Grundlagen der Sportpädagogik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundriss der Sportpadagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

Wandel der Bewegungskultur

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Grundlagen der Sportpädagogik

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Jean-Jacques Rousseau

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Das Sportprofil am DG

Prof. Dr. Friedrich W. Busch WiSem 2003/04. Korczak / Makarenko / Montessori: Über den Umgang mit Kindern und Jugendlichen (dienstags Uhr)

Ansprechpartner/in speziell für Studienberatung nach den NEUEN Prüfungsordnungen im Fach Sport ist N.N.

Beiträge zur Didaktik der Sportspiele

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Sport- und Bewegungswissenschaften

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Sport mit Körperbehinderten

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Die Bildung des ganzen Menschen

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

VL Geschichtsunterricht in Bayern Sitzung 2: Geschichte des Geschichtsunterrichts

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Grundschulpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Corinna Vogel. Tanz in der Grundschule. Geschichte - Begründungen - Konzepte. Minium. ULB Darm Stadt

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Quellentexte zur Theorie und Geschichte der Reformpädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Prof. Dr. Prohl (Goethe-Universität Frankfurt)

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Bericht zur dvs-jahrestagung Sportgeschichte vom April 2009 in Quedlinburg1

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester)

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Die Bothmer -Gymnastik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2. Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6)

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

Modulhandbuch Sportdidaktik

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Transkript:

Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule Weingarten - Sommersemester 2006 -

Thema 3: Die problemgeschichtliche Perspektive der Sportpädagogik SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 2

Sitzung am 18.5.2006 Aktiver Einstieg Vier Vorbemerkungen Gymnastik bei den Philanthropen Schulturnen bei Spieß Natürliches Turnen bei Gaulhofer und Streicher Politische Leibeserziehung von 1933 1945 Fazit SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 3

1 Aktiver Einstieg SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 4

Brainstorming Halten Sie einen problemgeschichtlichen Zugang zur Sportpädagogik für sinnvoll? Nennen Sie bitte Gründe für Ihre Meinung? SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 5

2 Vier Vorbemerkungen SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 6

Grundlage eines Verstehensprozesses Bezeichnung unseres Faches: Gymnastik, Turnen, Leibeserziehung, Sport Institutionalisierung von Turnen, Gymnastik, Leibesübungen und Sport Gedankengut der Aufklärung als intellektuelle Grundlage SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 7

Historische Betrachtung von Didaktikmodellen - Verstehensprozeß Sportartenkonzept Intensivierungskonzept Könnenskonzept Konzept: Körpererf. Beweg. Integratives Schulsport konzept? Sinnkonzept Historische Grundmodelle: Schnepfenthal, Adolf Spieß, Natürliches Turnen, Politische Leibeserziehung SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 8

J. J. Rousseau (1712-1778) 1712-1778 Denkanstöße der Aufklärung Emile (1762) negative und natürliche Erziehung körperliche und sinnliche Erfahrungen SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 9

Aufgabenstellung für 3-6 Fassen Sie die jeweiligen Konzeptionen unter Beachtung der folgenden Punkte kurz zusammen: - Zeitabschnitt - Ausgangspunkt(e) - Leitidee / Zielsetzungen - Inhalte - methodische Ansätze / Schwerpunkte - gesellschaftliche Funktion SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 10

3 Gymnastik bei den Philanthropen SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 11

Philanthropismus Philanthropen als Menschenfreunde Ziel: Umsetzung des Gedankenguts der Aufklärung in einem Erziehungsprogramm Musterschulen: Philanthropine Vernünftig-natürliche Erziehung Leibesübungen als nützliches Erziehungsmittel SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 12

Gymnastik bei den Philanthropen SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 13

Vieth, Gerhard (1763-1836) Versuch einer Encyklopädie der Leibesübungen Lehrer und Schulrat in Dessau Bücher über Klassifikation der LÜ, ihren Nutzen, ihren Unterricht Eher Theoretiker als Praktiker SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 14

GutsMuths, J. C. F. (1759-1839) 1759-1839 Lehrer in Schnepfenthal Lehrbücher: 1793 Gymnastik für die Jugend als didaktisches Modell 1796 Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes 1817 Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 15

Das didaktische Modell der Philanthropen Ziele der Leibesübungen: Vervollkommnung des Menschen, Gesundheit, Robustheit, etc. Inhalte und Formen der LÜ: 8 Hauptgattungen, Schwimmen, Spiele Methodik: methodische Prinzipien SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 16

Philanthropen - Zusammenfassung Umsetzung der Philosophie der Aufklärung in die Realität Erziehungsziele: Vervollkommnung des Menschen, natürliche Erziehung und bürgerliche Erziehung Ziel des didaktischen Modells Gymnastik : kultivierter Naturmensch SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 17

4 Schulturnen bei Adolph Spieß SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 18

Spieß, Adolf (1810-1852) / 1 Lehrer in der Schweiz 1840-1846 Die Lehre der Turnkunst (4 Bände) 1847/1851 Turnbuch für die Schulen 1848 Rückkehr nach D land: Organisation des Schulturnens in Hessen Ziele: Gehorsam und Ordnung SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 19

Spieß, Adolf (1810-1852) / 2 Ziel: Turnen als Erziehungsmittel Gehorsam und Disziplin Bildung guter Untertanen Körperliche und militärische Erziehung Inhaltsebene: Freiübungen Ordnungsübungen Gerätübungen SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 20

Spiess gestern und heute? SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 21

Spieß, Adolf (1810-1852) / 3 SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 22

Turnlehrerbildungsanstalten SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 23

5 Natürliches Turnen bei Gaulhofer und Streicher SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 24

Reformpädagogische Bewegung Kritik an Spieß: Turnen als ein Ort freier Bewegung anstatt einer herdenmäßigen Abrichtung (Gervinus, zit. nach Krüger 1993) Neue Bewegung: Reformpädagogen (Spranger, Nohl) fordern die Erziehung vom Kinde aus Aufkommen des Sports und der Spielbewegung SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 25

Gaulhofer, Karl (1885-1941) Streicher, Margarete (1891-1985) SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 26

Modell Natürliches Turnen (1) Volle Entwicklung erst nach dem 1. Weltkrieg Natürliches Turnen orientiert sich an reformpädagogischem Denken und an Pestalozzi Sportartspezifische Konzepte Gesamterziehung vom Körper aus SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 27

Modell Natürliches Turnen (2) Zielsetzungen: natürliches Turnen, Bewegungen sollen der Natur des Kindes entgegenkommen (Ablehnung jeglicher Haltungsvorschriften) Unterrichtsinhalte: natürliche Ausführung der Techniken, alle möglichen Formen von Bewegungsspielen Methodenebene: Arbeitsschulmethode SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 28

6 Politische Leibeserziehung von 1933-1945 SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 29

Politische Leibeserziehung (1) Ziele: Volk und Kameradschaft, biologische Auslese, Wehrfähigkeit, Führertum bzw. Gefährtin des Mannes und gute Mutter Inhalte: Mannschafts- und Kampfsportarten, wie Boxen, Geländespiele oder aber Gymnastik/Tanz für die Mädchen Methoden: Unterrichtstil Lernen am Modell SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 30

Politische Leibeserziehung (2) SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 31

7 Fazit SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 32

Problemgeschichtliche Perspektive -Fazit - Gymnastik und Turnen, wie die Vorläufer unseres Faches heißen, sind in verschiedenen geschichtlichen Epochen unter verschiedenen Zielsetzungen betrieben worden. SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 33

Das erzieherische Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft Individuum Gesellschaft 1712 1772 Rousseau 1790 1890 Philantropen/ Preussisches Schulturnen 1890-1933 Reformpädagogische Leibeserziehung 1933 1945 NS Leibeserziehung 1949 1989 DDR - Leibeserziehung SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 34

Problemgeschichtliche Perspektive: Rückblick und Ausblick 1712 1778 Jean Jaques Rousseau 1770 1890 Philantropen / Deutsches Turnen 1890 1933 Reformpädagogische Leibeserziehung 1933 1945 NS-Leibeserziehung DDR 1949 1989 Körpererziehung BRD 1949 1970 Theorie der LE 1970 1975 Sportcurriculum Sportpädagogik der Gegenwart => bildungstheoretische Perspektive SS 2006 Grundlagen der Sportpädagogik 35