Ersatzneubau Kindergarten «Schönau» im Bürenpark, Bern. Stadtbauten Bern. adenschnitt 1:20

Ähnliche Dokumente
ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Vision/Konzept. Lage und Konzept. Entscheidend für die Position des Baukörpers waren folgende Kriterien:

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Einfachturnhalle Hägglingen

Architektur. mikado

Rangierte Projekte. Projekt Nr. 18: SCRAT 3. Rang/3. Preis. Bauingenieurwesen: Locher AG Zürich, Ingenieure, Zürich Oliver Gehring

Architektur: burkhalter sumi architekten Münstergasse 18a, 8001 Zürich. Verantwortlich: Yves Schihin

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Passivhaus Objektdokumentation

2 EFH KÄPPELISTRASSE 17 MEGGEN N

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

RABE. Ein Raum zur Stadt, ein Raum zum Platz, ein offener Raum als Vermittler zwischen Chessu und Stadt...

Haus Walde, Österreich

sich am 30 steilen Nordhang und ist dicht bewaldet. Inmitten dieser ruhigen, abgelegenen Landschaft entsteht

T C L U Z E R N L I D O UM- UND NEUBAU CLUBHAUS

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

Bauherrschaft. Grundriss Erdgeschoss 1/50. Bad. Schlafzimmer. Essen/Wohnen 2014/2015. Shivani Shankar Chakraborty MSc ETH Arch

raumfalter Architekten «Kisimul» Areal Hardturm Wohnungsbau, Zürich, Wettbewerb

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER

Wohnen mit Alpensicht

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

Passivhaus Objektdokumentation

Antrag zur Weiterbearbeitung

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Gewollte Nachhaltigkeit

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Alterswohnungen, Speicher

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 11 / 11a

«Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO»

2014 Qualifikationsverfahren Zeichner/Innen EFZ Fachrichtung Architektur

Kategorie 4 Sport- und Bildungsbauten 9 Einreichungen 1 x Preis 2 x Anerkennung

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Lenzburg Wohnen am Schlossberg

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

5 Minergie-EFH Bergstrasse 8174 Stadel, Schweiz

Weitere Wettbewerbsbeiträge YKSI, KAKSI, KOLME

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Passivhaus Objektdokumentation

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Projekt Nr. 15: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 11 / 11a

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd

THEATERNEUBAU DER HANSESTADT ROSTOCK Baumassenstudie und Städtebauliche Positionierung

Stücheli Architekten. Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Passivhaus Objektdokumentation

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 9c / 9d

Planen & Gestalten mit Beton

Projekt Nr. 3: la terrazza

K I N D E R T A G E S S T Ä T T E I N G A R C H I N G J Ö R G M O S E R, S C H I N D H E L M M O S E R A R C H I T E K T E N

newroom Entwurf / Projekt:

Projekt Aurora. Architektur: Architektur3 AG Huwelgasse 6064 Kerns

Architektur und Identität der Baukörper: Erweiterungsbau Hotel Säntispark

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Neubau Reihenhäuser Dinkelsbühl

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

Zu verkaufen an unverbaubarer Aussichtslage in Dornach (SO) 4 1/2-Zimmer-Attikawohnung. mit separatem Hobbyraum und zwei Autoeinstellhallenplätzen

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Einwohnungsgebäude als versetztgeschossiges Kettenhaus 1 in HEBEL Porenbeton-Bausystem

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

Passivhaus Objektdokumentation

ZAPZIZKI 4. Rang 4. Preis CHF

Holzbulletin 102/2012 Schulbauten

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 4 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha ::

Individuelles Wohnen im Grünen - Neubau EFH Hofstetten

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri

EGLIN SCHWEIZER ARCHITEKTEN

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Holzbau leistet Großes. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau November. Zimmerer-Teams. mikado-web-award Seite des Siegers

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

BOTSCHAFT. Urnenabstimmung vom 1. Februar 2015

Baugruppe.

0.1. Städtebau ISOMETRIE DES STÄDTEBAULICHEN KONZEPTS. St.Marienkirche. c Kinder. d b. Mar nschule. FORUM TIEFENBROICH Städtebauliches Konzept:

4. RANG 4. PREIS. Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich. Verantwortlich: Fabian Hörmann

8. Projektbeschriebe. 1. Rang / 1. Preis. 8.1 Rangierte und prämierte Projekte. Metron Architektur AG 5201 Brugg. Modellphoto

Transkript:

Sind d Stadtbauten Bern Ich will auch in den Schönau-Kindergarten! Dein Seitenscheit schöner als mein adenschnitt 1:20 Ersatzneubau Kindergarten «Schönau» im Bürenpark, Bern Projektwettbewerb auf Einladung Bericht des Preisgerichtes April 2011 Gründach

Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Wettbewerbsaufgabe 6 Termine 7 Preisgericht 7 Vorprüfung 8 Ablauf der Beurteilung 8 Empfehlung 9 Würdigung 10 Rangfolge und Preise 11 Genehmigungsvermerke 13 Projektbeschriebe und Pläne 14

Einleitung Stadtbauten Bern (StaBe) führte einen anonymen Projektwettbewerb auf Einladung gemäss GATT/WTO, den gesetzlichen Grundlagen über das öffentliche Beschaffungsrecht des Kantons Bern (ÖBG und ÖBV) und der Beschaffungsverordnung der Stadt Bern (VBW) durch. Die Durchführung des Projektwettbewerbs erfolgte zudem nach den Grundsätzen der Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe sia 142, Ausgabe 2009. Stadtbauten Bern hat folgende 6 Architektenteams zur Teilnahme am Projektwettbe-werb eingeladen: Ar3 Architekten, Bern bartbuchhofer Architekten, Biel Freiluft Architekten, Bern Liverani/ Molteni Architekten, Mailand Morscher Architekten, Bern 0815 Architekten, Biel 5

Wettbewerbsaufgabe Der an der Sandrainstrasse 62 eingemietete Kindergarten «Schönau» muss bis Ende Juli 2013 ausziehen. Der bestehende Kindergartenstandort Bürengut wird deshalb zum Doppelkindergarten ausgebaut. Während und nach der Realisierung des Neubaus muss der bestehende Kindergarten in Betrieb bleiben. Nach Ablauf der geschätzten 15 Jahre Restnutzungsdauer des bestehenden Gebäudes, wird dieses in einer zweiten Etappe abgebrochen und durch ein Neubauvolumen ersetzt. Mit dem Wettbewerb sollte das am besten geeignete Projekt für die Erreichung folgender Ziele gefunden werden: Städtebaulich und architektonisch gute Einpassung des Doppelkindergartens in die wertvolle Parkanlage und in die Gebäudegruppe Wabernstrasse. Gestalterisch, funktional und wirtschaftlich überzeugende bauliche Lösung, welche für beide Etappen eine optimalen Betrieb ermöglicht. Erfüllen der Bau- und Flächenstandards gemäss Rahmenvertrag zwischen Stadt Bern und Stadtbauten Bern. 6

Termine Programmausgabe 23.12.2010 Begehung 10.1.2011 Fragestellung bis 17.1.2011 Fragenbeantwortung bis 24.1.2011 Abgabe Pläne und Modell 14.3.2011 Beurteilung Wettbewerbsprojekte 24./31.3. 2011 Geplanter Baubeginn 2. Q. 2012 Geplanter Bezug 1. Q. 2013 Preisgericht Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter Ernst Bodenmann, Stv. Leiter Schulamt Marlis Nattiel, Kindergärtnerin Arno Spicher, Technisches Gebäudemanagement Ing. HTL, Stadtbauten Bern Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter Michael Althaus, Arch. FH, Abteilungsleiter BPM, Stadtbauten Bern (Vorsitz) Beatrice Lengacher, Arch. FH/ SIA, L2A Lengacher Althaus AG, Unterseen Pierrot Feissli, Arch. FH, Feissli Gerber Liebendörfer Architekten AG, Bern Yvonne Mebold, Stv. Bereichsleiterin Freiraumplanung, Stadtplanungsamt Bern Simon Schöni, Dipl. Ing. FH/BSLA, 4d Landschaftsarchitekten, Bern Heinrich Sauter, Dipl. Arch. ETH/SIA, Stadtbauten Services AG Ersatz Fachpreisrichter Daniel Björk, Arch. FH, Projektleiter Stadtbauten Bern Expertinnen und Experten mit beratender Stimme Ronny Reuther, Stadtplanungsamt Bern, Bereich Stadt- und Nutzungsplanung Melchior Dodel, Stadtgärtnerei Urs-Thomas Gerber, Experte nachhaltiges Bauen, CSD Ingenieure AG Ersatz Sachpreisrichter Franziska Fiechter, Schulleiterin 7

Vorprüfung Alle sechs Projektarbeiten sind bei der Fachstelle Beschaffungswesen termingerecht eingetroffen. Die anonymen Projektunterlagen sind gemäss Vorgabe alle mit einem Kennwort versehen worden. Die Vorprüfung fand vom 15. bis zum 23. März 2011 statt und umfasste folgende Themen: Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen Einhaltung der Rahmenbedingungen Erfüllung des Raumprogramms Voraussetzungen bezüglich der Erreichung des Labels Minergie ECO Voraussetzungen bezüglich der Wirtschaftlichkeit Ablauf der Beurteilung Das Preisgericht trat am 24. März 2011 vollzählig zur Beurteilung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten zusammen. Nach der Erläuterung der Hilfsmittel für die Beurteilung, einem ersten individuellen Rundgang und der Kenntnisnahme der Ergebnisse aus der Vorprüfung beschliesst das Preisgericht einstimmig, alle Projekte zur Beurteilung zuzulassen. Erster Wertungsrundgang In einem ersten Wertungsrundgang beurteilen drei Kleingruppen je zwei Projekte nach folgenden Beurteilungskriterien: Gesamtkonzeption Städtebau, Quartierdurchlässigkeit, Aussenraumgestaltung, Übergänge Einbettung in den Park und das Quartier Nutzungsqualität Lösungsansatz zur Erreichung des Labels Minergie ECO Architektur Architektonischer Ausdruck, Konstruktion, Funktionalität Innere Erschliessung, Raumbeziehungen Raumqualität und Belichtung Gestaltungs- und Materialkonzept Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit des Projektvorschlags bezüglich den Investitionskosten Wirtschaftlichkeit im Betrieb (Lebenszykluskosten) Konstruktiver Aufbau und statische Struktur, Nutzungsflexibilität, Bauteiltrennung 8

Gestützt auf die Beurteilungskriterien und die Erläuterungen der Kleingruppen diskutiert und vergleicht des Preisgericht gemeinsam und eingehend die Projekte in konzeptioneller, funktionaler und technischer Hinsicht. Bevor das Preisgericht eine provisorische Rangierung vornimmt, besichtigte das Gremium die Situation vor Ort. Kontrollrundgang Der Kontrollrundgang im Anschluss an die beiden Wertungsrundgänge bestätigt die bisher getroffenen Entscheide. Anschliessend legt das Preisgericht einstimmig die definitive Rangierung und Preiszuteilung fest. Zweiter Wertungsrundgang Am zweiten Tag der Beurteilung, dem 31. März 2011, werden alle sechs Projekte nochmals einander gegenübergestellt und die Vor- und Nachteile anhand der in der Zwischenzeit vorliegenden, provisorischen Projektbeschriebe intensiv diskutiert. Anschliessend überprüft das Preisgericht die provisorische Rangierung. Empfehlung Das Preisgericht empfiehlt der Veranstalterin einstimmig, die Verfasser des Projektes «Das doppelte Lottchen» mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen. Bei der Weiterbearbeitung des Projekts müssen aus der Sicht des Preisgerichts folgende Aspekte überprüft, beziehungsweise überarbeitet werden: Die architektonische Ausgestaltung und die vorgeschlagene Materialisierung des Ensemble mit Alt- und Neubau ist im Hinblick auf eine überzeugende Gesamtwirkung und die Einhaltung des grosse Grenzabstandes zu überprüfen. Auf den zusätzlichen Verbindungsweg von Südwesten in den Bürenpark ist zu verzichten. Die vorgeschlagenen Hecken sind bezüglich Funktion und Gestaltung zu überprüfen. Die Einfriedung beim Gebäudezugang und beim westlichen Hauptraum ist unter Berücksichtigung einer guten Einbettung in den Park zu ergänzen. 9

Würdigung Das Preisgericht dankt den Projektverfassenden im Namen von Stadtbauten Bern für die geleistete Arbeit. Die Verschiedenartigkeit der eingereichten Konzepte hat gezeigt, dass sich der Aufwand für die Durchführung eines Projektwettbewerbes auch bei dieser recht kleinen Bauaufgabe und dem sehr engen Perimeter grundsätzlich gelohnt hat. Die unterschiedlichen Vorschläge ermöglichten es dem Preisgericht, die wesentlichen Fragen zu klären und eine eindeutige Empfehlung an die Veranstalterin abzugeben. Das Projekt «Das doppelte Lottchen» überzeugt durch die sehr gute Setzung des Neubaus, die qualitätvollen aussenräumlichen Bezüge und die logische Grundrisskonzeption. Die Anforderungen der Nutzenden werden insgesamt sehr gut erfüllt. Der Vorschlag, den bestehenden Kindergarten zu sanieren anstatt einen Ersatzneubau zu erstellen, ist wirtschaftlich und ökologisch sehr interessant. Leider haben einige der übrigen Projektvorschläge die Erwartungen an einen Kindergerechten Betrieb nicht im gewünschten Mass erfüllen können. 10

Rangfolge und Preise 1.Rang Projekt «Das doppelte Lottchen» CHF 18 000. Architektur freiluft Architekten Nydeggstalden 30 3011 Bern Mitarbeit Alexander Grünig, Martin Klopfenstein, Matthias Zuckschwerdt, Christine Haldi, Kindergärtnerin Landschaftsarchitektur Klötzli + Friedli Landschaftsarchitekten AG Ensingerstrasse 25 3006 Bern 2.Rang Projekt «pinocchio» CHF 8 000. Architektur 0815 Architekten BSA GmbH Zentralstrasse 123 2503 Biel-Bienne 3.Rang Projekt «bürengarten» CHF 4 000. Architektur ar3 architekten ag Langmauerweg 6 3011 Bern Mitarbeit Andreas Thür, Simon Stalder, Thomas Siegenthaler, Barbara Rieder Landschaftsarchitektur Weber + Brönnimann AG Pascal Weber Munzingerstrasse 15 3007 Bern 11

Ohne Rangierung Projekt «Lillifee» Architektur Morscher Architekten BSASIA AG Güterstrasse 8 3008 Bern Mitarbeit Marco Sahli, Oliver Märki, Steffen Folk Landschaftsarchitektur Müller Wildbolz Partner GmbH Airport Business Center 60 3123 Belp Projekt «butterfly» Architektur bartbuchhofer architeken AG Alleestrasse 11 2503 Biel Mitarbeit Stefan Buchhofer, Sven Eric Tschanz, Giulia Tiglie, Anna C. Di Fede Projekt «Vier Fassaden» Architektur Liverani Molteni Architekten Via Palermo 1 20121 Mailand 12

Genehmigungsvermerke Veranstalterin Die Veranstalterin hat den vorliegenden Bericht des Preisgerichts genehmigt. Bern, im April 2011 Michael Althaus Preisgericht Das Preisgericht hat den vorliegenden Bericht zum Studienauftrag genehmigt. Bern, im April 2011 Ernst Bodenmann Marlis Nattiel Arno Spicher Michael Althaus Beatrice Lengacher Pierrot Feissli Yvonne Mebold Simon Schöni Heinrich Sauter 13

Projektbeschriebe und Pläne 1. Rang Projekt «Das doppelte Lottchen» Architektur freiluft architekten Nydeggstalden 30 3011 Bern Schmetterling Mitarbeit Alexander Grünig, Martin Klopfenstein, Matthias Zuckschwerdt, Christine Haldi, Kindergärtnerin Landschaftsarchitektur Klötzli + Friedli Landschaftsarchitekten AG Ensingerstrasse 25 3006 Bern 14 Querschnitt durch den Neubau 1:200 Westfassade 1:200 Südfassade 1. Phase 1:200

Die Projektverfasser schlagen für die erste Etappe einen Anbau an der Westseite des bestehenden Gebäudes vor. In der Zäsur zwischen den beiden Volumen sind der Zugang und der gedeckte Aussenplatz angeordnet. In einer zweiten Etappe wird der bestehende Kindergarten mit kleinen, gezielten Eingriffen im Innern und einer Gebäudehüllensanierung mit dem Neubau zu einer Gesamtanlage zusammengeführt. Südlich der beiden Volumen und somit an gleicher Stelle wie heute, ist der Aussenbereich des Kindergartens angeordnet. Ein zentrales Element bildet der Spielturm, welcher gleichzeitig den Aussengeräteraum beinhaltet. Den südwestlichen Abschluss bildet eine neue, öffentliche Wegverbindung. Im südlichen Bereich wird der Grenzabstand nicht eingehalten. Durch eine leichte Verschiebung oder einen etwas schmaleren Anbau kann dieser Mangel behoben werden. Das neue Volumen nimmt die Dachgestaltung des bestehenden Baukörpers auf. Dadurch entsteht von Anfang an eine Gesamtanlage, welche aus zwei gleichberechtigten Volumen besteht. Die ganze Anlage wird in der zweiten Etappe durch die Verkleidung des bestehenden Gebäudes mit Holz zu einem neuen Ganzen verschmolzen. Mit der Anordnung der Fenster werden gezielte Aus- und Einblicke geschaffen, welche ein spannendes Raumerlebnis erzeugen. Die Gestaltung der Aussenanlagen beinhaltet interessante Ansätze einer kindergerechten Umgebung. Der Perimeter der Einfriedung ist jedoch zu klein gewählt, der Gebäudezugang und auch der Fensterbereich des westlichen Hauptraumes muss ebenfalls eingefasst werden. Die neue südliche Wegverbindung erscheint in Bezug auf die Topographie und die Nähe zu den Nachbargebäuden problematisch. Im Endzustand werden beide Volumen über einen gemeinsamen Windfang erschlossen. Durch die Garderobe gelangt man in den Gruppenraum oder in den Hauptraum. Die beiden Haupträume liegen somit an den entgegen gesetzten Seiten. Dadurch ist beides möglich, Gemeinsamkeit und Eigenständigkeit. Der Grundriss ist schlicht und logisch aufgebaut und ermöglicht eine hohe Nutzungsflexibilität. Die Übersichtlichkeit ist gegen innen und aussen sehr gut, was den Betrieb vereinfacht. Die Belichtung durch die Fenster Richtung Süd und Ost ist gut, die Fallarmstoren lassen auch bei Beschattung Ausblicke in die Umgebung zu. Die Projektverfasser schlagen einen Holzbau in Elementbauweise vor, wobei die innere und äussere Verkleidung nachträglich angebracht wird. Dadurch ist einerseits eine kurze Bauzeit zu erwarten, andererseits sind die Bauteile entsprechend dem Prinzip der Systemtrennung und in Bezug ihrer Lebensdauer einsetzbar. Insgesamt werden die Vorgaben des Minergie ECO Standards sehr gut erfüllt. Die vorgeschlagene Konstruktion ist sorgfältig durchgearbeitet und weist einen hohen Detaillierungsgrad auf. Dank dem kompakten Gebäudevolumen sind vergleichsweise tiefe Baukosten zu erwarten. Das Projekt «Das doppelte Lottchen» überzeugt insgesamt durch die sehr gute Setzung des Neubaus, die qualitätvollen aussenräumlichen Bezüge und die logische Grundrisskonzeption. Die architektonische Ausgestaltung und die vorgeschlagene Materialisierung des Ensembles mit Alt- und Neubau sind im Hinblick auf eine überzeugende Gesamtwirkung und die Einhaltung des grossen Grenzabstandes zu überprüfen. 15

519.00 519.00 zur Galerie 518.00 Situation 1:200 526.60 526.00 Waldplatz 526.00 525.00 522.00 524.00 523.00 Waldböschung 521.00 519.00 Grün-Raum Die Umgebung d wichtigem Naherh Wiese, dichtem W so bleiben: die Di Kindergarten. Lei Neubau beigesell 0 526.50 525.00 522.00 520.00 518.00 Bestehende Der Bürenpark m bleiben erhalten. Gesamtparkanlag Besucher von Sü Gebäude wird du Rückzugsorte für ausgebildete Aus 526.00 526.00 524.00 522.00 523.00 521.00 519.00 Wiesenböschung 518.00 Wiese Miteinander Der Hauptzugang gefasst, bildet ein Ankommenssitua angeschlossen, d gemeinsamen Au 525.00 Waldplatz 520.00 524.00 523.00 525.00 522.00 521.50 Wege Saibro 521.10 521.00 Spielgeräte 518.00 Trockenplatz und Zugang Asphalt 40 m² Sitzmauer 0.40 m hoch Hainbuchenhecke geschnitten 1.30m hoch Haselsträucher Gedeckter Aussenbereich 16 m² WC 9 m² Putzen 5 m² Material 19 m² Aussengeräteraum 7 m² 524.00 523.00 520.00 Material 20 m² Putzen 5 m² WC 14 m² WC IV Vorraum Windfang 21 m² Garderobe 18 m² 522.00 521.00 521.00 Spielgeräte Garderobe 16 m² Gruppenraum 20 m² Hauptraum 81 m² Zaun Gruppenraum 25 m² Gedeckter Aussenbereich 46 m² Haselsträucher Trockenplatz Saibro 60 m² Spielnische 523.00 Haselsträucher Hauptraum 85 m² 521.00 518.00 Pflanzgarten 17 m² Trockenplatz Saibro Sandanlage 30 m² Pflanzgarten 7 m² Pflanzgarten 9 m² Hainbuchenhecke geschnitten 1.30 m hoch 521.00 Wasserstelle Spielnische 520.00 Zaun Tor Aussengeräteraum 13 m² Aussengeräteraum und Spielplattform Haselsträucher Rasenplatz 240 m² 521.00 Gräser.00 519.00 518.00 Gräser Zaun 520.00 518.00 Tor 517.00 Das doppelte Lottchen Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut Masstab 1:200 519.00 518.00 16

Schmetterling Gebaute Volumen Dicht gegen Westen, locker gegen den Aareraum hin Grünräume Der Bürenpark als grüner Vorposten des Aareraums Bäume Dichte Vegetation im Bürenpark und im Aareraum Schnitt Bürenpark - Aareraum Abfolge von Plateaus und Hanglagen, Dachbegrünung des neuen Kindergartens zur besseren Einordnung Städtebauliche Einpassung und aussenräumliche Verknüpfung mit dem Quartier. das Volumen versteht sich als Pavillon im Park, der Grünraum soll als solcher erlebbar bleiben. Ankommensituation für die Kindergärten im Park, primär nördlich, sekundär südlich. eingezäuntes, durch Tore zugängliches Vorland mit Sandanlage, Nischen und Klettermöglichkeiten im Süden. öffentlicher Bereich mit Spielgeräten unter Einbezug der Hanglage im Westen Baumreihe auslichten. ein neuer Weg verbessert die Durchwegung des Parks und bindet die "Anschlussrouten" besser an Nischen kleinteilige. nur punktuelle Quartieranknüpfungen Eingriffe in den Baumbestand, Klärung statt Tabula rasa Strukturen, Plätze bestehender Wald Baumreihe auflösen Spielwiese + 522.40 Hauptzugang Kindergarten und Park bestehende Wiese + 521.30 + 520.00 Schmetterling + 521.10 neue Haselsträucher und Gräserstreifen entlang Parzellengrenze Baumgruppe fällen Nischen Trockenplatz kleinteilige Strukturen Spielgeräte + + Zugang Kindergarten und Park Sträucherreihen entlang Parzellengrenze auslichten Nischen Trockenplatz Sandanlage Aussen- geräte- raum Querschnitt durch den Neubau 1:200 Westfassade 1:200 Südfassade 1. Phase 1:200 Ostfassa Pflanzgarten Pflanzgarten Rasenplatz Gebaute Volumen Dicht Erschliessung gegen Westen, locker neu gegen 1:2000 den Aareraum hin Grünräume Der Vegetation Bürenpark als neu grüner 1:2000 Vorposten des Aareraums Bäume Dichte Nutzungen Vegetation im Bürenpark im Park und neu im Aareraum 1:1000 Schnitt Bürenpark - Aareraum Abfolge von Plateaus und Hanglagen, Dachbegrünung des neuen Kindergartens zur besseren Einordnung Längsschnitt durch Neu- und Altbau 1:200 Südfassade 2. Phase 1:200 Ostfassa Baumreihe auslichten + 521.30 + 520.00 + Ostfassade 1. Phase 1:200 Nordfassade 1. Phase 1:200 + 522.40 + 521.10 Das doppelte Lottchen Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut Masstab 1:200 + Quartieranknüpfungen Hauptzugang Kindergarten und Park Zugang Kindergarten und Park neue Haselsträucher und Gräserstreifen entlang Parzellengrenze bestehender Wald bestehende Wiese Sträucherreihen entlang Parzellengrenze auslichten Baumreihe auflösen Baumgruppe fällen Nischen kleinteilige Strukturen, Plätze Spielwiese Nischen Trockenplatz kleinteilige Strukturen Spielgeräte Nischen Trockenplatz Aussen- Querschnitt durch den Neubau 1:200 Westfassade 1:200 Südfassade 1. Phase 1:200 geräte- Ostfassade 1. Phase raum Rasenplatz Pflanzgartegarten Pflanz- Sandanlage Erschliessung neu 1:2000 Vegetation neu 1:2000 Nutzungen im Park neu 1:1000 Ostfassade 2. Phase 1:200 Nordfassade 2. Phase 1:200 + 522.40 + 522.40 + 520.00 + 520.00 + 520.00 Galerie 15 m² Galerie 18 m² + 518.00 + Technikräume Heizung 31 m² + 515.10 Längsschnitt durch Neu- und Altbau 1:200 Südfassade 2. Phase 1:200 Ostfassade 2. Phase Ostfassade 1. Phase 1:200 Nordfassade 1. Phase 1:200 Das doppelte Lottchen Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut Masstab 1:200 Ostfassade 2. Phase 1:200 Nordfassade 2. Phase 1:200 17

zur Galerie Trog mobile Schränke als Raumteiler zur Galerie zur Galerie Grundriss 1. Phase 1:100 zu den Technikräumen Gedeckter Aussenbereich 16 m² WC 13 m² Trog Garderobe 19 m² Windfang 5 m² Material 20 m² Putzen 5 m² WC 14 m² WC IV Vorraum Windfang 21 m² Hauptraum 94 m² Trog Spüle Nassbereich Garderobe 16 m² Gedeckter Aussenbereich 20 m² Hängefläche Kochstelle Nische Arbeitsplatz Lehrperson Fensterbank als Arbeitsfläche Fensterbank als Arbeitsfläche mobile Schränke als Raumteiler Arbeitsfläche Kletterwand Gedeckter Aussenbereich 46 m² Hängefläche Hauptraum 85 m² mobile Fenstertische Gruppenraum 25 m² Grundriss 2. Phase 1:100 zu den Technikräumen Gedeckter Aussenbereich 16 m² WC 9 m² Putzen 5 m² Material 19 m² Aussengeräteraum 7 m² Material 20 m² Putzen 5 m² WC 14 m² WC IV Vorraum Windfang 21 m² Garderobe 18 m² Nassbereich Kochstelle Spüle Trog Nische Arbeitsplatz Lehrperson Spüle Nassbereich Garderobe 16 m² Kletterwand Hängefläche Kochstelle Nische Arbeitsplatz Lehrperson Gruppenraum 20 m² Hauptraum 81 m² Fensterbank als Arbeitsfläche Arbeitsfläche Kletterwand Gedeckter Aussenbereich 46 m² Hängefläche mobile Schränke als Raumteiler mobile Fenstertische Hauptraum 85 m² Gruppenraum 25 m² 18

Sind die Hasen Zwillinge? Ich will auch in den Schönau-Kindergarten! Dein Seitenscheitel ist schöner als meiner! Fassadenschnitt 1:20 Gründach Schmetterling Akustikdecke mit Drahtseilnetz als Hängemöglichkeit Abluftrohre Stimmungsbeleuchtung indirekt Dachaufbau Vegetationsschicht 100 m (im Steildachbereich durc Filterschicht Drainageschicht 40 mm Dichtungsbahn Dreischichtplatte Fichte 2 Lattung 80 mm zur Hinte Weichfaserplatte 80 mm Zellulosefaser-Dämmplat Zellulosefaser-Dämmplat Dampfbremse PP-Folie Installationshohlraum 40 Gipsfaserplatte 12.5 mm Akustikdecke Lochplatte Grundbeleuchtung indirekt Vorhang zum Verdunkeln Grundbeleuchtung direkt Fallarmmarkise mobile Schränke als flexibler Raumteiler Arbeitsleuchte Magnetstreifen persönliche Schubladen Kinder Pinnwand Innenfenster Sind die Hasen Zwillinge? Lüftungseinlässe Wandaufbau einheimische Lärche säg horizontale Lattung 27 m vertikale Lattung 40 mm Weichfaserplatte 80 mm Zellulosefaser-Dämmplat Zellulosefaser-Dämmplat Dampfbremse PP-Folie Installationshohlraum 40 Gipsfaserplatte 12.5 mm Rauhfasertapete gestrich Holzfenster in Douglasie Ich will auch in den Schönau-Kindergarten! Dein Seitenscheitel ist schöner als meiner! Medienkanal Trockenplatz Saibro Fassadenschnitt 1:20 Das doppelte Lottchen Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut Masstab 1:20 Akustikdecke mit Drahtseilnetz als Hängemöglichkeit Gründach Abluftrohre Stimmungsbeleuchtung indirekt Schmetterling Bodenaufbau Parkett aus einheimische Unterlagsboden Calcium PE-Folie Trittschalldämmung Holz Trennlage Schaumglas 2 x 120 mm Feuchtigkeitssperre Recyclingbeton 250 mm Recycling-Magerbeton 5 Kieskofferung ca. 200 m Dachaufbau Vegetationsschicht 100 (im Steildachbereich du Filterschicht Drainageschicht 40 mm Dichtungsbahn Dreischichtplatte Fichte Lattung 80 mm zur Hin Weichfaserplatte 80 m Zellulosefaser-Dämmp Zellulosefaser-Dämmp Dampfbremse PP-Folie Installationshohlraum 4 Gipsfaserplatte 12.5 m Akustikdecke Lochplat Grundbeleuchtung indirekt Vorhang zum Verdunkeln Grundbeleuchtung direkt Fallarmmarkise mobile Schränke als flexibler Raumteiler Arbeitsleuchte Magnetstreifen persönliche Schubladen Kinder Pinnwand Innenfenster Lüftungseinlässe Wandaufbau einheimische Lärche sä horizontale Lattung 27 vertikale Lattung 40 mm Weichfaserplatte 80 m Zellulosefaser-Dämmp Zellulosefaser-Dämmp Dampfbremse PP-Folie Installationshohlraum 4 Gipsfaserplatte 12.5 m Rauhfasertapete gestri Medienkanal 19 Trockenplatz Saibro Holzfenster in Douglas

2. Rang Projekt «pinocchio» Architektur 0815 Architekten BSA GmbH Zentralstrasse 123 2503 Biel-Bienne 20

Die Projektverfasser schlagen für die erste Etappe entlang der Strasse südlich des bestehenden Kindergartens einen schiefwinkligen Baukörper vor. Zwischen Alt- und Neubau wird ein Trockenplatz geschaffen. Mit der zweiten Etappe werden die beiden Baukörper zu einem Ganzen verbunden. In der Mitte entsteht nun ein gemeinsamer, überdachter Aussenraum, welcher für beide Baukörper eine gedeckte Eingangssituation schafft. Der Aussenraum wird durch die umlaufende Verglasung auf Augenhöhe im Inneren erlebbar gemacht. Auf der einen Seite der Aussenraum, auf der anderen Seite die spannende Zone zwischen den beiden Gebäuden. Ausser dem Pflanzgarten zwischen Haus und Strasse soll die Umgebung als Park in seiner Art erhalten bleiben. Das neue, spannungsvolle Gebäude mit überhöhtem, hölzernem Dachkranz und der gedrungenen umlaufenden Verglasung wirkt interessant, erscheint jedoch der Nutzung als Kindergarten wenig angepasst. Die Grosszügigkeit, welche durch das Verbinden der zwei Baukörper in der zweiten Etappe geschaffen wird, strahlt im Kontext des Parks und den umliegenden Gebäuden ein überzeugendes Selbstbewusstsein aus. Die Darstellung der Umgebung ist nur schematisch, die geforderten Aussagen zum Aussenraum fehlen weitgehend. Die vorgeschlagene Magerwiese wird im Spielbereich und unter den Bäumen nicht wachsen können. Die Projektverfasser schlagen einen Holzrahmenbau auf einer Bodenplatte aus Recyclingbeton vor. Die innere Bekleidung aus Sperrholz und Parkett im Zusammenhang mit dem Herausstreichen des eingeschobenen Körpers in Wandtafelfarbe sind gut vorstellbar. Der hohe Glasanteil, im speziellen die Nordverglasung, müssen zur Erreichung des Minergie-Eco Standards reduziert werden. Das grosse Gebäudevolumen, die überdurchschnittliche Geschossfläche und die Terrasse lassen vergleichsweise hohe Gebäudekosten erwarten. Die Projektverfasser schlagen ein klares, eigenständiges Gebäude mit einem starken Identifikationsgehalt und einem spannenden inneren Raumgefüge vor, welches jedoch aufgrund seiner Dimensionen und der grossen Glasflächen der Nutzung als Kindergarten in wesentlichen Bereichen nicht gerecht wird. Die geforderten Aussagen zum Aussenraum fehlen weitgehend. Durch das Zusammenfassen der Nebenräume im Zentrum des Baukörpers wird ein abwechslungsreiches, umlaufendes Raumkontinuum mit wechselnden Aussenbezügen geschaffen. Die grosszügigen Volumen mit übermässiger Raumhöhe erscheinen für eine Kindergartennutzung allerdings nicht angemessen. Die Schaffung eines aufwändigen Dachgartens erscheint im Kontext mit dem vorhandenen Aussenraum fragwürdig. 21

l 3099 1. Etappe ituation Endausbau 1:200 3105 Pflanzgarten 118m2 3183 Rasen Hauptraum 84m2 gedeckt 30m2 3105 Lager-1 9m2 3671 Garderobe 27m2 Gruppenraum 37m2 Geräte 8m2 gedeckt 21m2 Rasen Hauptraum 84m2 Garderobe 27m2 Lager-1 9m2 Sand 27m2 Geräte 8m2 gedeckt 21m2 675 3099 Sand 27m2 Trockenplatz 107m2 Trockenplatz 107m2 gedeckt 30m2 Zwetschgenbaum Gruppenraum 37m2 Pflanzgarten 118m2 Zwetschgenbaum 3183 Situation Endausbau 1:200 Nord Ansicht Ost nsicht Ost - 1. Etappe 22 ird auf der Südseite in geeignetem Abstand abgesperrt und der Neubau 1 wird erstellt. Der Platz der tsteht in seiner provisorischen Form. Ein provisorisches Dach (zb. grosser Sonnenschirm) bildet den au 1. ubau 1 auf der Nordseite abgesperrt und das bestehende Volumen wird abgebrochen. Der Neubau 2 t ein provisorischer Zugang für den Neubau 1 über ein Fenster oder den Aussengeräteraum sicher zu Zwischenbau entstehen und der Platz nimmt seine definitive Form an. 523.05 522.20 Dachaufbau Aussen - Extensive Begrünung - Trennschicht, Glasflies - Bitumenbahn - Dämmung, Steinwolle 20cm - Dampfsperre - Schalung 24mm - Sparrenlage 24 cm 521.00 - Hohlraum für Installtionen und Schallschutz - Sperrholzplatte, Eichendekor 24mm Innen 522.80 Wandaufbau Innen - Sperrholzplatte, Eichendekor 24mm - Fermacel 25mm - Fachwerkträger 18cm - Dämmung, Steinwolle 18cm - Fermacel 20mm - Dämmung, Steinwolle 18cm - Isolair 18mm - Distanzhalter - Lattung Lärche, 60/80mm Aussen Vorhangschiene Wandaufbau Sockel Innen - Beton 18cm - Feuchtigkeitsdichtung - Dämmung Schaumglas 20cm - Sickerpackung Aussen sung nster Kabelkanal Bodenaufbau Ersatzneubau Ki

675 3671 3099 3183 3105 3104 3182 3012 3105 3183 3103 3011 3919 3001 3010 3000 2998 2999 2178 2997 3099 ituation Endausbau 1:200 2. Etappe Pflanzgarten 118m2 Magerwiese Hauptraum 84m2 Rasen gedeckt 30m2 3105 Magerwiese Lager-1 9m2 Gruppenraum 37m2 Geräte 8m2 3099 3671 Garderobe 27m2 Kies 45m2 Rasen 517.15 Hauptraum 84m2 Garderobe 27m2 Lager-1 9m2 Rasen Sand 27m2 Geräte 8m2 Gruppenraum 27m2 Sand 27m2 Magerwiese Trockenplatz gedeckt 128m2 gedeckt 30m2 517.15 Trockenplatz gedeckt 128m2 517.15 Lager-1 10m2 517.15 Zwetschgenbaum Gruppenraum 37m2 Geräte 8m2 675 Hauptraum 88m2 Pflanzgarten 78 m2 Garderobe 31m2 Pflanzgarten 118m2 Geräte 8m2 Gruppenraum 27m2 Garderobe 31m2 Zwetschgenbaum Kies 45m2 Lager-1 10m2 Magerwiese Hauptraum 88m2 Pflanzgarten 78 m2 Rasen 3183 Situation Endausbau 1:200 Nord Ansicht Ost 1. Etappe nsicht Ost 523.05 enk der verschiedenen Gebäudeausrichtungen der bestehenden Quartiersbebauung. Er orientiert enden Volumina und folgt gleichzeitig der Bewegung der Strasse. Das Volumen kann sowohl als und fügt sich trotzdem in sein gebautes Umfeld. In der 1. Etappe wird dieses Gelenk aus dem ergärten gebildet. Im Endausbau werden die Volumen mittels eines gemeinsamen Daches de Baukörper nimmt mit diesem die Massstäblichkeit der angrenzenden Gebäude auf und lässt ebäude fliessen. t zum Eingang des Kindergartens. Der teilweise überdeckte Aussenraum zwischen den beiden chter Aussenraum Begegnungs- und Spielraum. Der Bereich ist gegenüber dem Aussenterrain r wird so räumlich gefasst und ist als Kontrast zur luftigen Parkatmosphäre gedacht. Es wurden übernommen. So auch beim eingezogenen Garderobenbereich welcher innen und aussen eine e mit Wandtafelfarbe gestrichen und die runden Löcher in der Dachkrone sind spielerische ergartens nach aussen transportieren. Bis auf den Pflanzgarten vor dem Haus soll der Park Form durch das Haus fliessen. ibehalten um die Einheitlichkeit des gesamten Areals zu behalten. Einzig die kranken Bäume aum an der Südostecke des bestehenden Kindergartens wird in der 2. Etappe gefällt aber bereits genbaum beim Eingang ersetzt. Dieser lebt die vier Jahreszeiten für die Kinder sichtbar und kann ch auf verschiedenen Niveaus erlebt werden. 522.90 Ersatzneubau Ki 23

Hofansicht Nord Längsschnitt 1:200 3099 Galeriegeschoss Längsschnitt 1:200 Lager-2 32m2 Technik 19m2 Querschnit 675 Technik 16m2 Lager-2 25m2 Galerie 48m2 Zwetschgenbaum Dachgarten 102m2 Galerie 42m2 3671 Längsschnitt Galeriegeschoss 1:200 Lager-2 32m2 Technik 19m2 Lager-2 32m2 Technik 19m2 Technik 16m2 Lager-2 25m2 Galerie 48m2 Zwetschgenbaum Dachgarten 102m2 Technik 16m2 Galerie 42m2 Lager-2 25m2 Galerie 48m2 Zwetschgenbaum Dachgarten 102m2 Galerie 42m2 522.65 schnitt 1:200 Querschnitt 1:200 Galeriegeschoss 1:200 Ansicht West 1:200 Ansicht West No 3671 523.05 522.65 521.45 522.65 Lager-2 32m2 Technik 19m2 Ansicht Süd 1:200 Ansicht West 1:200 Ansicht Süd Technik 16m2 Lager-2 25m2 Galerie 48m2 Zwetschgenbaum Dachgarten 102m2 Galerie 42m2 517.15 Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut, pinocchio 523.05 iegeschoss 1:200 521.45 Nord 523.05 521.45 517.15 Ansicht Süd 1:200 517.15 522.65 Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut, pinocchio ht West 1:200 24

Dachaufbau Kieswinkel Aussen - Extensive Begrünung - Trennschicht, Glasflies - Bitumenbahn - Dämmung, Steinwolle 20cm - Dampfsperre - Schalung 24mm - Sparrenlage 24 cm - Hohlraum für Installtionen und Schallschutz - Sperrholzplatte, Eichendekor 24mm Innen Wandaufbau Innen - Sperrholzplatte, Eichendekor 24mm - Fermacel 25mm - Fachwerkträger 18cm - Dämmung, Steinwolle 18cm - Fermacel 20mm - Dämmung, Steinwolle 18cm - Isolair 18mm - Distanzhalter - Lattung Lärche, 60/80mm Aussen Stoffstoren Vorhangschiene Wandaufbau Sockel Dreifachverglasung kombiniert mit Schiebefenster Rinne Kabelkanal Innen - Beton 18cm - Feuchtigkeitsdichtung - Dämmung Schaumglas 20cm - Sickerpackung Aussen Bodenaufbau Innen - Massivparkett Eiche geölt 2cm - Feuchtigkeitsdichtung - Bodenplatte mit Taps 18 cm - Dämmschüttung Schaumglas 20cm - Magerbeton 10cm Aussen 25

3. Rang Projekt «bürengarten» Architektur ar3 architekten ag Langmauerweg 6 3011 Bern Mitarbeit Andreas Thür, Simon Stalder, Thomas Siegenthaler, Barbara Rieder Landschaftsarchitektur Weber + Brönnimann AG Pascal Weber Munzingerstrasse 15 3007 Bern 26

In der ersten Etappe wird südlich, leicht abgedreht zum bestehenden Kindergartengebäude, ein eigenständiger Baukörper gesetzt und die westliche Hälfte für die Aussenräume freigelassen. Zwischen den beiden Gebäuden entsteht ein Durchblick von der Strasse in den Park. In der zweiten Etappe wird der alte Kindergarten durch ein dem ersten Neubau ähnliches Gebäude ersetzt. Im Zwischenraum wird die gemeinsame Eingangssituation geschaffen. Beide Neubauten sind auf den Bürenpark im Westen ausgerichtet und schaffen mit der grossen Fensterfront und dem gedeckten Aussenplatz einen starken Bezug zwischen Innen und Aussen. Die gedeckte Übergangszone ist aufgrund der Ausrichtung auf die Wetterseite bei Regen allerdings nur eingeschränkt nutzbar. Die im Aussenraum dargestellte «Wasserspur» sowie die Anpassung des Terrains bei der Sandanlage ist für den Wurzelbereich der Bäume problematisch. Die neuen Gebäude setzen einen klaren Akzent an der Strasse und lassen den Sichtbezug zum Park dennoch zu. Die Anordnung der Gebäude vermag aber insbesondere in der ersten Etappe keinen überzeugenden Gesamteindruck zu vermitteln. In der zweiten Etappe wird der Aussenraum zwischen den Gebäuden durch die Ausgestaltung des Eingangsbereichs etwas verbessert, bleibt aber letztlich eine spannungslose Restfläche. Die Neubauten bestehen aus einem grösseren Körper mit flach geneigtem Pultdach für Haupt- und Gruppenraum und einem Flachdachvolumen für die Nebenräume und die Garderobe. Durch das Ineinanderschieben dieser Volumen entsteht in der Überschneidung eine Galerie, über welche zusätzliches Tageslicht in den Haupt- und Gruppenraum fällt. Im Hauptraum gibt es bei Beschattung der Galeriefenster und wegen des grossen Vordachs jedoch nur knapp genügend Tageslicht. Aufgrund der grossen Öffnungen fehlt dem Hauptraum Halt und Geborgenheit. Die schwierige Geometrie und die kleine Raumtiefe setzten einer flexiblen Nutzung enge Grenzen. Die Projektverfasser schlagen einen Holzrahmenbau auf einer Bodenplatte aus Recyclingbeton vor. Die Anforderungen für Minergie-Eco können mit dem gewählten Konzept Holzbauweise, der Dachbegrünung und der Materialwahl mit leichten Anpassungen erfüllt werden. Die Neubauten sind vergleichsweise wenig kompakt und weisen die grössten Volumen aller Projektvorschläge aus. Die Verschachtelung führt zu einer komplexen Fassadenabwicklung mit heiklen Anschlussdetails. Trotz den spannenden, akzentuiert am Strassenrand geschaffenen Neubauten vermag weder die Volumetrie noch die grosse Transparenz zu überzeugen. Das Projekt erscheint dadurch wenig kindgerecht. Die Setzung der Gebäude erlaubt zwar einen Durchblick von der Strasse in den Park, schafft aber insbesondere in der ersten Etappe kein überzeugendes Gesamtbild, der Raum zwischen den beiden Kindergärten bleibt Restfläche. 27

1. Etappe offener parkteil öffentlicher kinderspielplatz +4.00 ±0.00 ballspielwiese öffentlicher fussweg ausgang bürengarten wasserspur wasserstelle öffenliches trottoir +3.00 spielplatz bürengarten (kies) sandanlage kindergarten bestehend grundfläche 175 m2 bürenstrasse ±0.00 kiesplatz rasenfläche rutsche pflanzgarten eingang abschliessbar ±0.00 hauptraum 85.4 wc/inv. du 4.1 wc 4.1 vorzone / garderobe 25.9 gruppenraum 25.3 putzen 4.7 lager innen/ aussen/technik 26.7 28

3.8m 2. Etappe offener parkteil öffentlicher kinderspielplatz +4.00 ±0.00 ballspielwiese öffentlicher fussweg ausgang bürengarten wasserspur wasserstelle aussenfläche gedeckt 44 gruppenraum 25.8 lager innen/ aussen/technik 24.7 öffenliches trottoir +3.00 spielplatz bürengarten (kies) sandanlage kellerabgang best. hauptraum 85.5 pu 4.1 wc 3.8 bürenstrasse inv/ du 3.9 ±0.00 kiesplatz rasenfläche vorzone / garderobe 22 rutsche pflanzgarten aussenfläche gedeckt 36.1 eingang abschliessbar ±0.00 hauptraum 86.4 wc/inv. du 4.1 wc 4.1 vorzone / garderobe 25.9 3.6m gruppenraum 25.3 putzen 4.7 lager innen/ aussen/technik 26.7 29

Rinne + 3.03 2.95 5 585 ± 0.00 Flachdachrinne 3.48 Dachaufbau bis 10 _Extensive Begrünung _Substrat 60mm _Drainage 20mm _PE-Vlies _Unterdach PE-Folie auf Weichfaserträgerplatte _Holzsparren / Schafwollendämmung 140 +160mm _Dampfbremse PE-Folie _Holzlattung / Konstruktionshohlraum _Hartfaserplatte _Korkverkleidung 1.00 6 30 5 6 1.67 45 2.50 + 3.95 + 2.95 ± 0.00-0.32-0.77 2.89 5 2.11 Stoffmarkise Festverglasung Bodenaufbau _Parkett _Anhydritunterlagsboden 70mm _Trennlage Polyestervlies lose verlegt _Wärmedämmung Steinwolle 40mm _Beton (recycling Beton wenn wirtschaftlich verfügbar) 200mm _Misapordämmung 450mm _Magerbeton Flachdachaufbau _Extensive Begrünung _Substrat 60mm _Drainage 20mm _PE-Vlies _Dichtungsbahn zweilagig _Dreischichtplatte 30mm _Holzbalken / Schafwolledämmung 300mm _Dampfsperre PE-Folie _Lattung / Konstruktionshohlraum _Hartfaserplatte _Korkverkleidung 49 2.50 210 3 30 4 1.20 1.30 4 8 20 45 4 3 30 5 3 5 Wandaufbau _Holzschalung vertikal anthrazitfarbig _Holzlattung horizontal / vertikal 50mm _Windpapier PE-Vlies _Holzständer / Schafwollendämmung 140 +160mm _Dampfbremse PE-Folie _Holzlattung / Konstruktionshohlraum _Hartfaserplatte _Korkverkleidung 3.02 5 + 5.63 + 2.99 +2.50 + 2.50 + 1.32 10 Gefälle 30

Strassenfassade Nordfassade Parkfassade Schnitt 31

Projekt «Lillifee» Architektur Morscher Architekten BSA SIA AG Güterstrasse 8 3008 Bern Mitarbeit Marco Sahli, Oliver Märki, Steffen Folk Landschaftsarchitektur Müller Wildbolz Partner GmbH Airport Business Center 60 3123 Belp 32

Die Projektverfasser entwickeln für die erste Etappe den Neubau südlich aus dem bestehenden Kindergarten heraus. Mit dem Weiterführen der Dachform und dem Umspannen mit einer hölzernen, teilweise lamellenartigen Fassadenhaut binden sie die zwei Körper zu einer Gebäudeeinheit zusammen. Im Inneren des Gebäudevolumens werden zwei Höfe gebildet, welche nur beschränkt mit dem Aussenraum zu kommunizieren scheinen. Fast unbemerkbar, wird der Altbau in der zweiten Etappe an derselben Lage ersetzt. Die vorgeschlagene Volumetrie scheint in Bezug zu den Wohnbauten und dem Park angemessen, ragt südseitig jedoch zu stark in den Strassenraum hinein. Der grosse Grenzabstand wird an der Westfassade um 2 m unterschritten. Dieser baurechtliche Verstoss kann ohne wesentliche Projektanpassungen kaum korrigiert werden. Die Gebäudesetzung schafft westlich einen grosszügigen Aussenbereich mit Spielwiese. Zur Quartierstrasse hin entsteht ein schmaler, gut besonnter Aussenraum mit Eingang und Pflanzbeeten. Die den beiden Klassentrakten südlich vorgelagerten Innenhöfe erfüllen die geforderten Abmessungen des Trockenplatzes und des gedeckten Aussenbereiches. Die Introvertiertheit der Höfe scheint aber weder der Parksituation noch der Kindergartennutzung gerecht zu werden. Die Bezüge zwischen Innen und Aussen sind für den Kindergartenbetrieb nicht verständlich, eine direkte Verbindung zwischen Gebäude und Spielwiese wird vermisst. Die starke Trennung der Aussenbereiche zwischen Ost und West schränkt die Übersichtlichkeit des Kindergartenbetriebes stark ein. Durch das Gebäudevolumen mit der engen, lamellenartigen Fassadenhaut wird eine zu starre Abgrenzung von Aussen und Innen geschaffen. Der Grundriss scheint grösstenteils funktionell und kindergerecht. Die Platzierung des Galeriebereiches schafft für die Kinder mit den Ein- und Durchblicken vielfältige und interessante Raumbezüge. Der Hauptraum ist auf den introvertierten Hof ausgerichtet, damit wird ein guter Bezug zum westlichen Aussenraum verhindert. Die betrieblichen Abläufe sind nicht ausgereift. Das Gebäude ist in seinen Dimensionen und Formen, sowie der materiellen und strukturellen Ausgestaltung der Situation angepasst. Architektonisch entsteht ein schönes Gesamtbild mit einer prägnanten, eigenständigen Identität. Die Projektverfasser schlagen einen Holzrahmenbau auf einer Bodenplatte aus Recyclingbeton vor. Nebst der Fassade soll auch die Dachhaut mit einer Holzschalung versehen werden, was das Konzept der Gebäudeeinheit zwar verstärkt, jedoch sehr aufwändige Unterhaltsarbeiten verursacht. Dank dem kompakten Gebäudevolumen und den guten konstruktiven Lösungen kann der Minergie-Eco Standard mit einzelnen Optimierungen erreicht werden. Das Projekt «Lilifee» zeigt ein architektonisch überzeugendes Gesamtbild. Im Inneren entsteht ein spannendes und vielfältiges Raumkonzept. Die angebotenen Verbindungen und der Bezug von Gebäude und Umgebung sind für den Kindergartenbetrieb jedoch nicht befriedigend gelöst. Die südlich angeordneten Aussenhöfe wirken beengend und erscheinen der Nutzung nicht angemessen. 33

Klettern 520.00 519.00 518.00 A Sitzbank Sitzbank Holzzaun A 1. Etappe 526.00 525.00 524.00 523.00 522.00 521.00 520.00 519.00 518.00 524.00 523.00 522.00 Feldahorn neu Acer campestre Öffentlicher Zugang Maschendrahtzaun Rasen / Wiese Bürenstrasse Best. Spielplatz / Spielgeräte Zugang Best. Keller Aussengeräte / Haustechnik Garderobe 517.70 Pflanzgarten 15 Schaukel Gruppenraum Rutsche Drehbaum Rasenplatz / Spielwiese 440 Haupttraum 521.00 Hainbuche neu Carpinus betulus Steinkreis / Feuerstelle Hainbuche neu Carpinus betulus Innenhof Brunnen Sand- / Kiesanlage mit Wasserstelle 30 Sitzbank Pflanzgarten 15 520.00 519.00 518.00 Innenhof Rundkies Maschendrahtzaun 517.00 Rasen / Wiese 34

Klettern 520.00 519.00 518.00 A Sitzbank Sitzbank Holzzaun A 2. Etappe 526.00 525.00 524.00 523.00 522.00 521.00 520.00 519.00 518.00 524.00 523.00 Öffentlicher Zugang Maschendrahtzaun 522.00 Feldahorn neu Acer campestre Bürenstrasse Best. Spielplatz / Spielgeräte Zugang Best. Keller Aussengeräte / Haustechnik Pflanzgarten 15 Schaukel Rutsche Drehbaum Rasenplatz / Spielwiese 440 521.00 Hainbuche neu Carpinus betulus Steinkreis / Feuerstelle Hainbuche neu Carpinus betulus Innenhof Brunnen Sand- / Kiesanlage mit Wasserstelle 30 Sitzbank Pflanzgarten 15 520.00 519.00 518.00 Innenhof Rundkies Maschendrahtzaun 517.00 Rasen / Wiese 35

Galerie + 2.40 Galerie + 2.40 Galerie + 2.40 Innenhof Hauptraum ± 0.00 = 517.60 müm Material Gard. Innenhof Hauptraum 517.70 müm Gard. ± 0.00 = Innenhof Hauptraum 517.60 müm Material Gard. Innenhof Hauptraum ± 0.00 Material Gard. Etappe 1 _ Schnitt Etappe 2 _ Schnitt Best. Unterkellerung Aussengeräte 18 Technik 13 Etappe 1 _ Ostfassade Etappe 2 _ Ostfassade Etappe 1 _ Westfassade Etappe 2 _ Westfassade 36

vorwiegend Holz als natürliches, gut verfügbares Material eingesetzt, um eine schadstofffreie Raumluft zu garantieren. Auch in Etappe 2 bleiben die bestehende Unterkellerung und die Zugangstreppe erhalten. Im bestehenden Heizungsraum schlagen wir eine zentrale Wärmeerzeugung mit einer wartungs- und unterhaltsfreundlichen Erdsondenheizung vor. Individuelle Lüftungsgeräte pro Kindergarten versorgen die Räumlichkeiten mit gefilterter Frischluft. Dachaufbau Holzlattung mit Revisionsöffnungen 30mm Ständer Bitumendachbahn Lignatur Holzflächenelement 280mm Mineraldämmung 240mm Untersicht Holzflächenelement mit Akustikfugen Wandaufbau Holzlattung mit offenen Fugen 30mm Lattenrost 30mm Dichtung Weichfaserplatte 15mm Holzständer 200/60mm Mineraldämmung 200 + 60mm Dampfbremse OSB 18mm Installationsständer 60mm Holzwerkstoffplatte 20mm Bodenaufbau Bodenbelag Unterlagsboden 80mm Trennlage Mineraldämmung 200mm Bodenplatte (Recyclingbeton) 200mm 37

A A hema des in igen sse und zgärten Zwei s einen amte t ein und 1. Etappe e licke. Ein Tore llt. Der d ne Bürenstrasse reppe erzeugung iduelle er Zugang Best. Keller Aussengeräte / Haustechnik Gruppenraum Garderobe 517.70 Haupttraum kfugen Gedeckter Aussenbereich 25 Innenhof / Trockenplatz 79 WC / Nassbereich 17 ± 0.00 = 517.60 Garderobe 24 Putzraum / UV 5 Galerie 23 Material 18 Gruppenraum mit Küche 23 Arbeiten / Spielecke Haupttraum 79 Gedeckter Aussenbereich 25 Aussengeräte 9 Innenhof / Trockenplatz 54 Etappe 1 Etap 38

2. Etappe WC / Nassbereich 16 ± 0.00 = 517.60 Garderobe 24 Bürenstrasse Zugang Best. Keller Aussengeräte / Haustechnik Putzraum / UV 5 A A Galerie 24 Material 19 Gruppenraum mit Küche 23 Arbeiten / Spielecke Haupttraum 84 Gedeckter Aussenbereich 25 Innenhof / Trockenplatz 79 WC / Nassbereich 17 ± 0.00 = 517.60 Garderobe 24 Putzraum / UV 5 Galerie 23 Material 18 Gruppenraum mit Küche 23 Arbeiten / Spielecke Haupttraum 79 Gedeckter Innenhof / Aussenbereich 25 Trockenplatz 54 Aussengeräte 9 Etappe 2 39

Projekt «butterfly» Architektur Bart & Buchhofer Architekten AG Alleestrasse 11 2503 Biel-Bienne Mitarbeit Jürg Bart, Stefan Buchhofer, Sven Eric Tschanz, Giuila Tiglie, Anna C. Di Fede 40

Die Projektverfasser schlagen für die erste Etappe einen fünfeckigen Bau vor, welcher westlich, hangseitig des bestehenden Kindergartens zu stehen kommt. Nicht klar ersichtlich ist woher die Erschliessung erfolgen soll, vermutlich aber über den bestehenden Zugangsweg. In der ersten Etappe stehen die beiden Gebäude sehr eng und unvermittelt nebeneinander. In der zweiten Etappe wird das Neubauvolumen ergänzt und mit einem fast identischen, gespiegelten Baukörper und zu einem Ganzen verschmolzen. Der heutige Zugang bleibt bestehen, wird jedoch neu als Teil der öffentlichen Anlage ausgebildet. Da der Keller des bestehenden Kindergartens erhalten bleibt, ist an prominenter Stelle beim Zugang ein Treppenabgang unvermeidbar. Südlich des Doppelkindergartens, an gleicher Stelle wie heute, ist der gut besonnte Aussenbereich angeordnet. Dessen Gestaltung ist nur vage angedeutet, auch ist nicht ersichtlich, wie dieser vom öffentlichen Park abgegrenzt werden soll. Im Endausbau bilden die beiden gegen einander gestellten Volumen mit gegen aussen ansteigenden Dächern einen sakral wirkenden Pavillon. Verstärkt wird dieser Ausdruck durch die umlaufenden Massivholzlamellen, welche als Sonnenschutz gedacht sind. Diese bewirken, dass die Funktion des Gebäudes kaum ablesbar wird und die Identifikation für die Kinder erschwert bleibt. Die innere Organisation ist durch je drei massive Kerne gegliedert. In diesen befinden sich WC, Gruppenraum und Materialraum. Innerhalb des Gebäudes funktionieren die Grundrisse im Wesentlichen gut. Dass der Zugang zum Aussenraum über den Hauptraum führt, kann betrieblich nicht toleriert werden. Die Grundrisse sind durch die gewählte Anordnung und Konstruktion leider nicht veränderbar, die gewünschte Flexibilität fehlt. Abgesehen von den massiven Kernen sind alle Aussenwände verglast. Insgesamt entstehen sehr hohe Räume, welche in ihrer Massstäblichkeit kaum den Bedürfnissen von kleinen Kindern entsprechen. Die Nutzung der gedeckten Aussenbereiche und der Sonneneinfall in die Haupträume wird durch die Stehlen beeinträchtigt. Die Projektverfasser schlagen ein Tragsystem aus Scheiben und Platten in Recyclingbeton vor. Davor ist eine Leichtbaufassade mit kleineren Öffnungen bei den massiven Kernen und grossflächigen, raumhohen Verglasungen bei den Haupträumen vorgesehen. Als äussere Haut sind in unregelmässiger, dichter Reihenfolge Holzstelen angebracht, welche ein rein gestalterisches Element darstellen. Deren Nutzwert wird vom Preisgericht in Frage gestellt, als Beschattung an der Ost- und Westfassade sind diese nicht ausreichend. Durch die gewählte Konstruktion und das relativ grosse Volumen sind vergleichsweise hohe Baukosten zu erwarten. Das Minergie Eco Label ist mit der vorgeschlagenen Konstruktion wegen des hohen Anteils an Grauenergie und der fehlenden Beschattung nur mit grossem Mehraufwand erreichbar. Das Projekt mit seiner in der zweiten Etappe überzeugenden Setzung und den umlaufenden Holzstehlenkonstruktion stellt zwar einen interessanten Ansatz dar, erfüllt die gestellten Anforderungen in einigen entscheidenden Bereichen jedoch nicht. Die Aussenraumgestaltung ist nur ansatzweise nachgewiesen. 41

sitzbänke waldspielplatz 480m2 staphylea pinnata pimpernuss einheimisch vorplatz 260m2 520.00 hartplatz 370m2 ±0.00 = 518.00 verschiedene wildblumen/ früchte (z.b. erdbeeren) pflanzgarten 20m2 parthenocissus quinquefolia fünfingrige jungfernrebe (kletterpflanze) corylus maxima haselnuss staphylea pinnata (grossfruchtig) pimpernuss einheimisch amelanchier lamarckii (canadensis) felsenbirne sandkasten 40m2 rasenplatz 390m2 pflanzgarten 20m2 maschendrahtzaun cornus sanguinea hartriegel einheimisch n 1/200 42

+7.30 +7.30 +7.30 +7.30 ±0.00 ±0.00 ±0.00 ±0.00 querschnitt 1/200 1/200 querschnitt 1/200 1/200 ansicht garten 1/200 1. Phase 2. Phase +7.30 technik technik / / depot best. depot best. 30 m2 30 m2 waschen waschen waschen waschen ±0.00 waschen waschen gruppenraum gruppenraum 32 m2 32 m2 vorraum/ vorraum/ garderobe garderobe 25 m2 25 m2 technik / depot best. gruppenraum gruppenraum 32 m2 32 m2 vorraum/ vorraum/ garderobe garderobe 25 m2 25 m2 vorraum/ vorraum/ garderobe garderobe 23 m2 23 m2 gruppenraum gruppenraum 26 m2 26 m2 längsschnitt 1/200 hauptraum hauptraum 83 m2 83 m2 hauptraum hauptraum 83 m2 83 m2 hauptraum hauptraum 95 m2 95 m2 materialraum/ materialraum/ putzraum putzraum 14 m2 14 m2 materialraum/ materialraum/ putzraum putzraum 14 m2 14 m2 materialraum/ materialraum/ putzraum putzraum 14 m2 14 m2 Galerie erste erste phase phase 1/200 1/200 zweite zweite phase phase 1/200 1/200 ppenraum m2 galerie 34 m2 galerie 26 m2 ptraum m2 materialraum/ putzraum 14 m2 ansicht zugang 1/200 ansicht zugang 1/200 galerie 1/200 Querschnitt +7.30 +7.30 +7.30 +7.30 ±0.00 ±0.00 0 2 5 10m ansicht garten 1/200 butter!y ±0.00 ±0.00 Ersatzneubau Kindergarten Schönau im Bürengut 2011 querschnitt 1/200 querschnitt 1/200 querschnitt 1/200 querschnitt 1/200 Längsschnitt +7.30 ±0.00 technik / depot best. längsschnitt 1/200 technik / depot best. 30 m2 waschen waschen waschen gruppenraum 32 m2 vorraum/ garderobe 25 m2 gruppenraum 32 m2 vorraum/ garderobe 25 m2 vorraum/ garderobe 23 m2 gruppenraum 26 m2 43 hauptraum 83 m2 hauptraum 83 m2 hauptraum 95 m2 materialraum/ putzraum materialraum/ putzraum materialraum putzraum

Ansicht Zugang ansicht zugang 1/200 Ansicht Garten +7.30 +7.30 ±0.00 ±0.00 querschnitt 1/200 querschnitt 1/200 ansicht garten 1/200 44 +7.30

schnitt hauptraum 1/20 schnitt gruppenraum 1/20 ansicht 1/20 45

Projekt «Vier Fassaden» Architektur liverani/molteni achitetti Andrea Liverani Studio Via Palermo 1 20121 Mailand 46

Die Projektverfasser schlagen für beide Etappen zwei identische quadratische Kuben vor, welche sich in ihrer Lage und Positionierung an den baurechtlichen Vorgaben zu orientieren scheinen und durch die abgedrehte Stellung zueinander sehr zufällig wirken. Die beiden Kindergärten werden je separat erschlossen und haben ihre Aussenräume westlich angeordnet. Die durch die Stellung der Baukörper entstehenden Aussenräume werden als unattraktiv und für den Betrieb nicht brauchbar beurteilt. Die Gestaltung der Aussenanlage und die Einbettung ins Quartier sind nur schematisch dargestellt und kommen als Addition der Nutzungen daher. Die schlichte Formgebung setzt sich in der Fassadengestaltung fort, hier kippt die schlichte Gestaltung mit einem einzigen Fenstertypus, obschon auf unterschiedliche Art angeordnet, definitiv ins Banale. Die Gebäude erscheinen dadurch von aussen als eine unspezifische Hülle für eine beliebige Nutzung. Den Kindern wird so die Möglichkeit genommen, sich mit dem Gebäude zu identifizieren. Die innere Organisation ist zwar auf den ersten Blick übersichtlich und ökonomisch, sie weist jedoch mehrere, zum Teil erhebliche, betriebliche Mängel auf. Der Hauptraum orientiert sich nicht zum Aussenraum, sondern zum Zugang und zu den Nachbargebäuden. Der Materialraum ist an prominentester Stelle angeordnet, was die Übersichtlichkeit für die Lehrperson beeinträchtigt. Da die quadratischen Volumen eine Mittelzone mit relativ schlechter Belichtung schaffen, wäre es eine zusätzliche Belichtung über das Dach zu begrüssen. Die Projektverfasser schlagen eine Massivbauweise in Beton mit vorgehängter, weisser Klinkerfassade vor. Innen soll der Bau komplett in Holz verkleidet werden. Diese Konstruktion erscheint aus mehreren Gründen nicht nachvollziehbar. Einerseits kann so kaum von einer kurzen Bauzeit mit wenigen Einschränkungen für die erste Etappe ausgegangen werden. Andererseits stellt sich die Frage, warum ein derart grosser konstruktiver Aufwand betrieben wird. Durch die kompakten, einfachen Volumen sind im Prinzip die Voraussetzungen für ein wirtschaftlich günstiges Projekt geschaffen. Durch die aufwändige vielschichtige Konstruktion wird dieser Vorteil jedoch verspielt. Der Minergie-Eco Standard ist aufgrund der Materialwahl und der Befensterung, welche auf die passive Sonnenenergienutzung keine Rücksicht nimmt, nicht erreichbar. Das Projekt erscheint zwar auf den ersten Blick schlicht und einfach, vermag jedoch bei näherer Prüfung in keinem Bereich zu überzeugen. Die Gestaltung der Aussenanlagen ist nur sehr schematisch dargestellt. 47