FEM ELTERNAMBULANZ im Wiener Wilhelminenspital Spezialambulanz für psychische Krisen rund um die Schwangerschaft

Ähnliche Dokumente
Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

GUT BEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Projektleitung Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager MPH MagaFranziska Pruckner

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein

GUTBEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Leitungs-Team Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager Maga Franziska Pruckner Maga Jana Sonnberger

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Bildung, Beratung, Begleitung

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

FEM Süd FRAUENASSISTENZ

Elternberatung. Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

In den eigenen 4 Wänden fühle ich mich nicht mehr sicher

Anamnesebogen für Klienten

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Flüchtlinge ohne Krankenversicherung

FRÜDOK Auswertungen 2016

Titelformat zu bearbeiten

Rauchfrei per Fax - das Kooperationsmodell des Rauchertelefon

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle. Jahresbericht Bürgerhilfe Sozialpsychiatrie Frankfurt am Main e.v.

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV 48 chart psychologische servicestelle

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Frühe Hilfen in Nürnberg

aus körperpsychotherapeutischer Sicht

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Herzlich Willkommen! Was wir bewegen. Was uns bewegt Jahre Gesundheitsförderung mit wohnungslosen Frauen und Familien

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

147 Rat auf Draht Leitlinien

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Selbsthilfegruppen greifbar im Spital

Mütter und Kinder in Krisen

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt.

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Psychische Störungen und Schulbesuch

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Vertrauen durch die Muttersprache

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Herzlich Willkommen!

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Ambulante Betreuung und Therapie in Wien:

Behandlung der Alkoholkrankheit

Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL

Projekt Wegeplanung Südost

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Selbsthilfe und Krankenhaus

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Sehr geehrte Studienteilnehmerin Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Studie. Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Abteilungscoaching im LKH Weiz. DGKS Rosemarie Fellner

Beratung und Begleitung bei PND

Praktische Erfahrungen mit anonymen Geburten und Babyklappen aus der Sicht der Anbieter

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Prävention von Traumafolgestörungen

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT IN OTTAKRING 12. BIS 16. MÄRZ 2018

PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie

Zur Situation der Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Hamburg

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Dermatopsychosomatik Zugelassen für alle gesetzlichen Krankenkassen und Privatversicherungen

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Evaluation Pro Aktives Arbeiten 2011

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Transkript:

FEM ELTERNAMBULANZ im Wiener Wilhelminenspital Spezialambulanz für psychische Krisen rund um die Von Mag.a Daniela Kern und Mag.a Franziska Pruckner FEM- Institut für Frauen und Männergesundheit FEM in der Semmelweisklinik KONZEPT Im Rahmen der Geburtshilflichen Ambulanz des Wilhelminenspitals wurde neben der bestehenden Spezialambulanz für medizinische Risikoschwangerschaften eine Spezialambulanz für psychosoziale Risikoschwangerschaften, die FEM-Elternambulanz implementiert. Diese ergänzt das medizinische Betreuungsangebot um die diagnostische Abklärung und Begleitung psychisch auffälliger Frauen, Frauen mit psychiatrischer Anamnese bzw. Frauen, die aufgrund bestimmter Indikatoren gefährdet sind eine psychische Befindlichkeitsstörung zu entwickeln. Neben Abklärung und Differentialdiagnostik (in Zusammenarbeit mit der Krankenhaus- Psychologin) findet in der Elternambulanz psychotherapeutische Intervention, Krisenintervention, Begleitung und gegebenenfalls Weitervermittlung an längerfristige Betreuungsmaßnahmen statt. Wegen des hohen Anteils an Schwangeren mit türkischer Herkunft im Wilhelminenspital werden im Rahmen der Elternambulanz eigens Sprechstunden mit muttersprachlichen Beratungsangeboten eingerichtet. Träger der FEM-Elternambulanz ist das Frauengesundheitszentrum FEM, Institut für Frauenund Männergesundheit. Die Beratungsstunden der Ambulanz werden finanziert vom Wiener Programm für Frauengesundheit, Fonds Soziales Wien. ANGEBOT Das Angebot der FEM-Elternambulanz richtet sich an: Frauen, die während der psychische Krisen aufweisen Schwangere mit einer psychiatrischen Anamnese Frauen, die aufgrund erhobener diagnostischer Indikatoren gefährdet sind während oder nach der psychisch instabil zu werden. Mütter/Eltern nach der Geburt, in der ersten Zeit mit dem Kind

Das Angebot der FEM-Elternambulanz umfasst das Erkennen und Diagnostizieren von möglichen psychischen Belastungsfaktoren während der im Sinne der Prävention von peri- und postpartalen psychischen Störungen, sowie eine frühzeitige Intervention und Maßnahmenentwicklung. Es finden Orientierungsgespräche, Diagnostik, Krisenintervention, Entlastungsgespräche, Kurzzeitbegleitung im ambulanten Rahmen statt. Die Gespräche haben keine langen Wartezeiten und sind kostenlos. Ein Gespräch dauert in der Regel 60 min. Es können bis zu 10 (maximal 15: wenn vor und nach der Geburt eine Notwendigkeit der Betreuung indiziert ist) kostenlose Gespräche in Anspruch genommen werden. In der türkischsprachigen Betreuung werden meist längere Gesprächseinheiten angeboten, da es sich selten um eine themen-fokussierte Betreuung handelt, sondern Frauen oft erstmalig eine Beratung annehmen und daher mit all ihren Themen in die Ambulanz kommen. Das zeigt auch die hohe Anzahl an türkischsprachigen Beratungen (siehe Kapitel 3.4.). In der persönlichen Betreuung wird geklärt, was an Ort und Stelle bearbeitet werden kann und wohin allenfalls weiter überwiesen werden muss. Demnach hat die FEM-Elternambulanz/türkischsprachige Betreuung sehr häufig eine wichtige Drehscheiben -Funktion. ZUWEISUNG Die Zuweisung zur FEM-Elternambulanz soll unbürokratisch, persönlich, empfehlend und vor Ort ablaufen. Durch Informationsmaterial (Info-Handzettel und Plakate) ist ersichtlich, wann der Ambulanzbetrieb stattfindet. Die Zeiten sind an die Zeiten der Schwangerenambulanz gekoppelt, womit eine direkte Empfehlung und Terminvereinbarung vor Ort möglich ist. Die Zuweisung erfolgt demnach durch direkte Empfehlung in der Schwangerenambulanz (Terminvereinbarung vor Ort möglich mit einer Mitarbeiterin der FEM Elternambulanz) durch direkte Empfehlung nach der Geburt (allenfalls Terminvereinbarung noch während des Spitalsaufenthaltes) durch Fragebogen (EPDS), der in der Schwangerenambulanz ausgehändigt wird (Auswertung und allenfalls Terminvereinbarung erfolgt durch die Mitarbeiterinnen der FEM Elternambulanz). durch die Frau selbst: Terminvereinbarung durch Information INANSPRUCHNAHME

Insgesamt kamen von März bis Dezember 2006 605 Beratungskontakte im Rahmen der FEM- Elternambulanz zustande, davon 403 deutschsprachige (53 Frauen) und 202 türkischsprachige (60 Frauen). Die Beratungen der türkischsprachigen Frauen erfolgen oft einmalig und erfüllen eine starke Drehscheibenfunktion, während die deutschsprachige Beratung oftmals begleitenden Charakter hat und themenspezifischer ist. Die Aufteilung der Kontakte über die Monate März bis Dezember allgemein und getrennt nach Beratungssprache zeigen die nachfolgenden Grafiken. 90 80 60 50 40 30 20 10 0 83 73 65 66 51 53 52 44 48 März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 90 80 60 50 40 30 20 10 0 März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember türkischsprachige Kontakte 12 26 20 26 15 36 14 21 11 21 deut schsprachige Kontakt e 39 39 63 47 29 34 39 45 41 27 Folgende Tabelle zeigt auf, welche Angebote in Anspruch genommen wurden: Angebot/Intervention Anzahl Kontakte deutschsprachig Anzahl Kontakte türkischsprachig Kontakte Gesamt Informationsweitergabe 72 40 112 Persönlicher Erstkontakt 49 41 90 Telefonischer Erstkontakt 76 21 97 Persönliche Beratung 150 74 224

Telefonische Beratung 32 11 43 Weitervermittlung 24 15 39 innerhalb des WSP 11 3 14 an FEM 5 11 16 an externe 8 1 9 Beratungsstellen/Beratungsangebote GESAMT 403 202 605 THEMEN Die Hauptthemen in den Beratungen sind in den folgenden Grafiken veranschaulicht. Intrapsychisch 16% 5%1% 16% Paarbeziehung/ Familie Gesundheit / Verhüt ung Angst vor der Geburt Erweit erung der Familie 6% 13% Migrat ion 4% 2% 12% 13% 10% 2% Soziales Fehlgeburt Psychische Sympt ome während der Schwangerschaf t Psychische Erkrankung vor der Schwangerschaf t Körperliche Sympt ome Hauptthema der Beratung deutschsprachig türkischsprachig Gesamt Intrapsychisch 18,9% (10 Frauen) 16% (8 Frauen) 18 Frauen Paarbeziehung/Familie 9,4% (5 Frauen) 16% (8 Frauen) 13 Frauen Gesundheit/Verhütung -- 4% (2 Frauen) 2 Frauen Angst vor der Geburt 9,4% (5 Frauen) 10% (5 Frauen) 10 Frauen Erweiterung der Familie 15,1% (8 Frauen) 10% (5 Frauen) 13 Frauen Migration -- 24% (12 Frauen) 12 Frauen Soziales -- 4% (2 Frauen) 2 Frauen Verlust des Kindes in der 3,8% (2 Frauen) 4% (2 Frauen) 4 Frauen Psychische Symptome während der 9,4% (5 Frauen) 2% (1 Frau) 6 Frauen Psychische Erkrankung vor der 26,4% (14 Frauen) 6% (3 Frauen) 17 Frauen Körperliche Symptome 5,7% (3 Frauen) 4% (2 Frauen) 5 Frauen

Anderes 1,9% (1 Frau) 1 Frau DOKUMENTATION/EVALUATION Die Auswertung der Dokumentation ergab, dass die Mehrheit der Klientinnen der FEM- Elternambulanz zwischen 21 und 35 Jahren alt war. 53% der Klientinnen stammten aus der Türkei, 30% aus Österreich. 43% der Frauen hatten keine österreichische Staatsbürgerschaft. Die hauptsächlich im 16. Bezirk wohnenden Frauen verfügen vorwiegend über einen Haupt- bzw. Berufs- oder Handelsschulabschluss, die türkischstämmigen Frauen zum Grossteil nur über einen Volks- und Hauptschulabschluss. Während der überwiegende Teil der türkischsprachigen Frauen verheiratet ist, sind es bei den deutschsprachigen Beratungen nur 59,6% der Frauen, die verheiratet sind. 32,7% sind hier in fester Partnerschaft ohne Trauschein. Die überwiegende Mehrheit der deutschsprachigen Frauen erwartet ihr erstes Kind. Überwiesen in die FEM-Elternambulanz wurden die befragten Frauen vorwiegend von MitarbeiterInnen des Wilhelminenspitals. Die Selbstevaluation der FEM-Elternambulanz erfolgte im Herbst/Winter 2006 und umfasste qualitative und quantitative Erhebungsmethoden. Befragt wurden alle MitarbeiterInnen der Geburtshilflichen Abteilung des WSP sowie alle Klientinnen der FEM-Elternambulanz. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit des Konzepts der Elternambulanz und zeigen den Erfolg dieses Angebots. Die Leitung und MitarbeiterInnen der Geburtshilflichen Abteilung des WSP sind durchwegs zufrieden mit dem Angebot, betrachten es als eine Entlastung in Ihrer Arbeit und wünschen sich die Weiterführung der Beratungen. Vor allem der türkischsprachige Teil wird als besonders notwendig und hilfreich erachtet. Die befragten Klientinnen der FEM- Elternambulanz bewerten das Unterstützungsangebot der Ambulanz als sehr gut und erlebten die Beratung als sehr hilfreich.