1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

Ähnliche Dokumente
1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

1 Eckdaten I.1 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

Geschichte; Sozialkunde

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten XIV-1 Schule

1 Eckdaten XI.2 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

1 Eckdaten IX.3 Schule

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

1 Eckdaten XVI.3 Schule

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

1 Eckdaten XVI.3 Schule

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

1 Eckdaten VII.2 Schule

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem

1 Eckdaten IV.2 Schule

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer D, Info

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

Marienschule Euskirchen Gymnasium der Sekundarstufe l und II mit bilingualem Zweig. SEKUNDARSTUFE I Wahlpflichtbereich II

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

1 Eckdaten BB-9 Schule Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium

Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße. William Shakespeare

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

Das VfL-Wiki im Überblick

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Primarschule Arnkielstraße

1 Eckdaten IX.3 Schule

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12

1 Eckdaten XIV-1 Schule

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Informationen zum 10. Schuljahr. Mittlere Reife. Friedrich Realschule

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

E-Learning-Projektabschlussbericht

1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium

Abschlussbericht der Regelschule Am Eichberg Schmölln Schuljahr 2006/07

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend)

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Ziel der gymnasialen Oberstufe

BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (3 STUNDEN ) DIFFERENZIERUNG (UNTERRICHT IM KURSVERBAND)

Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kooperationsvereinbarung

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Schulhofprojekt

C. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Mobilität. Hintergrund:

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Heimat- und Sachunterricht

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Praxisbericht Seminarfach Informatik

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Die zweite Fremdsprache an der IGS Bad Salzdetfurth

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Wettersteinstr Garmisch-Partenkirchen. Sek. I, Sek. II

Gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Intention. Rechtsgrundlage

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Transkript:

btz00013v.doc 1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule Strasse PLZ Ort Ursulinenstr. 24 53879 Euskirchen Telefon Telefax E-Mail 02251/770706 02251/4368 160349@schule.nrw.de URL / Internetadresse Eingabe Website Schulform Realschule Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Tanja Tschernoster Eingabe Englisch, Französisch, Sozialwissenschaft Tanja.Tschernoster@web.de en denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Eingabe Team Sek.I Kl. 6, 7, 8, 9, 10; Geschichte; Politik; Erdkunde; Kunst; Sozialwissenschaften; Biologie; WP IIAg Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler regulärer Unterricht, Arbeitsgemeinschaft, Wahlpflicht 160 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Frau Becker, Herr Berger, Herr Spix, Frau Roth, Frau Hofmeister, Frau Lemmen, Herr Heinrichs, Frau Heidt, Frau Peltzer Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Herr Wentzler, Domkapitel Aachen, Europäische Stiftung für den Aachener Dom Strasse PLZ Ort Im Domhof 1 52074 Aachen Telefon Telefax E-Mail Eingabe Telefonnummer Eingabe Telefaxnummer Eingabe E-Mail URL / Internetadresse aachen.dom.de 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel Verbundtitel: Unesco-Welterbestätten Analyse und Vergleich ausgewählter europäischer Unesco- Welterbestätten und Bildung eines europäischen Schulnetzes zum kulturellen Umweltschutz Projekttitel: Weltkulturerbe Aachener Dom Objekt Kurzbeschreibung des Projektes Objekt: Kirche, Kulturlandschaft Im letzten Schuljahr hat ein Schulteam sich mit dem Unesco-Welterbe Aachener Dom befasst. Hierzu ist ein Internet-Reiseführer erstellt worden, der durch die Arbeiten aller Verbundschulen in diesem Schuljahr ergänzt werden soll. Im Rahmen des Projektes lernen die Schüler die Bedeutung von Welterbestätten und die Notwendigkeit ihres Erhalts kennen. Eigenständige Lösungsansätze sollen zu der Frage erarbeitet werden, wie andere Gruppen, Vereine und Organisationen gemeinsam den Erhalt der jeweiligen Welterbestätten vorantreiben können. Fragen des Denkmalschutzes werden erörtert. Das Schulteam wird zwei Schwerpunkte bearbeiten. Nach Abschluß der Arbeiten zum Weltkulturerbe Aachener Dom (Ende 2004) wird sich das Team dem Oberen Mittelrheintal widmen. Der Internet-Reiseführer soll die ausgewählten Welterbestätten anderen Jugendlichen vorstellen.

Für die Zusammenarbeit der Schulen im Verbund wurde ein Internet-Forum eingerichtet, gegenseitige Vorstellungen der Zwischenergebnisse im Kreis der beteiligten Schulen sind geplant. Die Arbeiten in den Clusterschulen laufen parallel nach einem einheitlichen Arbeitsplan, so dass ein ständiger Austausch erleichtert wird. U.a. sollen gemeinsam eine Anleitung zur Erkundung von Denkmalen für Jugendliche erstellt und Werbeprospekte für die Welterbestätten entwickelt werden. Gemeinsame Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch. Ein erstes Zusammentreffen der beteiligten europäischen Projektpartner fand bereits vom 08.12.04 bis zum 12.12.04 an der koordinierenden Schule in Euskirchen statt. Ziel des Treffens war es, eine Struktur in die Durchführung des Projektes zu bringen und gemeinsame Aktivitäten, wie das Erstellen von europäischen Werbeprospekten zu den ausgewählten Welterbestätten und weitere Treffen von Schülern und Lehrern in Frankreich und/ oder Italien zu beschließen. Daneben wurde auch über die Möglichkeiten eines näheren Austausches der Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen untereinander gesprochen So wird eine französische Schülergruppe in der Woche vom 04.04.05 bis zum 10.04.05 nach Euskirchen reisen,um sich vor Ort von den deutschen Schülerinnen und Schülern das Welterbe OBERES MITTELRHEINTAL erklären zu lassen. Der Gegenbesuch der deutschen Schülergruppe erfolgt dann Ende April. Dabei werden die französischen Schülerinnen und Schüler den deutschen Schüerinnnen und Schülern das LOIRETAL erörtern. Ende Juni ist dann ein weiteres Treffen der beteiligten Schulen in Bari vorgesehen. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Die Willi-Graf-Realschule ist nun bereits im zweiten Schuljahr an der von der deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Scientific Consulting ins Leben gerufenen Schulaktion: denkmal-aktiv- kulturerbe macht Schule beteiligt. Während der Schwerpunkt der Arbeiten im letzten Schuljahr die Auseinandersetzung mit de Aachener Dom war, rückt nun ein weiteres Welterbe ins Zentrum des Interesses, das OBERE MITTELRHEINTAL zwischen Koblenz und Bingen, welches im Jahre 2002 zum Welterbe ernannt wurde. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Eingabe Projektidee Schülerinnen und Schüler mehrerer europäischen Staaten sollen sich zunächst mit einem Welterbe in ihrer Region auseinandersetzen, um dann schließlich den Schülerinnen und Schülern der anderen Nationen, ihr Welterbe präsentieren zu können. Via E-Mail haben die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen dabei die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten und gegebenenfalls Ideen und Vorschläge miteinander auszutauschen. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Eingabe Ziele Im Zentrum des Interesses stehen bei diesem europäischen Projekt die Schülerinnen und Schüler über internationale Kontakte zueinander zu motivieren sich mit den Kulturlandschaften ihrer jeweiligen Region auseinanderzusetzen und die Bedeutung der ausgewählten Weltkulturerbe für Gegenwart und Zukunft der Gesellschaft zu erkennen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auch Ideen und Handlungsvorschlägen zur Wahrung des behandelten Kulturerbe über die Ländergrenzen hinaus entwickeln. Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Alle beteiligten Schulen arbeiten an der Erstellung eines europäischen Reiseführers von Jugendlichen für Jugendliche. Dabei erstelllt jede beteiligte Schule einen Reiseführer über das von ihr ausgewählte Welterbe. Die ersten Ergebnisse vom Collège Maurice de Flaminck ( Mont Saint Michel) und von der Willi- Graf-Realschule ( Aachener Dom) sind bereits auf der eingerichteten Homepage einsehbar. Zur Zeit arbeitet die Willi-Graf-Realschule gemeinsam mit der integrierten Gesamtschule Bonn Beuel an den ersten Ergebnissen zum OBEREN MITELRHEINTAL.Das liceo scientifico fermi in Bari hat auch bereits erste Ergebnisse zu den Trulli di Alberobello erarbeitet. Das Collège Maurice de Flaminck und die Montessorie-Gesamtschule in Potsdam haben ebenfalls bereits erste Ergebnisse. Neben dem Reiseführer ist beabsichtigt, dass jede Schule einen Werbeprospekt in

Form eines Flyers zu den jeweils ausgewählten Welterbestätten erarbeitet, der anderen Schülerinnen und Schülern eine Hilfe zum besseren Verständnis der Welterbestätten sein soll. Neben diesen skizzierten Produktergebnissen, ist jedoch der Weg das Ziel. Hauptanliegen ist es, die Schülerinnen und Schüler über internationale Kontakte zueinander zu motivieren sich mit den Kulturlandschaften ihrer jeweiligen Region auseinanderzusetzen und die Bedeutung der ausgewählten Weltkulturerbe für Gegenwart und Zukunft der Gesellschaft zu erkennen. 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Erkundung der Denkmale 40.- 44. Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" 37.- 39. Problemstellung 48. 50. 2.-4. Kalenderw oche 5.- 8. 45.- 48. Vorstellung der am Projekt beteiligten Gruppen und Vereinbaren von organisatorischen Details. (Arbeitssprache, gleiche Hard- und Software, Zeitraster, etc. ) -Denkmal kontrovers - Wir beleuchten die Spannweite des Begriffs und erkunden Denkmale in unserer Region. - Aufgaben und Ziele des Denkmalschutzes vor Ort. - Wir erstellen eine Anleitung zur Erkundung von Denkmalen für Jugendliche. Exkursionen zu den Denkmalen. Erste Erkundung. Wanderausstellung Schau mal R(hein) (bis zur 50. ). Wir schnüffeln wie die Dedektive. Bildung von themendifferenzierten Arbeitsgruppen zu den Welterbestätten. - Erstes Erfahrungsaustauschtreffen der Projektpartner in Euskirchen. Geschichte Europäische Welterbestätten sprechen. - Das Leben auf der Burg - Die Marksburg. - Jeder Stein kann - Feste am Mittelrhein Ein Welterbe wird gefeiert. - Geschichtsrallye - Das Rheintal im Mittelalter. - Der sagenhafte Rhein Der Binger Mäuseturm - Der Rhein in der Antike Eine Zeitreise zu den Römern. Schulübergreifende Themenstellung im Fach Gesellschaftslehre/ Sozialwissenschaften/ cours d orientation: Wirtschaftspolitische Aspekte versus kulturellen Umweltschutz?! Ein Planspiel - Berufe kommen und gehen aber was bleibt bestehen? Traditionelle Berufszweige im Wandel. - Tourismus im Mittelrhein - Der Mittelrhein, ein Hauptverkehrsknotenpunkt - Tal des Rheines Tal des Weines

9. 12. Kunst/ Textilgestaltung /Kunstgeschichte /Cours d orientation : Gotik, Renaissance und was denn noch? Wir entwerfen Werbeprospekte zur Kulturgeschichte unserer Denkmale. - Burgen am Rhein Malen wie William Turner - Die Rheincollage mal kitschig mal kritisch - Mythos Rhein Wir bringen den Mythos auf s Papier. Veröffentlichung 13.- 17. 18.- 22. 23.- 27. Deutsch (bzw. Italienisch, Französisch) : Sagen und Legenden um die Welterbestätten- Geschichten und Lebenswelten der Vergangenheit Wir schreiben die Sage neu. - Die Sage das Schatzfeuer im Bacharach Wir entwickeln ein Schattenspiel zur Sage. - Die Loreley Ausbeutung einer Legende? - zweites Erfahrungsaustauschtreffen mit den Projektpartnern in Brezolles (Frankreich) Schulübergreifende Themenstellung im Fach Biologie/Erdkunde/ cours d orientation: Der Einfluss von Niederschlag, Lufttemperatur und Luftverschmutzung auf die ausgewählten Denkmale. Entwicklung von Handlungsvorschlägen. - Alles Prima? Das Klima am Mittelrhein - Transportwege auf und neben dem Rhein Fluch oder Segen für das Welterbe? - Sanfter Tourismus am Welterbestandort Mittelrhein Eine Region geht neue Wege - Alles Wasser oder was? Wir untersuchen die Wasserqualität des Rheines. Zusammenstellung der Projektergebnisse, Digitalisierung, Vervollständigen der Internetpräsentation. -Vorbereiten der Ausstellung in der Kreissparkasse Euskirchen,der Kreissparkasse Bonn-Beuel, der Sparkasse Potsdam, und dem Credit Agricole in Brezolles. - Vorbereitung der Wanderausstellung und regionaler Pressekonferenzen. - Konzeption und Druck der Prospekte. Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Eingabe Aspekte siehe Raster An dem Projekt arbeiten schwerpunktmäßig die folgenden klassen bzw. jahrgangsstufen mit: - Willi-Graf-Realschule: Klasse 7e/ WPII denkmal-aktiv Ag - Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel: Klasse 8c - Collège Maurice de Flaminck: Cours d orientiation der 6ième und 5ìème - Montessorie-Gesamtschule Potsdam: Klasse 8 und 10 - Liceo scientifico fermi statale Bari: Jahrgangsstufe 11 und Ag Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler

Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler der Projektschulen sind mit Projektarbeiten bereits vertraut. Der Grad des selbständigen Arbeitens ist demzufolge relativ hoch. So wählen die Schülernnen und Schüler ihre Themen weitgehend frei aus und erarbeiten zu den gewählten Themen Projektergbebnisse in Form von Texten, Hörspielen oder auch kleinen Theaterstücken. Ein Beispiel hierfür ist das erst kürzlich aufgeführte Theaterstück Sechs Fische im Rhein- Eine Reise von der Quelle bis zur Mündung. Dabei haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e sich in der Ausstellung Schau Mal R(h)ein Sachinformationen über die Sehenswürdigkeiten zwischen Koblenz und Bingen in selbständiger Weise erarbeitet und die Informationen in einem Theaterstück wiedergegeben. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen sich ein erstes Bild vom Welterbe Mittelrhein machen. Das erwähnte Theaterstück wurde zudem bei der letzten denkmal-aktiv-lesenacht nochmals aufgeführt. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Das oben abgebildete Raster ermöglicht allen beteiligten Schulen einen organisatorischen Überblick über die einzelnen Projektphasen zu gewinnen und ihre Projektaktivitäten in diesem Rahmen zu gestalten. Die zeitliche Einteilung kann und wird sich dabei sicherlich noch verschieben. Ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit sind jedoch die geplanten Treffen zwischen den Projektpartnern. Dabei sollen Lehrer wie auch Schüler und Eltern Gelegenheit erhalten einen Einblick in die Arbeiten vor Ort zu erhalten, sich miteinander auszutauschen und gegebenenfalls Ideen der Partnerschulen in der eigenen Planung und Durchführung des Projektes zu berücksichtigen. 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Eingabe Herkunft Projektmittel bisher leider noch keine Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Eingabe Einsatz Projektmittel Ein überwiegender Teil der Projektmitteln wird bei den gegenseitigen besuchen eingesetzt werden. Daneben wird ein weiterer Teil für die Dokumentation der Projektergebnisse verwendet werden.