Mathematik in der Evolutionsbiologie

Ähnliche Dokumente
Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung

Die Mathematik der Evolution Von Darwin bis zur DNA. Joachim Hermisson Mathematics and Biosciences Group Mathematik & MFPL, Universität Wien

Dynamik von Genen in Populationen

Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift

Übung 3: Populationsgenetik 3, Komplexere Formen natürlicher Selektion

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

Übung C: Quantitative Genetik

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Pharmazeutische Biologie Genetik

Übung 8: Quantitative Genetik

Modellierung von ökologischen Systemen und Evolutionsprozessen

Modellierung von ökologischen Systemen und Evolutionsprozessen

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Dynamik und Schicksal von mutanten Allelen in Populationen

Grundlagen der biologischen Evolution

Gendrift. In der Populationsgenetik bezeichnet der Ausdruck Gendrift den zufälligen, nicht auf

Spezielle Tierzucht Einführung 1-1

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Genetik für Studierende der Bioinformatik

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Populationsgenetik. Eine Zusammenfassung von Bernhard Kabelka zur Vorlesung von Prof. Länger im WS 2003/04. Version 1.0, 5.

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Gene, Umwelt und Verhalten

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Evolutionsbiologie 1 Molekulare Evolution Sebastian Höhna

Populationsgenetik 3: Kopplungsungleichgewicht (LD)

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

1 Einführung. 2 Mendelsche Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2018/2019 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 4

Die interne Evolution von Organisationen

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Doppel-Crossover. Genkarten. Interferenz Statistik

Anwendung genetischer Algorithmen zur Lösung des n Dame Problems und zur Optimierung von Autoprofilen

Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO)

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen')

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären

Gregor Mendel. Gregor Mendel

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik

Darwin'sche Evolutionstheorie

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Biostatistik, Sommer 2017

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Biostatistik, Winter 2016/17

Grundlagen der Vererbungslehre

Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn

Können Gene Depressionen haben?

Peter Dauscher (Autor) Selbstorganisierte Modularisierung von Individuen in Evolutionären Algorithmen

PR Statistische Genetik und Bioinformatik

Populationsgenetik 3: Kopplungsungleichgewicht (LD)

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2016/2017 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 6

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Algorithmen für schwierige Optimierungsprobleme Vorlesung für den Bereich Bachelor Informatik

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2018/2019 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 3

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

4.Polygenische Merkmale

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Evolutionär ablaufende Strukturbildung

Evolutionäre Robotik

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Programm WinEvo - Evolution in Populationen. Informationen zum Simulationsmodell und zur Bedienung

Chi-Quadrat-Verteilung

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

A.6 Altruismus, Egoismus

Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2018/2019 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 6

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Evolution und Algorithmen

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Transkript:

Mathematik in der Evolutionsbiologie Vom Konflikt zwischen Mendelianern und Biometrikern zur modernen Populationsgenetik Wolfgang Stephan Abt. Evolutionsbiologie LMU München

Reaktionen auf Darwins Evolutionstheorie Charles Darwin in Origin of Species (1859): - Evolutionäre Änderungen erfolgen graduell, - Hauptantriebskraft ist die natürliche Selektion. Saltationisten (Thomas H. Huxley, Francis Galton, William Bateson): - Evolution erfolgt zumeist in größeren Sprüngen, - sie begrüßten die Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze (1900) Mendelianer. Biometriker (Francis Galton, W.F.R. Weldon, Karl Pearson): - Evolution erfolgt graduell (getrieben durch die natürliche Selektion), - Veränderungen quantitativer Merkmale können nur mit Hilfe der Statistik studiert werden (z.b. Korrelationen zw. Verwandten).

Hauptproblem von Darwins Evolutionstheorie: Vererbung vermischend oder partikulär? D.h.: wird die Erbinformation vermischt oder bleiben die Erbfaktoren von Generation zu Generation erhalten? Jenkin (1867): Die Vermischung führt zu einem Verlust der Unterschiede zwischen Merkmalen innerhalb kürzester Zeit. Die Varianz wird jede Generation um 50% reduziert. Damit kann aber die natürliche Selektion, die auf phänotypischen Unterschieden zwischen den Individuen einer Population beruht, nicht mehr wirken. Mendels Wiederentdeckung rettet die Darwinsche Evolutionstheorie!

Das Hardy-Weinberg Gesetz (1908) Modell: Unendlich große diploide Population Zufallspaarung Keine Evolutionskräfte Betrachte Gen mit 2 Allelen A und a. Definiere Allelfrequenz x:=f(a), und Genotypfrequenzen X:=f(AA), Y:=f(Aa), und Z:=f(aa). Dann gilt unter der Annahme, dass eine Population in der gegenwärtigen Generation die Genotypfrequenzen X, Y und Z hat, in der nächsten Generation: X =x 2, Y = 2x(1-x), und Z =(1-x) 2, 1 wobei x=x+ Y. 2 Ferner, falls die Genotypfrequenzen X, Y und Z in der gegenwärtigen Generation schon von der Form x 2, 2x(1-x) und (1-x) 2 sind, sind diese Frequenzen für alle folgenden Generationen stabil.

Versöhnung zwischen Biometrikern und Mendelianern (Ronald A. Fisher 1918) Biometriker: Mendelianer: Mendels segregierende Erbfaktoren sind irrelevant in der Erklärung der beobachteten Korrelationen zw. Verwandten Segregation von vielen verschiedenen interagierenden Faktoren kann die kontinuierliche Verteilung von Merkmalen erklären. Fisher (1918) hat letzteres mit einem mathematischen Modell nachgewiesen, indem er Merkmale als Funktion von Genotyp- und Allelfrequenzen ausgedrückt hat. Dieses Paper war auch ein Meilenstein in der Geschichte der Statistik.

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt.

Synthese der Evolutionstheorie, Genetik und Biometrie (R.A. Fisher, J.B.S. Haldane und S. Wright, 1920-1940) Klassische Selektionstheorie und die Geburt der klassischen Populationsgenetik. Genotyp AA Aa aa Fitness w AA w Aa w aa Frequenz vor Sel. = x 2 2x(1-x) (1-x) 2 Frequenz nach Sel. x 2 w AA 2x(1-x) w Aa (1-x) 2 w aa Beispiel: Positiv gerichtete Selektion w AA = 1+2s w Aa = 1+s w aa = 1, wobei 0 < s << 1 Selektionsvorteil von Allele A. Δx = sx(1-x), 0 x 1.

Evolution als stochastischer Prozess Wright-Fisher Modell: Genetische Drift: Endliche Populationsgröße N Zufallspaarung Stochastische Beschreibung von Allelfrequenz X(t) zur Zeit t auf dem Zustandsraum {0, 1/2N,, 1} erfolgt als Markovkette.

Diffusionstheorie Wenn N sehr groß ist, kann eine solche Markovkette durch eine Diffusionsgleichung approximiert werden (Wright, Malécot, Kimura). t f (x,t) = [ a(x) f (x,t) x ]+ 1 2 [ b(x) f (x,t)], 2 x 2 wobei x = Allelfrequenz und f(x,t) deren Wahrscheinlichkeitsdichte zur Zeit t, und z.b. a(x) = 2Nsx(1 x), b(x) = x(1 x). Dadurch werden viele grundlegende Resultate der Populationsgenetik erhalten, z.b. - die Fixationswahrscheinlichkeit einer neuen Mutation unter dem Zusammenwirken von positiver Selektion und Drift, - die Verteilung der Allelfrequenzen im Gleichgewicht zwischen Mutation und Drift, etc.

Neutrale Theorie der Molekularen Evolution (Motoo Kimura 1968) Diese Theorie behauptet, dass die Evolution auf der molekularen Ebene durch Die Kombination von zwei Kräften erklärt werden kann: Mutation und genetische Drift. D.h., Einflüsse der Selektion sind vernachlässigbar. Die Grundaussagen sind: Heterozygotie π = 4Nu, Substitutionsrate k = u, wobei u = Mutationsrate. Kimura (1985): Even my neutral theory of molecular evolution is on this line of development: it is a flower, so to speak, that bloomed on a tree whose main trunk comprises the diffusion models of population genetics. Die quantitative Formulierung der Theorie erlaubt rigorose statistische Tests, z.b. der Hypothese, dass Heterozygotie und Substitutionsrate positiv korreliert sind.

Molekulare Populationsgenetik und der Coalescent In den letzten 20 Jahren haben neue DNA-Sequenziermethoden unvorhergesehene Möglichkeiten eröffnet, die neutrale Theorie zu testen. Im besten Fall können große Stichproben von gesamten Genomen analysiert werden ( Human-Genomprojekt von 1000 Individuen; ähnliches ist für Drosophila im Bereich des Möglichen). Der Coalescent (Kingman 1982) ist die wichtigste mathematisch/ statistische Methode der modernen Populationsgenetik, die generierten SNP-Daten zu untersuchen, quantitative Hypothesen zu testen und Parameter von Evolutionsmodellen zu schätzen. Er wird auch bei Assoziationsstudien in der Biomedizin eingesetzt.

Coalescent without Past recombination and selection T(2) T(3) T(4) Present T(5) Sampled gene copies

Ancestral recombination graph with hitchhiking T limit neutral phase selective phase T = τ neutral phase T = 0 (Present)

Heterozygosity Position (kb)

Expected hitchhiking effect of a Heterozygosity (π) beneficial mutation Position (kb)