Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013

Ähnliche Dokumente
Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Stellungnahme zur Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V Hier: 1.

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Informationen für Patienten und Interessierte

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Psychoonkologische und psychosoziale Versorgung im Land Brandenburg

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Psychosoziale Betreuung in der Onkologie: Screeningverfahren und Bedarfserhebung zur Etablierung von Standards in der Beratung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Bedürftigkeit erkennen

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns /11

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Die psychoonkologische Versorgung im ambulanten Bereich

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Leitlinien in der Psychoonkologie

Onkologisches Zentrum

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

B E S C H L U S S. des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 4. Sitzung am 7. Dezember 2016.

Leistungsbeschreibung. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Stellungnahme zur Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Kooperationsvereinbarung

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

NetzWerk psychische Gesundheit

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Klinische Psychoonkologie

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Jahresbericht Beratungsstelle phönikks. Beratungsstelle Stiftung phönikks Kleine Reichenstr Hamburg Tel.

Modelle zur Versorgung psychisch Kranker aus rechtspolitischer Sicht. SV-Wissenschaft 11. Oktober Rudolf Mosler. Überblick

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

25 Jahre Medizinischer Dienst

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ergebnisse früherer Studien

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Transkript:

Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013 Gegenstand: Neufassung des 116b Ambulante spezialfachärztliche Versorgung SGB V, Voraussetzungen und Leistungen für die ambulante psychosoziale Versorgung onkologischer Patienten Grundlagen aus dem neuen Gesetz 116b Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (1) Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung umfasst die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten, die je nach Krankheit eine spezielle Qualifikation, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und besondere Ausstattungen erfordern. (4)... Er regelt die sächlichen und personellen Anforderungen an die ambulante spezialfachärztliche Leistungserbringung sowie sonstige Anforderungen an die Qualitätssicherung.... Grundlagen aus dem Nationalen Krebsplan Ziel 9: Alle Krebspatienten erhalten bei Bedarf eine angemessene psychoonkologische Versorgung: Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs sowie behandlungsbedürftiger psychischer Störungen bei Krebspatienten und Angehörigen Sicherstellung der notwendigen psychoonkologischen Versorgung im stationären und ambulanten Bereich Ziel 7: Eine sektorenübergreifende, integrierte onkologische Versorgung ist gewährleistet: Verbesserung der interdisziplinären Kooperation (z. B. Tumorkonferenzen) Bessere sektoren- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung der onkologischen Versorgung Engere Einbindung der Selbsthilfe in die Versorgung Ziel 4: Alle Krebspatienten erhalten eine qualitativ hochwertige Versorgung, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Wohnort und Versichertenstatus: Sicherung und Förderung der onkologischen Versorgungsqualität auf hohem Niveau Abbau von inakzeptablen Qualitätsunterschieden in der Versorgung Für eine Breitenversorgung geeignete vorbildhafte und bewährte Versorgungsmodelle werden in die Fläche gebracht 1

Konzeption einer qualifizierten psychosozialen (psychoonkologischen) Versorgung (PO-V) Ausgangslage Aktuell ist die psychosoziale Versorgung von onkologischen Patienten und ihren Angehörigen nur unzureichend gewährleistet. Im stationären Bereich ist weder die Verortung der Psychoonkologie noch deren Finanzierung geklärt. Die in die DRG-Pauschalen eingerechneten Beträge für die psychosoziale Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen sind unzureichend. Im ambulanten Bereich kann eine angemessene Unterstützung der onkologischen Patienten formal nur im Rahmen der Richtlinientherapie erfolgen, die aber die reale Alltagssituation der Krebspatienten nicht abbildet. Weder diagnostische Kriterien noch das erforderliche Antragsverfahren und die zu erfüllenden Voraussetzungen dafür sowie die langen Wartezeiten (im Schnitt 3 6 Monate, s. Pressemitteilung der BPtK 22.06.2011) treffen die Realität der onkologischen Patienten und ihrer Familien. Die Organkrebszentren haben zwar auch den Auftrag für die ambulante Versorgung, sind aber in der Regel mit der stationären PO-Versorgung ausgelastet und finanziell unzureichend ausgestattet. Die PO-Versorgung im Rahmen des 116b interdisziplinär, nah an der somatischen Versorgung, niedrigschwelliger, zeitnaher Zugang zu einer begrenzten Krisenintervention/ Unterstützung - könnte von daher ein modellhafter, wirtschaftlicher und an den Bedürfnissen der onkologischen Patienten orientierter Ansatz sein. Versorgungsziel Neben der PO-Versorgung im stationären Bereich und der normalen Psychotherapie im ambulanten Bereich geht es im Rahmen von 116b um die Etablierung einer regulären, sektorenübergreifenden, niederschwelligen ambulanten psychosozialen Versorgung von onkologischen Patienten und ihren Familien. Diese spezifische PO-Versorgung hat folgende Versorgungsziele: - Stabilisierung der Krankheitsverarbeitung - Sicherung der Compliance und Adhärenz - Management der Folgen der medizinischen Therapien - Reintegration in den häuslichen und beruflichen Alltag - Stützung und Stabilisierung der sozialen Netze Vernetzung Diese PO-Versorgung sollte, so wie im Entwurf vorgesehen, im Rahmen von Kooperationsverträgen zwischen den Kliniken, ambulanten Ärzten und Psychotherapeuten erfolgen. 2

Zielgruppe In diese PO-Versorgung werden die Patienten und Ihre Angehörigen eingebunden. Beschreibung der Patienten und ihrer Belastungen In dem Bemühen, die Patienten zu identifizieren, die diese PO-V erhalten sollen, muss unterschieden werden nach klinischen Schweregraden. Nicht alle klinisch d.h. behandlungsrelevanten psychischen Belastungen von Krebspatienten erfüllen DSM- oder ICD-Kriterien. Es gilt, dass a. auch nicht in ICD klassifizierbare Störungen behandlungsrelevant sind, b. eine psychische Diagnose nicht immer hinreichend abgesichert gestellt werden kann (Informations-, Zeitmangel, unklare Ätiologie i. S. krankheitsunabhängige vs. krankheitsbedingte psychische Störung, organische/medizinische Mitbeteiligung usw.), c. eine vorliegende Störung sich im Verlauf einer Krebserkrankung/Therapie mitunter deutlich verändern kann, d. andere Aspekte der Störung, insb. die Funktionsbeeinträchtigungen relevant sein können. Somit macht es Sinn, von klinischen Schweregraden (SW) zu sprechen, um eine Differenzierung zu ermöglichen. Dies erfolgt unter Zuhilfenahme von validierten Screeninginstrumenten, die die Identifikation besonders belasteter Patienten anhand von geprüften Cut-Off-Werten erleichtern ( überschwellige Belastung ). Unterschieden werden SWI, SWII und SW III. Klinischer Schweregrad I: Zustand bei Krebserkrankung ohne überschwellige Belastung Klinischer Schweregrad II: Zustand bei Krebserkrankung mit überschwelligen emotionalen und psychosozialen Belastungen Klinischer Schweregrad III: Zustand bei Krebserkrankung mit zusätzlichen klinisch relevanten Belastungen oder psychischen Störungen Leistungszugang Alle onkologischen Patienten und deren Angehörige erhalten eine Beratung und Information zu psychosozialen Versorgungsangeboten (u.a. Krebsberatungsstelle, Psychoonkologen im ambulanten und stationären Bereich, Selbsthilfegruppen, etc.). 3

Alle onkologischen Patienten werden mittels Screening-Instrumenten auf psychosoziale Belastungen untersucht. Bei überschwelligen Belastungen (entsprechend der Screeningergebnisse) und anderweitig formuliertem Bedarf (Ärzte, Pflege, Sozialdienst, Patienten selbst) werden die Patienten einem Mitarbeiter des psychoonkologischen Dienstes zur weiteren Diagnostik und Einleitung einer spezifischen Versorgung vorgestellt: Unter Berücksichtigung von Anamnese, diagnostischem Gespräch, klinischem Eindruck und Ergebnissen des Screenings wird der Patient einer SW-Gruppe (SW=klinischer Schweregrad) zugeteilt und eine entsprechende Versorgung initiiert: Leistungsart SW I: keine weiteren Maßnahmen SW II: Krisenintervention (Umfang max. 12 Einheiten) SW III: Krisenintervention zur Überbrückung bis zur Einleitung einer psychotherapeutischen/psychiatrischen Versorgung im Rahmen der Regelversorgung. Bezogen auf den Klinischer Schweregrad II und III ist von einem Anteil an belasteten Patienten in Höhe von 30 40 % auszugehen (Mitchell et al., 2011). Die PO-Versorgung in diesem Rahmen besteht aus beratenden und psychotherapeutischen Gesprächen (á 50 Min). Inhaltlich sollte angeboten werden: Patienteninformation und aufklärung Psychotherapeutische Gespräche, Psychoedukation, supportive Gespräche Supportive Gespräche für Angehörige Beratung zur Situation minderjähriger Kinder Maximaler Leistungsumfang Die hier zugrunde gelegten Versorgungsdaten für spezifische psychoonkologische Interventionen wurden gewonnen aus der Evaluation der Behandlungsdaten des Psycho-Onkologischen Dienstes (POD) der HSK Wiesbaden 2011 (Anlage 1a) und der Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen, aus den Jahren 1998-2010 (Petermann-Meyer et al: noch unveröffentlichte Daten, Anlage 1b). Demnach ist von einer medianen Inanspruchnahme von 11-12 Sitzungen pro Patient auszugehen. Somit sollte der Umfang der PO-Versorgung im Rahmen des neuen 116b SGB V 12 Gesprächseinheiten pro onkologischem Patient umfassen. 4

Qualifikation der Leistungserbringer Die PO-Versorgung im Rahmen des 116b darf nur erbracht werden von qualifiziertem Fachpersonal: - psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, (in Sonderfällen Mitarbeiter mit Hochschulabschluss + anerkannter Psychotherapiequalifikation) - plus Weiterbildung Psychosoziale Onkologie mit DKG-Zertifikat (WPO oder entsprechende). Dokumentation Die erbrachten PO-Versorgungsleistungen werden mit dem in den jeweiligen Einrichtungen vorhanden Dokumentationssystem erfasst und nachgehalten. Finanzierung/Abrechnung Berechnungsgrundlage der Leistungsvergütung ist der EBM. Die 12 Leistungen werden entsprechend des EBM vergütet: - psychotherapeutische Sitzung z.b. EBM 35200, 35220 Parallel können pro Fall abgerechnet werden: - biografische Anamnese EBM 35140 - Grundpauschale z. B. EBM 23211, 23212 - standardisierte Testverfahren EBM 35300 - Info an den behandelnden Arzt EBM 01601 Eine klare Regelung der PO-Versorgung im 116b SGB V wird allen Beteiligten der fachärztlichen Versorgung die notwendige Planungs- und Durchführungssicherheit geben. Den Patienten garantiert sie die notwendige psychosoziale Versorgung als integraler Bestandteil einer wissenschaftlich fundierten/ qualifizierten Onkologie. 5