Unterstützung der Kinderbetreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Ähnliche Dokumente
Familienfreundlicher Arbeitsplatz

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Kinderbetreuung unterstützen

Kindertagesbetreuung für Unternehmen. Maßgeschneiderte Modelle der Kinderbetreuung

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Veronika Droste WFG für den Kreis Borken mbh Erhardstrasse Ahaus. Verschiedene Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Informationen für Arbeitgeber. Familienfreundliche Leistungen an Arbeitnehmer/-innen

Familienfreundliche PTB

Träger : Privat: Melanie Hegemann Weideplatz 12a Iserlohn Mobil:

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

FABEL Familienbetreuung Lippe

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon

Richtlinien für die Gewährung eines freiwilligen Kinderbetreuungszuschusses für die. für Beschäftigte der Diözese Augsburg und ihrer

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Unternehmensnetzwerk Familienbewusste Unternehmen

Familienorientierte Personalpolitik ein Gewinn für Unternehmen und Beschäftigte IBO Fachforum , Nagold

do it Kinderhaus Rasselbande im ArenaPark Gelsenkirchen RASSELBANDE KINDERHAUS RASSELBANDE gem. GmbH KINDERHAUS projekt management

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. lachendes Baby. Kinderbetreuung unterstützen. Einklinker DIN lang. Logo

Trend oder Tabu wie steht es mit der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege?

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr

Es muss nicht immer die Betriebskita sein Ideen und Beispiele, wie Unternehmen sich engagieren können!

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Liebe Leserinnen und Leser,

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Checkliste für Unternehmen

JETZT BEWERBEN! IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? Viel Erfolg beim Wettbewerb! WAS HABEN SIE DAVON?

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Kinderbetreuungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

:: Startseite. :: Hintergrund :: Hilfe für Eltern :: Seniorenhilfe :: Kontakt :: Wer trägt die Kosten? Familienservice

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Kurzleitfaden: Innerbetriebliche Ferienbetreuung

Eine Auszeichnung für Betriebe mit familienbewusster Personalpolitik im Landkreis Tirschenreuth

Checkliste Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum GmbH & Co. KG

...und dann ist da noch meine Familie

Leben in Bewegung. Kinderbetreuungsdatenbank der Metropolregion Rhein-Neckar. Auf einen Klick informiert

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Frauen und Technik das passt, findet Lena Lammers. Sie ist Auszubildende zur Mechatronikerin bei der Alwin Otten GmbH in Meppen und BA-Studentin.

Diversity-Umfrage 2014

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Chance Beruf - Wiedereinstieg. Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Betriebliche Kinderbetreuung ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Modelle und Formen der Kinderbetreuung

Liebe Arbeitgeber: Mit welchem Gesicht sollen Ihre Beschäftigten morgens zur Arbeit kommen?

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Maßnahme/n im Unternehmen I

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

I N F O R M A T I O N

business

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Vereinbarkeit Familie & Beruf.

3 Vielfalt im Betrieb

Fragebogen für Unternehmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege in der Gesundheitsbranche

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pflegedienst. 05. Oktober 2010, Nürnberg

An alle Führungskräfte und Beschäftigte in den Geschäftsbereichen, Centren, Instituten, Kliniken, Abteilungen, Forschungsbereichen,.

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Einführung in das neue Praxisbuch

Gemeinsam in die Zukunft

SOS-Mütterzentrum Salzgitter Mehrgenerationenhaus

RegioKonferenz. Standortfaktor Familie gemeinsam für die Zukunft der Region Neckar- Alb

Handlungshilfen für die Pflegepraxis

Familienfreundlichkeit im Quartier am Beispiel Speyer-West

Informationen zum Baustein 7 Erste Schritte ohne Kind

ERSTER BETRIEBSKINDERGARTEN IM LANDKREIS

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Familienbewusste Personalpolitik in der Pflege

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

KONZEPT Info- und Beratungstelle Kibet (Name noch offen)

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Workshop: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Antrag auf Projektzuschuss

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Bewerbungsbogen JOHANNA-FRANK-PREIS 2015

Befragung zur Familienfreundlichkeit in Jena. ein Seminarprojekt

Willkommen in den element-i-grundschulen. Frei Staatlich anerkannt Jahrgangsübergreifend Bilingual Ganztags MINT-orientiert

Kein Sozialklimbim: Familienfreundlichkeit trotz(t) der Krise

Familienfreundlichkeit als Wettbewerbs- und Standortfaktor. Sande, den 28. Juni A. Wachendorfer

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

Unternehmen des Jahres

Familienfreundlichkeit in den Fokus rücken Fragen Sie Ihre Beschäftigten

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Transkript:

Merkblatt zum Thema Unterstützung der Kinderbetreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Die demographische Entwicklung wird das Potenzial an Erwerbspersonen in Deutschland in den nächsten dreißig Jahren um ein Drittel reduzieren. Bereits heute konkurrieren Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte an denen es trotz hoher Arbeitslosigkeit in zunehmendem Maße mangelt. Dabei liegt ungenutztes Potenzial brach. Frauen kehren nach der Elternzeit häufig nicht an ihren Arbeitsplatz zurück, da sie aufgrund unzureichender Rahmenbedingungen Familie und Beruf nicht vereinbaren können. Im Europa der Regionen stellen immer öfter das bestehende Bildungsangebot, die kulturelle und natürliche Umwelt oder eben die Familienfreundlichkeit als weiche Standortfaktoren Wettbewerbsvorteile dar. Ihr Engagement um eine familiengerechte Arbeitswelt ist somit ein entscheidender Exzellenzfaktor im nationalen und internationalen Wettbewerb um Fachkräfte und um Standortentscheidungen. Möglichkeiten die Kinderbetreuung in Ihrem Unternehmen zu beurteilen und gegebenenfalls zu verbessern sind vielfältig. Je nach Größe des Unternehmens, Branche, Kapazität, Wunsch der Eltern, Alter der Kinder und aktuellem Bedarf werden die Lösungen variieren. Um die Kinderbetreuung in Ihrem Unternehmen zu optimieren, ist die Kreativität aller Beteiligten gefragt. Dieses Merkblatt mit Checkliste bietet dazu Ansätze: - Ihre Vorteile - Betriebsinterne Ansätze o Kindertagesstätte o Kinderzimmer o Eltern-Kind-Büro o Kinderkoffer o Tagesmutter o professionelle Babysitter o Paten o Hilfe von Kolleginnen und Kollegen o Ferienprogramme o Kantinennutzung - Betriebsexterne Ansätze - Checkliste o Betriebsbelegplätze mit Kontaktdaten aus der Region Neckar-Alb o Hilfe zur Selbsthilfe 1

Ihre Vorteile Die Vorteile für Sie als Unternehmer liegen auf der Hand. Nebenbei sind viele Maßnahmen kostengünstig oder sogar kostenlos in die Praxis umzusetzen. Helfen Sie die Betreuung der Kinder der jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Berufsleben in Einklang zu bringen. Dann werden Ihre jungen Fachkräfte sich dem Unternehmen auch über die rein geschäftliche Ebene hinaus verbunden fühlen. Sie werden motivierter und konzentrierter arbeiten. Finanziell profitieren Sie vom Einsparpotenzial geringerer Fehlzeiten, vermiedener Personalbeschaffungskosten und reibungsärmeren Wiedereingliederungsphasen. Zudem steigt ihr Image bei jungen Fachkräften. Betriebsinterne Ansätze Eine betriebsinterne Kindertagesstätte einzurichten ist sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen zu den größeren zählt und sie permanente Auslastung erwarten können. Das Unternehmen als Träger der Einrichtung finanziert den Unterhalt. Zudem stellt es pädagogische Fachkräfte ein, entwickelt ein pädagogisches Konzept und übernimmt die Verwaltung und Geschäftsführung. Für den Betrieb der Einrichtung bedarf es der Erlaubnis des Landesjugendamts (http://kvjs.de/tagesbetreuung.html). Für kurzfristige Engpässe oder Kinder in höherem und selbstständigerem Alter ist ein Kinderzimmer die passende Wahl. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten somit konzentriert und sorgenfrei während die Kinder spielen oder lernen. Das Eltern-Kind-Büro führt den Gedanken weiter und erlaubt es Ihren jungen Eltern auch bei akuten Betreuungs- Engpässen die Fehlzeiten zu minimieren. Der allzeit bereite Kinderkoffer ist so spontan wie günstig verfügbar. Er beschäftigt Kinder mit Bausteinen, Puzzles, Malutensilien, Bilder- und Lesebüchern, während die Eltern zum Beispiel in Besprechungen sitzen. Um die generelle oder spontane Betreuung durch Dritte zu gewähren, bieten sich betriebsintern diverse Möglichkeiten an. Als Unternehmen können Sie eine Tagesmutter oder einen professionellen Babysitter im Betriebsgebäude beschäftigen. Über Anzeigen, entsprechende professionelle Vereinigungen (www.tagesmuetter-bw.de) oder das Nachfragen in Ihrer Belegschaft erhalten Sie die nötigen Kontakte. Paten in der Belegschaft selbst zu ernennen ist eine weitere sinnvolle und unkomplizierte Alternative. Beschäftigen Sie erwerbsfähige Kinder anderer Kolleginnen und Kollegen als Babysitter. Gerade in der Ferienzeit profitieren beide Seiten davon. Ferienprogramme sind wiederum dienlich, wenn besonders im Sommer mehrwöchige Betreuungsengpässe entstehen. Kooperationen mit anderen Unternehmen, Vereinen, Wohlfahrtverbänden und Kirchen helfen dabei größere Gruppen zu bilden. Speziell zur Ferienbetreuung legen wir Ihnen den praktischen Praxisleitfaden für Unternehmen Konzeption und Durchführung einer Ferienbetreuung der IHK Rhein-Neckar ans Herz. Der Leitfaden geht auf das Planen von Programm, Ort, Übernachtungen und Verpflegung ein. Online erhältlich unter: http://www.rheinneckar.ihk24.de/produktmarken/standortpolitik/vereinbarkeitberuffamilie/unternehmens anleitung/ferienbetreuung.pdf Praktisch und preiswert dient Ihre Kantine auch zur Verpflegung der Kinder. Gemeinsam zu Mittag zu essen, schenkt Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kostbare Zeit im Kreise Ihrer jungen Familien. Zudem spart die Möglichkeit Essen mit nach Hause zu nehmen die Zubereitung zu Hause. 2

Betriebsexterne Ansätze In Betriebsbelegplätzen kümmern sich qualifizierte Fachkräfte um die Betreuung der Kinder. Sie mieten als Unternehmen einen oder mehrere KiTa-Plätze an. Die jährlichen Kosten machen Sie als Betriebsausgaben geltend und auch die Eltern dürfen mit in die Finanzierung integriert werden. Die Stadt Reutlingen bietet 10 Kleinkindbetreuungsplätze als Betriebsbelegplätze in Reutlingen Orschel-Hagen an. Online erhalten Sie eine Broschüre mit weiteren Informationen unter: http://kinderbetreuung-neckaralb.de/baa/kinderbetreuung/download/stadtrt- Betriebsbelegplaetze.pdf Ihre Ansprechpartnerin Frau Kariane Höhn der Stadt Reutlingen steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung: Stadt Reutlingen Abteilung Tagesbetreuung für Kinder Kariane Höhn Marktplatz 22 72764 Reutlingen Tel: 0 71 21/ 303-24 85 kariane.hoehn@reutlingen.de In Tübingen stehen Unternehmen 12 Betriebsbelegplätze im Kindergarten Feuerhägle sowie jeweils 5 im Kinderhaus Ahornweg und im Kindergarten Österberg bereit. Ihre Ansprechpartnerin Frau Steffi Mühlhäuser der Universitätsstadt Tübingen steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung: Universitätsstadt Tübingen Fachabteilung Kindertagesbetreuung Steffi Mühlhäuser Bei der Fruchtschranne 1 72070 Tübingen Tel.: 07071/204-1454 steffi.muehlhaeuser@tuebingen.de In Metzingen ist eine Belegplatz-Offensive ab Mai 2008 geplant. Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Müller: Stadt Metzingen Bildung, Kultur und Soziales Heidrun Müller Stuttgarter Straße 2-4 72555 Metzingen Tel.: 07123/925-203 h.mueller@metzingen.de In Rottenburg und Balingen sind die Stadtverwaltungen grundsätzlich gegenüber Anfragen zu Betriebsbelegplätzen offen. Haben Sie Interesse, wenden Sie sich bitte an Herrn Karlheinz Geppert bzw. Herrn Herbert Reuß: Stadt Rottenburg Kulturamt Karlheinz Geppert Obere Gasse 12 72101 Rottenburg am Neckar Tel.: 07472/165-310 archiev@rottenburg.de Stadt Balingen Amt für Familie, Bildung und Vereine Herbert Reuß Friedrichstraße 67 72336 Balingen Tel.: 07433/170-263 familie.bildung.vereine@balingen.de 3

Auf unserer Webseite www.kinderbetreuung-neckaralb.de erhalten Sie weitere öffentliche, konfessionelle und private Träger von Betreuungsmöglichkeiten übersichtlich nach Landkreisen und Städten sortiert. Finanzielle Zuschüsse an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Unterkunft, Unterbringung, Verpflegung oder Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder in Kindergärten oder vergleichbaren Trägern sind für Sie steuer- und sozialversicherungsfrei. ( 3 Nr. 33 EStG, 1 Arbeitsendgeldverordnung) Hilfe zur Selbsthilfe bieten Sie, indem Sie Ihren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Gesundheits-, Freizeit- oder Betreuungseinrichtungen vermitteln. Weitere Informationen und Anregungen zum Erfolgfaktor Familie Ihres Unternehmens erhalten Sie kompakt auf unserem Merkblatt Familienfreundlicher Arbeitsplatz. Machen Sie die Kinderbetreuung Ihres Unternehmens zur Chefsache und kommunizieren Sie Ihre best practice. Auf unserer Webseite www.kinderbetreuung-neckaralb.de haben dies bereits mehrere erfolgreiche Betriebe getan. Nutzen Sie zudem die Netzwerkeffekte des Erfolgsfaktor Familie, einem Unternehmensnetzwerk des DIHK und der Bundesregierung. 4

Checkliste Betriebsinterne Ansätze Ja, bieten wir an Für wie viele Mitarbeiter? Betriebinterne Kindertagesstätte Kinderzimmer Eltern-Kind-Büro Kinderkoffer Tagesmutter oder der professionelle Babysitter Paten Kolleginnen und Kollegen als Babysitter Ferienprogramme Kantinennutzung Betriebexterne Ansätze Betriebsbelegplätze bei öffentlichen, konfessionellen oder privaten Trägern Kostenerstattung zur Betreuung Vermittlungsleistungen 5