KOMPETENZORIENTIERTE FRAGESTELLUNGEN ERSTE BEISPIELE

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierte Maturafragen

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Geographie und Wirtschaftskunde

Geographie und Wirtschaftskunde

Geographie und Wirtschaftskunde

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Formulierung der Aufgabenstellung

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Neue Reifeprüfung Geografie und Wirtschaftskunde: Kompetenzorientierung in der Oberstufe

2. Fachlehrplan. Liebe Lehrplan-Kommissare!

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Geographie und Wirtschaftskunde, Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

Globale Disparitäten Herausforderung für die Eine Welt

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Geographie und Wirtschaftskunde - Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

GEOGRAPHIE und WIRTSCHAFTSKUNDE Bildungs- und Lehraufgabe:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Tourismus in Österreich

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Qualifikationsphase - GK

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Geistes- und Sozialwissenschaften

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Lebenserwartung und Weltbevölkerung

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Semestrierung A H S Oberstufe E n t w u r f Stadium Jänner 2014

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Themenbereiche - GWK 2016/17

Quelle:

Workshop Kompetenzorientierte Aufgaben im Geographieunterricht

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Maturaaufgaben. Aufgabe 1

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigener Arbeitsplan

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Transkript:

KOMPETENZORIENTIERTE FRAGESTELLUNGEN ERSTE BEISPIELE Wegen möglicher urheberrechtlicher Probleme dürfen die M nicht ins Netz gestellt werden. Wer die Beispiele zur Gänze haben möchte, möge sie unter lpoetz@gmx.at anfordern. Da die neue Reifeprüfung noch nicht verordnet ist, stellen die folgenden Beispiele nur eine erste Orientierungshilfe für eine auf die Reifeprüfung hin notwendige neue Unterrichts- und Prüfungskultur dar. Warten wir noch ab, was die Verordnung und die fachdidaktische Diskussion bringt Für Inhalt und das didaktisches Konzept der folgenden Beispiele einer Aufgabenstellung ist der jeweilige Redakteur verantwortlich. Legende Hinweis auf den Lehrplan der jeweiligen Klasse Lehrplanbezug: Hinweis auf den Themenbereich bzw. Lernziele der jeweligen Klasse des Oberstufenlehrplanes Beispielhafte Aufgabenstellung für die Reifeprüfung

Beispiel 1: 5. Klasse Redaktion: A. Pötz Thema: Nutzungskonflikte am Beispiel Nigeria (Situations- und Problembeschreibung sowie Aufgabenstellung nach: Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, Bonn 2008) Themenbereich Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen Lernziel Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze usw.) und dahinterstehende politische Interessen erklären können Situations- und Problembeschreibung Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und besitzt die größten Erdölvorkommen des Kontinents. Dies war ab 1956 die große Chance auf wirtschaftlichen Fortschritt und Wohlstand für die Bevölkerung. Niemand hat damit gerechnet, dass man am Ende des 20. Jahrhunderts/Anfang des 21. Jahrhunderts folgende Schlagzeilen über dieses Land findet: Stammeskämpfe in Nigeria, Regierung zieht in die neue Hauptstadt Abuja (1991), Der Fluch des Erdöls. Nigeria versinkt im Chaos, Anschläge auf die Erdölförderanlagen des Shell-Konzerns, Seit das Öl zu fließen begann, sank in den meisten Orten der Lebensstandard, Erdölreichtum macht arm, Moslems gegen Christen: Lynchjustiz und brennende Kirchen. Aufgabenstellung 1. Beschreiben Sie unter Verwendung von die Lage des Landes und stellen Sie die Größe Nigerias einer Auswahl europäischer Länder gegenüber. 2. Sie bereiten sich für eine Informationsveranstaltung für Fachleute der Wirtschaft und der Entwicklungspolitik vor. Sie wollen sich in diesem Zusammenhang über dieses Land informieren und möchten darum mehr über Nigeria in Erfahrung bringen. a) Formulieren Sie anhand der Schlagzeilen in der Situationsbeschreibung und der Materialien und mehrere mögliche Fragen für eine Untersuchung dieses Landes, auf die Sie gerne Antworten hätten. b) Wählen Sie eine für Sie wichtige und interessante Frage (Raum, Bevölkerungsgruppen, Lagerstätten des Erdöls ) aus und erstellen Sie einen Arbeitsplan in Form einer Tabelle, um diese Fragen zu beantworten. c) Stellen Sie den Sachverhalt dar, analysieren Sie ihn in Bezug auf Ihre Fragestellung und stellen Sie Zusammenhänge her. d) Präsentieren Sie die gewonnen Erkenntnisse und Fragen. Übersichtskarte Westafrika Daten: Fläche, Einwohnerzahl, Wachstumsrate, Alterstruktur, Lebenserwartung, Erwerbstätigkeit, Ethnische Gruppen (Quelle: Fischer Weltalmanach)

Beispiel 2: 5. Klasse Redaktion: F. Filler Thema: Monsun Themenbereich Landschaftsökologische Zonen der Erde Lernziel Wechselwirkung von Klima, Relief, Boden, Wasser, Wirtschaft, Bevölkerung verstehen Klimadaten in Diagramme umsetzen können Situations- und Problembeschreibung: Indien ist noch immer ein Land der Dörfer und der ländliche Raum ist nach wie vor der typische Lebensraum für rund zwei Drittel der indischen Bevölkerung. Zwar konnte die Nahrungsmittelproduktion mit dem starken Bevölkerungszuwachs Schritt halten, die Beseitigung der Armut ist aber grundsätzlich nicht gelungen. Die ländliche Entwicklung ist daher eine Schicksalsfrage für den Großteil der Menschen Indiens. Wie stark der Einfluss von Naturereignissen auf die Wirtschaft eines Landes sein kann, zeigt das Auftreten des Monsuns in Indien. (Quelle: RGW neu.5) Aufgabenstellung: 1. Erklären Sie das Entstehen des Monsuns (Luftdruck ITC) (M 1). 2. Erläutern Sie Niederschlagsmengen, Regentage und Niederschlagsschwankungen (M 2). 3. Fertigen Sie aus den gegebenen Klimadaten Klimadiagramme an (Handskizzen). Welche Aussagen können Sie herauslesen (M 3)? Ordnen Sie diese Klimadiagramme räumlich entsprechend zu (M 4). 3. Analysieren und beurteilen Sie die Auswirkungen für die Landwirtschaft und die ländliche Bevölkerung (M 5 und M 6). M 1 Asien- bzw. Indienkarte (Atlas, Wandkarte) M 2 Niederschlag, Regentage, Niederschlagsschwankung (Quelle: RGW neu 5: S.23) M 3 Klimadaten von Ahmadabad, Goa und Trivandrum M 4 Asien- bzw. Indienkarte, (Atlas, Wandkarte) M 5 Text: Tausende indische Bauern fliehen in den Tod (Quelle: NZ Netzzeitung GmbH) Text: Tausende indische Bauern gehen in den Tod (Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,446922,00.html) M 6 Anbaukalender

Beispiel 3: 6. Klasse bzw. 8. Klasse Redaktion: F. Filler, F. Gössl, K. Paulhart, A. Pötz, F. Windbacher Thema Die Landwirtschaft im Spannungsfeld von traditioneller Hofwirtschaft und globalisiertem Agrobusiness Themenbereiche Produktionsgebiete im Wandel- Außerwert- und Inwertsetzung als sozioökonomische Problemstellung Globalisierung Chancen und Probleme Lernziele Die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential und den agrarsozialen Verhältnissen erkennen Lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln Die Chancen flexibler Kleiner in der globalen Wirtschaft erkennen Situations- und Problembeschreibung Weltweit gibt es Hunger und Unterversorgung mit Lebensmitteln. In den reichen Staaten landen Tonnen von hochwertigen Nahrungsmitteln im Abfall. Österreich kämpft mit Überschüssen, sinkenden Preisen und sterbenden landwirtschaftlichen Betrieben. Aufgabenstellung 1. Besprechen Sie die weltweiten Ungleichgewichte von Unterversorgung und Überversorgung mit Lebensmitteln und erklären Sie deren Hintergründe ( und ). 2. Erläutern Sie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) sowie deren Auswirkungen auf die österreichische Landwirtschaft und die Staaten der Dritten Welt. 3. Erörtern Sie, unter welchen Rahmenbedingungen sich Österreich eine bäuerliche Landwirtschaft leisten kann. Welche Aufgaben können dabei Genossenschaften erfüllen? 4. Wie handeln? Beziehen Sie Position: Braucht Österreich überhaupt noch eine traditionelle Hofwirtschaft mit Bauern? Begründen Sie Ihre Position. Welthunger- Index 2009 (Quelle: Wikipedia http://www.google.at/images?hl=de&q=welthunger+index+2009&um=1&ie=utf- 8&source=univ&ei=lDcFTc6nJIzEswbM0eyGCg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&re snum=4&ved=0ceeqsaqwaw&biw=1366&bih=575) Selbstversorgungsgrad in Deutschland (Quelle: Bericht der Deutschen Bundesregierung)

Beispiel 4: 7. Klasse Redaktion: A. Pötz Thema: Standortfaktoren und der Wirtschaftsstandort Österreich Themenbereiche Wirtschaftsstandort Österreich Unternehmen Lernziele Die Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aus unterschiedlicher Sicht erarbeiten und mit anderen Staaten vergleichen Die Entstehung regionaler Disparitäten erklären und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Wirtschaft erläutern Situations- und Problembeschreibung Vor allem die Autobranche hatte unter der Wirtschaftskrise zu leiden. Ganze Standorte wurden geschlossen, manche Produktionsstätten wandern in Länder mit niedrigeren Lohnkosten. Standortfaktoren haben nicht nur betriebswirtschaftliche Bedeutung, Standortentscheidungen beeinflussen ganze Regionen und damit die Existenzbedingungen der Bevölkerung. Aufgabenstellung Sie haben die Aufgabe, für Opel im Zuge der Neupositionierung nach der Finanzkrise in Europa einen Betrieb aufzubauen. Folgende Standorte kommen in Frage: Wien (W), Krakau (K), La Coruna (C), Eisenach (E) und Moskau (M). 1. Beschreiben Sie die wichtigsten Standortfaktoren und stelle Sie die angegebenen Standorte in West- und Osteuropa mit ihren Vorzügen und Nachteilen einander gegenüber (M3). 2. Erläutern Sie die Folgen der aktuellen Standortpolitik für europäische Regionen und deren Bevölkerung am Beispiel der Texte und. 3. Beurteilen Sie jeden einzelnen Standort und entscheiden Sie sich schlussendlich für einen! 4. Begründen Sie Ihre Entscheidung für oder gegen den Standort Wien. Text Opel Antwerpen trägt Trauer (Quelle: FAZ.net) Text Standortwahl (Quelle: IBD, http://www.apk.de/infos/standort.htm) M3 Europakarte mit den eingezeichneten Standorten

Beispiel 5 : 7. Klasse Redaktion: F. Filler Thema: Konjunktur - Wirtschaftspolitik Themenbereich: Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme Wirtschafts- und Sozialpolitik Lernziele: Das Zustandekommen wichtiger wirtschaftlicher Daten kennen lernen und deren Aussagekraft beurteilen Situationsbeschreibung: Wirtschaftliche Gegebenheiten und wirtschaftspolitische Maßnahmen werden von den Menschen entsprechend ihrer Wirkung unterschiedlich eingestuft. In einer Zeit, wo wirtschaftliche Entscheidungen bedeutende Auswirkungen auf Einzelindividuen haben, sind Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge unumgänglich. Aufgabenstellung: 1. Erklären Sie zuerst die Konjunkturphasen und analysieren Sie anschließend mit Hilfe von ) und ) die Auswirkungen auf die Konjunktur. Erklären Sie auch die wesentlichen Fachbegriffe des Textes. 2. Erläutern Sie das keynesianische Wirtschaftsmodell. Wie ist Ihre Meinung zu diesem Ansatz bzw. könnten Sie sich auch ein anderes Modell vorstellen? 3. Versuchen Sie sich als Wirtschaftspolitiker und besprechen Sie die wirtschaftspolitischen Maßnahmen nach ihrer Wirkung in den beiden Fallbeispielen (M 3). 4. Bereiten Sie für die Beantwortung der Fragen entsprechende Handskizzen vor. Artikel Finanzen: Wie viel Konjunktur in Paketen steckt (Quelle: ("Die Presse", Print-Ausgabe gekürzt und leicht verändert, 23.4.2010) Diagramm Staatshilfen (Quelle: RGW, 7.Klasse) M3 Diagramm Wirtschaftsleistung (Quelle: RGW, 7.Klasse)