8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

... Grundwissen: die naturwissenschaftliche von der religiösen Sicht der Wirklichkeit abgrenzen können. Meine eigenen Einträge:

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Katholische Religionslehre Klasse 5

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Römisch-katholische Kirche

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Die christlichen Konfessionen

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Fachschaft Fach Katholische Religion

Gottes Gnade genügt - 1 -

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Das Kursbuch Religion 1

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

Predigten zum Mitnehmen

Unterrichtsinhalte Religion

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Evangelische Religionslehre

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Erinnerung heilen Jesus Christus bezeugen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Arbeitspläne Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Fragment aus Kapernaum mit Lebensbaum. Ans Leben glauben im Glauben leben Porträt einer lebendigen Glaubensgemeinschaft. Neuapostolische Kirche

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Leitbild der Kita St. Elisabeth

WER TEILT, DER GEWINNT.

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

CURRICULUM KR Stand:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT

Transkript:

8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen Lege die Grundaussagen der biblischen Schöpfungserzählungen dar! Zeige auf, was die biblischen Schöpfungserzählungen (Gen 1-3) grundlegend über den Menschen aussagen! Erläutere Bereiche, in denen sich der Mensch seiner Verantwortung für die Schöpfung stellen muss! - Gott ist Schöpfer der Welt. - Gottes Schöpfung ist gut. - Der Mensch hat eine besondere Stellung innerhalb der Schöpfung. Der Mensch ist ein Geschöpf Gottes und Ebenbild Gottes (Würde des Menschen) ist frei in seinem Handeln (Sündenfall) trägt eine besondere Verantwortung für die Schöpfung, die er bewahren und gestalten soll. - natürliche Umwelt (z. B. Umweltschutz) - Mitmenschen (z. B. Hilfsprojekte) - Gesundheit (z. B. Ernährung, Suchtgefahren) Erkläre, warum sich die Urknalltheorie und die religiöse Sichtweise auf die Entstehung der Welt nicht widersprechen! Naturwissenschaft: - stellt Gesetzmäßigkeiten in der Natur fest - ergründet Ursachen für die Entstehung der Welt: Wie ist etwas entstanden? Naturwissenschaft und Religion ergänzen sich in ihren Sichtweisen auf die Wirklichkeit. Beide sind nötig, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Religion: - Beantwortet die Sinnfrage: Warum ist etwas entstanden? - möchte Lebensorientierung bieten

8.2. Konflikte, Schuld und Versöhnung Erkläre folgende Begriffe! 1. Konflikt 2. Dilemma 3. Schuld 4. Sünde Nenne Verhaltensregeln, die für eine Konfliktbewältigung notwendig sind! 1. In einem Konflikt prallen mindestens zwei verschiedene Ansichten oder Ziele aufeinander, die nicht einfach nebeneinander existieren können. 2. Ein Dilemma entsteht, wenn man sich zwischen zwei Handlungsmöglichkeiten entscheiden muss, welche beide Nachteile bzw. Schuld mit sich bringen 3. Schuld lädt man auf sich, wenn man durch bewusstes Tun oder Unterlassen Schaden verursacht. 4. Bei einer Sünde kehrt man sich von Gott und der Liebe zu den Menschen ab. - offen miteinander sprechen - gut zuhören (ausreden lassen, bei Bedarf nachfragen) - sich wirklich bemühen den anderen zu verstehen (hineinversetzen) - Beleidigungen und Verallgemeinerungen vermeiden - Ich-Botschaften formulieren statt Vorwürfe - bereit sein Kompromisse zu schließen Lege dar, was zu einem verantwortlichen Umgang mit Schuld gehört! - eigene Schuld erkennen und eingestehen - sich entschuldigen und ggf. Wiedergutmachung leisten - falls nötig zur Bewältigung Hilfe von außen hinzuziehen Lege zentrale Aussagen der Bibel über Schuld, Sünde und Vergebung dar! - Gott vergibt dem Menschen, wenn dieser zu ihm zurückkehrt (Parabel vom barmherzigen Vater) - Jesus vergibt Sünden und heilt Menschen - Die Menschen sollen einander vergeben, wie Gott ihnen vergibt (z.b. Vater Unser) Nenne Möglichkeiten einer kirchlichen Kultur der Versöhnung! - Vergebungsbitte zum Beginn der Eucharistiefeier - Bußgottesdienste (z.b. in der Fastenzeit) - Sakrament der Versöhnung/Buße (auch als Beichtgespräch)

8.3 Heilssehnsucht: Ringen um das ewige Leben im Reformationszeitalter Erkläre den Ablasshandel als Beispiel einer religiöskirchlichen Fehlentwicklung dieser Zeit! Lege Kernaussagen von Luthers Auffassung dar! - Ausnutzen der Ängste der Menschen vor Tod und Hölle - Vorstellung, dass man Sündenstrafen aufgrund von Geldzahlungen erlassen bekommt - Vorstellung, dass der Mensch sich durch gute Werke die Erlösung verdienen kann Erlösung und Heil erlangt der Mensch nur durch die Heilige Schrift, die Gnade Gottes, den Glauben und durch Christus. Lege wichtige Stationen der Reformation dar! - 1517: Veröffentlichung der 95 Thesen durch Luther - Weigerung Luthers seine Lehre zu widerrufen - Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche - Entstehung des Protestantismus und Spaltung der Kirche - Augsburger Religionsfriede: Der Landesherr entscheidet über die Religion seines Landes Erkläre, was ein Konzil ist und zeige auf, wie die Kirche im Konzil von Trient auf die Reformation reagiert! - Konzil: Versammlung von Bischöfen zur Entscheidung wichtiger kirchlicher Fragen - Die Kirche reformiert sich und beseitigt Missstände, z.b. den Ablasshandel. Zeige an Beispielen auf, wie sich die evangelische von der katholischen Kirche unterscheidet! - kein zentrales Oberhaupt (Papst) - Frauen und Verheiratete als Pfarrer(innen) - 2 Sakramente: Taufe, Abendmahl - Konfirmation Erkläre den Begriff Ökumene und zeige an einem Beispiel auf, wie Ökumene heute gelebt wird! Ökumene bedeutet, dass Christen verschiedener Konfessionen sich um Gemeinsamkeiten und die Einheit des Glaubens bemühen; z.b. ökumenischer Kirchentag, ökumenische Gottesdienste

8.4 Zwischen Nähe und Distanz- Jugendliche begegnen der Kirche Erläutere das kirchliche Selbstverständnis anhand einer biblischen Leitvorstellung! - Die Kirche sieht ihre Sendung als Auftrag Jesu - Kirche als Leib Christi: Jesus ist Haupt, die Getauften entsprechend ihren Fähigkeiten die Glieder des Leibes Erkläre die vier Grundvollzüge der Kirche mit je einem Beispiel! - Leiturgia = Feier des Glaubens an Gott: Eucharistie, Andachten, Spendung der Sakramente - Diakonia = Dienst am Menschen: Hilfswerke, z.b. Caritas, Misereor - Martyria = Zeugnis des Wortes: Verkündigung des Glaubens durch jeden Getauften - Koinonia = Sorge um die Gemeinschaft: Aktivitäten in der Pfarrei, Feste, Kirchentage Benenne die drei Organisationsebenen der katholischen Kirche mit den jeweiligen Leitungspersonen! - Weltkirche: Papst und Konzil - Diözese (Bistum): Bischof - Pfarrei: Pfarrer Zeige an einem Beispiel deiner Wahl, dass die Kirche für Veränderungen offen ist! Ecclesia semper reformanda - Beichtzimmer statt Beichtstuhl - Gottesdienst in der Volkssprache statt in Latein - Dialog mit anderen Religionen - Gegenseitige Anerkennung von Kirche und Naturwissenschaften

8.5 Religiosität und Lebensdeutung im Angebot Orientierung auf dem Psychomarkt Benenne Beispiele für esoterische oder okkulte Praktiken! - Feng Shui - Pendeln - Tarot Karten - Gläser rücken Begründe, weshalb sich esoterische Phänomene immer häufigerer Beliebtheit erfreuen! - Neugier - Hoffnung auf einfache Hilfen - Suche nach Orientierung - Ausprobieren ohne Verpflichtung - scheinbare Möglichkeit der Selbsterlösung Beschreibe Kennzeichen, anhand derer man Sekten erkennen kann! Zeige Maßnahmen auf, wie man jemanden, der in eine Sekte geraten ist, unterstützen kann! Fachbereich Weltanschauungsfragen Telefon 089-54 58 13 0 webmaster@weltanschauungsfragen.de - Vermittlung einer Ideologie - Abgrenzung der Gruppe nach außen - Verehrung eines Anführers - Anwendung von Techniken der Persönlichkeitsveränderung (auch mittels Angst und Druck) - Finanzielle Ausbeutung - Informationen über die Organisation einholen - Kritische Fragen stellen - Klar Stellung beziehen - Hilfe anbieten - Kein Bargeld geben