Lehrerfortbildungsangebot Universität Regensburg 2013 REGENSBURGER UNIVERSITÄTSZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG

Ähnliche Dokumente
Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Im Dialog über Glauben und Leben

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Modulbeschreibung. Studierwerkstatt Die Stimme als Werkzeug. 04-SW-PS-162-m01

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Individuelles Lehren lernen

Kurzbeschreibungen der Workshops

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Praktikum LA an Grundschulen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Dokumentation der Tagung

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Lehramt studieren an der Universität

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Handlungsfeld: Unterricht planen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym

Die bayerische Fachoberschule

Studieninformationen

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Heft 1. Schriften und Materialien der Würzburger Museologie. Petra Maidt (Hrsg.) Museen in Würzburg: Bildungsangebote für weiterführende Schulen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Lehr:werkstatt 2019/2020

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

5) Der Religionsunterricht und die Kompetenzen, Aufgaben sowie die Rolle der Religionslehrerin/des Religionslehrers.

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Information zur Fachoberschule

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Besuch an der Universität Regensburg Dienstag, Berufliche Oberschule Regensburg

Kooperationsangebote am Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik zwischen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung Kooperation ist vielfältig

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

HERZLICH WILLKOMMEN!

Transkript:

Lehrerfortbildungsangebot der Universität Regensburg 2013 REGENSBURGER UNIVERSITÄTSZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG

Herausgeber: RUL - Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung Universität Regensburg 93040 Regensburg E-Mail: fabian.meyer@ur.de Telefon: 0941 943-2392 http://www.uni-regensburg.de/rul Die vorliegende Broschüre wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit der vorliegenden Informationen übernommen. 2

Inhalt Biologie 5 Deutsch/Deutsch als Zweitsprache 6 Englisch 8 Evangelische Religionslehre 9 Französisch 10 Geschichte 10 Grundschulpädagogik 10 Italienisch 13 Kunsterziehung 13 Mathematik 14 NWT 15 Physik 16 Praktikumsamt Grundschule/Hauptschule 16 Schulpädagogik 17 Sport 18 Sprecherziehung 19 Universitätsbibliothek 19 3

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, das Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL) freut sich, Ihnen die erste Broschüre mit Lehrerfortbildungsveranstaltungen der Universität Regensburg vorstellen zu dürfen. An der Universität Regensburg werden derzeit mehr als 5000 Studierende für das Lehramt an Grund-, Haupt- bzw. Mittelschulen, Realschulen sowie an Gymnasien ausgebildet. Das entspricht knapp einem Drittel der Studierenden. Acht der insgesamt elf Fakultäten sind unmittelbar an der ersten Phase der Lehrerbildung beteiligt. Aber auch für bereits berufstätige Lehrkräfte möchte die Universität eine informative Anlaufstelle sein, sie bietet eine breite Palette an Fortbildungsveranstaltungen an. In dieser Broschüre haben wir die Angebote der einzelnen Fachbereiche, des Praktikumsamtes für die Grund- und Hauptschulen sowie der Universitätsbibliothek übersichtlich und kompakt zusammengestellt. Wir würden uns freuen, Sie für die eine oder andere Veranstaltung interessieren zu können. Bei Nachfragen können Sie sich natürlich auch gerne auf der Homepage des RUL informieren (www.uni-regensburg.de/rul), oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Viel Spaß und viele Anregungen bei der Lektüre der Broschüre wünscht Ihnen das Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung! Nikolaus Korber Vorsitzender des RUL Birgit Eiglsperger stellvertretende Vorsitzende 4

Biologie Stichwort Bewertungskompetenz: Urteilsbildung bei bioethischen Fragestellungen Die Beschäftigung mit bio- und umweltethischen Themen im Fachunterricht bringt häufig auch eine Konfrontation mit offenen Fragen, unsicherer Evidenz oder sich widerstreitenden Werten und Normen mit sich. Eine strittige Diskussion entlang unserer Wissensgrenzen und das Phänomen, dass man in ethischen Auseinandersetzungen eher selten eindeutige oder gar schnelle Lösungen findet, kann sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte bisweilen verunsichernd oder frustrierend sein. Mit Blick auf eine fachintegrierte Förderung ethischer Bewertungskompetenz widmet sich die Fortbildung grundlegenden Aspekten der Unterrichtsgestaltung sowie den moralpsychologischen Grundlagen der Urteilsbildung. Neben einer Darstellung methodischer Ansätze, wird die Rolle intuitiver und reflektierter Urteile im Bewertungsprozess erarbeitet. Dies geschieht anhand von Schülerdiskussionen über bioethische Fragen. Referent: Prof. Dr. Arne Dittmer Ort: Universität Regensburg, Institut für Didaktik der Biologie Zeit: 16.05.2013, 16.00-19.00 Uhr Ansprechpartner: Sekretariat, Lada Hostinsky, Tel. 0941-943 3314, Fax -943 1967 Lada.hostinsky@biologie.uni-regensburg.de Anmeldung: bis 03.05.2013 Adressaten: Lehrer an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien Schulgarten - gewusst wie! Führung durch den Lehrschulgarten, praxisnahe Tipps zu Gestaltung, Kosten, Pflege und zur didaktischen Nutzung Referenten: Dr. Christine Fischer / Dipl. Ing. (FH) Marion Zlamal Ort: Universität Regensburg Zeit: 10.05.2013, 14.30-17.30 Uhr Ansprechpartner: Sekretariat, Lada Hostinsky, Tel. 0941-943 3314, Fax -943 1967 Lada.hostinsky@biologie.uni-regensburg.de Anmeldung: bis 03.05.2013 Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten 5 5

Deutsch/Deutsch als Zweitsprache Selbstregulation im Bewerbungstraining Selbstregulative Lernformen wurden in Bezug auf Ziele/Inhalte der Lernbereiche Schreiben und Lesen des Deutschunterrichts an verschiedenen Schulformen bereits mit Erfolg erprobt. Die SchiLF führt in das Konzept Selbstregulation ein, bietet einen Überblick über den Stand der Forschung und eröffnet Perspektiven auf selbstregulative Unterrichtsformen für den Lernbereich Sprechen. In Workshops werden flexibel einsetzbare Unterrichtsbausteine erprobt und reflektiert. Referentin: StRin D. Thanner, Universität Regensburg mit Team Zeit: 13.03.2013 SchiLF für die Lehrerkollegien der Mittelschule Ulrich Schmidl, Straubing und der Mittelschule Parsberg Mach doch kein Theater! Oder doch? Theater im Deutschunterricht Längst schon stehen theaterpädagogische Methoden im Lehrplan der verschiedenen Schularten verankert. Doch wie kann man die Schüler zum Spielen motivieren? Welche sinnvollen Methoden kann man wählen? Theaterübungen sind nicht nur für die Erarbeitung einer ganzen Aufführung gedacht. Mit theatralen Mitteln und einer Menge Spaß kann man auch im Klassenzimmer Welten bewegen. Lina Delgehausen (Diplom-Theaterpädagogin und Schauspielerin) vermittelt in ihrem Workshop, wie man an seiner eigenen Lehrerpräsenz arbeitet und im Unterricht der verschiedenen Schularten theaterdidaktisch vorgehen kann. Von Aufwärmübungen über Improvisationstheater und Standbildverfahren bis zur szenischen Interpretation von Literatur, bietet dieser Workshop einen ersten Einblick in die Welt der Theaterpädagogik. Da der Workshop sehr praxisbezogen ist, sollen alle Übungen von den Teilnehmern selbst ausprobiert werden. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Referentin: Lina Delgehausen (Diplom-Theaterpädagogin und Schauspielerin) Ort: Universität Regensburg, Lernwerkstatt Deutsch Zeit: 01.05.2013, 10-17.00 Uhr Anmeldung: info@theater-mimikry.de, bis 01.04.2013 Kosten: 45 Euro Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten 6

Texte - Verfassen - Lernen. Schreiben in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht Ein zentraler Vortrag sowie 16 Workshops zu verschiedenen Aspekten des Themas. Referenten: Prof. Dr. Anita Schilcher, Dr. Markus Pissarek, Dr. Svenja Blume, Dr. Alfred Wildfeuer, Dr. Ulrike Siebauer. Dr. Friederike Pronold-Günthner, Lisa Gaier, Marina Geißler, Doris Thanner, Johannes Wild Ort: Universität Regensburg, H10 Zeit: 20.02.2013, 8.30-13.30 Uhr Anmeldung: FIBS Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten Populäre Kultur: Theoretisch analysiert didaktisch reflektiert Ringvorlesung im Wintersemester 2013/14 Referenten: Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen Ort: Universität Regensburg Zeit: Mittwoch (während der Vorlesungszeit), 18-20 Uhr Anmeldung: FIBS Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten Effektive Leseförderung Festvortrag auf dem Niederbayerischen Lesetag Referenten: Prof. Dr. Anita Schilcher u.a. Ort: Rittersaal der Stadt Straubing Zeit: 24.04.2013, 13.00 Uhr Anmeldung: FIBS Lese- und Schreibkompetenz im Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium Vortrag im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zwischen Grundschule und Gymnasium Referentin: Prof. Dr. Anita Schilcher Ort: Ludwigsgymnasium Strauing Zeit: 19.03.2013, ab 14.00 Uhr Anmeldung: FIBS 7

Fortbildungen zu allen Fragestellungen des mehrsprachigen Spracherwerbs im Kindes- und Jugendalter 1. Charakteristika des bilingualen Spracherwerbs von Kindern aus migrierten Familien 2. Diagnostik des Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerbs im Vorschulalter, in der Primar- und in der Sekundarstufe 3. Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache im schulischen Unterricht der Primar- und Sekundarstufe Referenten: Mitarbeiter der Professur Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Ort und Zeit nach Vereinbarung Anmeldung und weitere Informationen: Simone.Hein-Khatib@sprachlit.uniregensburg.de Englisch Internationalisation of English Language & Literature In a newspaper article entitled The Empire Writes Back with a Vengeance, Indian writer Salman Rushdie declared in 1982 that English, no longer an English language, now grows from many roots; and those whom it once colonized are carving out large territories within the language for themselves. This internationalisation of the English language and the emer-gence of English literatures outside Great Britain (and the US) are at the heart of this Fortbildungsveranstaltung, which will comprise of two plenary lectures and a selection of workshops (two for each participant). The topic will be discussed both in the context of linguistics and of literary/ cultural studies. Referenten: Prof. Dr. Jochen Petzold, Prof. Dr. Edgar Schneider, N.N. Ort: Universität Regensburg, PT-Gebäude Zeit: 07.06.2013, 10.00-17.00 Uhr Adressaten: Englischlehrer an Gymnasien Anmeldung: über FIBS Kosten: 10 Euro Ansprechpartner: Prof. Dr. Jochen Petzold, Institut für Anglistik und Amerikanistik; jochen.petzold@sprachlit.uni-regensburg.de 8

Evangelische Religionslehre Diakonisches Lernen in Theorie und Praxis wie Schüler soziale Prinzipien an außerschulischen Lernorten erwerben und diese in der Klasse reflektieren Eine Kooperation aus Diakonie Bayern, Religionspädagogischem Zentrum, Gymnasialpädagogischer Materialstelle, Evangelischer Schulstiftung und Evangelischer Theologie an der Universität Regensburg bietet Schülern und Lehrkräften über 100 diakonische Lernorte mit kompetenten Ansprechpartnern in ganz Bayern an. Die Schüler können bei Tafelausgaben, Kleiderläden, offenen Mittagstischen oder Kindergärten in diakonischen Gemeinden Aufgaben und damit Verantwortung übernehmen. Einrichtungen der Diakonie für sozial benachteiligte, behinderte, alte und kranke Menschen ermöglichen Begegnungen vor Ort. Die Schüler lernen durch diakonische Aktionen, Aktionstage, Praktika oder wiederkehrende Begegnungen. Inhalte: Dimensionen diakonisch-sozialen Lernens an der öffentlichen Schule Wie diakonisches Lernen in unterschiedlichen Schularten mit Hilfe kompetenter Anleiter/innen und der Beteiligung an bestehenden Aktivitäten gelingt und Spaß macht? Wie Schüler/innen ihre Erlebnisse in der Welt des Sozialen reflektieren, ihre sozialen Kompetenzen stärken und Eigenverantwortung wahrnehmen? Methoden: Inhaltliche Impulse, Beispiele guter Praxis, Kleingruppenarbeit anhand von O-Tönen von Schülern/innen nach diakonischen Aktionen in unterschiedlichen Schularten, Material zur Vorbereitung und Reflexion diakonischer Aktionen oder Praktika, Material zur Berufsorientierung Referenten: Prof. Dr. Michael Fricke, Institut für Evangelische Theologie Universität Regensburg Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichtes Birgit Meier, Diplom-Sozialpädagogin, Argula-von-Grumbach-Haus/Senioren- und Pflegeheim der Diakonie Regensburg in Nittendorf Pfr. Martin Dorner, Projektleiter der Initiative Diakonisches Lernen in Bayern, Diakonisches Werk Bayern Ort: Universität Regensburg, Raum VG 0.24 Zeit: 11.04.2013, 13-17 Uhr Anmeldung: bis 15.03.2013 per Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls für Ev. Theologie/Religionspädagogik : michaela.daase@ur.de Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten 9

Französisch Le Maghreb et la France Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und Studierende des Lehramtes Französisch (GYM, RS, FOS, BOS) Referentin: Prof. Dr. Isabella von Treskow u.a. Ort: Universität Regensburg, Zentrales Hörsaalgebäude Zeit: 01.02.2013, 12-17 Uhr Anmeldung: FIBS (M043-0/13/1) Kosten: 10 Euro Ansprechpartner: sekretariat.von-treskow@ur.de Geschichte Die Geschichte des Rassismus 12. Kontaktstudium für Geschichtslehrer (RLFB) Ort: Großer Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten Zeit: 07.11.2013, 9-17 Uhr Adressaten: Lehrkräfte an GYM, RS, FOS, BOS Anmeldung: FIBS Ansprechpartner: OStR Theo Emmer, E-Mail theo.emmer@t-online de Grundschulpädagogik Schriftsprache entwickeln mit der Freinet-Druckerei In der Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik ist auch eine Freinet-Druckerei vorhanden. An diesem Nachmittag wird in den Umgang mit der Freinet-Druckerei eingeführt. Dabei können Gedichte oder kleine Geschichten selbst gedruckt werden. In der vorlesungsfreien Zeit ist es je nach Kapazität auch möglich, mit einer Klasse zu drucken. 10

Referentin: Bianca Ederer Ort: Universität Regensburg, PT 2.0.10 Zeit: 05.06.2013, 15-18 Uhr; Termine mit Klassen nach Vereinbarung in der vorlesungsfreien Zeit Adressaten: Grundschullehrer, Förderlehrer, Lehramtsanwärter Anmeldung: bianca.ederer@ur.de Kosten: keine; bei besonderem Materialwunsch bis zu 1,50 weitere Hinweise: Bitte alte Kleidung und kleine Texte mitbringen; bitte informieren Sie sich am Tag vor der Veranstaltung über die Homepage über kurzfristige Änderungen (http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/ grundschulpaedagogik-didaktik-2/lernwerkstatt/index.html) Italien als Vorbild für eine inklusive Schule? Italien hat bereits in den 1970er Jahren nahezu alle Sonderschulen abgeschafft und einen gesetzlichen Anspruch von Behinderten auf die gemeinsame Erziehung und Bildung vom Hort bis zur Universität formuliert. Dieser Anspruch wurde auch in der Praxis realisiert; selbst für Schwerstbehinderte gibt es keine Zugangsbeschränkungen zu Regeleinrichtungen. Trotzdem wird Italien von deutschen Inklusionsbefürwortern kaum einmal als Vorbild erwähnt. Dies mag damit zusammenhängen, dass in Italien die Inklusion pragmatisch realisiert wird, während in Deutschland eine eher ideologisch gefärbte Diskussion mit theoretisch formulierten Maximalansprüchen die Umsetzung der Inklusion eher verhindert als befördert. Aber auch in Deutschland sollte die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion unter den je gegebenen konkreten Bedingungen ernsthaft erörtert werden. Dafür kann das italienische Vorbild wichtige Hinweise geben. Referentin: Prof. Dr. Angela Enders Ort: Universität Regensburg, H48 Zeit: 07.02.2013, 14.30-16.00 Uhr Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten, Schulleiter, Schulverwaltung Ansprechpartner: Barbara Amende, 0941/943-3418 In der Lernwerkstatt befinden sich viele Materialien zu dieser Thematik. Beispielsweise können die KINT-Boxen zu den Themen Schwimmen und Sinken, Schall, Luft und Luftdruck oder Brücken von Schulen entliehen werden. Außerdem finden sich im Materialpool mehrere handlungsorientierte Angebote zum Thema Magnetismus. In dieser Veranstaltung wird in den Umgang mit diesen Materialien eingeführt. Es 11 Kinder lernen Naturwissenschaften und Technik kennen

besteht die Möglichkeit, diese kennen zu lernen und selbst zu erproben. Referenten: Team der Lernwerkstatt Ort: Universität Regensburg, PT 2.0.10 Zeit: 19.06.2013, 16-18 Uhr Anmeldung: bianca.ederer@ur.de, 0941/943-3195 Lange Nacht der Lernwerkstatt An diesem Abend steht Ihnen die Lernwerkstatt mit verschiedenen Angeboten zur Verfügung: 1. Kennenlernen aktueller handlungsorientierter Materialien und Austausch über Unterricht, Schule und Universität 2. Pädagogisches Kino im Raum nebenan Den Abend über werden verschiedene Filme über Schule, Unterricht und Kinder angeboten 3. Please touch me now Materialausstellung zum Thema Brücken bauen 4. Gespräche mit Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik 5. Didaktisches Buffet zum Knabbern, Austauschen, Wohlfühlen Referenten: Team der Lernwerkstatt Ort: Universität Regensburg, PT 2.0.10 Zeit: 24.04.2013, 18-22 Uhr Anmeldung: bianca.ederer@ur.de, 0941/943-3195 Lernen in der Lernwerkstatt Die Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik bietet neben vielen handlungs- und entwicklungsorientierten Materialien auch ein wechselndes Veranstaltungsprogramm, das der Homepage entnommen werden kann. wechselnde Referenten: Lernwerkstatt unter der Leitung von Bianca Ederer; Leitungsteam: Maria Huger, Amelie Stößel, Thomas Riecke Ort: PT 2.0.10 Zeit: während der Vorlesungszeit, mittwochs 16-18 Uhr Adressaten: Grundschullehrkräfte, Förderlehrer, Lehramtsanwärter Anmeldung: bianca.ederer@ur.de, 0941/943-3195 Lesekompetenzen von Anfang an entwickeln Die genannte Veranstaltung beschäftigt sich mit Aspekten von Lesekompetenz. Im Seminar werden verschiedenste Diagnoseverfahren vorgestellt und Möglichkeiten zur Förderung erläutert und erarbeitet. 12

Referenten: Bianca Ederer und Studierende Ort: PT 2.0.10 Zeit: montags, von 14.15-15.45 Uhr Beginn: 15. April bis 17. Juli 2013. Es besteht auch die Möglichkeit, an einzelnen Seminarveranstaltungen teilzunehmen und z.b. spezielle diagnostische Lesematerialien kennen zu lernen. Anmeldung: bianca.ederer@ur.de, 0941/943-3195, bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Italienisch L attualità dell Italia Fortbildungsveranstaltung für Italienischlehrer Referenten: verschiedene Ort: Universität Regensburg Zeit: 21.06.2013, 10-16 Uhr Anmeldung und Infos: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/ romanistik/sprachwissenschaft/selig/index.htm Ansprechpartner: Prof. Dr. Maria Selig, Institut für Romanistik, Universität Regensburg Die Bedeutsamkeit dreidimensionalen Gestaltens für die Entwicklung des Heranwachsenden und damit verbundene Herausforderungen für den Kunstunterricht heute: Wissenschaftliche Erkenntnisse, Maßnahmen, bis hin zur praktischen Anwendung. Referenten: Prof. Dr. Birgit Eiglsperger, Dr. Susanne Starzinger, Stephanie Reiterer, Manfred Nürnberger Ort: Kunsthalle der Universität (Vorträge) und Bildhauerwerkstatt (Workshop) Zeit: 08.10.2013, 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: Anfang Juni bis Ende Juli 2013 über das Bayerische Realschulnetz (BRN) unter www.realschule.bayern.de/lehrer/fortbildungen/rlfb/oberpfalz Kosten: 5 Euro 13 Kunsterziehung Dreidimensionales Gestalten

Zusatzinformationen: www-kunst.uni-regensburg.de Adressaten: Lehrkräfte für Kunsterziehung an Realschulen Ansprechpartner: Prof. Dr. Birgit Eiglsperger, Lehrstuhl für Kunsterziehung, Universität Regensburg Mathematik Zusätzliche Qualifizierung von Lehrern für die Tätigkeit als Praktikumslehrkräfte Der Lehrgang (in zwei Teilen) an je einem Freitagnachmittag und Samstagvormittag setzt sich mit wesentlichen Bausteinen an Theoriewissen auseinander, das angehende oder bereits ernannte Praktikumslehrkräfte für ihre Tätigkeit im Praktikum benötigen. Der zweite Teil des Lehrgangs umfasst die Thematiken: Motivation im Unterricht (vor allem auch in der Mathematik), Differenzierung und Individualisierung mit Einsatz der Praktikanten, Beratungsgespräche mit Praktikanten Referenten: Dr. Wolfgang Götzfried, Prof. Dr. Stefan Krauss Ort: Universität Regensburg, PT 2.0.6 Zeit: 1.3. 2013, 13.00 Uhr 18.00 Uhr, 2.3.2013, 9.00 Uhr - 14.00 Uhr Adressaten: Praktikumslehrkräfte der Grund- und Hauptschule (feststehender Teilnehmerkreis) Anmeldung: FIBS Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Praktikumsamt für Grund- und Hauptschule angeboten (siehe Seite 16). Neue Lernmittel im Geometrieunterricht der Grundschule Workshop Geometrie Referenten: Dr. Hans-Günter Senftleben, Carmen Evermann, Martina Gottschalk Ort: Universität Regensburg, M101/M102/M103/M104 Zeit: 21. 03.2013 von 14:30 16:30 Uhr Anmeldung: Ab 01.03.2013 telefonisch unter 0941/943-2787 von 09:00 11:00 Uhr Ansprechpartner: Brigitte Eichenseher: 0941/943-2787 14

Funktionen haben viele Gesichter Vortrag und schulformspezifische Workshops (Algebra) Referenten: Prof. Dr. Stefan Krauss, AR Andreas Eberl, Georg Bruckmaier, Christine Schmeißer, Theresa Stauber Ort: Universität Regensburg, Gebäude Mathematik, Hörsaal 32 Zeit: 08.10.2013, 15.00 18.00 Uhr Anmeldung und Ansprechpartner: vom 01.09. bis 10.10.2013 per Mail an theresa.stauber@mathematik.uni-r.de; Theresa Stauber, 0941/943-2786 NWT Einführung in die Elektrizitätslehre der 7. Jahrgangsstufe (Mittelschule) Inhalte: Einfacher Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung, Modellvorstellungen zum Stromkreis, Messen von Spannung und Stromstärke, Bestimmung von Widerständen, Ohm sches Gesetz, Gefahren des elektrischen Stroms Theorie und praktische Umsetzung Referent: Werner Maier, Hauptschullehrer, abgeordnet an die Universität Regensburg Ort: Universität Regensburg, Physik Gebäude 9, H 35 (NWT-Lernlabor) Zeit: 10.04.2013 von 14.30-17.00 Uhr Adressaten: Haupt-, Mittelschullehrkräfte mit wenig Erfahrung in PCB Anmeldung: FIBS, per Mail an werner-johannes.maier@physik.uni-regensburg. de bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn Kosten: 15 Euro Lehrertag im Rahmen der Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) Verschiedene Vorträge und Workshops zu Themen der Primar- und Sekundarstufe I Referenten: NWT-Dozierende und externe Referierende/Workshopleiter Ort: Universität Regensburg Zeit: 15.03.2013, ca. 9.00-16.30 Uhr Adressaten: Lehrkräfte an Grund-, Haupt- und Mittelschulen Detaillierte Informationen (Programm, Abstracts, Anmeldung etc.) ab voraussichtlich Mitte Januar auf der NWT-Homepage: http://www.physik.uni-regensburg.de/ 15

nwt/ Physik Lehrertage Regensburg 2013 zweitägige Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrkräfte aller Schularten; 11 Vorträge an zwei Tagen Anmeldung: https://www.dpg-tagung.de/r13/registration.html?language=de Zusatzinformationen: http://www.uni-regensburg.de/physik/didaktik-physik/ Aktuelles/index.html Praktikumsamt Grundschule/Hauptschule Zusätzliche Qualifizierung von Lehrern für die Tätigkeit als Praktikumslehrkräfte Der Lehrgang (in zwei Teilen) an je einem Freitagnachmittag und Samstagvormittag setzt sich mit wesentlichen Bausteinen an Theoriewissen auseinander, das angehende oder bereits ernannte Praktikumslehrkräfte für ihre Tätigkeit im Praktikum benötigen. Der zweite Teil des Lehrgangs umfasst die Thematiken: Motivation im Unterricht (vor allem auch in der Mathematik), Differenzierung und Individualisierung mit Einsatz der Praktikanten, Beratungsgespräche mit Praktikanten Referenten: Dr. Wolfgang Götzfried, Prof. Dr. Stefan Krauss Ort: Universität Regensburg, PT 2.0.6 Zeit: Freitag, 1. 3. 2013, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag, 2. 3. 2013, 9.00 Uhr - 14.00 Uhr Adressaten: Praktikumslehrkräfte der Grund- und Hauptschule (feststehender Teilnehmerkreis) 16

Schulpädagogik Lernen lernen Selbstreguliertes Lernen und die Anwendung von Lernstrategien bilden wichtige Schlüsselkompetenzen. Sie umfassen Fähigkeiten wie die Einschätzung eigener Stärken und Schwächen, des Setzens geeigneter Lernziele, den adäquaten Einsatz von Lernstrategien oder die Planung und Überwachung eigener Lernprozesse. Diese Fähigkeiten werden an Sekundarschulen häufig bereits vorausgesetzt. Um einen reibungslosen Übergang an weiterführende Schulen zu ermöglichen, ist es wichtig, diese Kompetenzen bereits am Ende der Grundschulzeit zu vermitteln. In der Lehrerfortbildung wird - orientiert am aktuellen Forschungsstand - unterrichts- und praxisnah gezeigt, wie Lernstrategien und Selbstregulationskompetenzen nachhaltig vermittelt werden können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Textverständnisstrategien gelegt. Ziel der Lehrerfortbildung ist es, 1. SchülerInnen optimal auf den Übergang an eine andere Schulart vorzubereiten, 2. Wissen über Lernstrategien, selbstreguliertes Lernen, lernrelevante Emotionen und Motivationen zu vermitteln, 3. gemeinsam mit den Lehrkräften ein siebenwöchiges Training zur Verbesserung des selbstregulierten Lernens während des regulären Unterrichts (Deutsch und/oder Heimat- und Sachunterricht) und der Hausaufgaben durchzuführen 4. das Training wissenschaftlich zu begleiten und zu evaluieren sowie diese Erkenntisse für die weitere Unterrichtspraxis nutzbar zu machen. Die Lehrerfortbildung soll keine Einzelaktion darstellen, sondern die Lehrkräfte über mehrere Wochen hinweg bei der täglichen Durchführung eines siebenwöchigen Trainings zum selbstregulierten Lernen begleiten, durch Kleingruppenarbeit und mehrmalige Treffen einen optimalen Austausch zwischen den Lehrkräften, aber auch zwischen Lehrkräften und Fortbildungsleitung ermöglichen, durch die umfangreiche Begleitforschung und Evaluation optimales Feedback für die TeilnehmerInnen ermöglichen. Was Sie von uns bekommen: eine praxisnahe Fortbildung, die auf dem aktuellen Forschungsstand basiert Trainings- und Arbeitsmaterialien für Ihre Klassen in Form von Kopiervorlagen die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch mit der Fortbildungsleitung und 17

anderen Lehrkräften Feedback über die Fortschritte Ihrer Klasse und Tipps für die weitere Arbeit Was Sie mitbringen sollten: Bereitschaft, das Training sieben Wochen lang an möglichst fünf Tagen der Woche durchzuführen Bereitschaft an der wissenschaftlichen Begleitforschung teilzunehmen (die Ergebnisse Ihrer Klasse werden ausschließlich an Sie persönlich zurückgemeldet, die Ergebnisse der Gesamtgruppe werden in anonymisierter Form zurückgemeldet) Referenten: Prof. Dr. Heidrun Stöger, Stefanie Obergrießer, Julia Steinbach Ort: Regensburg (Gebäude/Raum wird noch bekannt gegeben) Zeit: 10.04.2013 und 12.04.2013, jeweils von 14.30-18.30 Uhr, sowie 13.04.2013 von 9-17 Uhr. Es folgen zwei Nachmittagstermine im Juni, die in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt werden. Anmeldung: linda.roppelt@ur.de, 0941/943-1715 weitere Ansprechpartner: Stefanie Obergrießer: 0941/943-1716, Julia Steinbach: 0941/943-1773 Sport Selbstverteidigung für Lehrer und Schüler aller Schulgattungen Vorbereitende Spiele zum Kämpfen lernen und einfache Techniken der Straßenverteidigung Referentin: Frau ADin Rosina Matula-Wegener Ort: Uni Regensburg, Mehrzweckhalle Zeit: 08.06.2013 von 8-16 h Anmeldung: rosina.matula-wegener@ur.de 18

Sprecherziehung Seminar: Stimmscreening und Sprechbildung Ein adäquater Einsatz der Sprechstimme und ein ansprechender Vortragsstil sind für Personen in Lehrberufen unerlässlich. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die Sicherheit im Einsatz ihrer Stimme gewinnen und einen den stimmlichen Anforderungen ihres Berufes entsprechenden Umgang mit ihrer Stimme erlernen wollen. Parallel zum Seminar hat jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer die Möglichkeit, an einem 45min. computergestützten Stimmscreening mit anschließender individueller Beratung teilzunehmen. Referenten: Uta Kirschnick M.A. (Sprecherzieherin Univ./DGSS) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Christian Gegner M.A. (Sprecherzieher Univ./DGSS) Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung Ort: Universität Regensburg Zeit: Parallelveranstaltungen: 20.04.2013, 10-18 Uhr oder 16.11.2013, 10-18 Uhr Adressaten: Studierende, Referendare, Junglehrer Anmeldung: www.akademie.bllv.de Kosten: BLLV-Mitglieder: 25,00 Euro; Nicht-Mitglieder: 50,00 Ansprechpartner: Frau Heike Kammstedt, 089/72100146 Universitätsbibliothek Regensburger Bibliotheken - Partner für Ihr W-Seminar Vorstellung der Regensburger Bibliotheken und ihrer spezifischen Angebote für W-Seminare Ort: Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Regensburg Zeit: 10.04.2013, 14-17 Uhr weitere Informationen: www.regensburger-bibliotheken.de/schule Medien- und Lesekompetenz fördern in der Mittelschule Vorstellung lehrplanabgestimmter Medienkisten, Recherchemöglichkeiten, medienkompetenzfördernde Projekte Ort: Stadtteilbücherei Süd/Medienzentrum 19

Zeit: 22.04.2013, 14.30-16.30 Uhr weitere Informationen: www.regensburger-bibliotheken.de/schule Erfolgreich suchen, finden und bewerten Internetrecherche, Literaturbeschaffung, Quellenbewertung (Plagiatsproblematik) Termin: zweite Jahreshälfte 2013 weitere Informationen: www.regensburger-bibliotheken.de/schule 20