Gesunde Ernährung Dipl. Sportwiss. Matthias Laar 2011

Ähnliche Dokumente
8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Basisernährung des Sportlers:

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

Die Ernährungspyramide

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Gesunde Ernährung.

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Vorwort Einführung Ernährung...17

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Was sind Kohlenhydrate?

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Gesundheit vor Augen!

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Die Rolle der Lebensmittelgruppen

Klassenarbeit - Ernährung

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Den Körper beim Sport optimal versorgen mit dem richtigen Getränk zum richtigen Zeitpunkt

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Ernährung und Diabetes - ein Update

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Die Lebensmittelgruppen

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

DIE ERNÄHRUNG. Die Nährstoffe. 1. Was versteht man unter den Nährstoffen?

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Informationen zu Nährstoffen

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Ernährung bestimmter Personengruppen

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

Allesüber Kohlenhydrate

SOS. 5 Geheimnisse des. Erfolges. Hammer Nutrition Germany. Hammer Nutrition Austria. Hammer Nutrition Switzerland. Secrets of success

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

Ernährungsinformationen0

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Die österreichische. Ernährungspyramide

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar. Seminarleiter. Tag Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

DAS LEBEN GENIESSEN MIT B-VITAMINEN FÜR STARKE NERVEN. Mit bester Empfehlung:

Milch und Getränke für Kinder Ernährungsberatung

Ernährung Worum geht es da eigentlich?

einfach gesund ernährt

ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports

DIGITAL & ANALOG

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

Nimm Dir fünf Minuten Zeit, schnapp Dir einen Stift und ein Blatt Papier und definiere klar "Warum" Du endlich zunehmen willst.

ES GIBT KEINE KREBSDIÄT!

Besser essen bei Typ 2

Essen fängt mit Wissen an

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung (Vertiefung)

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Sporternährung. M i t E m p f e h l u n g e n z u m R e i t s p o r t

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper.

Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Ernährungs-Ratgeber. Ausgabe 1/2013: Denn Wissen ist Macht auch über den Körper! Diätgefahr, Grundumsatz & Energiebilanz

Transkript:

Man ist, was man isst... Die Ernährung ist im Sport einer der zentralen, oft leistungsbestimmenden Faktoren. Trotzdem wird sie gerne komplizierter gemacht als sie in Wirklichkeit ist. Hier erfahren Sie die Grundzüge einer gesunden Ernährung.

Einführung Vitamin C-Tabletten, Fischölkapseln, Aminosäuren in Ampullen, Energieriegel- und Gel, Magnesiumpulver, Regenerationsdrinks,... Die Pharma- und Nahrungsmittelindustrie bietet wirklich alles was der Sportler zum Großwerden braucht. Als Sportler hat man ja einen viel höheren Bedarf an...ja an was eigentlich? Die vielleicht wichtigste Information dieses Artikels gleich vorweg: Bei einer ausgewogenen bedarfsgerechten, abwechslungsreichen Mischkosternährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr ist auch für sehr sportliche Radfahrer eine völlig ausreichende Versorgung mit allen Nährstoffen gegeben! Eine Substitution von Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen ist nur bei nachgewiesenem Mangelzustand auf Geheiß eines Arztes empfehlenswert. Seriöse und differenzierte Informationen zum Thema Ernährung finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. unter www.dge.de. Ernährung im Alltag Das eigentliche Problem: Vielen Aktiven gelingt es nur begrenzt eine >>bedarfsgerechte, ausgewogene Mischkosternährung<< einzuhalten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Aber häufig ist es Bequemlichkeit. Nicht selten wird dann lieber viel Geld für hoch- bis überdosierte Nahrungsergänzungsmittel ausgegeben. Immer mit der Hoffnung seiner Gesundheit und Leistungsfähigkeit etwas Gutes zu tun. Vielleicht ist es an dieser Stelle sinnvoll sich eine Vorstellung von einer gesunden Ernährung zu verschaffen. Dabei sind zwei Aspekte mitentscheidend: ausgewogene, abwechslungsreiche Mischkost oder "Welche Zusammensetzung sollte meine Nahrung eigentlich haben?" bedarfsgerecht oder "Wie viel Nahrung brauche ich eigentlich?" Nahrungszusammensetzung im Alltag Dazu müssen zunächst zwei zentrale Anteile unserer Nahrung betrachtet werden. Zum einen die sog. Makronährstoffe und zum anderen die Mikronährstoffe. Die Flüssigkeitszufuhr wird auf Grund Ihrer Wichtigkeit separat behandelt.

Makronährstoffe Diese Nährstoffe sind in der Lage dem Körper Energie zu liefern. Hierzu zählen die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Dabei sind die Eiweiße nur sehr gering (bei ultralangen Ausdauerbelastungen >6 Std.) an der Energiebereitstellung beteiligt. Deutlich mehr energetisches Potential haben hier die Fette und noch gravierender die Kohlenhydrate. Zusammensetzung der täglichen Gesamtenergiezufuhr bei Sportlern: 55-65% Kohlenhydrate 25- max.30 % Fette 10-15% % Eiweiße Im Hinblick auf eine gesunde Ernährung muss jede dieser Nährstoffgruppen genauer betrachtet werden. Kohlenhydrate (KH) Sie sind im weitesten Sinne letztlich nichts anderes als Zucker und damit der Hauptenergielieferant im menschlichen Körper. Für eine dauerhafte und konstante Radleistung baut der Körper alle zugeführten Kohlenhydrate zu Glucose um. Denn er ist nur in der Lage Glucose im Blut aufzunehmen und zu den zuckerspeichernden bzw. verwertenden Zellen im Körper zu transportieren. Abhängig von der Art der konsumierten Zucker geschieht die Aufnahme in das Blut schneller oder langsamer. Einfach- (Monosaccharide z.b. Traubenzucker, Fruchtzucker ) und Zweifachzucker (Disaccharide z.b. Kristallzucker, Milchzucker, Malzzucker) gehen sehr schnell ins Blut über. Die gebotene Energie ist von nur kurzer Dauer und führt einen deutlichen Blutzuckerabfall nach sich. Vielfachzuckern (Polysaccharide = Stärke z.b. aus Getreide, Mais, Kartoffeln, etc.) müssen dagegen erst aufwändig in Glukose umgebaut werden und wandern daher nur langsam über längere Zeit in geringeren Mengen in das Blut. Das sorgt für einen gleichmäßigen Blutzuckerspiegel. Für den Alltag heißt das, die Energiezufuhr primär über langkettige Kohlehydrate (Polysaccharide) zu decken. Das verhindert Heißhungerattacken und Leistungseinbrüche bei körperlicher Arbeit. Fette Zum einen sind sie ein Energielieferant, zum anderen aber kommen den Fetten noch weitere wichtige Aufgaben zu. Beispielsweise sind sie Lösungsmittel für einige lebenswichtige Vitamine und ein Bestandteil der Zellmembranen. Als eingelagertes Gewebe schützen sie die inneren Organe und Nerven. Fette sind somit nicht pauschal immer >>schlecht<<. Die Betrachtung muss deutlich differenzierter ausfallen. Fettarten

Gesättigte Fettsäuren haben einen festen Aggregatszustand (bei Raumtemperatur) und sind primär tierischen Ursprungs. Maximal 10% des Fettkonsums sollten mittels gesättigter Fettsäuren gedeckt werden. Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren spielen bei der Fettversorgung eine entscheidende Rolle. Gerade die mehrfach ungesättigten Fette (7-15% der Fettzufuhr) müssen durch Fisch und Pflanzenöle zugeführt werden, da der Körper diese teilweise nicht selbst produzieren kann (= essentielle Fettsäuren). Einfach ungesättigte Fette (10-13% der Fettzufuhr) finden sich dagegen in Nüssen, aber auch in vielen Pflanzenölen. Eiweiße Die Funktionen und Aufgaben von Eiweißen zu beschreiben, würde diesen Rahmen deutlich sprengen. Ein Aspekt ist für Radfahrer jedoch interessant zu wissen: Eiweiße sind die Bausteine unseres Körpers. Bei sehr langen, intensiven Radeinheiten wird die >>Bausubstanz<< unseres Körper angegriffen. Daher sollte bei solchen extremen Belastungen (z.b. harte Mehrtagestouren, Marathons oder Etappenwettkämpfe) die Eiweißzufuhr bis zu 15% der Gesamtenergiezufuhr betragen. Das ist übrigens sogar mehr als Kraftsportler benötigen! Mikronährstoffe Dies sind Nährstoffe die nicht direkt an der Energiebereitstellung beteiligt sind, sondern andere Aufgaben wie beispielsweise die Stärkung des Immunsystems, Aufbau und Erhalt von Haut, Zähnen, Knochen oder der Sehfähigkeit haben. Unter diese Rubrik fallen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Eine genaue Auflistung mit Mengenempfehlungen würde mehrere Seiten füllen. Diese finden Sie im Internet beispielsweise unter www.jumk.de/bmi/mineralstofftabelle.php Die wichtigste Information: Eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen ist über einen regelmäßigen und umfangreichen Konsum von Obst und Gemüse gewährleistet. Flüssigkeitszufuhr Primär geht es im Alltag darum, die über Atmung, Schweiß, Urin, etc. verlorene Flüssigkeit, dem Körper wieder zuzuführen. Dazu eignet sich normales käufliches Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure am besten. Wer etwas mit Geschmack bevorzugt, kann zu ungezuckerten Früchte- oder Kräutertees oder auch zu >>dünn<< gemischten Saftschorlen greifen (Mischverhältnis 3:1). Kalorienreiche Fruchtsaftkonzentrate, Limonaden, pure Säfte, Kaffee, schwarzer Tee, alkoholfreies Bier und alkoholische

Getränke sollten als Genussmittel gesehen und entsprechend maßvoll konsumiert werden. Als tägliche Mindestmenge sollten es laut DGE 1,5Liter sein. Berechnung der Flüssigkeitszufuhr bei normalen äußeren Bedingungen: Für die ersten 10 kg des Körpergewichts je 100ml/kg Für die nächsten 10 kg Körpergewichts je 50 ml/kg Für alle weiteren kg Körpergewichts je 15 ml/kg Selbstverständlich muss der Flüssigkeitsverlust bei körperlicher Arbeit zusätzlich dem Körper zugeführt werden. Noch ein Tipp: Achten Sie immer etwas auf die Farbe Ihres Urins! Ist er sehr dunkel gefärbt, kann ein Flüssigkeitsdefizit vorliegen. Praktische Empfehlung Betrachtet man die Ernährung nur in Prozentwerten und Mengenangaben, wirkt sie wie ein hochkomplexes Gebilde, das im Alltag scheinbar nicht umzusetzen ist. Zum Glück geht es deutlich pragmatischer: Denn die Angaben von Makro- und Mikronährstoffen müssen lediglich in Nahrungsmittel "übersetzt werden". Und diese Übersetzung findet sich in der klassischen Ernährungspyramide wieder. Dabei gilt für Sportler die "klassische" Ernährungspyramide bei der, Neben der Flüssigkeitszufuhr, die langkettigen Kohlehydrate, wie z.b. Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, etc. die Basis bilden. "Die klassische Ernährungspyramide" Tipps zur alltäglichen Ernährung Richten Sie sich nach der Weisheit: >>Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler<< Zwischensnacks sind völlig legitim! Aber essen sie lieber Obst und Gemüse (Rohkost) anstatt den üblichen Schokoriegel oder Kuchen. Essen Sie täglich fünf Portionen Obst und/oder Gemüse (auch als frisch gepresster Saft möglich) Nehmen sie täglich Milch bzw. Milchprodukte zu sich. (Bei Unverträglichkeit ausgenommen) Genießen Sie ein- bis zweimal pro Woche Fisch. Konsumieren Sie Fette, Zucker und Salz in Maßen. Bereiten Sie sich Ihr Essen schonend zu. So bleiben wichtige Bestandteile der Nahrungsmittel erhalten. Genießen Sie Ihr Essen in Ruhe! Das garantiert ein natürliches Sättigungsgefühl.

Wie viel Nahrung brauche ich eigentlich? Sofern man nicht ab- oder zunehmen will, muss sich die Energiezufuhr nach zwei Kriterien richten: Grundumsatz und Leistungsumsatz Dabei ist der Grundumsatz die benötigte Energiemenge, um seine Körperfunktionen in Ruhe aufrechtzuerhalten. Annäherungsweise Berechnung des Grundumsatzes (GU) in Kilokalorien: für Männer: GU = [Körpergewicht in kg] x 24 x 1,0 für Frauen: GU = [Körpergewicht in kg] x 24 x 0,9 Der Leistungsumsatz ist sehr von Trainingszustand und Grad der körperlichen Aktivität abhängig. Da zur Leistungsumsatzberechnung mehrere Faktoren für einen Tag einbezogen werden müssen, sei an dieser Stelle an im Internet erhältliche Berechnungstools verwiesen (z.b. www.jumk.de/bmi/grundumsatz.php). Um eine Vorstellung zu seinem Kalorienverbrauch beim Radfahren zu haben, helfen mittlerweile viele Herzfrequenzmesser. Bei korrekt hinterlegten persönlichen Daten gelingt ihnen die Bestimmung durchaus relativ genau. Wenn sie Ihren Grundumsatz und Leistungsumsatz addieren, erhalten sie Ihren Gesamtenergieumsatz. Energiebilanz Wenn Sie sich nun einmal den Spaß machen, über einen Tag ihre konsumierten Nahrungsmittel zu notieren und den Energiegehalt bestimmen (übrigens zählen hier auch die Getränke mit dazu) und mit Ihrem Gesamtenergieumsatz an diesem Tag vergleichen, haben Sie Ihre sog. Energiebilanz erstellt. Sofern Sie normalgewichtig sind, sollte diese ausgeglichen sein. d.h. passen Sie Ihre Energiezufuhr Ihrem realistischen Verbrauch an! Wenn Sie dann noch die empfohlene Zusammensetzung an Nahrungsmitteln berücksichtigen, ist es perfekt! Wer viel Sport treibt, darf auch ohne schlechtes Gewissen danach genießen!