Peter Bartelheimer Teilhabe als Leitidee vorbeugender Sozialpolitik?

Ähnliche Dokumente
Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten

Peter Bartelheimer Anmerkungen zu offenen Fragen. Sozialberichterstattung NRW Fachveranstaltung am 24. Februar 2011

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

Peter Bartelheimer Teilhabe als Politikziel ein soziologischer Beipackzettel

Wie wirkt Beratung? Wirkungen und Evidenz in der Evaluation von Arbeitsmarktdienstleistungen

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

Teilhabeforschung und Behinderung

Ungleiche Teilhabe Normativer Individualismus und kollektive soziale Lagen

Selbstbestimmung und Partizipation

Lebenslagenforschung als Schnittstelle von Behinderung und Migration Wissenstand und konzeptuelle Überlegungen

Tätiges Leben und Teilhabe Beteiligungschancen am

Die Ungleichheit und ihr Preis Erosion des»teilhabekapitalismus«

Kinderarmut nicht mit uns!

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Peter Bartelheimer Wo die Mitte aufhört Überlegungen zur Zone der Prekarität

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

soeb 2 Der zweite Bericht (Teilhabe im Umbruch)

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Armut (in Deutschland)

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung

Armut. Definitionen von Armut

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Schulische Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen Reduzierung und Vergrößerung von Chancenungleichheiten

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Thema Integrationskonzept

Wie kann Case Management soziale Teilhabe stärken?

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Fachtagung 2013 Chancen und Risiken

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Theoretische Rahmenkonzepte

Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft

Eine Pädagogik der Inklusion

Organisationen, Träger und Institutionen der Sozialen Arbeit Sommersemester 2017

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Soziale Teilhabe aus Sicht des Capabilities Approach und Folgerungen für die Klinische Sozialarbeit

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Familie und Elternschaft in der Moderne

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Durchstarten mit Kind

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Handreichung zum Demografie-Check

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Das Persönliche Budget

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Befähigungsgerechtigkeit als ethisches Benchmark für Public Health Genomics

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Integration - Inklusion Diversity

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Geschlechterverhältnisse in der häuslichen Pflege Herausforderungen nicht nur für die Politik

Transkript:

Peter Bartelheimer Teilhabe als Leitidee vorbeugender Sozialpolitik? Impulsbeitrag zum FWGW-Themenentwicklungsworkshop Integrieren, Befähigen, Ermächtigen? Ziele, Leitbilder und Fachkonzepte vorbeugender Sozialpolitik 2. Juni 2015, Düsseldorf

Fragen für den Impulsbeitrag»Teilhabe»,»Verwirklichungschancen«in»Göttinger«Lesart Basiskonzept und Anwendungsfragen Verhältnis der Leitbegriffe»Teilhabe»,»Integration»,»Inklusion» Positive Gegenbegriffe zu Ausgrenzung wie passen sie zu einander»teilhabe» und»prävention» Schnittmengen und Spannungen Lebenslagen, Risikogruppen, Lebenslauf, Sozialraum Konkurrierende oder komplementäre Bezugspunkte für vorbeugende Sozialpolitik 2 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Warum ich Projekthintergründe Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland Teilhabe als Leitkonzept der Sozialberichterstattung Evaluationen sozialer Dienstleistungsarbeit Sozialberatung Intensive ganzheitliche Betreuung Arbeitsuchender in SGB III / SGB II Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit, SGB III / SGB II Leistungen für Bildung und Teilhabe Implementationsstudie EU-Projekte CAPRIGHT Resources, Rights and Capabilities: in search of social foundations for Europe Re-InVEST - Rebuilding an inclusive, value based Europe of solidarity and trust through social investments 3 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Begriffe sind wichtig - und fordern Anstrengung Sozialpolitik und Wissenschaft brauchen normative Bezugspunkte Ungleichheit ist Verschiedenheit, die eine Gleichheitsnorm verletzt Gleichheitsnormen unterliegen gesellschaftlicher Entwicklung Normative Orientierungen werden immer wieder neu verhandelt Leitbegriffe begründen Ansprüche auf sozialstaatliche Intervention Wie viel Ungleichheit akzeptieren Institutionen? Welche Benachteiligungen lösen korrigierende Eingriffe aus? Neue politische Begriffe: Teilhabe, Inklusion, Prävention erfüllen noch nicht die Bedingungen einer positiven Norm Zwei Aufgaben von Wissenschaft»Anstrengung des Begriffs«geklärte Begriffe anbieten Rekonstruktion normativer Inhalte von Rechtsbegriffen und Diskursen 4 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Was Teilhabe alles bedeuten kann z.b. in der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Teilhabe als außerökonomische Wohlfahrt Indikatorenbereich Soziales/Teilhabe Teilhabe als Norm gerechter Verteilung materiellen Wohlstands Verteilungsleistung: Güter, Ressourcen, Lebenschancen Teilhabe als (mehrdimensionale) selbstbestimmte Lebensführung aktive Teilhabe an der Gesellschaft, Leben in Würde in den zulässigen ökologischen Grenzen Teilhabe als Gleichstellungsanspruch gleichberechtigte Teilhabe von Frauen / Männern mit / ohne Migrationshintergrund Teilhabe als demokratische (Mit-) Gestaltung Mitbestimmung, demokratische Teilhabe, Teilhaberechte 5 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

»Teilhabe»,»Verwirklichungschancen«in»Göttinger«Lesart Basiskonzept und Anwendungsfragen 6 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Was macht Teilhabe aus Aktivitäten und Handlungsmöglichkeiten, die ein Individuum erreichen kann soziale Beziehungen eingehen an gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen in Lebenssituationen einbezogen sein Leben aktiv gestalten Ressourcen sind instrumentell für Aktivitäten, die Teilhabe vermitteln Lebensweise Aktivitäts- und Beziehungsmuster, mit dem Personen in verschiedene Lebenssituationen einbezogen sind Teilhabenorm Niveau von Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten, das eine selbstbestimmte Lebensweise ermöglicht 7 Dr. Peter Bartelheimer 2. Juni 2015

Die»Mutterfolie«für soeb:»umwandlung«von Ressourcen in Teilhabe Chancenaspekt von Freiheit Verfahrensaspekt von Freiheit Gesellschaftliche, institutionelle Bedingungen ( z.b. regionale»umwandlungsfaktoren«)»ressourcen«: Güter, Dienstleistungen, soziale Rechte Auswahlmenge an»verwirklichungschancen«erreichte Lebensweise als Teilhabeposition Persönliche Potenziale (individuelle»umwandlungsfaktoren«) 8 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Teilhabe in der International Classification of Function, Disability and Health Aus: Deutschsprachige Fassung der ICF, DIMDI (2005), S. 23 9 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Teilhabe in ICF und soeb Gemeinsamkeiten und Unterschiede Identische Struktur Zielgröße»Funktionsfähigkeit«: teilhaben durch persönliche Aktivitäten Persönliche und Kontextfaktoren ermöglichen / begrenzen Teilhabe Gemeinsame Orientierung an gesellschaftlicher Normalität Funktionsfähigkeit ohne gesundheitliche Einschränkungen Gesellschaftlich übliche Lebensweise Unterschiedliche Ausgangspunkte für»umwandlung«körpersysteme und Körperstrukturen Ressourcen (Güter, Dienstleistungen, Rechte) soeb-konzept gewichtet Wahlmöglichkeiten höher Gleichheit der Wahlmöglichkeiten, nicht Ergebnisgleichheit 10 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Wie man Programme bewertet (1) das klassische Evaluationsparadigma Bedarf Sozioökonomische Probleme Programm Wirkung Ergebnis Ziele Input Operationen Output Relevanz Bewertung Wirksamkeit Effizienz Nutzen und Nachhaltigkeit 11 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Wie man Programme bewertet (2) Teilhabewirkung sozialstaatlicher Intervention Soziales Sicherungssystem, Sozialstaatsregime Sozialstaatliche Transfers und Dienstleistungen Umwandlungsfaktoren Intervention Zustand t (Episode) Lebensverlaufsmuster Summe bisheriger Aktivitäten, Beziehungen, Teilhabeeffekte, Umwandlungsfaktoren Auswahlmenge t (Optionen) Lebensweise Auswahlmenge t+1 (Optionen) Veränderung durch Intervention? Persönliche Ressourcen, Umwandlungsfaktoren Zustandt t+1 gewählte Option Wirkung auf Lebensverlaufsmuster künftige Handlungsmöglichkeiten, Umwandlungsfaktoren Makroökonomischer Rahmen, Märkte, Unternehmensstrategien 12 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Methodische Anforderungen einer Teilhabeorientierung (1) Mehrdimensionalität Teilhabepositionen mehrdimensional beschreiben und vergleichen Direkte und indirekte Wohlfahrtsmessung Ressourcen und Aktivitätsmuster Einkommen, Vermögen, Konsumausgaben Bildungs-, Erwerbs- und Lebensverläufe, Arbeitszeit, Haushaltsstruktur, Konsumhandeln»Kontrafaktische«Informationen über Optionen und Wahlentscheidungen Differenzierung von Präferenzen und Anpassungen Teilhabe ist eine Norm relativer Wohlfahrt Vorstellungen von einem Mindestniveau angemessener Lebensführung 13 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Methodische Anforderungen einer Teilhabeorientierung (1) Wie viel Gleichheit steckt in der Teilhabenorm Kein stufenloser Maßstab für Wohlfahrtspositionen ein Korridor? Ausschluss und Prekarität als Grenzen nach unten? Reichtum als Grenze nach oben? Schwellen für Teilhabe sind gesellschaftlich umkämpft und für Berichterstattung oder Evaluation zu rekonstruieren 14 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Anwendungsfall: Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende IBA Kein experimentelles Design Vergleichsgruppe Nichtteilnehmerinnen schwer zu bilden Steuerungskennzahl Integrationsquote wenig aussagekräftig Zielgröße daher: Wirkungen im Fall Erweitern sich im Rahmen der Projektteilnahme Optionen für Vereinbarkeit von familiärer und beruflicher Teilhabe (Ausbildung, Arbeit)? Wo setzen Modellprojekte an, um Teilhabechancen zu erweitern und bei der Realisierung zu unterstützen? Anteil der Projektbetreuung an Ergebnissen? Wirkungsmodell Teilhabechancen»unser 4PM«Fragestellung: Wovon hängt»umwandlung«von Kinderbetreuung in Integration in Ausbildung oder Arbeit ab? Eigenes Modell zur Fallrekonstruktion vgl. Gleichstellungsbericht 2011 15 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Was hemmt die»umwandlung«persönliche und strukturelle Faktoren Persönliche Umwandlungsfragen Wie viel Arbeit / Ausbildung ist mit Elternschaft vereinbar»mit sich als Mutter und mit sich selbst im Konflikt«Arbeit oder Ausbildung Wie viel Fremdbetreuung ist gut für mein Kind»nicht arbeiten gehen, um eine andere Frau dafür zu bezahlen, dass sie mit meinem Kind zusammen sein darf«strukturelle Umwandlungshemmnisse Kinderbetreuung passt nicht zum Arbeitsmarkt Schichtarbeit»im Werk«- nicht in der Kita Wie das Jobcenter die Vereinbarkeit sieht Wenn die»motivation«fehlt Schwelle für bedarfsdeckende Arbeitsaufnahme (»weg vom Amt«) 16 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

»Teilhabe»,»Integration»,»Inklusion» was passt, was passt nicht 17 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Inklusion passt: Interventionsstrategie, die gleiche Teilhabe sichert Individualisierte Leistungen bereitstellen Adressat/inn/en definieren positive Ergebnisse / Wirkungen Wahl- und Entscheidungsrechte achten Nutzer/innen sozialer Dienstleistungen beteiligen Leistungssysteme fallbezogen koordinieren Orientierung an gesellschaftlich üblichen Teilhabeformen Regelsysteme statt Sondersysteme z.b. Geldleistungen vor Sachleistungen oder Gutscheinen, Mietvertrag vor stationärer Versorgung Anspruchsregeln von Fürsorge zu einer Politik der Rechte»Moralisch barrierefreier«zugang allgemeine Rechtsansprüche auf sozialen Ausgleich schaffen 18 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Wie inklusiv sind Institutionen und Programme? Inklusiv sind Institutionen und Strukturen die Menschen nicht aufgrund zugeschriebener oder unveränderlicher Merkmale von Teilhabemöglichkeiten ausschließen 19 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Integration, Aktivierung: passen nicht Das»schadhafte Objekt«sind hier immer nur die persönlichen Umwandlungsfaktoren Integration Z.B. Beschäftigungsfähigkeit als Anpassung ans Beschäftigungssystem und Bearbeitung persönlicher Defizite Aktivierung Fehlende Motivation als handlungsleitende Defizitkonstruktion 20 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

»Teilhabe» und»prävention» 21 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Schnittmengen und Spannungen Gemeinsame Orientierung an Lebensführung Instrumentelle Sicht auf Transfers Aufwertung von Beratung und Assistenz als Handlungsformen sozialer Dienstleistung Prävention ist normativ unbestimmt Auch offen für Fürsorgelogik:»würdige«und»unwürdige«Armut»Die Kinder können nichts dafür«einzelfallhilfen sind kein Sparprogramm»Präventionsrenditen«sind unsicher Das Konzept erschwert die Orientierung am Fall 22 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015 ]

Lebenslagen, Risikogruppen, Lebenslauf, Sozialraum 23 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Welcher Wohlfahrtsbegriff passt zu Teilhabe Lebenslage / Verwirklichungschancen (capability) Wohlfahrtsmessung: was macht Teilhabe aus Wohlfahrtsproduktion Wie kommt Teilhabe zustande Welche Funktionssysteme (re-) produzieren ungleiche Teilhabe (abhängige und selbständige) Erwerbsarbeit Leistungen für andere in sozialen Nahbeziehungen bürgerliche, politische und soziale Rechte Bildungsbeteiligung und kulturelle Teilhabe Vermögensansprüche Lebensverlaufsforschung Teilhaberisiken und Teilhabeeffekte kumulieren in Biografien 24 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Lebenslagen sind kollektive Teilhabemuster Normativer, nicht methodologischer Individualismus Teilhabepositionen sind mehrdimensional Aktivitäten und soziale Beziehungen in verschiedenen Bereichen haben Eigenwert und instrumentelle Bedeutung für Teilhabe Z.B. Eigenwert von Bildungsbeteiligung, Erwerbsarbeit, Konsum Teilhaberisiken können sich wechselseitig ausgleichen oder kumulativ verstärken Z.B. entscheidet sich das prekäre Potenzial atypischer Beschäftigung im Haushaltskontext Typische Teilhabepositionen beschreiben die Sozialstruktur und das gesellschaftliche Wohlfahrtsregime Z.B. Zonen von Teilhabe, Prekarität (im weiten Sinn) und Ausschluss 25 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Sozialraum passt: wie wird Teilhabe (re-)produziert Muster der Interaktion von Sektoren der Wohlfahrtsproduktion prägen Sozialräume (sozial-)staatliche Institutionen Öffentlicher Sektor Unternehmen Private Haushalte Quartiere wirken mehr oder weniger»inklusiv«auf Ressourcenausstattung und Umwandlungsbedingungen für individuelle Teilhabe Mehrebenenenproblem der Sozialraumperspektive: Aggregierte Daten zum Quartier und Individualdaten aufeinander beziehen 26 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015

Mehr... http://www.soeb.de Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland http://www.sofi-goettingen.de Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August Universität Göttingen 27 Dr. Peter Bartelheimer, 2. Juni 2015