Verhaltenstherapie. Grundlagen Methoden Anwendungsgebiete. von Anil Batra, Reinhard Wassmann, Gerhard Buchkremer. überarbeitet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltenstherapie. Grundlagen Methoden Anwendungsgebiete. von Anil Batra, Reinhard Wassmann, Gerhard Buchkremer. überarbeitet"

Transkript

1 Verhaltenstherapie Grundlagen Methoden Anwendungsgebiete von Anil Batra, Reinhard Wassmann, Gerhard Buchkremer überarbeitet Verhaltenstherapie Batra / Wassmann / Buchkremer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 XIII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Verhaltenstherapie Was wirkt in der Psychotherapie? G. Buchkremer, A. Batra Einführung... 3 Definition der Psychotherapie... 3 Die Entwicklung psychotherapeutischer Verfahren und Forschung Wirkfaktoren der Psychotherapie. 4 Der Effektivitätsnachweis... 4 Bedingungen einer effektiven Psychotherapie... 5 Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren Die Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 7 Die ¹differentielleª Therapieindikation Künftige Therapieforschung Merkmale der Verhaltenstherapie R. Wassmann Einleitung Merkmale der Verhaltenstherapie. 9 Menschenbild... 9 Störungsmodell... 9 Allgemeine Grundprinzipien... 9 Methodologie Psychotherapeutische Anwendung 11 Indikationsebenen Modelle der Verhaltenstherapie R. Wassmann Einführung Modelle der Verhaltenstherapie Verhaltenstherapeutische Modelle 13 Störungsmodell der Verhaltenstherapie Selbstregulationsmodell Allgemeines Behandlungsmodell Grundlegende Begriffe der Lerntheorie G. Wiedemann Einleitung Lerntheorien Wesentliche Begriffe der Verhaltenstherapie Psychodiagnostik A. Günthner Einleitung Psychodiagnostik und Menschenkenntnis Psychodiagnostik aus historischer Sicht Ziele und Funktionen der Psychodiagnostik Theoretische und methodische Grundlagen der Psychodiagnostik Leitfragen zur Psychodiagnostik Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie S. Sulz Einleitung Entwicklungstheorie Störungstheorie Entwicklungsdiagnostik Entwicklung durch Therapie Grundlagen der Problem- und Verhaltensanalyse R. Wassmann Einleitung Grundlagen Allgemeine Rahmenbedingungen. 35 Ordnungssystem Informationsquellen Individualität und Funktionalität der Problem-/Verhaltensanalyse.. 36

3 XIV Inhaltsverzeichnis Problem-/Verhaltensanalyse als kontinuierlicher Rückkopplungsprozess Therapeutische Funktion der Problem-/Verhaltensanalyse Stellung im Therapieprozess Arten der Anwendung der Problem-/Verhaltensanalyse Verhaltenstherapie im Kontext mit anderen Behandlungsverfahren Synopse von Analysemodellen Durchführung der Problem- und Verhaltensanalyse R. Wassmann Einführung Fragenkomplexe bei der Problem-/ Verhaltensanalyse Problemorientierung und Strukturierung Situationsanalyse Makro-Ebene Auswahl eines Problems Situationsanalyse Mikro-Ebene Organismusvariablen Lebensgeschichte und persönliche Variablen Regeln, Pläne und Erwartungen Analyse des Verhaltens in der Situation Kontingenz Konsequenzen des Verhaltens Funktionen des Problems auf der Makro-Ebene Informationen aus der therapeutischen Beziehung Schlussfolgerungen für Ziel- und Therapieplanung Problemdefinition Problemzusammenhänge Problembedingungen Probleme bei der weiteren Therapie 51 9 Praktische Erarbeitung der Störungsgenese E.-J. Borgart, E. Okon, R. Meermann Stellenwert der Störungsgenese in der Verhaltenstherapie Fragenkomplexe bei der Erarbeitung der Störungsgenese Typische genetische Entwicklungsmodelle in der Verhaltenstherapie Therapieplanung S. Sulz Einleitung Verhaltensanalyse. Die Störung und ihre Bedingungen Die symptomauslösende Lebenssituation Die Person, die diese Lebenssituation nicht meistern kann Die Reaktionskette bis zum Symptom Die Konsequenzen und Effekte des Symptoms Zielanalyse. Von der Störung zum Therapieziel Zielspezifität: Vergleich der Therapieziele bei verschiedenen Störungen Zielprioritäten. Zielränge und zeitliche Reihenfolge Ziele des Patienten Zielerwartungen/ Zielerreichungsanalyse Der Behandlungsplan: Therapeutische Strategien und Interventionen Gesprächsführung und Beziehungsaufbau in der Verhaltenstherapie D. Zimmer Einleitung Allgemeine Charakteristika der therapeutischen Beziehung Spezifische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie Beziehung und Gesprächsführung bei unterschiedlichen Störungen.. 69 Beziehung und Gesprächsführung in unterschiedlichen Therapiephasen... 70

4 Inhaltsverzeichnis XV II Methoden der Verhaltenstherapie Operante Verfahren R. Wassmann Einführung Grundbegriffe Verhalten und Konsequenzen Methoden zum Aufbau von Verhalten Methoden zum Erwerb einer Verhaltensfertigkeit Methoden zur Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens Methoden zur Aufrechterhaltung eines Verhaltens Methoden zum Abbau von Verhalten Direkte Bestrafung Indirekte Bestrafung Kontingenzmanagement Mediatorentraining Verhaltensverträge Token-Economy Anwendungsbeispiele operanter Verfahren Anwendungen im Alltagsleben Anwendungen im Therapieprozess 84 Anwendungen als eigenständige Verfahren Anwendungen in Kombination mit anderen Verfahren Aufbau positiver Aktivitäten Einführung Einbettung des Aktivitätsaufbaus in die Therapie Indikation/Kontraindikation Umsetzung und Durchführung Erhöhung des gesamten Aktivitätsniveaus Problemspezifischer Aufbau/Abbau von Verhalten Selbstkontrollmethoden A. Batra Einleitung Grundlagen Warum sind Methoden der Selbststeuerung und Selbstkontrolle für die Verhaltenstherapie so bedeutsam? Einteilung der Methoden Therapeutische Prinzipien einer Selbstkontrollbehandlung Die Techniken der Selbstkontrolle. 92 Selbstbeobachtung Selbstverstärkung und -bestrafung 93 Soziale Kontrakte Stimuluskontrolle Gedankenstopp Verdeckte Konditionierung Systematische Selbstmodifikationsprogramme Das therapeutische Rollenspiel D. Zimmer Einleitung Indikation und Ziele Rollenspiele in strukturierten Selbstsicherheitstrainings Diagnostik und Rollenspiel Grundprinzipien des therapeutischen Rollenspiels Weitere praktische Gesichtspunkte Konfrontationsverfahren R. Wassmann Einführung Systematik der Konfrontationsverfahren In-sensu-Methoden Systematische Desensibilisierung. 106 Reizüberflutung in sensu Implosion In-vivo-Methoden Angstbewältigungstrainings Reizkonfrontation in vivo Graduierte vs. massierte Reizkonfrontation in vivo Biofeedback-Training W. Trabert Einführung Prinzip des Biofeedback-Trainings Ablauf eines Biofeedback-Trainings 112 Messverfahren und Indikationen des Biofeedback-Trainings Problemlöseverfahren G. Wiedemann, A. Fischer Einführung Grundlagen

5 XVI Inhaltsverzeichnis Verhaltenstherapie als Problemlöseprozess Interaktionelles Problemlösen in der Gruppe Problemlösetraining in der Einzel-, Paar- und Gruppentherapie Grundüberlegungen Die einzelnen Stufen des Problemlösetrainings Kognitive Verfahren M. Hautzinger Einführung Kognitive Therapie nach Beck Automatische Gedanken Grundannahmen Kognitive Psychotherapie Grundmerkmale des therapeutischen Vorgehens Techniken und Methoden Beobachten und Entdecken von automatischen Gedanken Überprüfen und Realitätstest automatischer Gedanken Aufzeichnen dysfunktionaler Gedanken Reattribuierungstechnik (¹Entverantwortlich machenª) Alternative Erklärungen suchen Selbstinstruktionsansatz nach Meichenbaum Selbstinstruktionstraining mit impulsiven Kindern Stress-Impfungstraining Die Rational-Emotive Therapie von Ellis Formen der kognitiven Umstrukturierung Soziales Kompetenztraining G. Wiedemann, G. Arissen Einführung Begriffliche Abgrenzung Theoretische Grundlagen Praktische Grundlagen Durchführungsmodalitäten Eingangsdiagnostik Verlaufs- und Erfolgskontrolle Interventionstechniken Therapeutische Informationen Verhaltensbeobachtung und Protokollierung Instruktion und Modellierung Rollenspiele Feedback Audio- und Video-Feedback Entspannungsverfahren Diskriminationsübungen Transfertechniken Rückfallprävention Strukturierungsmöglichkeiten von sozialen Kompetenztrainings Vollstandardisierte Verfahren Halbstandardisierte Verfahren Klinik-Konzepte Therapeutische Beziehung Anwendungsbereiche Wirksamkeit der sozialen Kompetenztrainings Kommunikationstraining D. Zimmer Einleitung Ziele und Grenzen eines Kommunikationstrainings Diagnostik Basisprinzipien eines Kommunikationstrainings Struktur Themenspezifische Übungen Hausaufgaben Ausblick Stressmanagement A. Günthner Einführung ¹Stressª und ¹Stressmanagementª als Gegenstand der Verhaltenstherapie Die Begriffe ¹Stressª und ¹Stressmanagementª und ihre verhaltenstheoretische Einordnung Zur verhaltenstheoretischen Definition und Beschreibung von ¹Stressmanagementª Methoden zum Stressmanagement 155 Theoretische Einteilungsprinzipien für Stressmanagementmethoden Selbstbeobachtung und Analyse individueller Stresssituationen Kurzfristiges Stressmanagement Langfristiges Stressmanagement.. 159

6 Inhaltsverzeichnis XVII III Anwendungsbereiche der Verhaltenstherapie Zwangsstörungen K. Wahl, F. Hohagen Einführung Klinisches Bild Epidemiologie und Verlauf Komorbidität und Differentialdiagnose Das kognitiv-behaviorale Erklärungsmodell Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen Therapeutische Beziehung und Diagnostik Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren Expositionen und Verhaltensexperimente Mögliche Schwierigkeiten bei den Expositionsübungen mit Zwangspatienten Übergang zum Eigenmanagement und Rückfallprophylaxe Zusätzliche kognitive Verfahren zur Hinterfragung dysfunktionaler Grundannahmen Die Wirksamkeit Kognitiver Verhaltenstherapie Phobien/Panikstörungen J. Angenendt, F. Hohagen Einleitung und historische Entwicklung Anwendungsvoraussetzungen Diagnostisches und differentialdiagnostisches Vorgehen Therapiespezifische Diagnostik: Verhaltens- und Problemanalyse Generelle Struktur des therapeutischen Vorgehens Verhaltenstherapie bei Agoraphobie (ohne und mit Panikstörung) Merkmale der Agoraphobie Expositionsverfahren Kognitive Therapieverfahren Verhaltenstherapie bei Panikstörung (ohne Agoraphobie). 180 Merkmale der Panikstörung Kognitive Therapieverfahren Expositionsverfahren Entspannungsverfahren Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie Merkmale der Sozialen Phobie Soziales Kompetenztraining und Expositionstherapie Kognitiv-behaviorale Therapien Verhaltenstherapie bei Spezifischen Phobien Merkmale der Spezifischen Phobie 185 Systematische Desensibilisierung. 185 Expositionsverfahren Empirische Absicherung Rahmenbedingungen der Therapie von Angststörungen Kombinationsbehandlungen mit Psychopharmakotherapie Differentielle Indikationen Generalisierte Angsterkrankungen M. Linden, D. Zubrägel Diagnose, Epidemiologie und Verlauf der Generalisierten Angsterkrankung Psychologische Modelle der Generalisierten Angsterkrankung Psychotherapie bei Generalisierten Angsterkrankungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Generalisierten Angsterkrankungen Verhaltens- und Kontingenzanalyse Informationsvermittlung und Reassurance Entspannungsverfahren und Arousal-Kontrolle Veränderung katastrophisierender Kognitionen Abbau von Vermeidungsverhalten. 195 Problemlösetraining Aufbau angstinkompatibler Aktivitäten Verhaltenstherapie bei unipolaren und bipolaren affektiven Störungen M. Hautzinger

7 XVIII Inhaltsverzeichnis 25.1 Einleitung Theoretischer Rahmen der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Depressionen Verstärkungstheoretische Hypothesen Kognitionspsychologische Hypothesen Elemente und Vorgehen bei der Kognitiven Verhaltenstherapie Grundfertigkeiten und Rahmenbedingungen der Kognitiven Verhaltenstherapie Steigerung positiver Erfahrungen, Aktivitätsaufbau Instrumentelle Fertigkeiten, Sozialund Kommunikationsverhalten Kognitive Therapieelemente Stabilisierung der therapeutischen Veränderungen und Erfolge Gruppentherapie Wirksamkeit Kognitiver Verhaltenstherapie bei Depressionen Merkmale einer wirksamen Psychotherapie bei Depressionen Kognitive Verhaltenstherapie bei bipolaren Störungen Schizophrene Psychosen S. Klingberg Symptomatik, Diagnose und Verlauf schizophrener Störungen: relevante Aspekte für die Therapieplanung Symptomatik im Krankheitsverlauf 212 Beeinträchtigung sozialer und kognitiver Funktionen Auswirkungen auf das soziale Umfeld ¾tiologiemodelle: Ansatzpunkte der Therapie Vulnerabilitäts-Stress-Modell Einflussfaktoren auf die soziale Anpassung Therapiestrategien Vorbemerkung zur Behandlung mit Antipsychotika Allgemeine Prinzipien bei der Behandlung schizophrener Patienten 216 Psychoedukation Kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien zur Rezidivprophylaxe Zusammenarbeit mit den Angehörigen Kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien zur Symptomreduktion Training sozialer Fertigkeiten Training kognitiver Funktionen Zusammenfassung und therapeutische Leitfragen Sexuelle Störungen G. Kockott Einleitung Sexuelle Funktionsstörungen Definition Der diagnostische Prozess Die Störungsbilder Ursachen Therapie Sexuelle Deviationen, Paraphilien. 236 Definition Lernpsychologische Entstehungstheorien Beratung Medikamentöse Behandlung Therapie Schmerzstörungen A. Batra Einführung Symptomatik chronischer, generalisierter Schmerzen ¾tiologische Konzepte Schmerz aus verhaltenstherapeutischer Sicht Therapeutische Optionen bei chronischen Schmerzen Psychotherapeutische Schmerzbehandlung Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei chronifizierten Schmerzsyndromen mit einer beschränkten Therapiemotivation Suchterkrankungen C. Veltrup, A. Batra Einleitung

8 Inhaltsverzeichnis XIX Epidemiologie Theoretische Erklärungsmodelle Diagnostische Merkmale Behandlungssystem Wirksamkeit psychotherapeutischer Maûnahmen Ausgewählte Behandlungsansätze. 261 Verhaltensmodifikatorische Kurzintervention für Missbraucher und Abhängige Programme für Substanzmissbraucher Kognitive Therapie der Sucht Rückfallprävention Raucherentwöhnung Essstörungen R. Meermann, E.-J. Borgart, E. Okon Krankheitsbilder und diagnostische Kriterien von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Anorexia nervosa Bulimia nervosa Das dimensionale Modell der Essund Gewichtsstörungen Zur ¾tiologie von Anorexia nervosa aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer Sicht Kognitive Defizite Störungen der Körperwahrnehmung Die falsche Problemlösestrategie Zur ¾tiologie der Bulimia nervosa Aspekte ambulanter Verhaltenstherapie bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Aspekte stationärer Verhaltenstherapie bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Kurzzeitperspektive stationärer Verhaltenstherapie Langzeitperspektive stationärer Verhaltenstherapie Exploration, Anamnese und Gesprächsführung bei magersüchtigen und bulimischen Patientinnen Exploration und Anamnese Gesprächsführung Beispiel für eine Patienteninformation zu einem operanten Gewichtszunahmeprogramm Persönlichkeitsstörungen M. Bohus, R.-D. Stieglitz Einleitung Diagnostik Kategoriale und dimensionale Modelle Diagnostische Einteilung nach ICD Diagnostische Einteilung nach DSM-IV Diagnostische Instrumente Prävalenz ¾tiologie und Pathogenese Die kognitiv-behaviorale Sichtweise Die biosoziale Lerntheorie Allgemeine psychotherapeutische Leitlinien Spezifische Persönlichkeitsstörungen Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung ¾ngstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline Typus Dissoziale Persönlichkeitsstörung. 309 Schizoide Persönlichkeitsstörung Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung Histrionische Persönlichkeitsstörung Paranoide Persönlichkeitsstörung Posttraumatische Belastungsstörung E. Okon, R. Meermann Krankheitsbild Diagnostik und Differentialdiagnostik Epidemiologie der PTBS Hypothesen zur Entstehung einer PTBS Zur therapeutischen Beziehung in der Traumatherapie Phasenmodell der Verhaltenstherapie von PTBS Stabilisierung Konfrontationsphase Neuorientierung Medikamentöse Behandlung von PTBS

9 XX Inhaltsverzeichnis 32.5 Indikation für eine stationäre Psychotherapie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter A. Philipsen, H. Richter, B. Hesslinger Einführung ADHS im Erwachsenenalter ±ein Überblick Geschichte und Begriffe Häufigkeit und Verlauf Symptome Komplikationen, Komorbiditäten und Konsequenzen der ADHS Leitlinienorientierte Diagnostik Somatische Ausschlussdiagnostik. 343 Allgemeine Diagnosekriterien Ursachen der ADHS Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter Medikamentöse Behandlung Stand der Psychotherapieforschung 344 Zielsetzung Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan Struktur der Psychotherapie Allgemeine Rahmenbedingungen Inhalte der einzelnen Sitzungen Psychosomatische Störungen S. Becker, S. Zipfel Einführung Beispiele verhaltenstherapeutischer Ansätze bei der Behandlung internistisch psychosomatischer Störungen Koronare Herzerkrankungen und Myokardinfarkt Somatoforme Störungen Chronische Erkrankungen und ihre sozialmedizinische Perspektive E. Okon, R. Meermann, E.-J. Borgart Einführung Chronisches Krankheitsverhalten. 362 Bestimmungsstücke chronischen Krankheitsverhaltens Das Prinzip der Salutogenese Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze in der Behandlung chronisch Kranker Kurzfristige Interventionsstrategien Langfristige Strategien Die sozialmedizinische Dimension chronischer Erkrankungen Was passiert bei Arbeitsunfähigkeit? Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Zur sinnvollen Kombination ambulanter und stationärer Behandlungsmaûnahmen IV Kompatible Therapieformen in Ergänzung zur Verhaltenstherapie Interpersonelle Psychotherapie P. Dykierek, E. Schramm Einführung Indikation und Durchführung Modifikationen Neuropsychologische Therapie B. Preilowski Einleitung Neuropsychologische Diagnostik als Grundlage der Therapie Ablauf und Umfang der Diagnostik Einige Grundlagen der neuropsychologischen Therapie Beispiele neuropsychologischer Probleme Probleme der Aktivierung und Verhaltenssteuerung Probleme der Krankheitsverarbeitung Persönlichkeitsveränderungen Probleme der Wahrnehmung, des Handelns und der kognitiven Leistungen Schematherapie nach Jeffrey E. Young A. Wittorf Einführung Die Schematheorie Die Frühen Maladaptiven Schemata und Schemadomänen Die Schemaprozesse

10 Inhaltsverzeichnis XXI 38.3 Therapieprozess Der kognitive Zugang: intellektueller Disput Der affektive Zugang: Erleben früher Schemata Der interpersonelle Zugang: die therapeutische Beziehung Der behaviorale Zugang: funktionaleres Verhalten Schemakonstrukt und -therapie als Gegenstand der Forschung Hypnotherapie und Verhaltenstherapie D. Revensdorf Einführung Theorie der Hypnose Standardtechniken der Hypnotherapie Hypnobehaviorale Therapie Indikation V Anhang Gutachten und Dokumentation E.-J. Borgart, R. Meermann und E. Okon Antragsverfahren im Rahmen ambulanter Verhaltenstherapie Einleitung der Behandlung Antrag auf Kurzzeittherapie Antrag auf Langzeittherapie Weitere Antragsmöglichkeiten Therapiedokumentation im Rahmen ambulanter Verhaltenstherapie Abschlussbericht Therapieerfolgs- und Verlaufskontrolle Psy-BaDo als Dokumentationsinstrument Therapiedokumentation im Rahmen stationärer Verhaltenstherapie Entlassungsbericht Therapieerfolgs- und Verlaufskontrolle Basisdokumentation Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30 Grundlagen der Verhaltenstherapie 21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22 C. A. Batra Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... 1

Inhaltsverzeichnis ... 1 XIII Grundlagen der Verhaltenstherapie... 1 Was wirkt in der Psychotherapie? 4 Grundlegende Begriffe der Lerntheorie C. Buchkremer, A. Batra... 3 G. Wiedemann... 18 1.1 Einführung... 3 4.1 Einleitung...

Mehr

Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Reinhard Wassmann.

Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Reinhard Wassmann. Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Reinhard Wassmann Mit Beiträgen von J. Angenendt G. Arissen A. Batra S. Becker M.Bohus E.-J.

Mehr

XIV Problem-/Verhaltensanalyse als kontinuierlicher Rückkopplungsprozess... 37 Therapeutische Funktion der Problem-/Verhaltensanalyse... 37 7.4 Stellu

XIV Problem-/Verhaltensanalyse als kontinuierlicher Rückkopplungsprozess... 37 Therapeutische Funktion der Problem-/Verhaltensanalyse... 37 7.4 Stellu XIII I Grundlagen der Verhaltenstherapie... 1 1 Was wirkt in der Psychotherapie? G. Buchkremer, A. Batra... 3 1.1 Einführung... 3 Definition der Psychotherapie... 3 Die Entwicklung psychotherapeutischer

Mehr

Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden -Anwendungsgebiete. Herausgegeben von Anil Batra, Reinhard Wassmann und Gerhard Buchkremer

Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden -Anwendungsgebiete. Herausgegeben von Anil Batra, Reinhard Wassmann und Gerhard Buchkremer Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden -Anwendungsgebiete Herausgegeben von Anil Batra, Reinhard Wassmann und Gerhard Buchkremer Mit Beiträgen von J. Angenendt G. Arissen A. Batra M.Bohus E.-J. Borgart

Mehr

Klinische Psychologie und Psychiatrie. Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt

Klinische Psychologie und Psychiatrie. Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt Klinische Psychologie und Psychiatrie Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt Verhaltenstherapie Grundlagen Methoden Anwendungsgebiete Herausgegeben von Anil Batra Reinhard Wassmann

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Klinische Psychologie und Psychiatrie. Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt

Klinische Psychologie und Psychiatrie. Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt Klinische Psychologie und Psychiatrie Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. med. phil. Helmut Remschmidt Verhaltenstherapie Grundlagen Methoden Anwendungsgebiete Herausgegeben von Anil Batra Reinhard Wassmann

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 4012 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Therapiemanual für Einzeltherapie und Skills-Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mit Online-Materialien von Rudi Merod Originalausgabe

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Lehrbuch der Verhaltenstherapie Hans Reinecker Lehrbuch der Verhaltenstherapie unter Mitarbeit von Michael Borg-Laufs, Ulrike Ehiert, Dietmar Schulte, Hardo Sogatz & Heiner Vogel TVERLAG Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4 ab WS 201/19 1. Semester (Theorie: 9 UE, Selbsterfahrung: 12 UE) SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+) 3.2. Anamnese 1.1.1; 1.1.; 1.1.5; 2.3 3.2.2; 3.2.3; 9.2.9; 9.2.1 3.2.; 2.3.1 Einführung

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse 3. vollstandig iiberarbeitete Auflage Herausgegeben von Franz Petermann Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl. 2001 439 Seiten

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP

Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Materialien für die klinische Praxis Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP Mit CD-ROM von Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann, Jan Frölich, Klaus Gehrmann

Mehr

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Psychische Störungen und Suchterkrankungen Psychische Störungen und Suchterkrankungen Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Marc Walter 1. Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Praxis der Schematherapie

Praxis der Schematherapie Eckhard Roediger 2. Auflage Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung XIX 1 Grundlagen der Schematherapie.................... 1 1.1 Geschichte der Schematherapie..................................

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage... 11 Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage)... 13 Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... 15 I Elemente/Aspekte der Suchttherapie Elemente der

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Rolf Meermann Eberhard Okon Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28034-1 Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock 1 Grundlagen der Anwendung von

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Rolf Meermann Eberhard Okon Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

MAS Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 40 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK MÜNCHNER UNIVERSITÄRES INSTITUT FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE-AUSBILDUNG Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK B (p) 4 1. Semester (120 Std.) Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe von Psychotherapie/Krankheitslehre

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17 Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 2 Psychopharmaka und

Mehr

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28206-6 Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren eine Einführung 17 Franz Petermann Dieter Vaitl 1 Vom Alltagsverständnis

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen Martin Hautzinger (Hrsg.) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Institut für Psychologie JU Darmstadt ^T^n^rmctsidt Uli Uli Uli III

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Computerspiel- und Internetsucht

Computerspiel- und Internetsucht Störungsspezifische Psychotherapie Computerspiel- und Internetsucht Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual von Klaus Wölfling, Christina Jo, Isabel Bengesser, Manfred E. Beutel, Kai W. Müller, Anil

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie Dr. Elisabeth Vögtle

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie Dr. Elisabeth Vögtle STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie 21.04.2017 Dr. Elisabeth Vögtle Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie Abteilungsleitung

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr