REUTLINGEN // Vitale City mit erfreulichen Perspektiven für den Handel 13. Mai 2014

Ähnliche Dokumente
KONSTANZ // Gefragter Einzelhandelsstandort in Toplage 25. März 2014

AUGSBURG // Beträchtliche Stärke im innerstädtischen Einzelhandel 20. Juni 2013

KARLSRUHE // Attraktives Einzugsgebiet erfreut den Einzelhandel 17. Mai 2013

ERLANGEN // Eine attraktive Adresse für den Einzelhandel 4. März 2014

ROSTOCK // Die stärkste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern 27. Mai 2013

KASSEL // Die Innenstadt profitiert vom großen Einzugsgebiet 15. Oktober 2014

BAD HOMBURG // Konsumbereitschaft eröffnet Einzelhandelspotenziale 27. Januar 2014

BOCHUM // Braucht Bochum noch ein Shopping-Center? 17. Juni 2013

BIELEFELD // Viel Bewegung in den Einzelhandelslagen 5. Mai 2014

SAARBRÜCKEN//Bahnhofstraße trotz ECE wie ein Fels in der Brandung 26. März 2013

Stuttgart // Eine der begehrtesten Einzelhandelsstädte Deutschlands 23. Juli 2013

GÖTTINGEN // Das Einzelhandelskonzept trägt erste Früchte 2. Oktober 2014

INGOLSTADT // Kennzahlen und Center sind top, die Fußgängerzone flopt 09. Juli 2014

ERFURT // Nachhaltig stabile Mieten und Kaufpreise bei Handelsimmobilien

MANNHEIM // Die beliebte und begehrte Einkaufsstadt 03. Juni 2013

GÖTTINGEN // Attraktives Einzugsgebiet erfreut Göttinger Einzelhandel 05. April 2013

WIESBADEN // Attraktiver Standort mit vorbildlichen Eckdaten 26. Mai 2014

NÜRNBERG // Zu Recht in den Top 10 des COMFORT-City Rankings 17. Januar 2014

PADERBORN // Kontinuierlicher Erfolg in der westfälischen Provinz 29. Mai 2013

AUGSBURG // Renaissance der City nach dem Wegfall der Baustellen? 16. September 2014

DRESDEN // Viel Bewegung in Dresdens Innenstadt 29. August 2013

WÜRZBURG // Begehrte Einzelhandelsdestination 20. März 2013

COMFORT bewertet 70 Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien

DUISBURG // Der Einzelhandel kämpft an vielen Fronten

POTSDAM // Viel Flair und wenig große Verkaufsflächen in der City 12. April 2013

MÖNCHENGLADBACH // Minto verkürzt und verbessert die Toplage 11. Juni 2014

STÄDTEREPORT PADERBORN CHANCEN DURCH NEUES HANDELS- UND ZENTRENKONZEPT

MÖNCHENGLADBACH // Arcaden werden Einkaufsstraßen verkürzen

REGENSBURG // Handel hält Druck der Einkaufszentren stand 7. März 2014

STÄDTEREPORT HEIDELBERG KLASSISCHER SHOPPING-STANDORT MIT PERSPEKTIVE

AUGSBURG MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2016 MAKROSTANDORT

FLENSBURG // Nordlicht mit Shopping-Strahlkraft 29. September 2014

ROSTOCK // Attraktiver Einzelhandels- und Tourismusstandort mit Flair 11. April 2014

MAGDEBURG // COMFORT befürwortet Entwicklung des Blauen Bock 05. März 2013

STÄDTEREPORT KOBLENZ NUR EINWOHNER, ABER ÜBER MENSCHEN IM EINZUGSGEBIET

KREFELD // Die Seidenweberstadt positioniert sich neu 26. August 2014

ESSEN // Integrierte Shopping-Center stärken den Einzelhandelsstandort 28. April 2014

DARMSTADT MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2016

CHEMNITZ // Kontinuierliches Wirtschaftswachstum sorgt für stabile Mieten 28. Januar 2013

STÄDTEREPORT CHEMNITZ STADT DER MODERNE, AUCH IM EINZELHANDEL?

KARLSRUHE ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN ERFREUEN DEN EINZELHANDEL

DARMSTADT // Das Schwergewicht im Rhein-Main-Gebiet 18. Juni 2014

STÄDTEREPORT SAARBRÜCKEN STABILE MIETEN, GERINGE FLUKTUATION

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

STÄDTEREPORT DRESDEN HOHE DYNAMIK IN DRESDENS INNENSTADT

KONSTANZ UNTER DEN MITTELSTÄDTEN GANZ VORNE! SEPTEMBER 2016

MANNHEIM DIE KLASSISCHE INNERSTÄDTISCHE 1A-LAGE FLORIERT

NÜRNBERG MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2017 MAKROSTANDORT

HEIDELBERG SCHÖNE UND BEGEHRTE FUSSGÄNGERZONE MIT POTENZIAL

KASSEL HOHE INVESTITIONEN STÄRKEN DEN CITY-HANDEL MAI 2016

DORTMUND // Dortmunds Einzelhandel spielt in der 1. Liga

STÄDTEREPORT WIESBADEN STANDORT MIT EXZELLENTEN ECKDATEN

STÄDTEREPORT BIELEFELD OFT UNTERSCHÄTZT, ABER KLARE NR. 1 IN OST-WESTFALEN

Köln // Beliebte, begehrte und bewegte Einzelhandelsflächen 28. August 2013

STÄDTEREPORT BOCHUM. Das neue Stadtquartier könnte den Handel beflügeln

STÄDTEREPORT FREIBURG. Traumhafte Bedingungen für den Einzelhandel

TRIER // Deutschlands Spitzenreiter bei der Modezentralität 18. November 2014

WÜRZBURG TROTZ BEGRENZTER HOCHLEISTUNGSFLÄCHE TOP-EINZELHANDELSSTANDORT MAI 2016

LÜNEBURG // Einkaufstadt mit Charakter 10. Dezember 2013

FREIBURG BEIM EINZELHANDEL BEGEHRT AUGUST 2016

COMFORT veröffentlicht detailscharfe Studie über Berliner Einzelhandelsmarkt

MÜNSTER // Spitzenreiter bei den Mittelstädten 28. Juli 2014

ULM SHOPPING MIT FLAIR

ERFURT EINE STADT GLÄNZT MIT STABILITÄT NOVEMBER 2016

STÄDTEREPORT GÖTTINGEN GEFRAGTER HANDELSSTANDORT MIT SOLIDEN ECKDATEN

STÄDTEREPORT NÜRNBERG SOLIDER HANDEL ZAHLT SICH AUS!

KIEL // 1A-Lage im Aufwind

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

STÄDTEREPORT MÜNSTER DIE NUMMER 1 UNTER DEN MITTELSTÄDTEN

POTSDAM // Attraktive Shopping-Stadt mit Mangel an Großflächen 27. November 2014

FLENSBURG HOCH OBEN IM NORDEN UND ATTRAKTIV SEPTEMBER 2016

STÄDTEREPORT STUTTGART DYNAMISCHE UND BEGEHRTE SHOPPING-METROPOLE

STÄDTEREPORT DORTMUND SPITZE IM RUHRGEBIET

OLDENBURG // Erfolgreiche 1A-Lage, aber Strukturierungsbedarf des Centers 25. November 2014

KIEL STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNGEN ALS MOTOREN FÜR MEHR CITY-QUALITÄT NOVEMBER 2016

STÄDTEREPORT FLENSBURG EINZELHANDELSHOCH IM NORDEN

STÄDTEREPORT BONN. Die immer wiederkehrende Frage: Kommen die Bonner Großprojekte oder nicht?

HILDESHEIM // Toplage behauptet sich gegen schwächelndes Center 16. Juni 2014

Augsburgs Fußgängerzone erfindet sich neu!

MAINZ STARKE CITY OHNE NEUES CENTER AUGUST 2016

STÄDTEREPORT ESSEN IM AUFWIND

BONN // Bonner Loch und Viktoriakarree Fluch oder Segen? 25. Februar 2014

NEUBRANDENBURG // Entwicklungspotenzial für den Handel 24. Januar 2014

STÄDTEREPORT LÜNEBURG BENCHMARK IN PUNCTO URBANITÄT VON MITTELSTÄDTEN

STÄDTEREPORT KIEL NEUE IMPULSE FÜR DEN CITY-EINZELHANDEL

LEIPZIG // Leipzig rückt weiter vor 18. Januar 2013

Düsseldorf // Metropole mit Top-CityRankings und neuem MIPIM-AWARD

LÜBECK // Der Druck auf die Innenstadt nimmt zu 15. März 2013

BONN TOP-MODEZENTRALITÄT UND KAUFKRAFT - GROSSFLÄCHEN GESUCHT!

WOLFSBURG // Gute Rahmendaten, aber stagnierender Einzelhandel 19. Februar 2014

MÜNSTER AUCH AUS EINZELHANDELSSICHT IN DEN TOP 10

STÄDTEREPORT DUISBURG PRIMA 1A-LAGE, ANSONSTEN TRISTESSE IM EINZELHANDEL

LÜNEBURG // Eine Stadt mit besonderem Charme 15. Dezember 2014

STÄDTEREPORT AACHEN ATTRAKTIVES SHOPPING RUND UM DAS WELTKULTURERBE

STÄDTEREPORT DARMSTADT GUTE VORAUSSETZUNGEN FÜR FLORIERENDE GESCHÄFTE

BIELEFELD IN PUNCTO EINZELHANDEL DIE NR. 1 IN DER REGION

München // Die bayerische Landeshauptstadt bleibt deutlich Nr. 1 in Deutschland! 19. Juli 2013

BREMEN // Es fehlen Lösungen zur Stärkung der Innenstadt! 22. Mai 2013

BRAUNSCHWEIG // Die Millionenstadt brilliert mit Top-Kennzahlen 23. April 2014

STUTTGART HOHE ANZIEHUNGSKRAFT UND TOP-ANGEBOT, ABER AUCH VIEL INTERNER WETTBEWERB

Transkript:

REUTLINGEN // Vitale City mit erfreulichen Perspektiven für den Handel 13. Mai 2014 In Zahlen Einwohnerzahl: 110.681 Bevölkerungsentwicklung: +0,5 % Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 48.879 Arbeitslosenquote: 4,3% Kaufkraftkennziffer: 102,9 Kaufpreisentwicklung: Die Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb liegt in zentraler Lage Baden-Württembergs, eingebettet in eine reizvolle Landschaft mit hoher Lebensqualität und hervorragendem Freizeitwert. Die ehemalige Freie Reichsstadt ist das größte Wirtschaftszentrum zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Elektrotechnische Industrie, Metall- und Maschinenbau sowie die Textilbranche dominieren den mittelständisch geprägten Produktionssektor, aber auch das Handwerk sowie Dienstleistungen spielen wichtige Rollen. Die Silhouette der Stadt ist ein gelungener Mix aus zeitgenössischer Architektur und historischen Bauten mit alten Türmen, Brunnen, Fachwerkhäusern und Gassen. weist traditionell eine hohe Bedeutung als Einkaufsstadt auf und erfüllt als Oberzentrum eine zentrale Versorgungsfunktion. Zentralitätskennziffer: 144,5 1A-Einzelhandelsmieten BEDEUTUNG DER STADT ALS EINZELHANDELS-STANDORT 80-120m² 100 90 80 70 60 50 40 30 20 300-500m² von 2009-2013 in EUR/m² Die Stadt verfügt über eine Einzelhandelsverkaufsfläche von insgesamt etwa 308.000 m², davon etwa 94.000 m² in der Innenstadt. Der jährliche Einzelhandelsumsatz bewegt sich bei gut 830 Millionen Euro, wovon knapp 310 Millionen Euro auf die Reutlinger Innenstadt entfallen. Alle Eckdaten passen, analysiert der Einzelhandels- und Immobilienexperte Thorsten Kruczyna. Das Einzugsgebiet ist mit einer Zentralitätskennziffer von 144,5 bemerkenswert. Der Durchschnittswert liegt bei 128,7 in Städten mit vergleichbarer Einwohnerzahl. Der Anteil der Innenstadt an der Verkaufsfläche liegt leicht überdurchschnittlich und die Kaufkraft mit 102,9 hoch. 10 0 2009 2010 2011 2012 2013 Im COMFORT-City Ranking rangiert die Stadt mit 51 Punkten vor größeren Städten wie Saarbrücken, Rostock, Potsdam oder Wuppertal, so Kruczyna.

Einzugsgebiet (nur Deutschland) Einzelhandelskaufkraft-Index und Zentralität 2013 in % Ø 100T 200T Einwohner 160,0 140,0 120,0 144,5 128,7 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 102,9 100,5 0,0 Einzelhandelskaufkraft-Index Zentralität Innenstadtanteil 2012 in % Modezentralität 2012 in % Ø 100 Tsd. - 200 Tsd. Einwohner 300 Verkaufsflächenanteil 250 200 204,2 246,2 150 100 Umsatzanteil 50 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 0 Ø 100T 200T Einwohner CHARAKTERISIERUNG DER 1A-LAGEN Wilhelmstraße Top-1A-Lage in, insbesondere zwischen den Hausnummern 1 und 67 (etwa Höhe Marktplatz); ab Hausnummer 71 abgeschwächte Lage. Guter Mietermix Hohe Passantenfrequenz Neue Mieter: Tom Tailor, TK Maxx, Sport Scheck, New Yorker (Relocation), Calzedonia Aktueller Mietpreis liegt bei 90,- für Kleinflächen

Wilhelmstraße: Topfrequenz Vitale Citylage Die Toplage der Fußgängerzone s ist die Wilhelmstraße und zwar als genau definiertes Stück zwischen der Hausnummer 12 52 bzw. zwischen 1 67. Dort haben sich auch, als weitere Anziehungspunkte, New Yorker, TK Maxx und Sport Scheck in der Müller-Galerie, sowie Tom Tailor in der vorherigen Santander Bank in Hausnummer 31, neu angesiedelt. Die Passantenfrequenz lässt zwischen Marktplatz und Marienkirche etwas nach. Die Lage kann aber immer noch als leicht abgeschwächte 1A-Lage klassifiziert werden. Erst ab Höhe Marienkirche, Hausnummer 80 bzw. 100 und höher wird die Lage für den filialisierten Einzelhandel zur B-Lage. Bis auf wenige Ausnahmen, zum Beispiel Jack Wolfskin oder Marc O Polo, sind hier vorwiegend regionale Händler vorzufinden. Die Parallelstraßen Metzgerstraße, Mauerstraße oder auch Gartenstraße sind klassische B-Lagen in. Aber auch hier gibt es bedingt durch die zu wenig zur Verfügung stehenden Großflächen auf der Wilhelmstraße zum Beispiel noch die Warenhäuser Galeria Kaufhof und C&A. Großflächen auf der Wilhelmstraße besitzen nur Breuninger und Zinser, hier ist noch einige Fantasie gefragt. Als weitere interessante B-Lagen sind noch die Katharinenstraße oder auch die Rathausstraße nennenswert. Das nachhaltige Vertrauen in den Standort, im Augenblick wie in Zukunft, zeigen eindeutig die folgenden Beispiele: Der Braunschweiger Modeanbieter New Yorker hat seine Fläche in nahezu verdreifacht. TK Maxx eröffnete ebenfalls in der Müller Galerie. Obwohl das Unternehmen Breuninger ein Sporthaus in betreibt, siedelte sich auch Sport Scheck hier an. Darüber hinaus eröffnete Tom Tailor einen Shop in der Wilhelmstraße. Die Stadt ist mit ihrer bestehenden Fußgängerzone sowie mit den sehr stark vertretenen regionalen Händlern in den idyllischen Seitenstraßen sehr gut aufgestellt. Ein Einkaufzentrum ist nur dann begrüßenswert, wenn es voll in die Toplage integriert ist, meint der Einzelhandels- und Immobilienexperte Thorsten Kruczyna.

Zwei Projekte können die innerstädtische Attraktivität erhöhen Nachdem die Pläne für ein Shoppingcenter der ECE mit rund 20.000 m² Verkaufsfläche scheiterten, fasste der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss für ein von der Stuttgarter SEPA Projekt- und Entwicklungsgesellschaft geplantes Einkaufszentrum K8. Zur Stärkung des Einzelhandels in der Reutlinger Altstadt sollen die bestehenden Gebäude in der Katharinenstraße 6 bis 10 durch einen Geschäftshaus-Neubau ersetzt werden. Geplant sind nach dem aktuellen Stand Einzelhandels- und Gastronomieflächen mit rund 4.500 m² Verkaufsfläche und insgesamt vierzehn Wohneinheiten in Form von Stadthäusern in den Obergeschossen. Darüber hinaus ist die Anbindung an die Müller-Galerie angedacht, so dass sich die Katharinenstraße perspektivisch zur A-Lage entwickeln könnte. Das K8 könnte darüber hinaus das Angebot an begehrten, größeren Handelsflächen bieten. Das historische Stadtbild bleibt durch die Gebäudeform und Aufnahme der Bauflucht erhalten und eine Tiefgarage soll über das bestehende Straßennetz Glaserstraße / Hofstattstraße erschlossen werden. Diese Projektentwicklung hat das Potenzial, die innerstädtische Toplage nicht nur zu ergänzen, sondern auch insgesamt attraktiver zu gestalten, meint Thorsten Kruczyna. Demgegenüber befinden sich die Planungen für das Postareal am Rande der Innenstadt noch in der Anfangsphase. SEPA reduzierte bereits die anfänglich geplanten 10.000 m² Verkaufsfläche auf 7.700 m². Im Untergeschoss soll ein Elektronikfachmarkt mit 3.700 m² Verkaufsfläche einziehen, im Erdgeschoss ein Lebensmittelhändler. Im Obergeschoss sind weitere Handelsnutzungen und Büros vorgesehen. Zwei Parkdecks für 130 Fahrzeuge sind ebenfalls geplant. Diese Projektentwicklung mit Fachmarkt-Charakter kann mit einem ergänzenden Warensortiment die innerstädtische Attraktivität ebenfalls verbessern. Eine Sortimentsbeschränkung durch Vorgaben der Stadt wäre begrüßenswert. Kritiker monierten an den Plänen die Zugeständnisse an den Investor bei der Abgrenzung zum Industriemagazin in der Eberhardstraße 14, in dem ein Industrie- und Wirtschaftsmuseum entstehen soll sowie die negativen Auswirkungen für die Händler in der Innenstadt. Die Fußgängerzone liegt rund 500 Meter entfernt und ist somit nicht integriert, so dass Kannibalisierungen insbesondere dann zu befürchten sind, wenn das Warensortiment lediglich dupliziert und nicht ergänzt wird, ist Kruczyna überzeugt. INVESTMENT Die anhaltende Diskussion über ein mögliches Center hat den Einzelhandelsmarkt in wenig beeindruckt. Dieser blieb in den letzten Jahren sehr stabil, mit steigender Tendenz. Dies spiegelt sich auch bei den Investitonsmöglichkeiten wieder. ist ein überaus stark nachgefragter Investmentstandort und gerade die A-Lage steht hier im Interesse verschiedenster Investoren. Naturgemäß ist daher das Angebot sehr, sehr rar und wenn überhaupt mal eine Liegenschaft auf den Markt kommt, werden hier auch sehr gute Verkaufsfaktoren erzielt. Aktuell kann man der Stadt sicherlich bescheinigen, dass eine Liegenschaft je nach Zustand und Schnitt zwischen dem 18- bis 20-fachen der Jahresnettomiete erreichen kann, mit steigender Tendenz. Auch ein mögliches Center wird hierauf wenig Einfluss haben, da die Eckdaten für einfach zu gut sind, berichtet COMFORT-Geschäftsführer Thorsten Sondermann. FAZIT UND PERSPEKTIVE erfreut sich nachhaltig großer Beliebtheit und bleibt auf Gewinnerkurs. Die Stadt hat sich als Einzelhandelsstandort absolut behauptet und sich zu einem interessanten Shopping-Ziel für immer mehr Menschen aus dem Umland entwickelt. Grund ist sicherlich das große und zunehmende Angebot interessanter, ansässiger und neuer Filialisten. Die außerordentliche Begehrlichkeit sowohl nach Einzelhandelsflächen von Seiten der Filialisten als auch nach Investmentchancen von Investorenseite bleibt. Wer eine geeignete Einzelhandelsfläche anmieten möchte, muss viel Geduld haben. ist für Mieter, Investoren und auch Konsumenten eine sehr attraktive Stadt. Für die Zukunft ist gut aufgestellt und wird sich weiterhin dynamisch und voller Elan entwickeln, resümiert Thorsten Kruczyna.

KENNZAHLEN UND HÖCHSTMIETEN MIETPREISANGABE FÜR DIE 1A-LAGE IN EUR 80-120 m² 90 300-500 m² 47 Die aufgeführten Angaben zu Mietpreisen in den 1A-Lagen beziehen sich auf Neuabschlüsse von Mietverträgen im Jahr 2013 und auf ein standardisiertes, idealtypisches (fiktives) Ladenlokal mit ebenerdigem und stufenfreiem Zugang, rechtwinkligem Zuschnitt sowie einer baulichen Ausstattung gehobener Art und Güte. Die Entwicklung zum Vorjahr ist am Ende eines jeden Balkens in Prozent aufgeführt. Weitere Höchstmieten können Sie unserem aktuellen Marktbericht entnehmen. COMFORT CITY-RANKING Das COMFORT-City-Ranking stellt eine fundierte Messziffer zum Benchmarking der wirtschaftlichen Basis, Anziehungskraft, Leistungsstärke und Performance des Einzelhandels bzw. der Handelsimmobilien einer Innenstadt dar. Es stellt einen daten- und informationsbasierten Index dar, welcher für die wichtigsten 64 deutschen Einkaufsstädte ermittelt wird. In technischer Hinsicht handelt es sich um den gewichteten Index der maßgeblichen Eckdaten und Parameter zu Demographie/ (Sozio)-Ökonomie, Einzelhandel sowie Standort/ Handelsimmobilien. In diesen gehen insgesamt 35 aktuell für jede einzelne Stadt gleichartig ermittelte und mittels eines Scoring-Modells bewertete Parameter ein, wobei für drei große Bereiche auch eigene Teilindizes errechnet werden, die bei Interesse bei COMFORT Research & Consulting zu beziehen sind. Die Attraktivität wird auf einer Skala mit insgesamt sieben Stufen gemessen. Für den Gesamtindex - korrespondierend zum Untersuchungsinhalt - dargestellt in Einkaufstüten, wobei sieben Einkaufstüten die beste Kategorie und eine die schlechteste abbilden. Der angegebene Zahlenwert stellt den Grad der Zielerreichung bezogen auf 100 % dar. Somit bedeuten beispielsweise 74 beim Gesamtindex, dass diese Stadt bezogen auf die maximal über die drei Teilindizes (Demographie/(Sozio-)Ökonomie, Einzelhandel, Standort- und Immobilien) zu erreichende Punktzahl 74 % aller Punkte erreicht hat. Über die COMFORT-Gruppe Die COMFORT-Gruppe ist seit ihrer Gründung im Jahr 1979 auf die Vermittlung von Geschäftshäusern und Ladenlokalen in den 1A-Lagen von Innenstädten spezialisiert. Als ausgewiesener Experte für Handelsimmobilien bietet COMFORT sein Know-how auch als Beratungsdienstleistung in Form von Expertisen, Second Opinion-Gutachten oder Due Diligence für Dritte an. Zum ergänzenden Angebot zählen ebenfalls Parkraum-Optimierung, Center Consulting und Centermanagement. Die COMFORT-Gruppe mit Hauptsitz in Düsseldorf unterhält Büros in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Wien und Zürich. Weitere Meldungen, Marktberichte, Städtereports u.v.m. finden Sie unter www.comfort.de Kontakt COMFORT München GmbH Manfred A. Schalk, Thorsten Kruczyna Rindermarkt 6, 80331 München Tel: +49 89 219988-0 E-Mail: muenchen@comfort.de COMFORT Research & Consulting Olaf Petersen Mönckebergstraße 13, 20095 Hamburg Tel: +49 40 300858-0 E-Mail: hamburg@comfort.de Unternehmenskommunikation Frank Hinz Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf Tel: +49 211 540 063 40 E-Mail: hinz@comfort.de Quellenangaben: COMFORT Research & Consulting Statistische Landesämter Bundesagentur für Arbeit GfK GeoMarketing GmbH