Klett. Ich weiß. Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Ähnliche Dokumente
Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schul buchverlag Leipzig

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

GRUNDWISSEN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 7

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Geschichte - betrifft uns

Geschichte entdecken 2

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

1 Die Europäisierung der Welt

Die Reise in die Vergangenheit

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Grafiken zur Projektion

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Grundwissen G. 800: Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom 1077: Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa: Höhepunkt des Investiturstreits

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Leopoldinum Passau. Grundwissen Geschichte 7. Jahrgangsstufe

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen 22. Ishingaad Einen Stammbaum der eigenen Familiengeschichte entwerfen 23

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Leben im Mittelalter 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Fragenkatalog Neuzeit um 1500

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

Sollte ein Lehrerwechsel stattfinden, sprechen sich die Lehrerinnen oder Lehrer untereinander ab.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

2. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Geschichte (Gymnasium) Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Geschichte 516. Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Voransicht. Niedergang. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim

Geschichte betrifft uns

eiten und Menschen Herausgegeben von: Hans-]iirgen Lendzian

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 7

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Transkript:

Klett. Ich weiß. Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 1356 1648 1492 1740

Zwischen Aachen und Rom: Das mittelalterliche Reich Zwischen Aachen und Rom: das mittelalterliche Reich Aachen Krönungsort der mittelalterlichen Könige Aachen: Pfalz und Kapelle, Thron Karls des Großen Aufgaben eines mittelalterlichen Herrschers Herrscherbilder Der König unterwegs Reisekönigtum Hofstaat und Hofkapelle Lehen Lehnsherr und Kronvasall Kommendation mit Handgang Treueid und Investitur Vasallenpflichten Das deutsche Kaisertum Reichsinsignien Urkunden Zentralgewalt und Fürsten Erhebung des Königs durch Fürstenwahl Hausmachtpolitik Friedrich I. und Heinrich der Löwe: eine Auseinandersetzung zwischen Lehnsherr und Vasall Konflikt zwischen König und Herzog als Beispiel für den Kampf zwischen Zentralgewalt und Fürsten Tag von Chiavenna 1176 Prozess gegen Heinrich den Löwen und Absetzung des Herzogs (Gefährdung und Aufrechterhaltung der mittelalterlichen Ordnung) 1. Wie lebt und regiert der 2. Der König vergibt Lehen 3. Otto der Große begründet das deutsche Kaisertum 4. Der Kaiser und die Fürsten: Ringen um Macht 5. Friedrich I. und Heinrich der Löwe: Ein Konflikt zwischen Lehnsherr und Vasall 6. Fehden bedrohen die Bevölkerung Die Reichsinsignien Eine Urkunde entschlüsseln Kaiser und Papst als gemeinsame Lenker des Abendlandes Kaiser und Papst im Konflikt Bischofseinsetzung (Auseinandersetzung im Zeichen des Kreuzes) Missionsauftrag (Kreuzfahrerstaaten) 7. Papst und Kaiser: Der Klerus gewinnt an Bedeutung Ein Bild betrachten 8. Kreuzzüge ins Heilige Land Kreuzzug Textquellen hinterfragen

(Kulturelle Symbiose von Christen und Muslimen) Du sollst arbeiten! Bäuerliches Leben und Arbeiten unter den Bedingungen der Grundherrschaft 9. Europa begegnet der islamischen Kultur Orte des Lebens im mittelalterlichen Europa Strukturbilder Zusammenhänge herstellen Du sollst beten! Frömmigkeit und geistliches Leben Von der Freiheit in die Abhängigkeit: die Grundherrschaft Grundherr und Gerichtsherr Hörige und Leibeigene Abgaben und Fronarbeit Leben von Bauern und Bäuerinnen auf dem Dorf Bauernhäuser die bäuerliche Familie Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau Kinderarbeit bäuerliche Feste Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Bevölkerungswachstum Wald- und Ackerflächen Dorfgemeinschaft Fortschritte in der Landwirtschaft Von der Zwei- zur Dreifelderwirtschaft technische Fortschritte Leben und Arbeiten im Kloster Klosteranlagen Klöster als kulturelle Zentren Europäische Klöster im Mittelalter Ordensgemeinschaften (Religiöse Erneuerungsbewegungen) 1. Bauern und ihre Herren Leben in der Grundherrschaft 2. Alltag im mittelalterlichen Dorf 3. Das Leben auf dem Land ändert sich 4. Im Dienste Gottes und der Menschen das Kloster 5. Klöster entstehen und breiten sich aus 6. Die Kirche und die Gläubigen: Wer vertritt den richtigen Glauben? unfrei, hörig, leibeigen frei Laien, Ketzer (Rittertum) 7. Ritter und Burgen Adel Einen Grundriss auswerten Alltag im Kloster

(Die mittelalterliche Gesellschaft als Ständegesellschaft) 8. Eine Ständegesellschaft? Klerus Ständegesellschaft Mauer, Markt und Rathaus: Die mittelalterliche Stadt und ihre Bewohner Stadtentwicklung im 12. u. 13. Jahrhundert Stadtentstehung (Phasen) in Europa/Deutschland Mauer und Markt Stadtbefestigung Markt und Marktrecht Städte verändern das Leben 1. Warum die Städte entstan-den Markt Themen erarbeiten im Gruppenpuzzle Die städtische Gesellschaft Ober- und Unterschichten Stadtregiment: Rat und Bürgermeister Ratsverfassung Kämpfe um das Stadtregiment 2. Macht Stadtluft frei und gleich? Patrizier, Bürger Handwerk Zünfte und Gilden Meister und Meisterinnen Lehrlingsausbildung 3. Zünfte regeln das Leben der Handwerker Zunftzwang Ein Schaubild erklären Auf Spurensuche in Städten Handel (Die Hanse) 4. Fernhandel ein schwieriges Geschäft Gilde Juden in der mittelalterlichen Stadt 5. Juden im Mittelalter: willkommen, geduldet, verfolgt (Städtische Umweltbedingungen) 6. Feuer Wasser Seuchen: Umwelt und Überleben in der Stadt (Allgegenwärtigkeit der Kirche im Leben der Stadtbewohner) christliche Gotteshäuser 7. Kirche in der Stadt von gegenseitigem Nutzen Judentum Ein Bauwerk untersuchen Lernen durch Lehren

Neues Denken Neue Welt Wiederentdeckung der Antike neues Menschenbild Technik und Wissenschaften Astronomie / Physik / Mechanik / Anatomie Kunst: Studium der Proportionen Zentralperspektive Frühkapitalismus Bergbau Handels und Bankhäuser Fugger Monopole neue Handelszentren in Nordwesteuropa Verlagssystem Aufbruch in eine neue Zeit? 1. Der Mensch im Mittelpunkt Renaissance und Humanismus 2. Ein neues Bild der Natur und des Kosmos 3. Auf der Suche nach Harmo nie und Schönheit 4. Regiert Geld die Welt? Frühkapitalismus Kredit, Zins Buchdruck 5. Eine schöne Kunst der Buchdruck (Neuer Aberglaube: Hexenverfolgung) 6. Die Folter macht die Hexen Neue Welt und alte Kulturen Europa erobert die Welt Von den Entdeckungen zur Kolonialherrschaft Fall Konstantinopels Entdeckungsreisen (Kolumbus, da Gama, Magellan) 1. Der Aufbruch in die neue Welt Kunst und Macht die Medici Wie das Verlagssystem funktioniert Sachquellen untersuchen Ein Schaubild zeichnen Historische Karten untersuchen Kultur eines außereuropäischen Volkes vor der Kolonisierung Eroberung und Vernichtung des Aztekenreiches Europäer in der Wahrnehmung der Unterworfenen 2. Zwei Welten prallen aufein ander die Spanier zerstören das Aztekenreich Konquista/ Konquistadoren Aufteilung der Neuen Welt zwischen Spanien und Portugal Welthandel 3. Die Europäer erobern die Welt Kolonialismus Informationen im Internet finden

Reformation Streben nach Erlösung durch gottgefälliges Leben Heiligen- und Reliquienverehrung Wallfahrten Ablasshandel Zwei-Reiche-Lehre Bauernkrieg Müntzer Wormser Reichstag Bibelübersetzung Anfänge der evangelischen Landeskirchen Calvins Prädestinationslehre Bildersturm Reformation Glaubensspaltung Glaubenskämpfe 1. Martin Luther fordert die Kirche heraus 2. Der Bauernaufstand Frei-heit für den gemeinen Mann? 3. Eine neue Konfession entsteht und stärkt die Macht der Obrigkeit 4. Ein anderer Weg Die Reformatoren Zwingli und Calvin Erneuerung der katholischen Kirche 5. Wie reagiert die alte Kirche? Konfessionskriege Dreißigjähriger Krieg Absolutismus in Europa Der höfische Absolutismus Ludwigs XIV. Entmachtung des Adels Aufstieg des Bürgertums Rationalisierung Zentralisierung 6. Glaube und Macht Die Verwüstung Deutschlands im Dreißigjährigen Krieg Der Absolutismus in Europa 1. Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher 2. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat? Merkantilismus 3. Wie modern war Frankreichs Wirtschaft? Reformation Antichrist Konfession Calvinismus Abendmahlstreit Absolutismus Moderner Staat Ein Spottbild interpretieren Endzeitvorstellungen Ein Bild gestalten Herrscherbilder interpretieren Kunststile untersuchen Europäische Aufklärung Freiheit des Denkens Naturrecht Glaube an die Vernunft Gewaltenteilung Gesellschaftsvertrag Locke, Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Kant 4. Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Aufklärung

Der aufgeklärte Absolutismus: Friedrich II. von Preußen Selbstverständnis des Herrschers religiöse Toleranz Krieg als Mittel der Herrschaftsvergrößerung 5. Regieren als erste Bürgerpflicht - (Schulreform) 6. Der lange Weg zur Bildung für alle Ein Quiz zum Absolutismus erstellen