Wirtschaftsstandorte und Unternehmensformen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsstandorte und Unternehmensformen

Universitäten und Hochschulen im Wandel

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Steuerung der Unternehmensleistung

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Unerwartete managen

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Tschernobyl in Belarus

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Wirtschaft Unternehmen Management

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Ratgeber Zwangsstörungen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Implizite Theorien über Mitarbeiter und Führungskräfte

Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin!

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Demokratie in einer globalen Welt

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Führen mit Zielvereinbarung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Diskurse der Arabistik

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Köln im Ersten Weltkrieg

Fachwissen Technische Akustik

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Tipke /Lang Steuerrecht

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Thomas Schäfer. Statistik II

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Transkript:

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 2 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Wirtschaftsstandorte und Unternehmensformen Internationale Wettbewerbsfähigkeit - Rechtsformen Standorte - Vergleich Deutschland / EU Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin OPTIMUS

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Wehrlin, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich: Wirtschaftsstandorte und Unternehmensformen Internationale Wettbewerbsfähigkeit - Rechtsformen Standorte - Vergleich Deutschland / EU ISBN 978-3-86376-113-4 Vorgänger: ISBN-10: 3863066936 ISBN-13: 978-3863066932 AVM - Akademische Verlagsgemeinschaft München; Auflage: 1., Aufl. (13. Dezember 2010) Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage 2014 Optimus Verlag, Göttingen Coverfoto - Benjamin Haas - Fotolia.com URL: www.optimus-verlag.de Printed in Germany Papier ist FSC zertifiziert (holzfrei, chlorfrei und säurefrei, sowie alterungsbeständig nach ANSI 3948 und ISO 9706) Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... V 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensrechtsform... 5 2.1 Rechtsformen / Unternehmen / Betrieb / Firma... 5 2.2 Rechtsform und Gründung... 6 3 Die Einzelunternehmung... 11 4 Die Personalgesellschaften... 13 4.1 Stille Gesellschaft... 13 4.2 Die Offene Handelsgesellschaft OHG... 13 4.3 Die Kommanditgesellschaft KG... 14 4.4 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts GbR... 15 5 Die Kapitalgesellschaften... 17 5.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH... 17 5.1.1 GmbH... 17 5.1.2 GmbH-Reform / Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft UG... 18 5.2 Aktiengesellschaft AG... 22 5.3 Die Sonderformen... 26 5.4 Firmengründungen Rechtsformenwahl nach internationalem Recht SLNE / SA / SAS / LTD / BV... 26 6 Europäische Rechtsformen... 29 6.1 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung EWIV / Europäische Genossenschaft SCE... 29 6.2 Europäische Privatgesellschaft (Europäische Aktiengesellschaft SE / Europäische Privatgesellschaft SPE)... 29 6.3 Grenzüberschreitende Verschmelzung /-Sitzverlegung... 32 I

Inhaltsverzeichnis 7 Unternehmenszusammenschlüsse... 35 7.1 Kartelle... 35 7.2 Konzerne... 38 8 Konstitutive Entscheidungen der Betriebsführung... 41 8.1 Rechtsformwahl als Entscheidungsproblem... 41 8.2 Standortbestimmung / optimaler Standort... 44 8.2.1 Harte und weiche Faktoren der Standortbestimmung... 44 8.2.2 Determinanten der Standortwahl / Auswahl relevanter Standortfaktoren... 49 8.2.3 Die Optimierung des lokalen / regionalen Standortes... 51 8.2.4 Regionalen Standortwahl industrieller Betriebe... 51 8.2.5 Standortwahl des Großhandels... 53 8.2.6 Standortwahl des Einzelhandels... 53 9 Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich... 55 9.1 Standort Deutschland und internationale Wettbewerbsfähigkeit... 55 9.1.1 Das 3-Säulen-Konzept zur Bewertung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit... 55 9.1.2 Nationale Stärken im Management... 57 9.1.3 Corporate Culture... 58 9.1.4 Wirtschaftsstandort Deutschland und "Made in Germany"... 60 9.1.5 Wirtschaftsstandort Deutschland und Deutsche Bürokratie... 61 9.1.6 Vorteil: Zentrale Lage des Wirtschaftsstandortes Deutschland... 62 9.2 Standort-Ländervergleich... 63 9.2.1 Standortvergleich Deutschland / Frankreich... 63 9.2.2 Standortvergleich Deutschland / Großbritannien... 64 9.2.3 Standortvergleich Deutschland / USA... 65 9.2.4 Standortvergleich Deutschland / Osteuropa und Asien (China und Indien)... 66 II

Inhaltsverzeichnis 9.3 Wirtschaftsräume und Regionale Disparitäten in der EU... 67 9.4 Deutschland Erste Adresse in Europa (Wahrnehmung weltweit)... 69 9.4.1 Deutschland als Investitionsziel... 69 9.4.2 Stärken des Wirtschaftsstandortes Deutschland Gute Noten für Infrastruktur und Arbeitskräfte... 71 9.5 Standortfaktoren von Familienunternehmen und Mittelstand (KMU)... 72 9.5.1 Gesamtindex Standortfaktoren für Familienunternehmen... 72 9.5.2 Problembereich: Zu hohe Regulierungsdichte... 74 9.5.3 Deutschland ein Hochsteuerland... 75 9.5.4 Erbschaftsteuer Problembereich in Deutschlands Familienunternehmen... 76 9.5.5 Deutschland: Arbeit teuer, mittelmäßig effektiv, zu geringe Investitionen in Qualifizierung... 77 9.5.6 Deutschland erhält gute Bewertungen für Infrastruktur und Finanzierung... 77 9.5.7 Politische Rahmenbedingungen: Der Standort Deutschland hat Aufholbedarf!... 78 9.6 Beurteilung der wirtschaftlichen Situation... 79 9.6.1 Bewertung der aktuellen Geschäftslage... 79 9.6.2 Standortfaktoren und Hemmnisse der Geschäftsentwicklung... 80 10 Fallbeispiel Standortsuche / Standortbestimmung... 83 11 Schlussbetrachtung... 89 Literaturverzeichnis... 117 III

Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Juristische Person und privatrechtliche Gesellschaftsformen... 5 Abb. 2 Existenzgründung als Geschäftsnachfolge... 7 Abb. 3 Von der Produktidee zur Unternehmensgründung... 7 Abb. 4 Bedeutende Rechtsformen im Überblick... 9 Abb. 5 Zahl deutscher Limited-Gründungen (Ltd.) 1997-2008 /... 9 Abb. 6 Neugründungen nach Rechtsformen: Januar bis Mai 2008... 10 Abb. 7 Übersicht Rechtsformen... 12 Abb. 8 Organe der Aktiengesellschaft AG... 25 Abb. 9 Vergleich der Rechtsformen SLNE / SAS / LTD / BV... 28 Abb. 10 Europäische Aktiengesellschaft(en) SE... 31 Abb. 11 Bußgelder Kartellamt... 37 Abb. 12 Höchste Kartellstrafen der EU... 37 Abb. 13 Systematisierung verschiedener Konzernarten... 39 Abb. 14 Konzernarten... 39 Abb. 15 Zusammenfassung der rechtlichen Konzernarten... 40 Abb. 16 Vergleich der Rechtsformen Softwarepaket für Gründer und junge Unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie... 43 Abb. 17 Flächennutzung Standortfaktoren und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen... 44 Abb. 18 Verteilung der Flächennutzung in Deutschland... 45 Abb. 19 Standorte... 45 Abb. 20 Übersicht Standortfaktoren... 46 Abb. 21 Harte und weiche Faktoren der Standortentscheidung des Betriebs... 47 Abb. 22 Harte und weiche Faktoren Umfrageergebnisse /... 48 Abb. 23 Determinanten der Standortwahl... 50 Abb. 24 Standortfaktoren... 52 V

Abbildungsverzeichnis Abb. 25 3-Säulen-Konzept zur Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit... 56 Abb. 26 Managementfähigkeiten... 57 Abb. 27 Nationale Herausforderungen und Stärken Corporate Culture 1... 58 Abb. 28 Nationale Herausforderungen und Stärken Corporate Culture 2... 59 Abb. 29 Deutschland als Wirtschaftsstandort Positive Aussagen... 60 Abb. 30 Deutschland als Wirtschaftsstandort Negative Aussagen... 61 Abb. 31 Bewertung Deutschlands als Wirtschaftsstandort... 62 Abb. 32 Wirtschaftsstandorte im Vergleich Deutschland und Frankreich... 63 Abb. 33 Wirtschaftsstandorte im Vergleich Deutschland und Großbritannien... 64 Abb. 34 Wirtschaftsstandorte im Vergleich Deutschland und USA... 65 Abb. 35 Standortfaktoren im Vergleich: Deutschland / Osteuropa / China-Indien... 66 Abb. 36 Branchenübergreifende Standortbewertung von München... 68 Abb. 37 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in München (Angaben in Prozent)... 69 Abb. 38 Wirtschaftsstandort Deutschland Ergebnisse der Umfrage unter US-Unternehmen in Deutschland... 70 Abb. 39 Stärken des Wirtschaftsstandortes Deutschland... 72 Abb. 40 Gesamtindex Standortfaktoren für Familienunternehmen... 73 Abb. 41 Subindex Standortfaktoren Familienunternehmen... 74 Abb. 42 Erbschaftsteuer - Internationaler Vergleich... 77 Abb. 43 Bewertung der aktuellen Geschäftslage... 79 Abb. 44 Standortfaktoren und Hemmnisse der Geschäftsentwicklung... 80 Abb. 45 Standortfaktoren: Kriterienkatalog / Gewichtung der Kriterien... 83 Abb. 46 Standortfaktoren: Dichte der Universitäten der Biowissenschaften... 84 Abb. 47 Standortkriterien: Absatzpotenzial Marktsegment Endverbraucher... 85 VI

Abbildungsverzeichnis Abb. 48 Standortkriterien: Selektion nach räumlichen Mindestausprägungen... 86 Abb. 49 Standortfaktoren: Aggregation zur Gesamtnutzen- bzw. Entscheidungskarte... 87 Abb. 50 Ergebnis der Standortbewertung / Grobplanung... 88 Abb. 51 Standortfeinplanung... 88 VII