Ostern EISFELDER AMTSBLATT. Hasen die saßen Beisammen dicht, Es macht ein jeder Ein traurig Gesicht.

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Nr März 2018 INHALT:

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Haushalt 2018 HAUSHALT

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Nr Inhaltsverzeichnis

Haushalt 2019 HAUSHALT

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Gemeinde Leupoldsgrün

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Amtsblatt für die Stadt Büren

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Gemeindenachrichten Nr. 44

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

22. Jahrgang Nr Februar 2016

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Transkript:

EISFELDER AMTSBLATT Amtsblatt der Gemeinde Bockstadt und der Stadt Eisfeld mit ihren Ortsteilen Harras, Hirschendorf, Waffenrod/Hinterrod 22. Jahrgang Freitag, den 8. April 2011 5/2011-14. Woche Frohe Fünf Ostern Ein frohes Osterfest und geruhsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie wünschen Ihnen Ihre Bürgermeister Kerstin Heintz und Sven Gregor Hasen die saßen Beisammen dicht, Es macht ein jeder Ein traurig Gesicht. Sie jammern und weinen: Die Sonn will nicht scheinen! Bei so vielem Regen Wie kann man da legen Den Kindern das Ei? O weih, o weih! Da sagte der König: So schweigt doch ein wenig! Lasst Weinen und Sorgen Wir legen sie morgen!

Eisfelder Amtsblatt - 2- Nr. 5/2011 Stadtverwaltung Eisfeld Markstraße 2 98673 Eisfeld Telefon: 03686-3902-0 Fax: 03686-390244 Internet: E-Mail: www.stadt-eisfeld.de stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da: Geschäftszeiten: Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten Termine nach Vereinbarung. Bankverbindung Kreissparkasse Hildburghausen BLZ 840 540 40 Konto 1 120 100 778 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Eisfeld Haushaltssatzung der Stadt Eisfeld für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 55 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) erlässt die Stadt Eisfeld folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.968.500 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.745.030 Euro ab. 2 (1) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. (2) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen nach dem Vermögensplan des Kommunalen Eigenbetriebs der Wohnungswirtschaft werden nicht festgesetzt. 3 (1) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan der Stadt Eisfeld wird auf 275.000 Euro festgesetzt. (2) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des Kommunalen Eigenbetriebs der Wohnungswirtschaft wird nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wurden in der Hebesatzung wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v.h. b) für die Grundstücke (B) 350 v.h. 2. Gewerbesteuer 340 v.h. (2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben des Kommunalen Eigenbetriebs der Wohnungswirtschaft wird auf 75.000 Euro festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2011 in Kraft. Stadt Eisfeld, 22.03.2011 gez. K. Heintz Bürgermeisterin Auslegung des Haushaltsplanes: (Siegel) Gem. 57 Abs. 3 ThürKO wird der Nachtragshaushaltsplan ab dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung für zwei Wochen lang öffentlich ausgelegt. Die Auslegung erfolgt im Rathaus der Stadt Eisfeld, 2. Obergeschoss, Raum 2.10, Marktstraße 2, 98673 Eisfeld zu den üblichen Geschäftszeiten. Bekanntmachung der VERLÄNGERUNG der öffentlichen Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Gewerbe-/ Industriegebiet Südlicher Gutsweg der Stadt Eisfeld nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt Eisfeld hat in seiner Sitzung am 03.03.2011 den Billigungs- und Offenlagebeschluss zum Entwurf des Bebauungsplanes Gewerbe-/Industriegebiet Südlicher Gutsweg gefasst. Die Bekanntmachung der Offenlage des Entwurfs des Bebauungsplanes gem. 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 21.03.2011 bis einschließlich 22.04.2011 erfolgte im Eisfelder Amtsblatt - Sonderamtsblatt - 4 / 2011 vom 11.03.2011. Aus verfahrensrechtlichen Gründen (Ende der öffentlichen Auslegung an einem Feiertag) wird die Offenlage des Entwurfs des Bebauungsplanes um eine Woche verlängert. Der Entwurf des Bebauungsplanes für das Sonstige Sondergebiet Freizeit- und Erholungspark Waffenrod/Hinterrod bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen, der Begründung, dem Umweltbericht und dem Grünordnungsplan sowie den umweltrelevanten Stellungnahmen werden gemäß 3 (2) BauGB vom 21.03.2011 bis einschließlich 29.04.2011 in der Stadtverwaltung Eisfeld, Bauamt, Marktstraße 2 / 98673 Eisfeld, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsdauer können von jedermann Anregungen zu dem Entwurf vorgebracht werden. Es besteht die Möglichkeit zur Erörterung der Planung. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB wurden von nachfolgend aufgeführten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange umweltrelevante Stellungnahmen vorgebracht: Behörde / sonstiger Träger öffentlicher Belange / Bürger Thüringer Landesverwaltungsamt Landratsamt Hildburghausen: Amt für Umwelt und Naturschutz Thüringer Forstamt Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Landwirtschaftsamt Hildburghausen Staatliches Umweltamt Suhl Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Hinweis: Gemäß 3 (2) BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. 5 (1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 994.750 Euro festgesetzt. Eisfeld, den 31.03.2011 Stadt Eisfeld Kerstin Heintz - Siegel - Bürgermeisterin

Eisfelder Amtsblatt - 3- Nr. 5/2011 Bekanntmachung Einladung der VERLÄNGERUNG der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Sonstige Sondergebiet Freizeit- und Erholungspark Waffenrod/Hinterrod der Stadt Eisfeld nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt Eisfeld hat in seiner Sitzung am 03.03.2011 den Billigungs- und Offenlagebeschluss zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Freizeit- und Erholungspark Waffenrod/Hinterrod gefasst. Die Bekanntmachung der Offenlage des Entwurfs des Bebauungsplanes gem. 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 21.03.2011 bis einschließlich 22.04.2011 erfolgte im Eisfelder Amtsblatt - Sonderamtsblatt - 4 / 2011 vom 11.03.2011. Aus verfahrensrechtlichen Gründen (Ende der öffentlichen Auslegung an einem Feiertag) wird die Offenlage des Entwurfs der 1. Änderung des Bebauungsplanes um eine Woche verlängert. Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Sonstige Sondergebiet Freizeit- und Erholungspark Waffenrod/Hinterrod bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen, der Begründung, dem Umweltbericht und dem Grünordnungsplan sowie den umweltrelevanten Stellungnahmen werden gemäß 3 (2) BauGB vom 21.03.2011 bis einschließlich 29.04.2011 in der Stadtverwaltung Eisfeld, Bauamt, Marktstraße 2 / 98673 Eisfeld, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsdauer können von jedermann Anregungen zu dem Entwurf vorgebracht werden. Es besteht die Möglichkeit zur Erörterung der Planung. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB wurden von nachfolgend aufgeführten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange umweltrelevante Stellungnahmen vorgebracht: Behörde / sonstiger Träger öffentlicher Belange / Bürger Thüringer Landesverwaltungsamt vom 27.09.2010 mit seinen Oberen Fachbehörden Landratsamt Hildburghausen vom 15.09.2010 mit seinen Unteren Fachbehörden Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Thüringen e.v. vom 07.09.2010 Landesjagdverband Thüringen e.v. vom 29.09.2010 Hinweis: Gemäß 3 (2) BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Eisfeld, den 31.03.2011 Stadt Eisfeld Kerstin Heintz - Siegel - Bürgermeisterin Weitere amtliche Mitteilungen Einladung zur nichtöffentlichen Jagdgenossenschaftsversammlung Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Eisfeld/Hirschendorf am 20.04.2011 um 19.00 Uhr in Eisfeld im Sitzungssaal Stadt Eisfeld ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich diese Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jagdjahr 2010/2011. 3. Rechenschaftsbericht des Kassenführers für das Jagdjahr 2010/2011. 4. Diskussion 5. Bericht der Kassenprüfer für das Jagdjahr 2010/2011. 6. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2010/2011. 7. Entlastung des Kassenführers für das Jagdjahr 2010/2011. 8. Abstimmung über die Jagdpachtauszahlung 9. Beschluss Änderung des GJB Eisfeld/Hirschendorf (Eisfeld- Süd) durch Flächenabrundung und Angliederung an den EJB Eisfeld-Süd 10. Wahl der Wahlkommission 11. Vorschläge für den Vorstand 12. Wahl des Vorstandes und des Jagdvorstehers 13. Wahl der Kassenprüfer 14. Schlusswort des neuen Jagdvorstehers Steinerstauch Jagdvorsteher Protokoll zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Eisfeld/Hirschendorf am 15.03.2011 Ort: Eisfeld, Sitzungssaal Rat der Stadt Anwesenheitsliste - Anlage Tagesordnung: Punkt 01-10 Beginn: 19.00 Uhr Zu 1. Begrüßung und Eröffnung Herr Steinerstauch eröffnet die Versammlung u. heißt alle Anwesende herzlich willkommen. Zu Beginn der Versammlung wird eine Gedenkminute für unser langjähriges Mitglied des Vorstandes WERNER KRAPP eingelegt. Eingeladen wurden alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk gehören und auf denen Jagd ausgeübt werden darf. Die Tagesordnung wird durch ihn bekannt gegeben. Zu 2. Bericht des Vorstandes für das Jagdjahr 2010/11 Im Rechenschaftsbericht werden den Jagdgenossen die Arbeitsschwerpunkte des Vorstandes erläutert. Besondere Schwierigkeiten gab es im vergangenen Jagdjahr nicht. Als außergewöhnlich wurde die begründete Kündigung der Jagdpacht von Ludwig und Grünewald angesprochen. In der Folge wurde der Abschussplan analysiert. Der entstandene Wildschaden hielt sich in Grenzen, was von einem gesunden Wildbestand zeugt. Der Abschussplan für die nächsten 3 Jahre wurde kurz besprochen. Eine Trophäenschau wurde 2010 nicht durchgeführt. Positiv wurde das Anbringen der Reflektoren zur Minderung der Wildunfälle eingeschätzt. Die Unfallzahlen wurden bisher positiv beeinflusst. Die Investition hat sich gelohnt und wir werden dies weiter verfolgen. Es wird wiederholt das richtige Verhalten der Hundehalter in den Jagdbögen angesprochen. Bleibt zu hoffen, dass die Ratschläge durch die Besitzer eingehalten werden. Das Anlegen von Wildäckern hat sich besonders bewährt. Der Vorstand wird diese Maßnahme entsprechend seiner Möglichkeiten finanziell unterstützen. Zu 3. Alle Beschlüsse laut Anlage wurden einzeln und einstimmig per Handzeichen beschlossen. Siehe bitte Stimmzettel der Jagdgenossenschaft als Anlage. Zu 4. Es geht um die Pachtverlängerung für weitere 9 Jahre. Die Pächter stellen sich der Versammlung vor und beantworten Fragen zur Pacht und weiteren Pflege des Wildbestandes. Die Vergabe der Jagd erfolgt wie bisher in freihändiger Vergabe. Der neue Pächter Kreibich ist den Anwesenden bekannt. Er stellt sich nochmals vor und wird die Jagd von Ludwig und Grünewald (bisherige Pächter) übernehmen. Zu 5. Die Pächter Müller und Kolk - Jagdbogen Eisfeld-Nord bekommen den Zuschlag für die Pachtverlängerung.

Eisfelder Amtsblatt - 4- Nr. 5/2011 Zu 6. Es wird in der Folge über die Jagdverlängerung Eisfeld Hirschendorf G. Langer diskutiert. Der vorgesehene Pächter Gottschalk tritt von der vorgesehenen Teilung mit Kreibich zurück. Zu 7-9. Es wird über den Zuschlag abgestimmt - siehe Anlage! Der Verlängerung der Jagd Hirschendorf und Jagdbogen Süd wird einstimmig zugestimmt. Siehe bitte Beschluß - Stimmzettel Herr Grünewald bedankt sich beim gesamten Jagdvorstand für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünscht den Nachfolger alles Gute und Weidmanns-Heil! Zu 10. Herr Steinerstauch bedankt sich für die rege Mitarbeit und wünscht allen Jagdgen. Gesundheit und Glück für die weitere Zusammenarbeit. Steinerstauch Wank Jagdvorsteher Schriftführer nutzen, bevor man den Abfall einfach in der Natur ordnungswidrig entsorgt. Illegale Ablagerung von Baum- und Strauchverschnitt sowie von Abfall auf der Siegeshöh wird untersagt Der Feuerwehrverein Eisfeld veranstaltet jedes Jahr zur Freude unserer Kinder ein Osterfeuer auf der Siegeshöh. Dabei wurde in den letzten Jahren Scheidholz verwendet. Was die Stadt und der Feuerwehrverein nicht länger hinnehmen möchten, ist die illegale Ablagerung von Baum- und Strauchverschnitt, Müll, Reifen usw. Veranstalter des Osterfeuers ist, wie bereits erwähnt, der Feuerwehrverein. Ohne Absprache mit den Verantwortlichen ist eine Ablagerung nicht mehr gestattet. Durch das Landratsamt wurde festgelegt, dass jeder Grundstückseigentümer dieses Jahr in der Zeit vom 19. März bis zum 16. April seinen Baum- und Strauchverschnitt selber verbrennen kann, oder es besteht die Möglichkeit, den Grünschnitt auf die beiden Grüngutannahmestellen zu bringen. Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung des Ergebnisses der Grenzwiederherstellung und der Abmarkung von Flurstücksgrenzen In der Gemeinde Eisfeld Gemarkung Eisfeld Flurstück 418 wurde eine Grenzwiederherstellung Abmarkung nach den Bestimmungen der 9 bis 15 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes (ThürVermGeoG) vom 16. Dezember 2008 (GVBI. S. 574) durchgeführt. Über die Liegenschaftsvermessung und deren Ergebnis wurde eine Grenzniederschrift aufgenommen. Diese Grenzniederschrift sowie die dazugehörige Skizze können von den Beteiligten vom 11.04.2011 bis 13.05.2011 zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in den Räumen der Stadtverwaltung Eisfeld Sachgebiet Liegenschaften Markt 2 98673 Eisfeld eingesehen werden. Gemäß 10 Abs. 4 ThürVermGeoG wird durch Offenlegung das Ergebnis der o. g. Liegenschaftsvermessung bekannt gegeben. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist kein Widerspruch erhoben wurde. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist bei Dipl.-Ing. Uwe Eberhard Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur 98646 Hildburghausen Obere Braugasse 15 schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Hildburghausen, 31.03.2011 U. Eberhard Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Illegale Abfallentsorgung im Stadtgebiet Eisfeld In den vergangenen Wochen wurden aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung zahlreiche Verursacher von illegaler Müllentsorgung ermittelt. Wir möchten uns an dieser Stelle für die Zivilcourage bedanken. Es wurden Müllsäcke am Harraser Teich, an der Straße nach Heid, am Schwedengraben, in den Steinbrüchen, um nur einige zu nennen, illegal abgelagert. Durch die Stadt Eisfeld wurde Anzeige bei der Unteren Abfallbehörde, als zuständige Behörde, erstattet. Diese Behörde wird die entsprechenden Bußgelder gegen die Verursacher festsetzen. Man sollte sich schon überlegen, ob es nicht billiger ist, die zahlreichen Entsorgungsmöglichkeiten (Mülltonne, gelber Sack, Wertstoffhof, Grüngutannahmestelle, Schrottannahmestelle) zu Informationen des Ordnungsamtes Fundsachen Im Fundbüro wurden in den letzten Monaten wieder diverse Gegenstände abgegeben, die wir dem Verlierer gerne wieder zurückgeben möchten. Es handelt sich hierbei um Handys, Schlüsselbunde, Brille, Damenarmbanduhr, Fotoapparat usw. Haben Sie Gegenstände verloren, können Sie sich im Ordnungsamt (Fundbüro) oder telefonisch (Tel.-Nr. 390243) bei uns melden. Schiedsstelle Eisfeld Durch die Direktorin des Amtsgerichtes Hildburghausen wurden folgende Schiedspersonen in ihr Amt berufen: Mike Donner Andre Arnold Cornelia Becker Klaus Trebschuh Die gemeinsame Schiedsstelle der Stadt Eisfeld und der Gemeinde Bockstadt hat jeden 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus geöffnet. Frühjahrsputz im Stadtgebiet Eisfeld Wir rufen alle Vereine, Parteien, Institutionen und Bürger auf, uns auch in diesem Jahr beim Frühjahrsputz tatkräftig zu unterstützen. Die Unterstützung in den vergangenen Jahren war sehr gut. Wir möchten es den Helfern freistellen, einen eigenen Termin für den Einsatz festzulegen. Sie können gerne mit uns sich verschönerungswürdige Objekte aussuchen. Soll der Abfall nach einer Säuberungsaktion abgeholt werden, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. An die Hausbesitzer möchten wir hiermit appellieren, ihrer Straßenreinigungspflicht vor Ostern nachzukommen. Laut Straßenreinigungssatzung ist der Gehweg und bei Nichtvorhandensein eines Gehweges die Straße bis zur Straßenmitte von den Hauseigentümern zu reinigen. Der Gehweg bzw. die Straße sind wöchentlich vor einem Sonn- oder Feiertag zu säubern. Dies gilt auch für den Rinnstein. Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Sachsenbrunn Freitag...12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Samstag... 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Crock ab 08.04.2011 Freitag... 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag... 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sondernutzung von öffentlichem Verkehrsraum Aus gegebenen Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass die Inanspruchnahme von öffentlichem Verkehrsgrund (Straßen, Gehwege, Randstreifen) genehmigungs- und gebührenpflichtig ist. Hierzu zählen das Aufstellen von Gerüsten Lagerung von Baumaterial Lagerung von Brennholz Aufstellen von Containern

Eisfelder Amtsblatt - 5- Nr. 5/2011 Aufstellen von Zementsilos Abstellen von Arbeits- und Maschinenwagen u.ä. Errichtung von Bauzäunen Sollten bzw. wollen Sie öffentlichen Verkehrsgrund in Anspruch nehmen, bitten wir Sie, den Antrag im Ordnungsamt einzureichen. Wie bereits erwähnt, sind die Ablagerungen gebührenpflichtig und werden auf der Grundlage der Sondernutzungsgebührensatzung berechnet. An alle Vereine Öffentliche Veranstaltungen sind mindestens 4 Wochen vorher im Ordnungsamt zu beantragen. Wenn öffentlicher Verkehrsgrund (Straßen und Plätze) in Anspruch genommen wird, muss durch die Straßenverkehrsbehörde eine verkehrsrechtliche Anordnung erteilt werden. Das gleiche gilt auch für Fackel- und Festumzüge. Bei der Beantragung der Veranstaltung ist der Ort, die Zeit und die Zahl der zu erwartenden Teilnehmer anzugeben. Entsprechende Antragsformulare sind im Ordnungsamt erhältlich. Verbrennen von unbelastetem Baum- und Strauchverschnitt Das Verbrennen von unbelastetem Baum- und Strauchverschnitt ist noch bis zum 16.04.2011 erlaubt. Sylvia Sausemuth Ordnungsamt Ende des amtlichen Teiles Informationen aus dem Rathaus Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 10. April 2011 in Eisfeld Es ist Frühling. Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Überall grünt und blüht es. Die Gewerbetreibenden der Stadt Eisfeld und zahlreiche Händler laden am Sonntag, dem 10. April 2011, zum Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ein. In der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet das bunte Treiben für die ganze Familie statt. Ab 13.00 Uhr werden die Ladengeschäfte ebenfalls ihre Waren anbieten. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Markthändler laden auf dem Neumarkt und der Schustergasse zum Einkauf ein. Auf dem Markt und der Marktstraße findet die Eisfelder Automeile statt. Dort können die Besucher ein vielfältiges Angebot von Fahrzeugen verschiedener Automarken bestaunen und sich beraten lassen. Die kleinen Besucher können sich derweil beim Spielmobil vergnügen. Der Flohmarkt auf dem Kirchplatz lädt ebenfalls zum Kaufen und Feilschen ein. Damit dieser Tag in Eisfeld zu einem Erlebnis wird, werden alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Rücksicht gebeten. Die Sperrung des Marktplatzes, der Marktstraße, Kirchplatz, Schustergasse und des Neumarktes erfolgt am Sonntag, 10. April 2011 in der Zeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Stadtverwaltung Eisfeld bittet alle von der Straßensperrung betroffenen Anwohner ihre Fahrzeuge rechtzeitig anderweitig abzustellen. Folgende Parkplätze stehen den Anwohnern und Besuchern kostenlos zur Verfügung: Parkplatz am Volkshaus, Oberes Tor, am Hofsteg, Breite Straße, Edeka-Parkplatz, am Weihbach, Neulehn und am Busplatz. Römer Marktleitung Geburtstagsglückwünsche 02.04. Herrn Klumpp, Karl zum 78. Geburtstag 02.04. Frau Wagner, Helene zum 83. Geburtstag 04.04. Herrn Heinzel, Gerhard zum 86. Geburtstag Bockstadt 04.04. Herrn Hemming, Herbert zum 84. Geburtstag OT Harras 05.04. Frau Bauer, Ursula zum 82. Geburtstag 05.04. Frau Penopp, Annette zum 78. Geburtstag 05.04. Herrn Schmidt, Walter zum 77. Geburtstag 05.04. Frau Seifert, Margarete zum 86. Geburtstag 05.04. Herrn Vogt, Franz zum 82. Geburtstag OT Waffenrod/Hinterrod 05.04. Frau Weinerth, Helga zum 75. Geburtstag 06.04. Frau Amthor, Waltraud zum 79. Geburtstag 07.04. Frau Rüger, Irmgard zum 81. Geburtstag 08.04. Frau Hörnlein, Charlotte zum 81. Geburtstag 08.04. Frau Werner, Elfriede zum 89. Geburtstag 09.04. Herrn Amm, Otto zum 79. Geburtstag 10.04. Frau Dreßel, Elfriede zum 75. Geburtstag OT Hirschendorf 11.04. Frau Tautz, Alice zum 85. Geburtstag 12.04. Frau Dömming, Christa zum 75. Geburtstag 12.04. Herrn Dömming, Günter zum 76. Geburtstag 12.04. Frau Pohl, Irmgard zum 81. Geburtstag 12.04. Herrn Wank, Theobald zum 75. Geburtstag OT Harras 13.04. Frau Buggle, Irmgard zum 81. Geburtstag 13.04. Herrn Hörnlein, Rolf zum 86. Geburtstag OT Waffenrod/Hinterrod 14.04. Herrn Lindner, Horst zum 76. Geburtstag OT Waffenrod/Hinterrod 14.04. Frau Möller, Hilda zum 78. Geburtstag 16.04. Frau Hennemann, Friedgard zum 82. Geburtstag 17.04. Frau Dietsch, Helene zum 96. Geburtstag 17.04. Frau Griebel, Anneliese zum 76. Geburtstag 17.04. Frau Heß, Anita zum 76. Geburtstag OT Hirschendorf 17.04. Frau Hourle, Jutta zum 79. Geburtstag 17.04. Herrn Weichler, Klaus zum 79. Geburtstag 19.04. Frau Schwesinger, Renate zum 77. Geburtstag 21.04. Herrn Düsel, Jörg zum 77. Geburtstag 21.04. Frau Knop, Hedwig zum 90. Geburtstag 21.04. Frau Lützelberger, Margarete zum 86. Geburtstag OT Harras 22.04. Herrn Beer, Albert zum 75. Geburtstag 22.04. Frau Walz, Wilhelmine zum 84. Geburtstag 23.04. Herrn Beer, Günter zum 75. Geburtstag 25.04. Frau Baumbach, Frieda zum 85. Geburtstag OT Harras 25.04. Frau Junghans, Ilse zum 86. Geburtstag 25.04. Frau Morgenroth, Johanna zum 75. Geburtstag 26.04. Frau Göbel, Anneliese zum 81. Geburtstag 27.04. Frau Heß, Hanni zum 75. Geburtstag 28.04. Frau Schwesinger, Anita zum 82. Geburtstag 29.04. Frau Lindenlaub, Alice zum 81. Geburtstag 29.04. Herrn Löhner, Hans zum 82. Geburtstag 30.04. Herrn Fischer, Thilo zum 82. Geburtstag 30.04. Herrn Voigt, Rudi zum 86. Geburtstag OT Hirschendorf Frauentag Vor 100 Jahren, am 19.03.1911, fand in Deutschland, Dänemark, Österreich, der Schweiz und in den USA der 1. Internationale Frauentag statt. Die Frauentagsfeier der Stadt Eisfeld wurde am 12.03.2011 in der wirklich schönen Aula unserer Schule begangen. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Frauen durch unsere Bürgermeisterin Frau Heintz, konnten sich alle an unserem gut bestückten Kuchenbüfett bedienen. Der Kaffee wurde am Tisch serviert, wobei wir hilfreich von Herrn K. Trebschuh und Herrn M. Lorenz unterstützt wurden. Wir möchten uns hiermit bei allen fleißigen Bäckerinnen und den Sponsoren des Kaffees bedanken. Nun begannen die Melodikas, uns mit Ihren gut gelungenen Darbietungen zu unterhalten. Anschließend konnten wir uns über den Bauchredner Herrn Rudi Butkus aus Suhl erfreuen.

Eisfelder Amtsblatt - 6- Nr. 5/2011 Auch er trug zur guten Stimmung des Nachmittags bei. Danach konnten die Frauen das Tanzbein schwingen, denn DJ Sandro Schmidt hatte für jeden das Passende zu bieten. Wir danken Herrn Sven Griebel für die Bereitstellung der Getränke und Herrn L. Trier der den Ausschank übernommen hat, sowie allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die zur Ausgestaltung dieses wirklich schönen Nachmittags beitrugen. Herzlichen Dank auch an das Schulamt für die Bereitstellung der Aula bzw. der Räumlichkeiten. Im Namen des gesamten Seniorenbeirates R. Arndt und Kerstin Heintz, Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Veranstaltungen April 10.04.2011 Eisfeld 13:00 Frühlingsmarkt mit Innenstadtgebiet Automeile Markt, Neumarkt, Flohmarkt Kirchplatz, Schuster- und Wallgasse 12.04.2011 Schloss Eisfeld 19:30 Otto-Ludwigs Museum Otto-Ludwig Zwischen Himmel und Erde - Heimatliteratur oder in den neuen Psychothriller? Ausstellungsräumen Lesung von und mit Helga Schmidt Veranstalter: Bibliothek und Verein Freunde von Schloss und Kirche zu Eisfeld e.v. 13.04.2011 Eisfeld 19:30 Herr Hartmut Heinze M.A. / Berlin spricht über Goethes Bibliothek Gedichtzyklus Urworte. Orphisch aus dem Jahr 1817 Literaturwinkel Veranstalter: Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld e.v. und Stadtbibliothek Eisfeld 21.04.2011 Harras Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Harras 22.04.2011 Eisfeld, 15:00 Passionsmusik zur Sterbestunde Jesu Dreifaltigkeitskirche 23.04.2011 Eisfeld, Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld mit Siegeshöhe Fackelzug ab Gerätehaus Alter Graben

Eisfelder Amtsblatt - 7- Nr. 5/2011 Mai 01.05.2011 Eisfeld, 09:00 Tag der offenen Tür mit musikalischer Unterhaltung Feuerwehrgerätehaus Alter Graben 14.05.2011 Eisfeld, 18:00 8. Regionale Museumsnacht Museum mit verschiedenen Events 15.05.2011 Eisfeld, 15:00 Internationaler Museumstag unter dem Motto: Museum Museen - unser Gedächtnis Eröffnung der Sonderausstellung: Alte Meister en miniature (geplant) Thüringer Porzellanplattenmalerei aus dem Palazzo Pitti in Florenz 20.05.2011 Eisfeld, 17:00 Fahrzeugbewertung und - Ausstellung; bis Volkshausplatz und Ausfahrt der Oldtimer und Unimog 22.05.2011 Vereinsgebäude des am Samstag: Tanz im Volkshaus (s.u.) 1. Eisfelder Oldtimer Club am Sonntag: Auswertung und Preisverleihung 21.05.2011 Eisfeld, Volkshaus 21:00 Tanz mit der Gruppe insane 21.05.2011 Harras Kegeln Vereinsheim SV Wacker 04 Landeseinzelmeisterschaften Finale weiblich U23 22.05.2011 Harras Kegeln Vereinsheim SV Wacker 04 Landeseinzelmeisterschaften Finale Damen 22.05.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 14:00 Kirchenchortreffen Juni 02.06.2011 Waffenrod Freizeitpark Männertag in der Bergbaude 03.06.0011 Eisfeld 18:00 Konzert mit: Dreifaltigkeitskirche Christoph Rosenbaum, Tenor, Hannover und Gabriele Kürschner, Orgel, Eisfeld 03.06.2011 Waffenrod Freizeitpark Kirmesparty 07.06.2011 Eisfeld 19:00 Informationsveranstaltung: Bibliothek Erben und Vererben - den Nachlass richtig regeln Veranstalter: Lions Club Eisfeld, Kreissparkasse Hildburghausen 10.06.2011 Eisfeld 18:00 Orgelkonzert mit Kantorin Christine Michaelis, Werke Dreifaltigkeitskirche von G. Böhm und J.S. Bach 11.06. bis Eisfeld Festplatz und Traditionelles Eisfelder Kuhschwanzfest mit 14.06.2011 Otto-Ludwig-Garten zahlreichen Events, Rummel und Tanz 12.06. und Eisfeld Otto-Ludwig-Garten 14:00 bis Öffnung des Otto-Ludwig-Gartenhaus 13.06.2011 Gartenhaus 17:00 14.06.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 10:30 Mittelalterliches Konzert zum Kuhschwanzfest 17.06.2011 Eisfeld 18:00 Orgelkonzert mit Organistin Monika Cirkler, Werke von Dreifaltigkeitskirche Michelsen und Bach 19.06.2011 Waffenrod/Hinterrod Wanderhüttenfest des Thüringer Wald Verein Prinzenruh Waffenrod/Hinterrod 23.06. bis Waffenrod Ford XXL Treffen 26.06.2011 Freizeitpark 24.06.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 18:00 Blechbläserquartett der Musikschule Sonneberg 30.06. bis Hirschendorf Festwoche 850 Jahre Hirschendorf 03.07.2011 850 Jahre 30.06.2011 Hirschendorf 19:00 Festveranstaltung zum Ortsjubiläum 850 Jahre Hirschendorf 850 Jahre bewegte Bilder zur Ortsgeschichte mit musikalischer Umrahmung, Lustiges in Mundart, gemütlicher Ausklang Juli 01.07.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 18:00 Musikalische Darbietung der WefA 01.07.2011 Hirschendorf 19:00 Festzeltbetrieb 850 Jahre 21:00 Jugendtanz Jugendtanz Party-Rock mit der Band No Illusions 02.07.2011 Hirschendorf 13:00 Fußballturnier auf dem Sportplatz 850 Jahre Tanzabend 19:00 Festzeltbetrieb 20:00 Tanzabend Party-Stimmung mit den Stöckschießern 03.07.2011 Hirschendorf 10:00 Festgottesdienst 850 Jahre Mitwirkende: Bläsergruppe und Chor Cocktail a cappella anschließend Umzug mit den Hirschendorf feiert mit seinen Gästen Hirschendorfer Musikanten zum Frühschoppen im Festzelt 13:00 Umzug zu den lebenden historischen Bildern der Zeitgeschichte mit den Hirschendorfer Musikanten und dem Chor Cocktail a cappella 15:00 Musikalischer Nachmittag mit den Werrataler Musikanten aus Sachsenbrunn und dem Jugendblasorchester des Heimat- und Trachtenvereins Eisfeld Auftritt Kindergarten Showeinlagen Tombola Kinderspiele aus vergangener Zeit Angebote des Reiterhofes Fahrten im Feuerwehrauto Kuchen aus dem Backofen original Flammkuchen vom Sepp

Eisfelder Amtsblatt - 8- Nr. 5/2011 02.07. bis Harras Sommerfest / Sportfest 04.07.2011 SV Wacker 04 mit Fußballturnier Freizeitmannschaften, Disco, Kinderfest am Sonntag und Blasmusik (Leitentaler) 08.07. bis Waffenrod Jugendliebe Simson 10.07.2011 Freizeitpark Moped- IFA- und Musikwochenende 09.07.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 18:00 Posaunenchor Eisfeld 15.07.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 18:00 Orgelkonzert zum 200. Geburtstag von Franz Liszt, Kantorin Gabriele Kürschner Orgel 23.07. und Bockstadt Backhausfest 24.07.2011 August 06.08. und Harras Feuerwehrfest 07.08.2011 11.08. bis Waffenrod Freizeitpark Woodstock Forever Festival 2011 14.08.2011 20.08.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 15:00 Sommerliche Operettenmelodien mit Kaffeepause 26.08.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 19:30 Konzert mit Begegnungen (4 Vereine) 27.08.2011 Eisfeld Sportplatz Sportfest für Jedermann - 2. Eichberglauf September 11.09.2011 Museum Eisfeld Tag des offenen Denkmals 11.09.2011 Eisfeld Otto-Ludwig-Garten Tag des offenen Denkmals Gartenhaus Veranstaltung im Otto-Ludwig-Gartenhaus 11.09.2011 Eisfeld 17:00 Konzert zum Tag des offenen Denkmals Dreifaltigkeitskirche Eisfelder musizieren für Eisfelder Oktober 07.10.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 19:00 Don Kosaken Chor 07.10.2011 Eisfeld 20:00 Theaterveranstaltungen des 08.10.2011 Volkshaus 20:00 Theater und Heimatverein Eisfeld e. V. 09.10.2011 15:00 Theaterstück: wird noch bekannt gegeben 14.10.2011 20:00 15.10.2011 20:00 16.10.2011 18:00 Dezember 11.12.2011 Schlosssaal Eisfeld 15:00 Warten auf den Weihnachtsmann und traditionelles Märchenspiel für Klein und Groß 18.12.2011 Eisfeld Dreifaltigkeitskirche 17:00 Weihnachtsoratorium (Leitung KMDT. Sterzik) 26.12.2011 Museum Eisfeld 15:00 Ausstellungseröffnung Künstler der Region Herzliche Einladung Otto Ludwigs Zwischen Himmel und Erde Heimatliteratur oder Psychothriller? Am 12. Februar 2013 jährt sich zum 200. Male der Geburtstag des Dichters Otto Ludwig aus Eisfeld. Bekannt wurde er vor allem mit seinen Erzählungen Die Heiteretei und Zwischen Himmel und Erde. Im Hinblick auf das bevorstehende Jubiläum beschäftigt sich Helga Schmidt aus Eisfeld in diesem Jahr mit der Erzählung Zwischen Himmel und Erde. Im vergangenen Jahr beantwortete sie in einer sehr erfolgreichen Lesung die Frage: Die Heiteretei - ein Buch, das man heute noch lesen kann? Der Verein Freunde von Kirche und Schloss zu Eisfeld e.v. und die Stadtbibliothek Eisfeld laden am 12. April 2011 um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Helga Schmidt ein. Die Veranstaltung wird in den wunderbar sanierten Räumen des Museums stattfinden und Sie haben somit Gelegenheit, einen Teil der neuen Sonderausstellung, die dem Maler Rosso Hugo Majores gewidmet ist, zu bewundern. Alle interessierten Bürger sind recht herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Goethes Gedichtzyklus Urworte. Orphisch Der Verein Freunde von Schloss und Kirche zu Eisfeld e.v. und die Stadtbibliothek Eisfeld laden zu einem Vortrag von Hartmut Heinze MA aus Berlin ein. Herr Heinze hat in den vergangenen beiden Jahren schon sehr interessante Vorträge zu Goethes Faust in der Stadtbibliothek gehalten. Am 13. April 2011 ist er wieder mit dem Vortrag: Goethes Gedichtzyklus Urworte. Orphisch zu Gast in Eisfeld. Die Veranstaltung findet im Literaturwinkel der Stadtbibliothek statt und beginnt um 19.30 Uhr. Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Eisfelder Amtsblatt - 9- Nr. 5/2011 Osterfeuer in Harras Die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrverein Harras veranstalten am Donnerstag, den 21. April 2011 mit einem Fackelzug ein Osterfeuer in der Goßmannsroder Straße links vor dem Bahnhof. Treffpunkt: 18.30 Uhr am Gerätehaus Hierzu laden wir Jung und Alt recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Der Vorstand 850 Jahre Hirschendorf Sonntag, 03.07.2011 - Hirschendorf feiert mit seinen Gästen 10:00 Uhr Festgottesdienst Mitwirkende: Bläsergruppe und Chor Cocktail a cappella anschließend Umzug mit den Hirschendorfer Musikanten zum Frühschoppen im Festzelt 13:00 Uhr Umzug zu den lebenden historischen Bildern der Zeitgeschichte mit den Hirschendorfer Musikanten und dem Chor Cocktail a cappella 15:00 Uhr Musikalischer Nachmittag mit den Werrataler Musikanten aus Sachsenbrunn und dem Jugendblasorchester des Heimat- und Trachtenvereins Eisfeld Auftritt Kindergarten Showeinlagen Tombola Kinderspiele aus vergangener Zeit Angebote des Reiterhofes Fahrten im Feuerwehrauto Kuchen aus dem Backofen original Flammkuchen vom Sepp Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Alle Veranstaltungen finden im und ums Festzelt am neuen Dorfgemeinschaftshaus statt. Weitere Informationen finden Sie auf: www.stadt-eisfeld.de Einwohnerversammlung Wann? Mittwoch, 27.04.2011, um 19:30 Uhr Wo? Gasthaus Schippel (Saal) Alle Bürger von Hirschendorf sind für Mittwoch, den 27.04.2011, recht herzlich zur Einwohnerversammlung in das Gasthaus Schippel eingeladen. Tagesordnung: 1 Bericht der Bürgermeisterin 2 Dorferneuerung/Flurbereinigung, - Einweihung Gemeindehaus 3 850-Jahrfeier 4 Anfragen/Sonstiges Neben der Tagesordnung soll es die Gelegenheit geben, mit unserer Bürgermeisterin ins Gespräch zu kommen um Fragen zu stellen, Anregungen zu geben aber auch Probleme zu diskutieren. Liebe Einwohner von Hirschendorf Ich möchte Euch recht herzlich zum diesjährigen Veranstaltungen vom 30.06.2011-03.07.2011 Festprogramm Donnerstag, 30.06.2011 - Lichtstube 19:00 Uhr Festveranstaltung zum Ortsjubiläum 850 Jahre Hirschendorf bewegte Bilder zur Ortsgeschichte mit musikalischer Umrahmung Lustiges in Mundart gemütlicher Ausklang Freitag, 01.07.2011 - Jugendtanz 19:00 Uhr Festzeltbetrieb 21:00 Uhr Party-Rock mit der Band No Illusions Samstag, 02.07.2011 - Tanzabend 13:00 Uhr Fußballturnier auf dem Sportplatz 19:00 Uhr Festzeltbetrieb 20:00 Uhr Party-Stimmung mit den Stöckschießern Frühjahrsputz einladen. Alle sind aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen. Treffpunkt ist das Gemeindehaus, am Samstag, dem 30.04.2011, ab 09:00 Uhr. An vielen Stellen in unserer Gemeinde gilt es Hand anzulegen, für Ideen und Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Vor allem unser Gemeindehaus braucht noch einige Handgriffe, damit es sich zu seiner Einweihung, am 20.05.2011, in bester Form präsentiert. Nach getaner Arbeit soll natürlich auch das leibliche Wohl und ein wenig Geselligkeit nicht zu kurz kommen! Einweihung Gemeindehaus Hirschendorf Nun endlich, es ist soweit!!! Unser Gemeindehaus präsentiert sich, nach seinem Umbau, in neuem Glanz. So wie es sich gehört, soll es natürlich auch würdig eingeweiht werden.

Eisfelder Amtsblatt - 10 - Nr. 5/2011 Wann? Wo? Freitag, 20.05.2011, ab 17:00 Uhr am Gemeindehaus Alle Dorfbewohner, Interessierte und Helfer sind herzlich eingeladen, lasst uns in gemütlicher Runde dieses freudige Ereignis ein wenig feiern! Osterwanderung mit kleinen Überraschungen am Wegesrand auf dem Erlebniswanderweg rund um die Schaumburg Zur Einstimmung auf den Frühling laden wir am Ostersonntag, dem 24.04.2011 um 14:00 Uhr zu einer Wanderung auf dem Erlebniswanderweg rund um die Schaumburg ein! (Treffpunkt: Schießhausplatz, Schalkau) Entlang des Weges warten viele Überraschungen darauf von unseren kleinen Wanderfreunden entdeckt zu werden. Ein Quizspiel, Kettenwackelgang und vieles mehr machen für unsere jüngsten Teilnehmer den Osterspaziergang ebenfalls zu einem besonderen Erlebnis. Die Gastgeber der Domäne Schaumburg laden alle Wanderfreunde zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Tourist-Information Schaumberger Land freut sich schon riesig über Eure Teilnahme!!! Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 21.04.2011: Tourist-Information Telefon: 036766 / 82234 Schaumberger Land Fax: 036766 / 82236 Am Bahnhof 1 a info@schaumberger-land.de 96528 Schalkau www.schaumberger-land.de Die Teilnahmegebühr beträgt 3,00 EUR pro Erwachsenen, Kinder frei! Mindestteilnehmerzahl: 5 Vereine Freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrverein Eisfeld e.v. 1. Mai Tag der Offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus Eisfeld Zum traditionellen Tag der offenen Tür im Feuerwehrgerätehaus laden wir alle Eisfelder Bürger und Gäste recht herzlich ein. Programm 10.00 Uhr - Musikalischer Frühschoppen mit dem Spielmannszug der Feuerwehr Eisfeld - Vorführung der Feuerwehr 12.00 Uhr - Mittagessen aus der Gulaschkanone 14.00 Uhr - musikalische Unterhaltung bis mit Gschmoak on the Obstler aus Bachfeld 18.00 Uhr - Kinderunterhaltung mit: dem Spielmobil, der Hüpfburg, Fahrten mit dem Feuerwehrauto für unsere kleinen Feuerwehrfreunde, Schlauchkegeln und andere Spiele Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Nachmittags Kaffee und von den Feuerwehrfrauen selbstgebackener Kuchen Ganztägig Besichtigung des Gerätehauses und der modernen Feuerwehrtechnik. Spendenaufruf Frühlingskonzert! Der Gemischte Chor Eisfeld und das Mandolinenorchester Eisfeld laden ein zum 08. Mai 2011 im Schlosssaal zu Eisfeld. Beginn: 17.00 Uhr Eintritt frei! Kindereinrichtungen / Schule / Jugend der Kinder der AWO Kindertagesstätte, Am Volkshaus Wir Kinder und ErzieherInnen der AWO-Kita Eisfeld möchten in den nächsten zwei Monaten in unseren neu sanierten Kindergarten einziehen. Darauf freuen wir uns sehr! Bei einer kürzlichen Bestandaufnahme unserer schönen großen Freifläche mussten wir feststellen, dass sich dort sehr viele veraltete und unbrauchbar gewordene Spielgeräte befinden, die entsorgt werden müssen. Für die Anschaffung neuer Spielgeräte reichen unsere finanziellen Mittel jedoch nicht aus. Deshalb wenden wir uns mit einer Bitte an Sie als Unternehmen/Firma etc. aus Eisfeld & Umgebung. Bitte helfen Sie uns mit einer Geldspende, damit wir für unsere Kinder auch im Außenbereich tolle Spielmöglichkeiten schaffen können. Die Spenden können im Kindergarten abgeben werden oder auf folgendes Konto überwiesen werden: AWO AJS Kita Eisfeld Bank: Deutsche Kreditbank (DKB) Kontonummer: 1005380157 Bankleitzahl: 12030000 Bitte den Namen der Firma/Unternehmen bei Verwendungszweck angeben. Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, einfach in der Kindertagesstätte Bescheid geben, Tel: 03686/322018. Vielen DANK für Ihre Unterstützung! Die Kinder und ErzieherInnen der AWO-Kita Rosenmontag im Volkshaus Am 7.3.2011 (Rosenmontag) hatte unsere Grundschule Eisfeld Fasching im Volkshaus. Dort haben wir von um halb 9 bis um halb 12 gefeiert. Gastgeber war der CCE. Alle hatten schöne Kostüme und viel Spaß. Der Elferrat (Schüler der 4. Klassen) ging durch Eisfeld und verkaufte Orden. Sie verdienten damit 90 Euro und eine Menge Süßigkeiten. Wir danken allen, die für unsere Schule gespendet haben. Bei Discomusik von Sandro, lustigen Stuhlpolonaisen kam schnell eine tolle Stimmung auf. Die Kindertanzgruppe des CCE, Antonia, der neue Superstar und viele andere Tänzer zeigten in kleinen Einlagen ihr Können und erhielten viel Beifall. Auch die Kinder vom AWO-Kindergarten feierten mit uns zusammen. Leider verging die Zeit viel zu schnell, zu früh waren die Horterzieher schon da und keiner hatte Lust, nach Hause zu gehen. Aber leider ging auch dieser Tag viel zu schnell vorbei. Wir danken allen, die zum Gelingen beitrugen: Der Bäckerei Braun für die leckeren Brezeln und Pfannkuchen, den fleißigen Spendern und hauptsächlich den Mitgliedern vom CCE, die uns einen unvergesslichen Tag gestalteten. Wir hoffen, wir dürfen nächstes Jahr wiederkommen!

Eisfelder Amtsblatt - 11 - Nr. 5/2011 Bis zum nächsten Mal! Danke und Asfall Helau!!! Die Schüler, Lehrer und Horterzieher der Grundschule Die Schüler der AG Chronik Jugendweiheteilnehmer 2011 30.04.2011 Adam Boldizár Gräbedünkel An der Schalkauer Str. 7 A Huong Tra Dinh Georgstr. 6 07.05.2011 - Eisfeld Janine Braun Coburger Str. 18 Ariana Bunjaku Theodor-Körner-Str. 29 Josefine Heym Hirschendorfer Str. 9 Nicole Dentel Hirschendorfer Str. 20 Benjamin Dötsch Bahnhofstr. 29 Lisa-Marie Boldt Schalkauer Str. 9 A Laura Hofmann Sachsendorfer Str. 3 Erik Opitz Steudacher Weg 29 Marcel Wagner Coburger Str. 161 Tommy Staroske Am Hofsteg 44 Fabian Friedel Theodor-Körner-Str. 39 Daniel Müller Coburger Str. 10 Ines Renner Coburger Str. 14 Julia Schwaner Coburger Str. 44 Christin Volk Hüttengasse 1 A Sabrina Reuter Lobensteinstr. 24 Robin Kirste Burkhardstr. 4 Martin Luther Hirschendorfer Str. 22 07.05.2011 Leon Tusche Harras, Zum Sportplatz 11 Christian Müller Waffenrod, Hauptstr. 42 Tanja Becker Bockstadt, Harraser Str. 13 04.06.2011 Florian Gieck Eisfeld, Bahnhofstr. 8 Julian Kunze Harras, Schöne Aussicht 134 Konfirmanden 2011 24. April 2011 Elisabeth Geyer Harras, Inselstraße 11 Melanie Kieser Harras, Schackendorfer Str. 28 01. Mai 2011 Ann-Kathrin Otto Eisfeld, Am Volkshaus 12 Romina und Pilar Lörzing Eisfeld, Hüttengasse 11 Gemeinsam sind wir auf dem richtigen Weg Am 16.02.2011 war es wieder einmal soweit. Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte Zwergenhaus Harras, der Integrativen Kindertagesstätte Pfiffikus Eisfeld und der AWO Kindertagesstätte Eisfeld trafen sich gemeinsam mit den Lehrer- und Erzieherinnen der Grundschule Eisfeld in der Aula der Lobensteinhalle. Seit über 11 Jahren arbeiten alle vier Bildungs- und Erziehungseinrichtungen intensiv zusammen, um allen Kindern einen gelungenen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu ermöglichen. Jährlich selbst organisierte Fortbildungen lassen allen KollegInnen einen Einblick in die Arbeit des Anderen ermöglichen, so dass ein nahtloser Übergang und ein Fortführen vorhandener Lernerfahrungen in der nachfolgenden Bildungseinrichtung möglich sind. Frau Klein vom Bildungsverlag 1 stellte ein Programm zur Sprachentwicklung und Förderung vor. Unter dem Namen: Die Welt ist elefantastisch, wurden auf anschauliche Weise viele interessante Sprechanlässe vorgestellt und mit Erkenntnissen aus der Sprachforschung unterlegt. Eine kleine Verlagsausstellung ermöglichte den Erwerb verschiedener Materialien für die Arbeit im Kindergarten und in der Grundschule. Die enge Zusammenarbeit der Kindertagesstätten mit der Grundschule in den vergangenen Jahren hat sich sehr bewährt. Zukünftige Schulanfänger erleben Tag täglich im letzten Kindergartenjahr gezielte Lernangebote, die auf den Übergang in die Schule ausgerichtet sind. Bekannte Ding aus dem Kindergarten werden bewusst fortgeführt und weiterentwickelt. z.b. Sprache: Hören, lauschen, lernen, Buchstabenland; Mengenlehre: Zahlenland; Englisch: Hip! Hip! Hooray!; musische und sportliche Betätigungen usw. Am 16.02.11 wurde nun nach langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit ein Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule und den drei Kindertagesstätten abgeschlossen. Mit der Unterzeichnung wurde ein gemeinsamer Arbeitsplan bestätigt,

Eisfelder Amtsblatt - 12 - Nr. 5/2011 der sich über das ganze Jahr erstreckt und alle Bereiche der Zusammenarbeit einschließt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der gemeinsamen Arbeit mit unseren Kindern! Petra Bayer Beratungslehrerin Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, den 21.04.2011 Nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 06.05.2011 Sonstiges Wussten Sie schon daß der heutige Beitrag schon die 50. Folge der Serie Wußten Sie schon... ist? Die 1. Folge wurde am 18. September 2006 geschrieben. daß vor 415 Jahren (am 23.04.1596) in Eisfeld Johann Georg Decker geboren worden ist? Der gelernte Buchdrucker gründete in Basel die Universitätsdruckerei. Er starb im Jahre 1661, also vor 350 Jahren. Georg Jakob Decker (geboren am 12.02.1732 in Basel, gestorben 1799), einer der Nachkommen des Johann Georg Decker, kehrte nach Deutschland zurück und heiratete in Berlin die Tochter des Buchdruckers Jean Grynäus. Decker brachte den vernachlässigten Betrieb des Schwiegervaters schnell zur Blüte und erhielt 1761 den Titel und 1765 die Rechte eines Hofbuchdruckers. Die Druckerei entwickelte sich über Generationen weiter. Rudolf Ludwig Decker wurde schließlich 1863 anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der Druckerei als Königliche Hofbuchdruckerei in den erblichen Adelsstand erhoben. daß vor 25 Jahren (1986) die Kindergarten/Kinderkrippenkombination in Steudach eingeweiht worden ist? daß 1871 14 ehemalige Eisfelder bzw. deren Nachkommen, inzwischen angesiedelt in Fauth Hadley Falls/USA, 34 Dollar spendeten für den Bau des Kriegerdenkmals auf der Siegeshöhe? Es waren dies Martin Theodor Dreßel (Stiefsohn des Nicol Bischoff), Caroline Dreßel (Stieftochter des Nicol Händel), Adam Bischoff (Sohn des Heinrich Bischoff), Elisabeth Händel (Witwe des Nicol Händel), Emilie Albrecht (Tochter des Ludwig Dreßel), Elias Dreßel (Sohn des Ludwig Dreßel), Georg Höhn, Eleonore Hennich geb. Axmann, Rosine Juliane Thränhardt (Tochter der Eleonore Hennich), Dorothea Bischoff (Witwe des Nicol Bischoff) und deren Kinder Elisabeth Schott, Heinrich Bischoff, Georg Bischoff und Johanna Bischoff. daß der Eisfelder Gemeinderat am 7. Februar 1907 unter 17 Bewerberinnen Marie Mai aus Camburg auswählte als neue und zugleich einzige Kindergärtnerin für die Stadt? Ihr Jahresgehalt (!) betrug 500.- Mark bei freier Wohnung, Beleuchtung und Heizung. daß der Eisfelder Gesellenverein Eintracht am 20. Oktober 1907 im Schützenhof einen großen Kirmesball veranstaltet hat? Aktive waren dabei der Schulz, der Wachter, der Wirt, der Töcklesgramer, die Plotzleut und der Hirt. daß die Königliche Eisenbahndirektion Erfurt dem Eisfelder Spediteur Adolf Bartenstein das bahnamtliche Rollfuhrunternehmen übertragen hat? daß am 7. November 1907 in Hirschendorf die Nachkirchweih mit einem Tanz-vergnügen bei P. Amm veranstaltet worden ist? welche Anforderungen ein Eisfelder Bürger zur Teilnahme an der Gemeinderatswahl 1907 erfüllen mußte? Wer mitwählen wollte, mußte männlich und Deutscher sein, das Gemeinderecht in Eisfeld besitzen, das 25. Lebensjahr vollendet haben, im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte sein und im Gemeindebezirk ein Wohnhaus besitzen und bewohnen oder darin ein ständiges Gewerbe betreiben. Dem bestätigten Wähler stand eine Mehrzahl an Stimmen zu, wenn er bei der Grund-, Gebäude- und Einkommenssteuer einen jährlichen Steuersatz von über 15.- Mark an die Gemeinde entrichtete. Für die Stimmenzahl galt folgendes Prinzip: über 15 bis 30 Mark = 2 Stimmen, über 30 bis 50 Mark = 3 Stimmen, über 50 bis 75 Mark = 4 Stimmen, über 75 bis 120 Mark = 5 Stimmen und für jede weiteren 100 Mark 1 weitere Stimme bis maximal 10 Stimmen. daß Eisfeld per 31. Oktober 1907 4.433 Einwohner hatte? Im Oktober 1907 wurden in der Stadt geschlachtet: 2 Bullen, 8 Kühe, 27 Jungrinder, 33 Kälber, 20 Schafe, 3 Ziegen, 8 Pferde und 163 Schweine. was die Viehzählung in Eisfeld am 2. Dezember 1907 ergeben hat? In der Stadt (ohne Steudach) gab es 136 Pferde, 357 Rinder, 187 Schafe, 649 Schweine, 600 Ziegen, 1726 Gänse, Enten und Hühner sowie 44 Bienenstöcke. daß es am 20. Dezember 1907 in der Stadt einen besonders dreisten Diebstahl gegeben hat? Ein Handarbeiter aus Hirschendorf stahl aus dem Schlafzimmer des Gastwirts Amandus Heyn 130,50 Mark. Beim zweiten Diebstahlsversuch bei Heyn

Eisfelder Amtsblatt - 13 - Nr. 5/2011 noch am gleichen Tag wurde der Dieb erwischt und im Februar 1908 zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt. daß die Fußballer des SC Eisfeld 03 im Jahre 1907 erstmals einheitliche Spielkleidung trugen - weiß/blau? daß es Weihnachten 1907 für einige Eisfelder Familien ein trauriges Ereignis gab? In der Nacht vom 24. zum 25. Dezember fuhren zwei Bierfuhrwerke der Bergschlößchen-Brauerei von Grattstadt zurück nach Eisfeld. Dabei fiel Ludwig Geuß, der Führer des ersten Wagens, vom Bock und wurde vom eigenen Fahrzeug überrollt. Er starb wenige Stunden später in der Stadt. Klaus Pfrenger 17.03.2011 Kurioses und Interessantes 16. März 2011 - geheimnisvolles tut sich auf dem Thomasberg bei Eisfeld. Vermummte Gestalten bewegen sich langsam in der Senke am unteren Rand des ehemaligen Flugplatzes, links neben dem letzten geraden Stück des Hauptweges, der dort das Harraser Holz erreicht. Mehrere Männer arbeiten mit Metallsuchgeräten, andere stecken kurze Stäbe mit bunten Fähnchen in den Ackerboden. Die Vermummung ist keine Tarnung, sie soll nur vor dem unangenehm stürmischen Wind schützen. Was geht hier nur vor sich? Hier arbeitet, nun schon zum dritten Mal, ein Spezialistenteam des Joint POW/MIA Accounting Command der US-Armee, unterstützt durch die Eisfelder Nils Büchling, Klaus Pfrenger und Dr. Günter Frank (Motorenspezialist). Dieses abgekürzt JPAC genannte Institut in Pearl Harbor auf Hawai beschäftigt sich weltweit mit der Aufklärung von Kriegsgefangenen- und Vermisstenschicksalen amerikanischer Soldaten. Was sucht man nun hier bei Eisfeld? Die Geschichte begann auf dem französischen Flugplatz Conflans bei Metz. Oberleutnant Robert M. Allison von der 392. Jäger-Squadron der 367. Jäger-Gruppe schrieb nach der Rückkehr seines dezimierten Flights (beim Start 4 Jagdbomber des Typs P-47 Thunderbolt) von einem Aufklärungsflug am 4. April 1945 mit dem Ziel Lauterbach bei Fulda seinen Einsatzbericht und eine Verlustmeldung. Die Amerikaner hatten bei regnerischem Wetter mit tiefhängenden Wolken über dem bereits besetzten Lauterbach nur einen feindfreien Himmel vorgefunden und waren auf der Suche nach einem Ausweichziel der Autobahn in Richtung Eisenach/Gotha/Erfurt und dann verschiedenen Eisenbahnlinien nachgeflogen. Kurz nach der Wende zum Rückflug meldete einer der Piloten am Boden stehende Flugzeuge. Die Jagdflieger gingen sofort zum Angriff über und zerstörten in wenigen Minuten 11 deutsche Kampfflugzeuge. Sie mussten aber auch mit ansehen, wie die Thunderbolt des Oberleutnants James B. Colt, der im Sturzflug zu lange auf einen Heinkel-Bomber He 111 geschossen hatte, neben dem Bomber hart den Boden streifte, die rechte Tragfläche verlor, eine schwarze Rauchwolke hinter sich herziehend etwa 35 m hoch und 450 m weit geschleudert wurde, dann auf dem Boden aufschlug, explodierte, als Feuerball noch eine Strecke weit rollte und dann ausbrannte. Niemand hatte beobachtet, daß der Pilot noch aus der Maschine herausgekommen wäre. Als die Amerikaner den Rückflug antraten, blieben 12 zerstörte deutsche Flugzeuge, eine zerstörte eigene Maschine und ein toter Kamerad zurück. Robert M. Allison aber hatte ein großes Problem: Er konnte sich beim besten Willen nicht vorstellen, welchen Flugplatz man eigentlich angegriffen hatte. Was er nicht wissen konnte: Der Eisfelder Flugplatz war zu diesem Zeitpunkt in der amerikanischen Airfield-Schedule, der Karte mit den eingezeichneten Flugplätzen, noch gar nicht angegeben. Das hat man wenige Tage später korrigiert und dem Eisfelder Flugplatz die Code-Bezeichnung R8 gegeben. Nach langem Hin und Her gab Allison Colts Absturzort schließlich mit 2 Meilen westlich von Schweinfurt an. Nach dieser falschen Angabe ließ die Witwe des James B. Colt bis Ende 1951 alle amerikanischen Flugzeugabstürze in ganz Nordbayern überprüfen auf der vergeblichen Suche nach dem Grab ihres Mannes. Oberleutnant James B. Colt gilt noch heute als vermisst! Die Geschichte dieses tragischen Absturzes fand ihre Fortsetzung erst im Jahre 2000. Die Eisfelder Klaus Pfrenger und Nils Büchling begannen sich mit der Geschichte des Eisfelder Flugplatzes zu beschäftigen, dabei hatte es ihnen ein Datum besonders angetan - der 4. April 1945. An diesem Tag waren bei Tieffliegerangriffen 12 der 13 auf dem Flugplatz abgestellten Kampfflugzeuge zerstört oder so schwer beschädigt worden, daß sie nie wieder eingesetzt werden konnten. Beim ersten Angriff durch amerikanische Jagdbomber war eine dieser Maschinen abgestürzt und ausgebrannt. Wenige Minuten nach diesem Absturz griffen erst zwei, danach weitere zwei vermutlich zur französischen Luftwaffe gehörende P-47 Thunderbolt den Flugplatz an, wobei die Spitzenmaschine durch einen am Eichberg stehenden Flak-Vierling abgeschossen wurde. Die Maschine schlug in der Unteren Aue am linken Werra-Ufer auf der Wiese des Schäfers Kieser auf. Den toten Piloten setzte man oberhalb des Alten Friedhofs im sog. Fliegergrab bei, wobei man in seinen Sarg auch die wenigen Überreste des in seiner Maschine verbrannten amerikanischen Piloten legte. Die Eisfelder Hobby- Historiker beschafften sich mit Hilfe des Herrn Prof. Dr. med. Dieter Groschel in Charlottesville/Virginia/USA (sein Großvater stammte aus Eisfeld und hieß noch Gröschel) die Verlustliste der US-Luftwaffe für den 4. April 1945 und fanden darin 8 Jagdbomber-Verluste - 5 P-51 Mustang und 3 P-47 Thunderbolt. Da der Eisfelder Bürgermeister Fritz Heß in seinem Bericht über den Angriff auf den Flugplatz den Flugzeugtyp Mustang angegeben hatte, wurden zunächst die Verlustberichte dieser 5 P-51 überprüft, doch keine dieser Maschinen kam für Eisfeld in Frage. Also blieben nur die Thunderbolts übrig. Die Überprüfung der entsprechenden Verlustberichte dieser Maschinen brachte wegen der genannten Absturzorte zunächst ein enttäuschendes Ergebnis - Raum Weißenfels, Nähe Schweinfurt und Raum Plauen/Vogtland. Aber der Absturzzeitpunkt der Schweinfurter P-47 und ihres Piloten James B. Colt paßte zur Angriffszeit in Eisfeld und Schweinfurt war auch mit nur 60 km von der Distanz her der naheliegendste Absturz. Nun wurde dieser Verlustfall intensiv weiter untersucht, und es fanden sich immer mehr übereinstimmende Fakten. In der Chronik der 367. Jäger-Gruppe ist der fatale Angriff des James B. Colt beschrieben und die Zerstörung von 12 deutschen Flugzeugen angegeben (die 13. und letzte Maschine wurde durch die Amerikaner am 5. April 1945 zusammengeschossen). In der dicken Akte über die vergebliche Suche der Witwe des James B. Colt fand sich als entscheidendes Dokument ein Statement des damaligen Flight-Führers Robert M. Allison von 1951, in dem er wesentliche Details des damaligen Flugweges beschrieb: Ab Lauterbach Richtung nordwest bis Alsfeld, Autobahn Richtung Erfurt bis Gotha, südlich bis Zella-Mehlis, Bahnlinie bis Grimmenthal, Einschwenken auf die Werra-Bahn, dieser folgend etwa bis Coburg, Wende auf Nordkurs - Eisfeld (namentlich natürlich nicht genannt, nur aus der Beschreibung erkennbar)! Doch wo war die Thunderbolt des Oberleutnants Colt aufgeschlagen, wo konnte man nach Trümmerteilen suchen? Nils Büchling beschaffte Luftbilder des Bereiches Eisfeld/Crock/Goßmannsrod, die am 22.07.1945 durch die US-Luftwaffe aufgenommen worden waren. Im Bürgermeister- Bericht war erwähnt worden, daß eine der am Angriff beteiligten Maschinen mit Rauchfahne davongeflogen sei in Richtung Hildburghausen. Die Flugplatzbesatzung, die sich während des Angriffes im obersten, stadtnahen Teil des Platzes in Deckung aufgehalten hatte, konnte mit Sicherheit das untere Platzende wegen der Neigung des Platzes nicht einsehen und hat offensichtlich nicht bemerkt, daß diese angeblich davongeflogene Maschine, nämlich Colts Thunderbolt, dort aufgeschlagen war. Erst im Nachtrag zum Bürgermeister-Bericht ist von dieser zweiten, angeblich abgeschossenen Maschine die Rede. Zu den Fehlern des Bürgermeister-Berichtes gehört für diese zweite Maschine auch die Angabe die Abschussstelle befindet sich am Waisa-Teich in Richtung Goßmannsrod. Dieser Teich ist rund 600 m und damit zu weit vom Flugplatzrand entfernt (man beachte die Schleuderweite der Colt-Maschine von rund 450 m). Die Luftbilder zeigen dort auch keinerlei Unregelmäßigkeiten auf den Landwirtschaftsflächen. Anders sieht das aus am unteren Flugplatzende neben dem Hauptweg ( Thomasberger Weg ): Dort zeichnet sich eine deutliche, etwa 150 m lange, ständig breiter werdende und am Ende rund 34 m breite Schleifspur ab, an deren Ende deutlich Flugzeugteile liegen. Auch auf dem naheliegenden Teil des Flugplatzes sind deutlich mehrere zerstörte Flugzeuge zu erkennen. Die jahrelange Suche im Bereich dieser Spur brachte außer viel Landwirtschaftsschrott immer wieder Flugzeugtrümmerteile wie kleine und große Brocken geschmolzenen Aluminiums, Blechstücke und drei Ventile eines Flugzeugmotors zum Vorschein. Als einzige Fundstücke sind vielleicht diese Ventile einem konkreten Flugzeugtyp zuzuordnen, aber selbst dabei gibt es ein Problem: Am 16. April 1945 hatte am unteren Flugplatzende, jedoch etwa 350 m seitlich von Colts Aufschlagspur entfernt, eine vollbeladene amerikanische Transportmaschine vom Typ C-47 Skymaster bei der Landung schräg und zu hart aufgesetzt und hatte sich das Fahr-