Erfindungen, die bewegen Einen Vortrag vorbereiten und halten 20 23

Ähnliche Dokumente
Inhalt kompetenzbox. Erfindungen früher und heute Informationen verstehen, ordnen und auswerten 14 18

Inhalt kompetenzbox. Das Telefon und der Streit um eine Erfindung 12 Die Erfindung des Telefons 12

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Herausgegeben von: Heike Henniger Unter Beratung von: Matthias Zeidler, Langen

Erfindungen: sehr patent Sich und andere informieren. Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen

Umgang mit Texten (AB 3) Umgang mit literarischen Texten Jugendbuch

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Jahresplan Klassenstufe 6

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Aufgabentypen und ihre Umsetzung in logo! 6 ( ) Aufgabentyp mündlich / schriftlich Typ 1a Typ 3, 4a. Typ 1b, 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Geld in Aussicht 8-15

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Inhalt. Rechtschreibung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Abenteuerliche Welt 15. Stadt und Land entdecken Gedichte 47

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Inhaltsverzeichnis. Über Sprache nachdenken Adjektive helfen beim genauen Beschreiben Vergleichen anschaulich beschreiben

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

wortstark Schroedel Sprach-Lesebuch Differenzierende

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

z.b. Novelle, Jugendbuch

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Information unter ähnlichen Informationen finden S Schwierige Aussagen finden und Bedeutung erschließen S.

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek. I Orientierungsstufe 5/6

Inhalt. Rechtschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Einzelne und verteilte Informationen heraussuchen S. 91 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 89, 91 f.

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Praxis Sprache. westermann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Roswitha Radisch Günter Rudolph

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Transkript:

Inhalt kompetenzbox Erfindungen: sehr patent! Sich und andere informieren S. 15, 19, 23 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 8 Erfindungen früher und heute Informationen verstehen, ordnen und auswerten 10 14 Karolina Lipiec: Das automatische Auto 10 Nicht ohne mein Handy! Sich im Internet informieren 16 19 Die Erfindung des Telefons 18 Erfindungen, die bewegen Einen Vortrag vorbereiten und halten 20 23 Auf Rädern unterwegs 20 Das könnt ihr jetzt! 24 Karen Merkel: Kinderbücher erobern den Tablet-PC 25 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen S. 31, 33, 35 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 26 Albert Ludwig Grimm: Die beiden Ziegen 27 Warum? Darum! Meinungen äußern und begründen 28 29, 33 Max von der Grün: Vorstadtkrokodile 28 Gibt es auf dem Bolzplatz bald eine neue Feuerwache? 30 Dafür? Dagegen? Diskussionen führen und leiten 34 37 Das könnt ihr jetzt! 38 Nachtgestalten Mündlich und schriftlich erzählen S. 45, 48, 49, 54 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 40 Filmrolle rückwärts Filmszenen mündlich erzählen 42 43 Von Profis lernen Mit Sprache Spannung erzeugen 46 48 Angela Sommer-Bodenburg: Der kleine Vampir 46 Louise Arnold: Arthur Unsichtbar 46 Dietlof Reiche: Geisterschiff 47 Unheimliches mitten im Alltag Erzählkerne ausgestalten und die Erzählform wechseln 49 51, 53 Nacht im Moor 49 Stromausfall im Phantasialand 50 Das könnt ihr jetzt! 56 Gudrun Pausewang: Der Spinatvampir 57 2

Im Abenteuercamp Beschreiben und berichten S. 64, 67, 73 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 58 Spiel und Spaß im Camp Vorgänge und Personen beschreiben 60 64, 67 Aufbauanleitung für ein Tipi 60 Rezept für Stockbrot 63 Sachlich und genau Berichte schreiben 68 72 Ein Tag im Kletterwald 68 Unfallbericht 71 Auszug aus dem Polizeibericht 71 Das könnt ihr jetzt! 74 Spielanleitung Wald- und Wiesen-ABC Mit allen Sinnen erleben Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S. 83, 87 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 76 Zum Lesen anregen Bücher vorstellen 78 79, 83 Kerstin Gier: Jungs sind wie Kaugummi 79, 80 Leserbewertungen 82 Die Macht der Träume Bücher und Filme untersuchen 84 89 Paul Maar: Von Träumen lernen 84 Paul Maar: Lippels Traum 85, 86 Literatur für die Ohren Hörbücher untersuchen und gestalten 90 93 Paul Maar: Lippels Traum das Hörspiel 90 Paul Maar: Lippels Traum die Lesung 91 Das könnt ihr jetzt! 94 Glück, das in Grautönen schimmert 94 Henning Mankell: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war 95 Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen S. 101, 103, 109, 113 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 96 Rick Riordan: Percy Jackson Der Fluch des Titanen 96 Countee Cullen: Leo Löwes Zeilen 97 Schwierige Entscheidungen Erzählende Texte erschließen 98 101 Gina Ruck-Pauquèt: Die Kreidestadt 98 Burkhard Spinnen: Belgische Riesen 102 Sagenhafte Taten Helden- und Göttersagen untersuchen 104 106, 109 Herakles befreit Prometheus 104 Odysseus und Polyphem 107 3

Tiere als Spiegel Fabeln untersuchen 110 113 Äsop: Die Teilung der Beute 110 Gotthold Ephraim Lessing: Der Rabe und der Fuchs 111 Martin Luther: Wozu Fabeln? 111 Jean de La Fontaine: Die Grille und die Ameise 112 Georg Born: Sie tanzte nur einen Winter 112 Das könnt ihr jetzt! 114 Gianni Rodari: Die Geschichte vom jungen Krebs 114 Der junge Siegfried 114 Bauchgefühle Gedichte untersuchen S. 121, 123 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 116 Glück 116 Jürg Schubiger: Ich bin so 117 Von Wünschen und Träumen Die Grundstimmung und das lyrische Ich in Gedichten erkennen 118 121 Schandmaul: Sonnenstrahl 118 Peter Hacks: Höhlenbewohner spielen 119 Klaus Kordon: Einfach alles 119 Gefühlsbilder Die Bildlichkeit und die Form von Gedichten untersuchen 122 123, 125 Franz Hohler 122 Rose Ausländer: Zirkuskind 122 Heinrich Seidel: Die Schaukel 124 Mit vielen Sinnen Gedichte vortragen und als Hörerlebnis gestalten 126 Annemarie Wietig: Zornig 126 Arne Rautenberg: Ichsoerso 127 Das könnt ihr jetzt! 128 Günter Grass: Kara 128 Hermann Hesse: Blauer Schmetterling 129 Heinrich Heine: Ein Fichtenbaum 129 Der will nur spielen Szenen gestalten S. 133, 136, 139 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 130 Buster als Gorilla 131 Hinkeborg Haltungen und Situationen szenisch darstellen 132 Bjarne Reuter: So einen wie mich kann man nicht von den Bäumen pflücken, sagt Buster 132 Auftritt Buster Mortensen Einen Erzähltext in eine Szene umschreiben 134 135 Bjarne Reuter: So einen wie mich kann man nicht von den Bäumen pflücken, sagt Buster 134, 135, 136 4

Theater in der Schule Eine kurze Aufführung gestalten 137 137 Bjarne Reuter: So einen wie mich kann man nicht von den Bäumen pflücken, sagt Buster 137, 138 Das könnt ihr jetzt! 140 Die Welt auf Knopfdruck Das Fernsehen untersuchen S. 145, 149 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 142 Wissen, was läuft Sich im Programmangebot orientieren 144 145 Showgeschäft trifft Wissenschaft Erfolgreiche Sendeformate untersuchen 146 149 Wissen spannend aufbereitet das Wissensmagazin Galileo 148 Das könnt ihr jetzt! 150 Neue Programme gesucht! 150 Unsere Sprache im Visier Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden S. 157 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 152 Siegfried 152 Aufgepasst, Sprachexperten! Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden 154 155 Fest im Sattel sitzen Redewendungen und Sprichwörter untersuchen 156 156 Auf zur Burg! Wortbedeutungen untersuchen 160 161 Zurück ins Mittelalter 160 Zugig und kalt 161 Das könnt ihr jetzt! 162 Kleidung im Mittelalter 162 Der törichte Ritter 163 Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden S. 167, 169, 171, 174, 175, 177 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 164 LissyNet 164 Pink nein, danke! 165 Zickende Mädchen, raufende Jungen? Demonstrativ- und Relativpronomen erkennen 166 167 Ulrich Janßen/Ulla Steuernagel: Der winzige Unterschied 166 Im Kibbuz: Was passiert, wenn Jungen und Mädchen gleich aufwachsen? 167 5

Angeboren oder anerzogen? Konjunktionen erkennen und verwenden 168 169 Alles angeboren? 168 Oder doch alles eine Frage der Erziehung? 169 Coole Typen, starke Frauen Verben: Aktiv- und Passivformen bilden und verwenden 170 171, 173, Terence Blacker: boy2girl 170, 172 Schnelles Make-up 175 175 Von Buben und Madeln Adverbien erkennen und verwenden 176 177 Puppe oder Reifen? 176 Alte Fotografien 177 Rosa typisch Mädchen? 177 Das könnt ihr jetzt! 178 Versunkene Welten Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S. 185, 188, 191, 194, 197 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 180 Im Meer versunken Satzkern: Verschiedene Formen des Prädikats erkennen 182 Die Rungholter auf Nordstrand 182 Unterwasserarchäologie Satzergänzungen: Objekte erkennen und bestimmen 183 184 Statuen, Tempel und Paläste 183 Kleopatras Palast entdeckt 184 Modernste Unterwassertechnik 185 Unter Asche versunken Besondere Umstände: Adverbialbestimmungen erkennen 186 187 Was geschah am 24. August 79 nach Christus am Fuße des Vesuvs? 187 Wie ging Pompeji unter? 188 Augenzeugenbericht über den Ausbruch des Vesuvs 188 Im Dschungel versunken Genauere Angaben: Verschiedene Arten von Attributen untersuchen 189 189, 191 Die Maja eine versunkene Hochkultur 189 Wiederentdeckung einer Maya-Stadt 190 Copán 191 Im Wüstensand versunken Kommas in Satzgefügen und Satzreihen richtig setzen 192 193 Ur die älteste Hauptstadt der Welt am Euphrat wiederentdeckt 194 Noch nie hatte man Ähnliches gesehen 195 Archäologen bei der Arbeit Satzzeichen bei der wörtlichen Rede setzen 196 Das könnt ihr jetzt! 198 Der erste Archäologe der Welt 198 Droht Sylt das gleiche Schicksal wie Rungholt und Vineta? 199 6

Rund um den Globus Rechtschreibregeln anwenden und Sprachen vergleichen S. 206, 209, 212, 217, 219 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 200 23 Nisan Weltkindertag Großschreibung üben 202 203, 204, Die Tradition des Weltkindertages 202 206 Das Essen beim türkischen Kinderfest 204 Höhepunke beim 23 Nisan-Fest 206 Schule in anderen Ländern Schreibung von Fremdwörtern untersuchen 207 209 Was für ein ei?! Den gleichen Laut in verschiedenen Sprachen schreiben 210 212 Tischsitten und Essgewohnheiten Besondere Schreibungen üben 213 214, 215, Europa: Schmatzen und Schlürfen verboten 213 216, 217 Afrika: Tischsitten ohne Tisch 214 Asien: Schmatzen und Schlürfen erlaubt 215 Amerika: Hamburger und Hot Dogs 216 Australien: Barbecue und Vegemite 217 Deutschland: Kartoffel, Kloß, Fleischspieß und Mineralwasser 218 Biertrinkende Fresssäcke? 219 Das könnt ihr jetzt! 220 Lerninseln Lern- und Arbeitstechniken 222 Lesestrategien und Lesetechniken 227 Sich und andere informieren 232 Schreiben 236 Sprachlicher Umgang mit anderen 247 Umgang mit erzählenden Texten 250 Umgang mit Gedichten 257 Umgang mit Medien 262 Sprache betrachten 265 Grammatik 268 Rechtschreibung 278 Lösungen 284 Sachverzeichnis 288 Autorenverzeichnis 290 Textsortenverzeichnis 291 Text- und Bildquellen 292 Inhalte des Online-Bereichs letzte Seiten des Buches 7