2.2. Lösungen der Physikaufgaben

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Arbeit und Energie

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung


Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

2. Torsion geschlossener Profile

H mm. H mm

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

2. Gleich schwere Pakete werden vom

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Name: Punkte: Note: Ø:

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Geradendarstellung in Paramterform

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Technische Mechanik 1

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung


U. Höfer. Aufgabensammlung Physik für MTA

Theoretische Grundlagen

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

tgt HP 2004/05-1: Traktor

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen Installationszonen

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2)

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle


BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Theoretische Physik I/II

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2005 Aufgabe V Kapazitätsmessung, Ölfleckversuch, Rasterelektronenmikroskop

DO NOT PRINT THIS PAGE

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Technische Mechanik III (Dynamik)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Staatlich geprüfte Techniker

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

4. Quadratische Funktionen.

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Algorithmen II Vorlesung am

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Transkript:

Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe 2.2. Löungen der Phyikaufgaben 2.1.1. Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe M I 1. M = F I F = 7Nm F = = 16,9 N 0,32m Am Ende de Schraubenchlüel mu eine Kraf von 16,9 N wirken. 2. a) M = F I M = 150 N 0,275 m = 1,25 Nm Da Drehmomen beräg 1,25 Nm. b) M = F I M = 150 N 0,950 m = 12,50 Nm Da Drehmomen beräg 12,50 Nm. 3. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 =F 2 l 2 F1 F 2 = l2 13.000N 0,17m F 2 = = 850 N 2,60m Am Ende der Eienange ind 850 N erforderlich, um die Machine anzuheben.. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 =F B l 2 (bei angen. Drehpunk in F A ) F1 F B = l2 1.000N 1,70m F B = = 5.288,9 N,50m F A = 1.000 N 5.288,9 = 8.711,1 N Auflager A wird mi 8.711,1 N und Auflager B mi 5.288,9 N belae. 5. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 =F 2 l 2 F1 F 2 = l2 320N 200mm F 2 = = 1.828,6 N 35mm An den Schneiden der Zange wirk eine Kraf von 1.828,6 N. 6. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 Wenn l 1 = x dann i F 2 x = F 2 (,90 m x) 850 N x = 520 N (,90 m x) 850 N x = 2.50 Nm 520 N x Jugendmagazin de Handwerk www.handwerk-nrw.de Holine 01803-21 21 27 8

Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe 1.370 N x = 2.50 Nm 2.50Nm x = = 1,85 m 1.370N = 1,85 m l 1 l 2 =,90 m 1,85 m = 3,05 m Dami die Wippe im Gleichgewich i, mu ich der Beonpfeiler al Drehpunk uner dem Balken bei einer Länge von 1,85 m befinden, wenn Sacha Kollege auf der kürzeren Seie wipp. Die Balkenlänge ab dem Drehpunk auf Sacha Seie beräg 3,05 m. 7. Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 Wenn l 1 = x dann i F 2 x = F 2 (5,00 m x) 800 N x = 520 N (5,00 m x) 800 N x = 2.600 Nm 520 N x 1.320 N x = 2.600 Nm 2.50Nm x = = 1,85 m 1.320N l 1 = 1,97 m = 5,00 m 1,97 m = 3,03 m l 2 Dami die Wippe im Gleichgewich i, mu ich der Beonpfeiler al Drehpunk uner dem Balken bei einer Länge von 1,97 m befinden, wenn Sacha Kollege auf der kürzeren Seie wipp. Die Balkenlänge ab dem Drehpunk auf Sacha Seie beräg 3,03 m. 8. a) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 800N = 1,0m = 32,86 N Die Schubkarre mu mi einer Kraf von 32,86 N angehoben werden. b) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = l 950N = 1,0m = 07,1 N 1 Die Schubkarre mu mi einer Kraf von 07,1 N angehoben werden. Jugendmagazin de Handwerk www.handwerk-nrw.de Holine 01803-21 21 27 85

Hebel, Drehmomen und Auflagerkräfe c) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 750N = 1,0m = 321,3 N Die Schubkarre mu mi einer Kraf von 321,3 N angehoben werden. 9. a) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 1.300N = 2,60m = 300 N Um den Sein zu halen, i eine Kraf von 300 N nowendig. b) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = l 1.300N 1,05m = 1,95m = 700 N 1 Um den Sein zu halen, i eine Kraf von 700 N nowendig. 10. a) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 2.300N 0,80m = 2,0m = 766,70 N Der Verankerungbügel mu 766,70 N aufnehmen. b) Kraf Krafarm = La Laarm l 1 = F 2 l 2 = 3.100N 0,80m = 2,0m = 1.033,30 N Der Verankerungbügel mu 1.033,30 N aufnehmen. Jugendmagazin de Handwerk www.handwerk-nrw.de Holine 01803-21 21 27 86

Gewichkraf und Mae 2.1.2. Gewichkraf und Mae 1. V = n A h V 20 V 31,67 m V k 10 dm m 31,67 7,85 kg/ m 28,59 kg Dieer Bund Beonahl wieg 28,59 kg. 2. V =,90 dm 3,00 dm 2,38 dm V = 3,99 m k = V 17,5kg k = 3,99 k = 0,50 kg Der Porenbeon-Blockein ha eine Rohdiche k von 0,50. 3. V = 1,50 dm 1,50 dm 1,50 dm V = 3,375 m = 1,88 kg 6,25 kg m = 8,63 k = m V k = 8,63kg 3,375 k = 2,557 Die Rohdiche de Frichbeon k beräg 2,557.. m = k V V = V = = 2,0 m³ m = 0,75 /m³ 2,0 m³ = 1,80 Der Eichenamm ha eine Mae von 1,80. 5. m = k V kg d m ² π l ( 0,85m)² π 3,60m ² d m ( 0,12dm)² 3,1 π l V = π d² m = l d 2 m = π k l 2.160 g d = π 11,3 g / cm³ 6 cm kg kg d = 6,36 cm Da Gegengewich mu einen Durchmeer von 6,36 cm erhalen. Jugendmagazin de Handwerk www.handwerk-nrw.de Holine 01803-21 21 27 87

Gewichkraf und Mae/Arbei und Leiung 6. a) m G = k G V V = m Al = k Al V m G σk G m G m Al = k Al σk G m Al = 2,65 g/cm³ 21.750 g 7,25 g / cm³ = 7,95 kg Da gleiche Gehäue au Aluminium würde 7,95 kg wiegen. b) Gewicherparni: 21,75 kg 7,95 kg = 13,80 kg 13,80kg 100% = 63,5 % 21,75kg Die Gewicherparni beräg 63,5 %. 2.1.3. Arbei und Leiung 1. a) Arbei = Kraf Weg W = F W = 130 kn 8,50 m W = 1.105 knm W = 1.105 kj Die verrichee Arbei beräg 1.105 knm. b) W = 130 kn 10,70 m W = 1.391 knm W = 1.391 kj Die verrichee Arbei beräg 1.391 knm. c) W = 110 kn 220 m W = 2.200 knm W = 2.200 kj Die verrichee Arbei beräg 2.200 knm. 2. Gewichkraf = W Arbei Krafweg F G = 7.200Nm 7.200 J F G = F G = 9,00m 9,00m F G = 800 N Der Balken ha eine Gewichkraf von 800 N. 3. Arbei = Kraf Weg W = F W = 250 N 5,60 m W = 1.00 Nm W = 1.00 J Die verrichee Arbei beräg 1.00 Nm. Jugendmagazin de Handwerk www.handwerk-nrw.de Holine 01803-21 21 27 88

Arbei und Leiung/Schiefe Ebene. Leiung = F 1 kw = 1 20,7kN 23m 11 3,28 kw E i eine Leiung von 3,28 kw erforderlich. 5. a) Leiung = F 1 kw = 1 5,77kN 1,0m 3 2,69 kw E i eine Leiung von 2,69 kw erforderlich. F b) 1 kw = 1 5,77kN 1,0m 5 3,28 kw E i eine Leiung von 1,62 kw erforderlich. 6. Leiung = F Kraf Krafweg Zei Kraf Krafweg Zei Kraf Krafweg Zei P ge. = 1 W = 1 P ge. = 720N 0,70m 5 P ge. = 100,8 W P 2 knm knm knm Nm = 50,0 W Die Leiung eine jeden Lehrling beräg 50,0 W. 2.1. Schiefe Ebene 1. Krafweg = F G h F Gewichkraf Hubhöhe Kraf = 900N 1,0m = 00N = 3,15 m Der erforderliche Krafweg beräg 3,15 m, d. h. die Laderampe mu 3,15 m lang ein. Jugendmagazin de Handwerk www.handwerk-nrw.de Holine 01803-21 21 27 89