FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

Ähnliche Dokumente
Familienfreundlichkeitsprüfung der Gemeinden im Landkreis Erlangen- Höchstadt

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung. würzburg

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

DIN SPIELPLÄTZE UND FREIRÄUME

Ergänzende Ergebnisse

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Grundlagen Spielplatzbau. Grundlagen

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

PROJEKTENTWICKLUNG: ARCHITEKT:

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Wohnhaus Wiegelegasse 11, Klagenfurt Waidmannsdorf

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Ergebnisse der Familienbefragung 2009 des Interkommunalen Vergleichsrings der KGST Familienfreundliche Stadt

Zu Fuß in die Leinemasch? Na klar! Wohnung / Kauf

PLANMAPPE Service-Wohnanlage für Senioren Haus C. Frankenthal / Pfalz Schraderstraße 41

1 Grundsätze. Gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten verleiht die Stadt Heringen (Werra) die Plakette

Quartiersentwicklung. ein ganzheitliches Konzept

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

Entwicklungschancen innenstadtnaher Wohngebiete am Beispiel des Gebietes Spindelstraße und des Projektes Mühlenpark

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

2 denkmalgeschützte Mehrfamilienhäuser inklusive Sanierung direkt vom Bauträger

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Protokoll des Treffens vom Vision 2040 Neu-Anspach Werkstattgruppe Neue Mitte

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Exposé. Etagenwohnung in Cottbus Ideal für Familien: Die "Wunschgroßeltern" wohnen nebenan! Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Vermietung: NK

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109.

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Weingarten / Baden Jöhlinger Straße 114/1

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Exposé Dotzheimerstraße Wiesbaden

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Strategische Ziele der Stadt Minden

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Exposé. Maisonette in Koblenz Lichtdurchflutete Maisonettewohnung in Toplage mit 100 qm blickgeschützter Terrasse. Objekt-Nr. OM Maisonette

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen?

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

LEUCHTTURMPROJEKT SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN (SUB EG) BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT

Traumhafte 3 Zimmer-Wohnung mit unverbaubarem Seeblick! Möllner Straße 12, Ratzeburg

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Wir mischen mit für ein kinder- und jugendfreundliches Verden

Für ein gutes Leben im Alter

Wohnung 16 3.OG links. Freie Eigentumswohnung in Hamburg-Stellingen

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

DAS IDEALE OBJEKT FÜR INDIVIDUALISTEN UND KAPITALANLEGER!

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Seitenpfaden_ leben am quartiersplatz

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Exposé. Atelierwohnung in Thalkirchen Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung in Denkmalschutzensemble. Objekt 1183

Wohnung 10 2.OG. Vermietete Eigentumswohnung in Hamburg-Stellingen

Eigentumswohnungen Guerickeweg STIL55

Satzung. über Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung. von Spielflächen für Kleinkinder. - Kleinkinderspielflächensatzung -

Gemeinsam sind wir stark.

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

SPIELRAUMKONZEPT HOLZHAUSEN

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Am Jesuitensee Service-Wohnen Estenfeld

Objekt-Nr.: K-H-120_B5 Riesige 4-Zi-Traum-DG-Wohnung mit Super-Grundriss!

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Transkript:

Checkliste FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg

1. Spielraum für Kinder und Jugendliche 1. Wurden Kinder und Jugendliche bei der Bauleitplanung beteiligt und ihre Lebensweltinteressen berücksichtigt? 2. Bieten die Spielflächen neben fest installierten Spielgeräten variable Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Sand- und Matschspiele, Wasserspiele, Bereiche für Kommunikation)? 3. Wurden die Flächengrößen eingehalten (im Nachbarschaftsbereich 500 qm Nettospielfläche, im Quartiersbereich 5.000 qm, im Stadtteilbereich 10.000 qm)? 4. Wurde auf die Erreichbarkeit der Spielorte und Spielflächen geachtet (für über 12-Jährige bis zu 1.000 m Fußweg, für 6-11 Jährige 400 m Fußweg, unter 6 Jahren in Sicht- und Rufweite der Wohnung in einer Entfernung bis zu 200 m Fußweg)? 5. Sind Einfriedungen gegenüber Gefahrenquellen wie Autos, Schienen und Gewässern vorhanden? 6. Liegen die Zugänge abseits vom Durchgangsverkehr? 7. Genügen die Spielgeräte und Anlagen den entsprechenden DIN-Normen? 1

8. Sind betreute Spielbereiche mit Toiletten ausgestattet? 9. Ist eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der zum Spielen ausgewiesenen Flächen und Anlagen vorgesehen? geprüft und bearbeitet von: Datum: Bearbeitungsvermerk/ Handlungsbedarf: 2

2. Familienunterstützende, familiengerechte soziale Infrastruktur 1. Wird eine stadtteilbezogene Tagesbetreuung angeboten? 2. Wird bei einer Mittagsbetreuung warmes Essen angeboten? 3. Wird Mittagsbetreuung an den Schulen angeboten? 4. Gibt es eine Ferienbetreuung im Stadtteil? 5. Werden selbstorganisierte Eltern-Kind-Treffs u.ä. unterstützt? 6. Gibt es Angebote der Kurzzeitbetreuung? 7. Gibt es gemeinsame Angebote in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Politik für Kinder und Erwachsene? 8. Sind diese Angebote in den o.g. Bereichen problemlos zu erreichen? 3

9. Sind die öffentlichen Einrichtungen kindgerecht? 10. Gibt es in Behörden, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen Möglichkeiten der Kinderbetreuung? 11. Sind öffentliche Einrichtungen und Behörden durch barrierefreie Zugänge zu erreichen? 12. Gibt es bei öffentlichen und mit öffentlichen Mitteln geförderten Einrichtungen und Veranstaltungen Familienermäßigung? 13. Wird die Jugendarbeit vor Ort unterstützt? 14. Sind wohnortnahe Familienbildungseinrichtungen vorhanden? 15. Gibt es eine Vernetzung von Dienstleistungsangeboten? 16. Ist Schulsozialarbeit fest verankert? 4

17. Gibt es eine wohngebietsnahe Versorgung mit Einkaufsmöglichkeiten und medizinischer Versorgung? 18. Werden flexible Arbeitszeiten berücksichtigt? 19. Gibt es familiengerechte innerbetriebliche Regelungen? geprüft und bearbeitet von: Datum: Bearbeitungsvermerk/ Handlungsbedarf: 5

3. Wohnumfeld-Verkehr-Sicherheit 1. Werden Überquerungshilfen an Durchgangsstraßen und Gefahrenstellen, insbesondere an Haltestellen, Kindergärten, Schulen, Horten, Spiel- und Sportstätten geschaffen? 2. Wird der Behindertenbeauftragte bei Fragen der Verkehrssicherheit gehört? 3. Wird eine angemessene Gehwegbreite eingehalten? 4. Wird der Fahrradbeauftragte beim Ausbau, der Sicherung und Weiterentwicklung des Radwegenetzes befragt? 5. Werden Gefahrenpunkte der Radfahrwege, insbesondere am Anfang und Ende, entschärft? 6. Werden die Parkmöglichkeiten für Fahrräder ausgeweitet? 7. Wird für eine ausreichende Beleuchtung gesorgt? 6

8. Werden verkehrsberuhigte Bereiche, z.b. Spielstraßen geplant und ausgeweitet? 9. Wird die Möglichkeit der Einrichtung von Tempo 30-Zonen geprüft? 10. Wird der Durchgangsverkehr in Wohngebieten unterbunden oder eingeschränkt? 11. Wird die Verkehrsordnung für den ruhenden Verkehr überwacht? 12. Wird das Anwohnerparksystem weiterentwickelt? 13. Werden Plätze und Treffpunkte eingeplant? 14. Werden überschaubare Begegnungsräume und Spielzonen in Innenhöfen geschaffen? 15. Können öffentliche Flächen zur Nutzung für die Bürger freigegeben werden? 7

16. Werden Haltestellen mit ihren Zugängen sicher und attraktiv gestaltet? 17. Werden die Fahrpläne familienfreundlich ausgerichtet? geprüft und bearbeitet von: Datum: Bearbeitungsvermerk/ Handlungsbedarf: 8

4. Familiengerechtes Wohnen 1. Wird die Herstellung von Nutzungsneutralität und -vielseitigkeit erreicht? 2. Werden innerhalb eines Quartiers verschiedene Wohnungsgrößen und -typen durchmischt? 3. Werden Fassaden ansprechend gestaltet? 4. Werden Grünzonen eingeplant bzw. erhalten? 5. Werden flexible Grundrisstypen geschaffen, die das spätere Zusammenlegen bzw. Teilen ermöglichen? 6. Werden Begegnungsräume in den Wohnanlagen geschaffen? 7. Werden Wohnnebenflächen wie Kinderwagen- und Fahrradabstellmöglichkeiten großzügig gestaltet? 9

8. Werden kontinuierlich Modernisierungen durchgeführt? 9. Werden Helligkeit der Wohnungen, ausreichende Beleuchtung von Treppenhaus, Tiefgeschoss und Zugängen zum Haus beachtet? 10. Werden Maßnahmen zum Schallschutz durchgeführt? 11. Werden barrierefreie Zugänge zu den Wohnungen sowie kindgerechte Erreichbarkeit von Fahrstuhl- und Klingelanlagen eingeplant? 12. Erfolgt eine bevorzugte Belegung mit unterschiedlichen Alters- und Einkommensgruppen? 13. Werden Eigeninitiative und Nachbarschaftshilfe unterstützt? 14. Werden bei der Vergabe der unteren Wohnungen Familien mit Kleinkindern, behinderte Menschen und Senioren besonders berücksichtigt? 10

15. Werden preiswerte, bedarfsgerechte Wohnungen für Familien angeboten? 16. Existieren Vergünstigungsmodelle bei Grundstücks- und Erschließungskosten? geprüft und bearbeitet von: Datum: Bearbeitungsvermerk/ Handlungsbedarf: 11

5. Interessenvertretung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien 1. Wurde die Arbeitsgemeinschaft Familien frühzeitig informiert? 2. Hat die Arbeitsgemeinschaft Familien eine Stellungnahme abgegeben? 3. Wird eine projekt- und stadtteilbezogene Anhörung und Beteiligung durchgeführt? 4. Werden Ergebnisse aus Beteiligungsprojekten berücksichtigt? 5. Sind pädagogische Institutionen und Verbände vor Ort in die Entscheidung mitein bezogen? 6. Ist die methodische Unterstützung und notwendige Koordination sichergestellt? geprüft und bearbeitet von: Datum: Bearbeitungsvermerk/ Handlungsbedarf: 12

Gestaltung und Druck: CityDruck GmbH Würzburg www.citydruck-wuerzburg.de