Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Ähnliche Dokumente
CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

ECMO bei Lungenversagen

HTTG TransMission

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Kardiotechnik. Arnold Holler Graz, 14. November Graz, 14. November 2018 Arnold Holler

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte

Grundlagen der Extrakorporalen Zirkulation (EKZ)

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Informations- und Aufklärungsformular

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel

Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. A. Böning

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

ECLSSYMPOSIUM II. Hamburger Symposium Mechanische Kreislaufunterstützung bei Herz- und Lungenversagen PROGRAMM

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

MEDIENINFORMATION Greifswald, 21. August 2017

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Influenza A/H1N1v - Pandemie 2009/10 in Österreich

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

Bypassoperation Rüdiger Lange Paul Libera

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

Influenza keine Chance geben

Aktion Saubere Hände

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bericht über 30 Einsätze. Um den erhöhten personellen und apparativen

Langfristige Versorgung von anstaltsbedürftigen Patienten mit außerordentlichem Bedarf an medizinischen und pflegerischen Leistungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Kumulative Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Extrakorporale Lungenersatztherapie bei akutem Lungenversagen durch H 1 N 1 - Infektion Erfahrungen des deutschen ARDS-Netzwerks

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Aktion Saubere Hände

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vivantes gegen Influenza

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei?

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

DRGs und stationäre Versorgung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Einsatz der EKZ bei Neugeborenen und Kindern mit angeborenem Herzfehler

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Kodierleitfaden LifeBridge. Einsätze der mhlm seit 2007

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Einführung und extrakorporale Zirkulation

erstellt Dr. Nina Matyas 4 / Lung Assist bei ARDS

S2k Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz Revision 2017

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Kodierleitfaden 2015 LIFEBRIDGE

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Bettensperrung im Intensivbereich

Die Umsetzung des Influenzapandemieplans in Ländern und Kommunen am Beispiel Hessen A. Wirtz

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

Informationen über eine ECMO-Therapie

Was ist eigentlich los mit den Meningokokken B?

Transkript:

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper 01.06.2010

H1N1: Die neue Influenza ( Schweinegrippe )

Ca. 7% der deutschen Bevölkerung geimpft Von 34 Mio Impfdosen (284 Mio Euro) wurden 27 Mio nicht verwendet

Medikamente gegen die Grippe offenbar wirkungslos bei schwerem Verlauf MHH: Therapieversagen von Tamiflu in 100% der Fälle der Intensivpatienten

Ende April 2009: Häufung von Todesfällen in Mexico und Identifikation von H1N1 Erste Berichte zur Letalität der neuen Grippe: 50%

The Boy who survived (Mexico 2010)

Spanische Grippe 1918 (H1N1) Die weltweite Zahl der Todesfälle wird auf bis zu 20 Mio geschätzt

Todesfallkalkulation nach Ausbruch von H1N1 in Mexiko

Globale Ausbreitung von H1N1 in weniger als 2 Monaten

11. Juni 2009: Die WHO erklärt die Pandemie-Stufe 6

Unruhe trotz seriöser Berichterstattung... HAZ 25.09.2009

... zumal es auch andere gab Bild 29.04.2010

H1N1 Verlauf in den USA Zahl der Todesfälle bleibt weit hinter den ersten Befürchtungen zurück

H1N1 Ausbreitung in Deutschland Gemeldet Fälle am Ende (April 2010) 226.137 mit hoher Dunkelziffer

H1N1 Verlauf in Deutschland (2009) RKI 05. Januar 2010

H1N1 Letalität in Deutschland (2009) Im Unterschied zur saisonalen Influenza sterben überwiegend jüngere Patienten RKI 05. Januar 2010

Situation an der MHH Nur wenige Patienten mussten wegen einer H1N1 Infektion auf Normalstationen aufgenommen werden (ambulant oder Intensivstation) Intensivpflichtige H1N1-Patienten mussten überwiegend in Zentren der Maximalversorgung versorgt werden, da die konventionelle Beatmungstherapie in vielen Fällen nicht ausreichte, und die Patienten mit einer ECMO* versorgt werden mussten *ECMO: Extracorporale Membranoxygenierung ( Herz-Lungen-Maschine )

Situation an der MHH 05. Oktober 2009 04. Januar 2010 25 erwachsene Patienten mit Lungenversagen auf der Intensivstation (Alter 17-63 Jahre, Median 45 Jahre), keiner dieser Pat. geimpft 7 (28%) der Pat. ohne Risikofaktoren Invasive Beatmung in allen Fällen erforderlich (7-41 Tage, Median 19 Tage) ECMO-Unterstützung bei 17 (68%) Pat. (11-31 Tage, Median 19 Tage) 12 Pat. (48%) verstorben ECMO: Extracorporale Membranoxygenierung ( Herz-Lungen-Maschine )

Internistische Intensivstation 05. Oktober 2009 04. Januar 2010 Zur Spitzenzeit 11/14 Betten mit beatmeten H1N1-Patienten belegt (zusätzlich 2 Patienten auf der anästhesiologischen Intensivstation) Fast alle Patienten aus anderen Kliniken übernommen Bis zu 7 H1N1-Patienten gleichzeitig mit ECMO (+1 ECMO-Pat. mit anderer Erkrankung) Höchste Zahl gleichzeitiger ECMO-Einsätze in der MHH (und in Deutschland) CMI im Mittel 10 (MHH Durchschnitt 1,76)

Kosten der Intensivversorgung (n=13) DRG ECMO Tod Hämodial Entlassung Beatmungsstunden VD gesamt VD-Intensiv Kosten DRG-Erlöse A09C ZE9-M0302 x x 582 24 24 60.175,66 55.193,47 A13G ZE9-M0302 x x 128 6 6 19.426,99 5.696,52 A11E ZE9-M0301A x x 397 17 17 31.606,69 30.499,98 T60A x normal entlassen 66 16 9 23.112,63 9.424,69 A09C x x 643 27 27 60.253,24 55.193,47 E40B ZE9-M0301A x x 50 2 2 12.197,32 4.173,96 E40B ZE9-M0301B x x 68 3 3 12.247,60 2.483,58 A11E ZE9-M0302 normal entlassen 415 24 20 34.529,58 30.499,98 A09C ZE9-M0302 x x 896 37 37 80.690,57 55.193,47 A13G ZE9-M0302 x x 166 7 7 19.148,90 6.428,84 E36Z normal entlassen 335 20 20 27.085,37 18.325,46 A11E x normal entlassen 486 42 25 72.505,91 30.499,98 E36Z normal entlassen 303 23 16 25.148,53 20.895,83 8 8 10 5 4.535 248 213 478.128,99 324.509,23 MW 348,85 19 16 36.779,15 24.962,25

Probleme der Intensivversorgung 05. Oktober 2009 04. Januar 2010 Transport der schwerst kranken Patienten in die MHH problematisch Kapazitäten ausgelastet (allerdings mussten keine Patienten abgewiesen werden) ECMO-Kapazitäten an der MHH (ebenso wie in ganz Deutschland) nahezu ausgeschöpft Sehr hohe Arbeitsbelastung (und pyschische Belastung) von Ärzten und Pflegern mit 2 offiziellen Überlastungsanzeigen aus der Pflege

ECMO bei Lungenversagen

Geschichte der extracorporalen Membranoxygenierung (ECMO) 1916: Entdeckung des Heparins 1937: Erster Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine Gibbon JH (1937) Artificial maintenance of circulation during experimental occlusion of pulmonary artery. Arch Surg 34:1105 1131 Probleme: Luftembolie, Hämolyse, Multiorganversagen Dr. and Mrs Gibbons with their CBP machine

Geschichte der extracorporalen Membranoxygenierung 1972: erster erfolgreicher Einsatz eines extrakorporalen venoarteriellen Bypasses bei polytraumatisiertem Patienten mit ARDS Hill JD,O Brien TG,Murray JJ (1972) Prolonged extracorporeal oxygenation for acute posttraumatic respiratory failure (shock-lung syndrome). N Engl J Med286:629 63

Geschichte der extracorporalen Membranoxygenierung 1976: Abbruch einer Multizenterstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit des extrakorporalen Lungenersatzes beim akuten Lungenversagens erwachsener Patienten Zapol WM,Snider MT, Hill JD et al.(1979) Extracorporeal membrane oxygenation in severe acute respiratory failure. A randomized prospective study. JAMA 242:2193 2196 Problem: von 92 Patienten überlebten weniger als 10% 1983: Erste erfolgreiche Anwendung in Deutschland bei akutem Lungenversagen eines Erwachsenen an der Universität Düsseldorf 1986: Walter Kachel und Mitarbeiter behandeln im Klinikum Mannheim als erste in Europa ein Neugeborenes mit ECMO

ECMO-Implantationen an der MHH ECMO: Extracorporale Membranoxgenierung ECLA: Extracorporeal lung assist

ECMO-Verfahren Veno Arteriell Veno Venös Übernahme der Herz und Lungenfunktion => Übernahme der Lungenfunktion From Vena Femoralis into Arteria Femoralis From Vena Jugularis into Arteria Femoralis From Vena Femoralis into Aorta ascendens From Right Atrium into Aorta ascendens From Right Atrium into Arteria Femoralis From Vena femoralis into Vena jugularis From Vena femoralis right into Vena femoralis left From Right Atrium into Vena femoralis From Vena Femoralis into Vena subclavia

ECMO: Technische Neuerungen Beschichtete Oxygenatoren -Heparin-Albumin-Coating -Hohe Biokompatibilität Rotationspumpen -Hohe Effizienz -Lange Haltbarkeit -Geringes Hämotrauma Effiziente Oxygenatoren -Effektiver Gasaustausch -Geringer Flußwiderstand -Geringe Hämolyse

ECMO-Implantationen an der MHH (2009)

ECMO-Versorgung in Deutschland: ARDS Melderegister Ca. 50 ECMO-Plätze in Deutschland gemeldet MHH: Bis 2009 insgesamt 6 ECMO Geräte Im Oktober 2009 auf 10 Geräte erweitert Aktuell 8 Geräte (= größte Zahl in Deutschland) ARDS: Adult respiratory distress syndrome = Lungenversagen

Was haben wir gelernt? H1N1-Resumee (Deutsches Ärzteblatt 07. Mai 2010)

MHH: Was haben wir gelernt? Transport der Patienten unter kritischen Bedingungen (aber ohne Todesfälle)* MHH intensivmedizinisch gut auf diese Pandemie vorbereitet Schon für die doppelte Zahl schwer kranker Patienten hätte die Intensivkapazität in der MHH und in Deutschland nicht mehr ausgereicht Bei noch höheren Zahlen (1-2 log-stufen) hätte ein Großteil der Patienten nicht mehr adäquat versorgt werden können * Einige Patienten galten nach üblichen Kriterien als nicht transportfähig und erreichten die MHH in kritischem Zustand

Konsequenzen? ECMO-Transport Hoher Aufwand, i.d.r. Helikopter ECMO -Arzt, Kardiotechniker, Rettungsassistent, Pilot Transportables Equipment (ca. 30.000 Euro) ECMO-Implantation vor Ort und Transport des Patienten mit ECMO in das Zentrum Durchschnittlicher Zeitaufwand 4-5 Stunden Für ECMO-Transporte gibt es derzeit keine adäquate Finanzierung

Weitere Konsequenzen Ausweitung der ECMO-Kapazitäten an Zentren erforderlich (nicht nur in Hinblick auf weitere Pandemien) ECMO-Patienten im DRG-System nicht ausreichend abgebildet (adäquates ZE für Implantation, aber keine Berücksichtigung des Aufwands bei langfristigem Einsatz) Zunehmender Einsatz der ECMO bei nichtbeatmeten Patienten im DRG nicht berücksichtigt Anpassung des Pflegeschlüssels erforderlich (akt. 2:1, nicht ausreichend für Versorgung schwerst kranker Patienten mit ECMO)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!