Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund

Ähnliche Dokumente
Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Von Freud und Kraepelin zu ICD-10: Wo sind die Neurosen?

Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Der Begriff Schizophrenie : Geschichte, Gegenwart und Zukunft?

Ist die Krankheitseinheit Schizophrenie eine natürliche Krankheitseinheit?

Was darf die gute Psychiatrie?

Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

Anthropologische und evolutionäre Modelle in der Schizophrenieforschung

Stellenwert der biologischen Befunde in der Forensischen Psychiatrie

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Psychologie für die Praxis

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Was heisst Patientenautonomie?

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Menschenbild und Neurowissenschaften

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien

Religion in der Psychiatrie

Was ist eigentlich Psychotherapie?

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil Teil

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

Medizin-ethische Perspektive: Relevantes Wissen für den Umgang mit Zwang

Vorläufiges Programm

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

SFU Berlin

Kubik. Krankheit und Medizin irn literarischen Werk Georg Btichners

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Neuromythologie Ein kritischer Blick auf die Erklärungsmodelle der Hirnforschung

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

Handbuch der Strukturdiagnostik

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Logik der Sozialwissenschaften

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Persönliche Ziele junger Erwachsener

13. das Symposium Biologische Psychiatrie Fluch oder Segen?

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Grundsätzliches zum Begriff der Wahrscheinlichkeit und Prognose in der Forensischen Psychiatrie

PHD C. George Boeree: Persönlichkeitstheorien MEDARD BOSS [ ]

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Wasserburg-Gabersee/München

3. Grazer Psychosentage

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Epilepsie und Psyche

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Persönlichkeitstheorien

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Dissoziative Störungen und Konversion

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Transkript:

Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Paul Hoff Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund LWL-Fachtagung Münster, 15. Mai 2014

Agenda Subjektivität oder Objektivität? Eine Kernfrage der Psychiatrie Annäherungen an das Subjektive des Krankseins Praxisrelevante Kontroversen seit 1800 Résumé Zur Aufgabe und Identität der Psychiatrie heute

Agenda Subjektivität oder Objektivität? Eine Kernfrage der Psychiatrie Annäherungen an das Subjektive des Krankseins Praxisrelevante Kontroversen seit 1800 Résumé Zur Aufgabe und Identität der Psychiatrie heute

Die zwei Gesichter der Psychiatrie Heilkunst? Wissenschaft Subjekt Individuelles Vorgehen Reproduzierbarkeit weniger wichtig Primat des Qualitativen Enge Vernetzung mit allen Humanwissenschaften Objekt Gesetzmässiges Vorgehen Reproduzierbarkeit entscheidend Primat des Quantitativen Enge Vernetzung mit den Naturwissenschaften, vor allem der Biologie

Theorien zur Psychiatrie und Psychotherapie Impulsgeber im 19. & 20. Jh.

Die grosse Alternative Morbozentrisch Er/Sie hat eine Schizophrenie. Krankheitsentität (kategorial) Näher an naturwissenschaftlicher Erklärung Subjektzentrisch Er/Sie ist schizophren. Fliessende Übergänge zeitlich und inhaltlich (dimensional) Näher am psychologischen Verstehen

Agenda Subjektivität oder Objektivität? Eine Kernfrage der Psychiatrie Annäherungen an das Subjektive des Krankseins Praxisrelevante Kontroversen seit 1800 Résumé Zur Aufgabe und Identität der Psychiatrie heute

Vor dem 18. Jh.: Austreibung krankhafter Phantasien

Aufklärung & Romantik (spätes 18. / frühes 19. Jh.) Personalität als Kernelement der individuellen Autonomie und Verantwortung; kein prinzipieller Gegensatz zur Biologie Philippe Pinel 1745-1826 Johann Christian August Heinroth 1773-1843

Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten Wilhelm Griesinger (1817-1868)

Gehirnpsychiatrie : Ende 19. Jh. Gehirnfunktionen als die eigentliche Realität, aus der sich alles weitere ergibt, auch Personalität und das Soziale. Theodor Meynert 1833-1892

Um 1900: Bedeutende Kliniker Biographie als wesentliches Element, das aber markant durch (postulierte) biologische Faktoren geprägt wird Emil Kraepelin 1856-1927

Um 1900: Bedeutende Kliniker Biologische und biographisch- psychologische Faktoren Hirnforschung und Psychoanalyse Eugen Bleuler 1857-1939

Carl Gustav Jung (1875-1961)

Beginn 20. Jh.: Psychoanalyse und Behaviorismus Unbewusste Inhalte prägen die Person Sigmund Freud 1856-1939 Lernvorgänge prägen die Person Burrhus Frederic Skinner 1904-1990

Nach 1945: Anthropologische Psychiatrie Die Sinnfrage in Biographie und Krankheit (bei Anerkennung biologischer Faktoren!) Ludwig Binswanger 1881-1966 Medard Boss 1903-1990

Nach 1960: Neurowissenschaftliche Psychiatrie Neurochemie (zb Dopaminhypothese) Neurophysiologie (zb EEG) Genetik (zb Assoziationsstudien) Endophänotypen (zb P300, LDAEP, Arbeitsgedächtnis) Bildgebung (zb CT, fmrt) Umwelt- und biographische Faktoren via Epigenetik (aber: viele offene Grundsatzfragen!)

Nach 1980: Störungsspezifische Psychotherapien Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) Interpersonelle Therapie (IPT) Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) Schematherapie (ST) Mentalization Based Treatment (MBT) Transference Focused Psychotherapy (TFP) Biographie relevant, aber unterschiedliche Schwerpunkte (offen für empirische Forschung)

Nach 1980: Kriteriengeleitete Diagnostik (ICD-10 / DSM-5) Höhere Reliabilität auf Kosten komplexer Aspekte wie Persönlichkeit und Biographie

NZZaS 6.10.2013

Agenda Subjektivität oder Objektivität? Eine Kernfrage der Psychiatrie Annäherungen an das Subjektive des Krankseins Praxisrelevante Kontroversen seit 1800 Résumé Zur Aufgabe und Identität der Psychiatrie heute

Die fragile Identität der Psychiatrie Akademisch formuliert Kann es bei all diesen heterogenen Konzepten, die sich auf Ergebnisse von Nachbardisziplinen stützen, heute überhaupt noch eine Identität der Psychiatrie geben? Polemisch formuliert Psychiatrie ist die obsolete Bezeichnung für angewandte Neurobiologie, Neuropsychologie, Sozialwissenschaft.

Karl Jaspers (1883-1969)

1913 1946 4

Psychopathologie als Klammer Deskriptiv: Kommunikation Klinisch: Diagnose und Klassifikation Struktural: Erfassen von Zusammenhängen und Bedeutungen Ebene Methodenkritik Ebene Wissenschaftstheorie / Philosophie Psychopatho ologie mod. nach: Stanghellini G (2009) Curr Opin Psychiatry 22: 559-564 und Hoff P (2008) Int Rev Psychiatry 20: 515-520

Eine Vision der heutigen Psychiatrie: Orientierung an der Person Nicht: Konkurrenz verschiedener therapeutischer Schulen um den einzelnen Patienten Sondern: Auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnittene Kombination verschiedener Therapiemethoden

WPA: Institutional Program on Psychiatry for the Person (IPPP)

These 1 Psychiatrische Aussagen sind stärker von theoretischen Vorannahmen (Krankheits- modell) sowie vom kulturellen Kontext abhängig als Aussagen in anderen medizinischen Disziplinen. Theorien und Kulturen haben immer eine historische Dimension.

These 2 Subjektivität und personale Autonomie sind zentrale Begriffe der Psychopatho- logie und der Psychiatrie. Sie können nicht auf eine einzige empirische Perspektive reduziert werden, auch nicht auf die neuro- oder sozialwissenschaftliche.

Karl Jaspers (1883-1969) These 3 - Neurowissenschaft oder Psychopathologie + Neurowissenschaft und Psychopathologie, wobei der jeweils eigene Kernbereich als autonomes wissenschaftliches Feld respektiert wird

2009

Angst 1896 Edvard Munch 1863-1944

Burghölzli um 1900

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich heute

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!