Das Abstandsflächen recht in Bayern

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abstandsflächenrecht in Bayern

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Landratsamt Kelheim. Abstandsflächen

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

II. Verfahrensrechtliche Bedeutung des Abstandsflächenrechtes

Satzung der Stadt Nürnberg über die Tiefe der Abstandsflächen (Abstandsflächensatzung - AFS)

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung*

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

B. Abstandsflächengebot

Simon/Busse BayBO Art. 6 Rn BAYERN.RECHT

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

B. Abstandsflächengebot

Kompaktkommentar zu Artikel 6 BayBO

Newsletter 08/16. Bauordnung 2017

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

Neubiberg Lkr. München

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Bauordnung Berlin 2017

Vortrag zur Novelle Bauordnungsrecht

Berechnungen gemäß BauO NRW 2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Abstandsflächenrecht. Uwe Krause, Dipl.-Ing. ÖbVI BDVI Brandenburg Arbeitsgruppe Baurecht

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Geodäsie + Geoinformation einfach clever

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Örtliche Bauvorschrift

B. Abstandsflächengebot

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A.

Zielkatalog: 1. Wohngebäude

Örtliche Bauvorschrift

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

Stadt Köthen (Anhalt)

Standorte Windenergieanlagen. Maßstab : 1 / WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 15 WEA 13 WEA 14 WEA 11 WEA 12 WEA 10

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Veit Schmelzle. Abstande und Abstandsflachen im Spannungsfeld von Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht UÏZ. Herbert Utz Verlag München

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44

Schutz des Wohnumfelds im Baurecht Abstandsregeln als Modell für den Netzausbau?

Die neue Landesbauordnung NRW

Satzung über örtliche Bauvorschriften. für

Örtliche Bauvorschriften zur Ortsgestaltung der Gemeinde Eichenau

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils

vom Inhaltsübersicht

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Abstandsflächenrecht in Bayern

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

10 Inhaltsverzeichnis

Abstandsflächenrecht in Brandenburg

Michael Beisse Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Bayerische Bauordnung

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart!

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Bebauungsplan "Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan -

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

1. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorfer Landstraße Gemeinde Grasberg

der Gemeinde Wenzenbach

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Planen und Bauen im Grunewald

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1

1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

04 Örtliche Bauvorschriften

MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/ Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Zur Anwendung des 4 Abs. 3 Satz 2 der Brandenburgischen Bauordnung bei der Teilung eines Baugrundstücks

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

B E B A U U N G S P L A N

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

LBO-Novelle Die wesentlichen Änderungen. Forum Planen Bauen. Freiburg, RA Dr. Björn Reith

Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg

bestehend aus Planzeichnung und Textfestsetzungen einschließlich der Begründung in der Fassung vom als 1 Inhalt des Bebauungsplanes

Transkript:

Das Abstandsflächen recht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag 2., überarbeitete Auflage, 2011 ) BOORBERG

Vorwort 5 Übersicht 7 Literatur 13 A. Einführung 1 15 I. Eine - äußerst - kurze Geschichte der Abstandsflächen.. 1 15 II. Zwecksetzungen der Abstandsflächen 9 18 III. Verhältnis von Bauplanungsrecht und Abstandsflächen.. 19 19 IV. Nachbarschutz 21 21 B. Die Grundforderung nach Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 1 BayBO) 26 25 I. Erforderlichkeit von Abstandsflächen 26 25 1. Regelungsgehalt 26 25 2. Die erfassten Anlagen 27 26 a) Gebäude 27 26 b) Anlagen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen (Art. 6 Abs. 1 Satz 2 BayBO) 33 28 3. Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung 44 32 4. Freihalten von oberirdischen baulichen Anlagen... 36 36 II. Vorrang des Planungsrechts (Art. 6 Abs. 1 Satz 3 BayBO). 37 37 1. Allgemeines 37 37 2. Notwendiger Grenzanbau (Art. 6 Abs. 1 Satz 3 1. Alt. BayBO) 38 38 a) Festsetzungen im Bebauungsplan 38 38 b) Innenbereich nach 34 BauGB 41 41 3. Möglicher Grenzanbau (Art. 6 Abs. 1 Satz 3 2. Alt. BayBO) 42 42 III. Behandlung von Fremdkörpern" 75 45 C. Die Lage der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2 BayBO) 79 47 I. Grundsatz (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 BayBO) 79 47 II. Abstandsflächen auf öffentlichen Flächen (Art. 6 Abs. 2 Satz 2 BayBO) 82 48

III. Abstandsflächen auf dem Nachbargrundstück (Art. 6 Abs. 2 Satz 3 BayBO) 89 51 1. Allgemeine Fragen 89 51 2. Nichtüberbaubarkeit aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen 99 54 3. Die schriftliche Zustimmung des Nachbarn 104 56 D. Das Überdeckungsverbot (Art. 6 Abs. 3 BayBO) 116 61 I. Grundsatz (Art. 6 Abs. 3 1. Halbsatz BayBO) 116 61 II. Zulässige Überdeckungen (Art. 6 Abs. 3 2. Halbsatz BayBO) U6 61 1. Allgemeines 116 61 2. Die Fallgruppen des Art. 6 Abs. 3 2. Halbsatz BayBO. 121 62 a) Außenwände mit einem Winkel von mehr als 75 Grad 121 62 b) Außenwände zu einem fremder Sicht entzogenen Gartenhof 124 64 c) Bauliche Anlagen, die in Abstandsflächen zulässig sind 128 66 E. Das Maß der Abstandsfläche H (Art. 6 Abs. 4 BayBO) 129 67 I. Grundsatz (Art. 6 Abs. 4 Satz 1 BayBO) 129 67 1. Allgemeines 129 67 2. Einzelfälle 131 68 II. Die Wandhöhe (Art. 6 Abs. 4 Satz 2 BayBO) 138 72 1. Allgemeines 138 72 2. Die Geländeoberfläche als unterer Bezugspunkt 139 72 3. Die Schnittlinie mit der Dachhaut bzw. der Wandabschluss als oberer Bezugspunkt 145 74 III. Berücksichtigung von Dach- und Giebelflächen (Art. 6 Abs. 4 Sätze 3 und 4 BayBO) 147 75 1. Allgemeines 147 75 2. Hinzurechnen von Dachhöhen 151 77 3. Anrechnung von Dachaufbauten 157 81 4. Hinzurechnen von Giebelhöhen 158 82 F. Die Bemessung der Abstandsflächen (Art.6 Abs. 5 BayBO) 165 87 I. Allgemeines 165 87 10

II. III. IV. Abhängigkeit der Abstandsfläche vom Gebietscharakter (Art. 6 Abs. 5 Satz 2 BayBO) 167 87 Vorrang gemeindlicher Entscheidungen (Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO) 177 91 1. Allgemeines 177 91 2. Voraussetzungen 181 93 a) Städtebauliche Satzungen und Satzungen nach Art. 81 BayBO 181 93 b) Determinierung von Außenwänden 185 94 c) Berücksichtigung der abstandsflächenrechtlichen Zwecksetzungen 190 96 3. Rechtsfolgen 195 97 Einheitlich abweichende Abstandsflächen in der umgebenden Bebauung (Art. 6 Abs. 5 Satz 4 BayBO)... 198 99 G. Das 16 m-privileg" (Art. 6 Abs. 6 BayBO) 203 102 I. Allgemeines (Normalfall) 203 102 II. Der Begriff der Außenwandlänge 219 108 1. Die Außenwand 219 108 2. Die Länge der Außenwand 221 109 III. Nachbarschutz 228 113 H. Die Experimentierklausel" (Art. 6 Abs. 7 BayBO) 232 116 I. Allgemeines 232 116 II. Die Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 7 BayBO 234 117 1. Rechtsnatur der gemeindlichen Satzung 234 117 2. Satzung oder Bebauungsplan 237 118 3. Ermessensentscheidung der Gemeinde 240 120 ffl. Die Rechtsfolgen des Art. 6 Abs. 7 BayBO 243 121 1. Veränderte Anrechnungsregeln 244 122 2. Veränderte Abstandsflächentiefe 247 123 IV. Art. 6 Abs. 7 BayBO als Paket oder Abstandsflächensatzung nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO 250 125 1. Paketlösung des Art. 6 Abs. 7 BayBO 250 125 2. Örtliche Bauvorschriften nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 BayBO 251 126 3. Exkurs: Abgrenzung bauplanungsrechtlicher von bauordnungsrechtlichen Regelungen 255 127 V. Text einer Mustersatzung nach Art. 6 Abs. 7 BayBO 262 129 11

I. Vortretende Bauteile, Vorbauten und Dachgauben (Art. 6 Abs. 8 BayBO) 263 131 I. Allgemeines 263 131 II. Die Regelung im Einzelnen 267 132 1. Vor die Außenwand tretende Bauteile (Art. 6 Abs. 8 Nr. 1 BayBO) 267 132 2. Untergeordnete Vorbauten (Art. 6 Abs. 8 Nr. 2 BayBO) 270 133 a) Erfasste Vorbauten 270 133 b) Größenbegrenzungen 272 135 3. Untergeordnete Dachgauben (Art. 6 Abs. 8 Nr. 3 BayBO) 272 135 ]. Abstandsflächenirrelevante bauliche Anlagen (Art. 6 Abs. 9 BayBO) 278 138 I. Allgemeines 278 138 II. Die von Art. 6 Abs. 9 BayBO erfassten Anlagen 283 140 1. Gebäude (Art. 6 Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 BayBO) 283 140 a) Begriffe 283 140 b) Größenbegrenzungen 287 143 aa) Allgemeines 287 143 bb) Wandhöhe maximal 3 m 287 143 cc) Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9m.. 293 146 c) Überlange Grundstücksgrenzen 300 150 d) Gesamtlänge der Grenzbebauung von 15 m (Art. 6 Abs. 9 Satz 2 BayBO) 303 151 2. Solaranlagen (Art. 6 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 BayBO) 305 152 3. Stützmauern und geschlossene Einfriedungen (Art. 6 Abs. 9 Satz 1 Nr. 3 BayBO) 308 152 III. Die Rechtsfolgen des Art. 6 Abs. 9 BayBO 314 154 K. Abweichungen von den Abstandsflächenvorschriften nach Art. 63 BayBO 320 157 Bayerische Bauordnung (BayBO) - Auszug 161 Stichwortverzeichnis 165 12