Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Ähnliche Dokumente
1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Klinische Psychologie und Psychiatrie. Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt

Klinische Psychologie und Psychiatrie. Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt

Verhaltenstherapie. Grundlagen Methoden Anwendungsgebiete. von Anil Batra, Reinhard Wassmann, Gerhard Buchkremer. überarbeitet

Inhaltsverzeichnis ... 1

Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Reinhard Wassmann.

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden -Anwendungsgebiete. Herausgegeben von Anil Batra, Reinhard Wassmann und Gerhard Buchkremer

KJP-Curriculum (Stand 2018)

XIV Problem-/Verhaltensanalyse als kontinuierlicher Rückkopplungsprozess Therapeutische Funktion der Problem-/Verhaltensanalyse Stellu

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Kognitive Verhaltenstherapie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Klinische Psychologie Grundlagen

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Theoretische Ausbildung

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

MAS Kinder und Jugendliche

Psychotherapie im Kindesund Jugendalter

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis.

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang

Depressive Kinder und Jugendliche

A. Theoretische Ausbildung ( 3 PsychTh-APrV)

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Kinderverhaltenstherapie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie Dr. Elisabeth Vögtle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

1 Allgemeine Grundlagen zur Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen 6

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan

Kooperationseinrichtungen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Gesprächspsychotherapie

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 35

1, Verhaltenstherapie in der Gesundheitsversorgung

Gesprächspsychotherapie

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Kinderverhaltenstherapie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Depressive Kinder und Jugendliche

Transkript:

Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 1.4 Künftige Therapieforschung... 25 2 Geschichte der Verhaltenstherapie...27 A. Batra 2.1 Klassische Verhaltenstherapie... 27 2.2 Kognitive Wende... 28 2.3 Von der Methoden- zur Störungsspezifität... 30 2.4 Dritte Welle der Verhaltenstherapie... 29 3 Merkmale der Verhaltenstherapie...30 R. Wassmann, A. Batra 3.1 Einführung... 30 3.2 Merkmale der Verhaltenstherapie... 30 4 Modelle der Verhaltenstherapie...34 R. Wassmann, A. Batra 4.1 Einführung... 34 4.2 Modelle der Verhaltenstherapie... 34 5 Grundlegende Begriffe der Lerntheorie...38 G. Wiedemann 5.1 Einführung... 38 5.3 Wesentliche Begriffe der Verhaltenstherapie. 40 5.2 Lerntheorien... 38 6 Psychodiagnostik...42 A. Günthner 6.1 Einführung... 42 6.2 Ziele und Funktionen... 42 6.3 Theoretische und methodische Grundlagen.. 43 6.4 Leitfragen... 45 11

7 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie... 46 S. K. D. Sulz 7.1 Einführung... 46 7.2 Entwicklungstheorie... 46 7.4 Entwicklungsdiagnostik... 48 7.5 Entwicklung durch Therapie... 49 7.3 Störungstheorie... 47 8 Grundlagen der Problem- und Verhaltensanalyse... 50 R. Wassmann, A. Batra 8.1 Einführung... 50 8.2 Grundlagen... 50 8.4 Stellung im Therapieprozess... 52 8.5 Synopse von Analysemodellen... 54 8.3 Allgemeine Rahmenbedingungen... 50 9 Durchführung der Problem- und Verhaltensanalyse... 56 R. Wassmann 9.1 Einführung... 56 9.2 Fragenkomplexe... 56 9.3 Schlussfolgerungen für Ziel- und Therapieplanung... 61 10 Praktische Erarbeitung der Störungsgenese... 63 E.-J. Borgart, E. Okon, R. Meermann 10.1 Stellenwert in der Verhaltenstherapie... 63 10.3 Typische genetische Entwicklungsmodelle... 65 10.2 Fragenkomplexe bei der Erarbeitung... 64 11 Therapieplanung... 67 S. K. D. Sulz 11.1 Einführung... 67 11.2 Störung und ihre Bedingungen... 67 11.4 Behandlungsplan therapeutische Strategien und Interventionen... 71 11.3 Zielanalyse... 69 12 Gesprächsführung und Beziehungsaufbau in der Verhaltenstherapie... 73 D. Zimmer 12.1 Einführung... 73 12.2 Allgemeine Charakteristika der therapeutischen Beziehung... 73 12.3 Gesprächsführungstechniken... 75 12.4 Spezifische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung... 75 12

Methoden der Verhaltenstherapie...81 13 Operante Verfahren...82 R. Wassmann 13.1 Einführung... 82 13.2 Grundbegriffe... 82 13.3 Methoden zum Aufbau von Verhalten... 82 13.5 Kontingenzmanagement... 86 13.6 Anwendungsbeispiele operanter Verfahren.. 87 13.7 Aufbau positiver Aktivitäten... 90 13.4 Methoden zum Abbau von Verhalten... 85 14 Selbstkontrollmethoden...92 A. Batra 14.1 Einführung... 92 14.2 Techniken der Selbstkontrolle... 93 14.3 Systematische Selbstmodifikationsprogramme... 96 15 Therapeutisches Rollenspiel...98 D. Zimmer 15.1 Einführung... 98 15.2 Indikation und Ziele... 98 15.3 Rollenspiele in strukturierten Selbstsicherheitstrainings... 99 15.4 Diagnostik und Rollenspiel... 99 15.5 Grundprinzipien des therapeutischen Rollenspiels... 100 15.6 Weitere praktische Gesichtspunkte... 102 16 Konfrontationsverfahren...104 R. Wassmann 16.1 Einführung... 104 16.3 In-vivo-Methoden... 105 16.2 In-sensu-Methoden... 105 17 Biofeedback-Training...110 W. Trabert 17.1 Einführung... 110 17.2 Prinzip... 110 17.3 Ablauf... 110 17.4 Messverfahren und Indikationen... 112 18 Problemlöseverfahren...114 G. Wiedemann, A. Fischer 18.1 Einführung... 114 18.2 Problemlösetraining in der Einzel-, Paar- und Gruppentherapie... 115 13

19 Kognitive Verfahren... 121 M. Hautzinger 19.1 Einführung... 121 19.2 Kognitive Psychotherapie... 121 19.3 Merkmale des therapeutischen Vorgehens.. 121 19.5 Selbstinstruktionsansatz nach Meichenbaum 124 19.6 Formen der kognitiven Umstrukturierung.. 125 19.7 Metakognitive Interventionen... 125 19.4 Techniken und Methoden... 122 20 Soziales Kompetenztraining... 128 G. Wiedemann 20.1 Einführung... 128 20.2 Praktische Grundlagen... 129 20.3 Interventionstechniken... 129 20.4 Strukturierungsmöglichkeiten... 132 20.5 Anwendungsbereiche... 135 20.6 Wirksamkeit... 136 21 Kommunikationstraining... 137 D. Zimmer 21.1 Einführung... 137 21.2 Ziele und Grenzen... 137 21.4 Basisprinzipien... 138 21.5 Ausblick... 141 21.3 Diagnostik... 137 22 Stressmanagement... 143 A. Günthner 22.1 Einführung... 143 22.2 Stress und Stressmanagement als Gegenstand der Verhaltenstherapie... 143 22.3 Stressmanagement Elemente und Methoden... 144 Anwendungsbereiche der Verhaltenstherapie... 149 23 Zwangsstörungen... 150 K. Wahl, F. Hohagen 23.1 Einführung... 150 23.2 Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell... 151 23.3 Kognitive Verhaltenstherapie... 152 23.4 Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie. 154 14

24 Phobien und Panikstörungen...156 J. Angenendt, F. Hohagen 24.1 Einführung und historische Entwicklung... 156 24.2 Anwendungsvoraussetzungen... 157 24.3 Generelle Struktur des therapeutischen Vorgehens... 158 24.4 Verhaltenstherapie bei Agoraphobie (mit und ohne Panikstörung)... 158 24.6 Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie... 161 24.7 Verhaltenstherapie bei spezifischen Phobien 163 24.8 Empirische Absicherung... 164 24.9 Rahmenbedingungen der Therapie von Angststörungen... 164 24.5 Merkmale der Panikstörung... 160 25 Generalisierte Angststörungen...167 M. Linden 25.1 Diagnose, Epidemiologie und Verlauf... 167 25.3 Psychotherapie... 168 25.2 Psychologische Modelle... 167 26 Verhaltenstherapie bei unipolaren und bipolaren affektiven Störungen...173 M. Hautzinger 26.1 Einführung... 173 26.2 Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen... 173 26.3 Verhaltensdiagnostik, Verhaltensaktivierung und Aktivitätsaufbau... 175 26.4 Kompetenzerweiterung und instrumentelle Fertigkeiten... 176 26.5 Kognitive Therapieelemente... 176 26.7 Gruppentherapie... 178 26.8 Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischer Depression... 178 26.9 Kognitive Erhaltungstherapie... 178 26.10 Kognitive Verhaltenstherapie bei bipolaren Störungen... 179 26.11 Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie bei affektiven Störungen... 180 26.6 Stabilisierung der therapeutischen Veränderungen und Erfolge... 177 27 Schizophrene Psychosen...182 S. Klingberg, A. Wittorf 27.1 Symptomatik, Diagnose und Verlauf... 182 27.3 Therapiestrategien... 185 27.2 Ätiologiemodelle Ansatzpunkte der Therapie... 183 15

28 Sexuelle Störungen... 190 M. Berner, G. Kockott 28.1 Einführung... 190 28.3 Sexuelle Deviationen, Paraphilien... 197 28.2 Sexuelle Funktionsstörungen... 190 29 Schmerzstörungen... 203 A. Batra 29.1 Einführung... 203 29.2 Therapeutische Optionen bei chronischen Schmerzen... 204 30 Suchterkrankungen... 210 C. Veltrup, A. Batra 30.1 Einführung... 210 30.2 Ausgewählte Behandlungsansätze... 213 30.3 Weiterentwicklung verhaltenstherapeutischer Verfahren zur Suchttherapie 216 31 Essstörungen... 220 R. Meermann, E.-J. Borgart, E. Okon 31.1 Krankheitsbilder und diagnostische Kriterien 220 31.2 Dimensionales Modell der Ess- und Gewichtsstörungen... 221 31.3 Ätiologie der Anorexia nervosa... 222 31.4 Ätiologie der Bulimia nervosa... 224 31.5 Aspekte ambulanter Verhaltenstherapie... 225 31.6 Aspekte stationärer Verhaltenstherapie... 225 31.7 Exploration und Anamnese... 228 31.8 Gesprächsführung... 229 32 Persönlichkeitsstörungen... 230 M. Bohus, R.-D. Stieglitz 32.1 Einführung... 230 32.2 Diagnostik... 230 32.3 Prävalenz... 233 32.5 Ätiologie und Pathogenese... 233 32.6 Allgemeine psychotherapeutische Leitlinien 236 32.7 Spezifische Persönlichkeitsstörungen... 242 32.4 Verlauf und Prognose... 233 16

33 Posttraumatische Belastungsstörung...250 E. Okon, R. Meermann 33.1 Krankheitsbild... 250 33.2 Therapeutische Beziehung in der Traumatherapie... 252 33.4 Medikamentöse Behandlung... 256 33.5 Indikation für eine stationäre Psychotherapie 258 33.3 Phasenmodell der Verhaltenstherapie... 253 34 ADHS im Erwachsenenalter...259 A. Philipsen, H. Richter, B. Heßlinger 34.1 Einführung... 259 34.2 Überblick... 259 34.3 Ursachen... 261 34.4 Therapie... 262 34.5 Struktur der Psychotherapie... 263 34.6 Inhalte der einzelnen Sitzungen... 265 35 Adipositas und Binge-Eating...269 S. Becker, S. Zipfel 35.1 Einführung... 269 35.2 Klassifikation und diagnostische Kriterien... 269 35.3 Ätiologie... 269 35.5 Besonderheiten der Binge-Eating-Störung... 272 35.6 Grenzen der psychotherapeutischen Behandlung... 272 35.4 Psychotherapie bei Adipositas... 270 36 Chronische Erkrankungen und ihre sozialmedizinische Perspektive...275 E. Okon, R. Meermann, E.-J. Borgart 36.1 Einführung... 275 36.2 Chronisches Krankheitsverhalten... 275 36.3 Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze... 276 36.4 Sozialmedizinische Dimension... 277 36.5 Kombination ambulanter und stationärer Behandlungsmaßnahmen... 279 17

Kompatible Therapieformen in Ergänzung zur Verhaltenstherapie... 281 37 Interpersonelle Psychotherapie... 282 P. Dykierek, E. Schramm 37.1 Einführung... 282 37.3 Modifikationen... 284 37.2 Indikation und Durchführung... 282 38 Neuropsychologische Therapie... 287 B. Preilowski 38.1 Einleitung... 287 38.2 Neuropsychologische Diagnostik als Grundlage der Therapie... 287 38.3 Grundlagen... 288 38.4 Beispiele neuropsychologischer Probleme.. 290 39 Schematherapie... 294 A. Wittorf, S. Klingberg 39.1 Einführung... 294 39.2 Schematheorie... 294 39.4 Schemakonstrukt und therapie als Gegenstand der Forschung... 298 39.3 Therapieprozess... 296 40 Hypnotherapie und Verhaltenstherapie... 300 D. Revenstorf 40.1 Einführung... 300 40.2 Theorie der Hypnose... 300 40.4 Hypnobehaviorale Therapie... 302 40.5 Indikation... 303 40.3 Standardtechniken der Hypnotherapie... 301 41 Dialektisch behaviorale Therapie für Borderline-Störungen... 306 M. Bohus 41.1 Einführung... 306 41.2 Häufigkeit... 306 41.3 Diagnostik... 306 41.4 Merkmale... 307 41.6 Behandlung... 308 41.7 Akzeptanzorientierte Strategien... 311 41.8 Komposition der Module... 312 41.9 Zusammenfassung... 313 41.5 Therapeutische Haltung... 307 18

42 Achtsamkeitsbasierte Verfahren im Rahmen der dritten Welle der Verhaltenstherapie...314 P. Peukert, A. Batra 42.1 Einführung... 314 42.2 Achtsamkeit ( Mindfulness ) Konzeptentwicklung und etablierung im Rahmen der Verhaltenstherapie... 314 42.3 Achtsamkeitsbasierte Verfahren: Programme und Durchführung... 315 42.4 Achtsamkeitsbasierte Verfahren Indikation und Evidenzbasierung... 318 42.5 Diskussion... 318 Anhang...321 43 Gutachten und Dokumentation...322 E.-J. Borgart, R. Meermann, E. Okon 43.1 Antragsverfahren im Rahmen ambulanter Verhaltenstherapie... 322 43.3 Therapiedokumentation im Rahmen stationärer Verhaltenstherapie... 331 43.2 Therapiedokumentation im Rahmen ambulanter Verhaltenstherapie... 329 Sachverzeichnis...333 19