Herzlich Willkommen zu Workshop 3:

Ähnliche Dokumente
Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Professionelle Haltung Kernkompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Krippenbereich

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

QuiKK Netzwerk Qualität in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege Freiburg Südbaden. Arbeitsgruppe Kompetenz und Haltung der Fachkräfte

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Soziale Kompetenz für die wirtschaftliche Praxis lehren und lernen

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht

Einladung zur Kooperationstagung

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Schulleiterbefragung.

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Sport und Bildung in NRW Bewegte Kindheit und Jugend

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Internationale Handlungskompetenz. Anforderungen und Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Deutschen Telekom Ausbildung.

Systemische Einwandbehandlung

Methodenorientierung. im m Chemieunterricht. Begriffsbestimmung

KITA!PLUS GEMEINSAM MIT ELTERN: DAS KIND IM BLICK

Kompetenzorientierung: Königsweg oder Büßerpfad in der beruflichen (Weiter)Bildung. Prof. Dr. Marc Weinhardt

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

Wolfgang Widulle. Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Grenzen der (Hoch-)Schulbildung für berufliche Bildung

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Führungsverhalten 1 Seite 1 von 8. Bundesministerium für Landesverteidigung. Führungsverhalten 1. Curriculum

Mitarbeiter- Gespräche

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Möglichkeitsräume für Entwicklung psychomotorisches Arbeiten in Beziehung

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Berufsbild Trainer/in

Klinische Sozialarbeit

KITA!PLUS GEMEINSAM MIT ELTERN: DAS KIND IM BLICK

Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Akademisierung der Berufswelt

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

DAS PRAXISSEMESTER ALS LERN-, ERFAHRUNGS- UND ÜBUNGSORT

Thema: Impulsreferat. Kommunikative Herausforderungen Herausforderung Kommunikation

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Kompetenzorientierung in der Weiterbildung Entwicklungslinien- frühpädagogische Bestandsaufnahme- Herausforderungen

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Qualität im (Berufs )Bildungsbereich. Prof. Dr. Dieter Euler 6. Oktober 2008 NH Danube City Hotel Wien

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Den Lernort Praxis entwickeln

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Von der Fachschule in die Hochschule

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Transkript:

Herzlich Willkommen zu Workshop 3: Die Bedeutung von Mentoring-Gesprächen für die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz Auftaktkonferenz des Bundesprogramms Lernort Praxis 21.10.2013 in Berlin Prof. Dr. Corinna Schmude Alice-Salomon-Hochschule Berlin 1

Gliederung 1. Begriffsbestimmung Berufliche Handlungskompetenz Gespräch 2. Mentoring-Gespräch Bedeutung Gelingensbedingungen Gesprächsformate 3. Beispiel Arbeit mit Dilemmasituationen 4. Blitzlicht 2

1. Begriffsbestimmung 3

Nentwig-Gesemann, I; Fröhlich-Gildhoff, K.; Pietsch, St. (2011). Kompetenzentwicklung von Frühpädagoginnen in Aus- und Weiterbildung. Frühe Bildung, (2011) 0. Göttingen: Hogrefe. 22 30. 1. Begriffsbestimmung 4

1. Begriffsbestimmung Berufliche Handlungskompetenz Wissen Erfahrungswissen implizit Reflektiert Fertigkeiten Handlungs - planung - bereitschaft Handeln in der Situation Bewerten 5

1. Begriffsbestimmung Gespräch Zwischenmenschlicher Kontakt Sprechen, Hören, Verstehen Begegnung, Verständigung und wechselseitige Einwirkung Zielgerichtet (z. B. Befolgung eines Rates, Aktivieren der Einsicht) Quelle: Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 23. 6

1. Begriffsbestimmung Axiome der Kommunikation (Watzlawik) 7

1. Begriffsbestimmung Axiome der Kommunikation (Watzlawik) 8

1. Begriffsbestimmung Axiome der Kommunikation (Watzlawik) 9

1. Begriffsbestimmung Kommunikationsquadrat (Schulz von Thun) http://www.schulz-von-thun.de/index.php?article_id=71&clang=0 10

2. Mentoring-Gespräche 11

2. Mentoring-Gespräche Gespräch in professionellem Kontext sozialkommunikative Form methodischen Handelns und kooperative und kommunikative Problembearbeitung in einer großen Vielfalt von Kontexten, Aufgaben, Rollen und Problemen Quelle: vgl. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 29. 12

2. Mentoring-Gespräche Bedeutung 13

2. Mentoring-Gespräche Gelingensbedingungen I Vorbereitung guter Gespräche Analyse des systemischen Kontextes der Vorgeschichte und des Anlasses der Beziehung(en) Festlegung von Inhalt und Thema des Gesprächs des Gesprächsziels Planung an Hand der allgemeinen Gesprächsphasen Quelle: vgl. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 37f. Und 66f. 14

2. Mentoring-Gespräche Gelingensbedingungen II Rahmenbedingungen guter Gespräche geeigneter Zeitpunkt genügend Zeit geeigneter Raum Störungsfreiheit Rechtzeitige Information/Einladung des/r Gesprächspartne/rs/in Quelle: vgl. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 78f. 15

2. Mentoring-Gespräche Gelingensbedingungen III Merkmale guter Gespräche situationsangemessen selbstgeklärt, ehrlich und wahrhaftig authentisch nach innen und außen wahrnehmend konkret direkt achtungsvoll Quelle: vgl. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfe Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 37f. 16

2. Mentoring-Gespräche Gelingensbedingungen III Merkmale guter Gespräche metakommunikativ zuhören können sich ausdrücken können Ich und die Sprache der Verantwortung Quelle: Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 37f. 17

2. Mentoring-Gespräche Gesprächsformate (ausgewählte) Ausbildung- und Lehrgespräche Feedbackgespräche Konfliktgespräche Reflexionsgespräche Quelle: vgl. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33 36. 18

2. Mentoring-Gespräche Gesprächsformate (ausgewählte) Ausbildung- und Lehrgespräche Feedbackgespräche Konfliktgespräche Reflexionsgespräche Quelle: vgl. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33 36. 19

3. Beispiel 20

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Was ist eine Dilemmasituation? 21

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Dilemmasituation Situation, die von den Handelnden nicht mit bisherigen Handlungsroutinen bewältigt werden kann Situation, in der sich die Handelnden in einem inneren Konflikt befinden Nentwig-Gesemann, I; Fröhlich-Gildhoff, K.; Pietsch, St. (2011). Kompetenzentwicklung von Frühpädagoginnen in Aus- und Weiterbildung. Frühe Bildung, (2011) 0. Göttingen: Hogrefe. 22 30. www.123rf.com_photo_5700287_3d-cartoon-character-choosin.pdf 22

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? (Nentwig-Gesemann u.a. 2011) 23

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? 1. Situationswahrnehmung und -beschreibung 24

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? 1. Situationswahrnehmung und -beschreibung 2. Situationsanalyse und - interpretation 25

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? 1. Situationswahrnehmung und -beschreibung 2. Situationsanalyse und -interpretation 3. Planung und Begründung des möglichen pädagogischprofessionellen Handelns 26

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? 1. Situationswahrnehmung und -beschreibung 2. Situationsanalyse und -interpretation 3. Planung und Begründung des möglichen pädagogischprofessionellen Handelns 4. Selbstreflexion 27

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? 1. Situationswahrnehmung und -beschreibung 2. Situationsanalyse und -interpretation 3. Planung und Begründung des möglichen pädagogischprofessionellen Handelns 4. Selbstreflexion 5. Weiterführung, Entwicklung von Perspektiven 28

3. Beispiel: Arbeit mit Dilemmasituation Wie arbeitet man mit einer Dilemmasituation? 1. Situationswahrnehmung und -beschreibung 2. Situationsanalyse und -interpretation 3. Planung und Begründung des möglichen pädagogischprofessionellen Handelns 4. Selbstreflexion 5. Weiterführung, Entwicklung von Perspektiven Nentwig-Gesemann, I; Fröhlich-Gildhoff, K.; Pietsch, St. (2011). Kompetenzentwicklung von Frühpädagoginnen in Aus- und Weiterbildung. Frühe Bildung, (2011) 0. Göttingen: Hogrefe. 22 30. 29

4. Blitzlicht 30

4. Blitzlicht Was nehmen Sie mit? 31

Literatur Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, St. (2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. WIFF Expertise. Bd. 19. München: Deutsches Jugendinstitut e.v.. Nentwig-Gesemann, I; Fröhlich-Gildhoff, K.; Pietsch, St. (2011). Kompetenzentwicklung von Frühpädagoginnen in Aus- und Weiterbildung. In: Frühe Bildung, (2011) 0. Göttingen: Hogrefe, 22 30. Widulle, W. (2011). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Prof. Dr. Corinna Schmude Alice-Salomon-Hochschule Berlin Auftaktkonferenz des Bundesprogramms Lernort Praxis 21.10.2013 in Berlin 33