Intrapartum Care (NICE guideline)

Ähnliche Dokumente
UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV


Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Schutz für Mutter und Kind

Schwangeren-Vorsorge

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Wiederholte Fehlgeburten

DUQUE-DATENERHEBUNG ZU ENTBINDUNGEN

Pathologie der Geburt

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel.

Hochblutdruck und Schwangerschaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 10. November 2017 Teil II

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Statistik des Hausgeburtenteams Graz ( )

IGeL - Leistungen. Gynäkologische. Praxis. Michael Fröhlcke. in der Schwangerschaft

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Posten 4. Lest das folgende Fallbeispiel aufmerksam durch und handelt so, wie ihr es gelernt habt.

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Hochdruck Mikrozirkulation

Allgemeiner Anamnesebogen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Musiktherapie für Frauen mit Risikoschwangerschaft: Wenn Geborgenheit und Überleben im Mutterschoss gefährdet sind.

Anästhesie in der Geburtshilfe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Geburtenbericht 2015!

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz jährige I. Gravida/Nullipara in der SSW beiz. n. IVF

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

HIV und Schwangerschaft

Normale Geburt - Mechanik

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

Stationäre Krankenhausbehandlung. multiresistenten Tuberkulose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dinoproston

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

AuOSS Datensatz Ereignis: Uterusruptur

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Statistik frei praktizierender Hebammen der Schweiz

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Große unstillbare Blutung

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

P R A X I S B R O S C H Ü R E S C H W A N G E R S C H A F T S - L E I T F A D E N

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._.

Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Fragebogen. Kinderosteopathie

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsdiabetes

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften Herausgeber Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen...

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

5) Die Endungen pathie sowie ose bezeichnen einen chronischen Krankheitszustand.

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Transkript:

Intrapartum Care (NICE guideline) Zusammenfassung der Kontraindikationen für eine Hausgeburt sowie Verlegungsrichtlinien Inhaltsverzeichnis 1.Medizinische Konditionen, die eine geplante Geburt in einer Klinik nahe legen...2 2.Andere Faktoren, die eine geplante Geburt in einer Klinik nahe legen...2 3.Med. Konditionen, die individuelle Beratung bei der Planung des Geburtsumfelds indizieren...3 4.Andere Faktoren, die individuelle Beratung bei der Planung des Geburtsumfelds anzeigen...3 5.Verlegungsgründe Erstbeurteilung...4 6.Verlegungsgründe Fortlaufende Beurteilung...5 7.Verlegungsgründe während der Geburt...6 8.Verlegungsgründe beim Neugeborenen...7 9.Definitionen...7 10.Quellenangabe...8 1

1. Medizinische Konditionen, die eine geplante Geburt in einer Klinik nahe legen Herzerkrankung, hypertensive Unregelmäßigkeiten Asthma (mit nötiger Steigerung der Behandlung, bzw. Spitalsbehandlung), zystische Fibrose Hämoglobinopathien, Sichelzellanämie, Betathalassämie major, Vorgeschichte: thromboembolische Störungen, Thrombozytenstörung, Thrombozyten unter 100x10^9/Liter Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes Risikofaktoren im Zusammenhang mit Strep. B*, Hep. B/C mit abnormalen Leberfunktionstest, HIV, Toxoplasmose (wenn die Frau behandelt wird), aktuelle aktive Infektionen mit Windpocken/Röteln/Genitalherpes, Tuberkulose in Behandlung Systemischer Lupus erythematosus, Sklerodermie Abnormale Nierenfunktion, Nierenerkrankungen mit nötiger Überwachung eines Nieren-FA Epilepsie, Myasthenia gravis, frühere zerebrovasculäre Vorfälle (Schlaganfall) Lebererkrankungen im Zusammenhang mit aktuellen abnormalen Leberfunktionstests Psychiatrische Störungen, die einer aktuellen stationären Behandlung bedürfen *Ein Strep. B positiver Befund in der Schwangerschaft ist nicht zwingend ein Ausschluss für eine Hausgeburt. Dafür haben wir eine eigene Richtlinie, wie wir bei einem positiven Befund vorgehen. Dazu gehören ein Betreuungsplan mit Aufklärung und Einverständnis der Mutter, genaue Überwachung der mütterlichen Vitalparameter während der Geburt, sowie ein genaues Überwachen des Kindes in den ersten 48 Stunden nach der Geburt um eine mögliche Infektion frühzeitig erkennen zu können. 2. Andere Faktoren, die eine geplante Geburt in einer Klinik nahe legen Vorangegangene Komplikationen: Unerklärte Todgeburt, neonataler Tod oder früherer Tod mit intrapartalen Problemen Früheres Baby mit neonataler Enzephalopathy Präeklampsie, die eine vorz. Geburt erfordert Vorz. Plazentaablösung mit negativem Ausgang Eklampsie Uterusruptur Primäre nachgeburtliche Blutung, die zusätzlich Behandlung oder eine Bluttransfusion erforderte Plazentaretention mit manueller Lösung vor Ort Kaiserschnitt Schulterdystokie Aktuelle Schwangerschaft: Mehrlinge Plazenta praevia Präeklampsie oder schwangerschaftsbedingte Hypertonie Vorz. Wehen oder vorz. Blasensprung Vorz. Plazentaablösung 2

Anämie (Hämoglobin unter 85g/Liter) bei Wehenbeginn Bestätiger intrauteriner Tod Einleitung der Geburt Drogenmissbrauch Alkoholabhängigkeit, die eine Beratung oder Behandlung erfordert Einsetzen von Schwangerschaftsdiabetes Steiß-oder Querlage BMI zum Zeitpunkt der Anmeldung größer als 35kg/m² Wiederholte vorgeburtliche Blutungen SGA (Kind ist zu klein für die Schwangerschaftswoche, unter der 5. Perzentile) Abnormale fetale Herzfrequenz Oligo-, Polyhydramnion Gynäkologische Vorgeschichte: Myomectomie Hysterotomie 3. Med. Konditionen, die individuelle Beratung bei der Planung des Geburtsumfelds indizieren Herzerkrankungen ohne geburtliche Auswirkungen Atypische Antikörper einer hämolytischen Erkrankung, die das Baby keinem Risiko aussetzen, Sichelzellmerkmale, Thalassämiemerkmale, Anämie (Hämoglobin zw. 85-105g/Liter bei Geburtsbeginn) Hep. B/C mit normalen Leberfunktionstests Unspezifische Bindegewebsstörungen Unspezifische Hypothyreose, so dass eine Änderung der Behandlung notwendig ist Spinal Abnormitäten, früher gebrochenes Schambein, neurologische Defizite Lebererkrankungen ohne aktuelle abnormale Leberfunktion, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa 4. Andere Faktoren, die individuelle Beratung bei der Planung des Geburtsumfelds anzeigen Frühere Komplikationen: Totgeburt/neonataler Tod mit einer bekannten, einmaligen Ursache Präeklampsie zum Termin entstehend Vorz. Plazentaablösung mit gutem Ausgang Frühere Babys mit mehr als 4,5kg Extensive vaginale, zervikale oder dritt- bzw. viertgradige Dammtraumata 3

Frühere Terminbabys mit Gelbsucht, die eine Bluttransfusion erforderte Derzeitige Schwangerschaft: Vorgeburtliche Blutungen unbekannten Ursprungs (einmaliges Ereignis nach der 24. SSW), BMI von 30-35kg/m² zum Zeitpunkt der Anmeldung Blutdruck von 140 mmhg systolisch oder 90 mmhg diastolisch oder mehr in zwei Fällen Klinischer oder ultraschallgestützter Verdacht auf Makrosomie Para 4 oder mehr Gelegentlicher Drogenkonsum Unter momentaner ambulanter psychiatrische Betreuung Alter über 35 Jahren zum Zeitpunkt der Anmeldung Fetale Indikationen: Fetale Abnormalitäten Gynäkologische Vorgeschichte: Größere gynäkologische Operationen Konisation oder große Schleifenexzension der Zervix Myome 5. Verlegungsgründe Erstbeurteilung Sollten Faktoren aus den Empfehlungen beobachtet werden, die Geburt aber unmittelbar bevorsteht, muss beurteilt werden ob eine Geburt vor Ort einem Transfer vorzuziehen ist. Beobachtungen an der Frau Mütterlicher Puls von über 120 Schlägen/Minute zweimal im Abstand von 30 Minuten Einmalige Feststellung entweder von einem erhöhtem systolische Blutdruck von 160 mmhg (oder mehr) oder einem erhöhtem diastolischen Blutdruck von 110 mmhg (oder mehr) Entweder ein erhöhter systolischer Blutdruck von 90 mmhg (oder mehr) oder ein erhöhter diastolischer Blutdruck von 140 mmhg (oder mehr) bei zwei aufeinander folgenden Messungen im Abstand von 30 Minuten Eine Messung von 2+ von Protein im Harn und ein einmaliges Ergebnis von entweder einem erhöhtem systolischen Blutdruck (90 mmhg oder mehr) oder einem erhöhtem diastolischen Blutdruck (140 mmhg oder mehr) Einmalige Temperaturmessung von 38 C (oder mehr) oder bei 37,5 C bei zwei aufeinander folgenden Messungen im Abstand von einer Stunde 4

Jeglicher vaginaler Blutverlust mit Ausnahme einer Spur Blasensprung mehr als 24 Stunden vor dem Beginn von etablierten Wehen Vorhandensein von signifikanten Mekonium Ein von der Frau festgestellter Schmerz, der sich von dem mit Wehen in Verbindung gebrachtem Schmerz unterscheidet Jegliche in den Notizen der Frau angeführten Risikofaktoren, die die Notwendigkeit einer geburtshilflichen Betreuung andeutet Beobachtungen am Ungeborenen Jegliche abnormale Darstellungen, einschließlich der Nabelschnurr Steiß-, Querlage Hoher (4/5-5/5 greifbarer) Kopf bei einer Erstgebärenden Verdacht auf Wachstumsretardierung oder Makrosomie Verdacht auf An- oder Polyhydramnion Fetaler Herzschlag von unter 110 oder über 160 Schlägen/Minute Eine bei intermittierender Abhörung festgestellte Verlangsamung des fetalen Herzschlags Von der Frau festgestellte reduzierte Kindsbewegungen innerhalb der letzten 24 Stunden 6. Verlegungsgründe Fortlaufende Beurteilung Sollten Faktoren aus den Empfehlungen beobachtet werden, die Geburt aber unmittelbar bevorsteht, muss beurteilt werden ob eine Geburt vor Ort einem Transfer vorzuziehen ist. Beobachtungen an der Frau Mütterlicher Puls von über 120 Schlägen/Minute zweimal im Abstand von 30 Minuten Einmalige Feststellung entweder von einem erhöhtem systolische Blutdruck von 160 mmhg (oder mehr) oder einem erhöhtem diastolischen Blutdruck von 110 mmhg (oder mehr) Entweder ein erhöhter systolischer Blutdruck von 90 mmhg (oder mehr) oder ein erhöhter diastolischer Blutdruck von 140 mmhg (oder mehr) bei zwei aufeinander folgenden Messungen im Abstand von 30 Minuten Eine Messung von 2+ von Protein im Harn und ein einmaliges Ergebnis von entweder einem erhöhtem systolischen Blutdruck (90 mmhg oder mehr) oder einem erhöhtem diastolischen Blutdruck (140 mmhg oder mehr) Einmalige Temperaturmessung von 38 C (oder mehr) oder bei 37,5 C bei zwei aufeinander folgenden Messungen im Abstand von einer Stunde Jeglicher vaginaler Blutverlust mit Ausnahme einer Spur Vorhandensein von signifikanten Mekonium Ein von der Frau festgestellter Schmerz, der sich von dem mit Wehen in Verbindung gebrachtem Schmerz unterscheidet Bestätigte Verzögerung im ersten oder zweiten Wehenstadium Verlangen der Frau von zusätzlicher Schmerzlinderung mittels lokaler Analgesie 5

Geburtshilflicher Notfall (antepartale Blutung, Vorfall der Nabelschnurr, postpartale Blutung, mütterlicher Anfall oder Kollaps, Notwendigkeit für fortgeschrittene neonatale Wiederbelebung) Plazentaretention Dritt- oder viertgradiger Riss oder andere Verletzungen des Perineums, die eine Naht erfordern Kein Spontanharn sechs Stunden nach der Geburt, wenn Blase tastbar und urinieren nicht möglich ist Beobachtungen am Ungeborenen Jegliche abnormale Darstellungen, einschließlich der Nabelschnurr Steiß-, Querlage Hoher (4/5-5/5 greifbarer) Kopf bei einer Erstgebärenden Verdacht auf Wachstumsretardierung oder Makrosomie Verdacht auf An- oder Polyhydramnion Fetaler Herzschlag von unter 110 oder über 160 Schlägen/Minute Eine bei intermittierender Abhörung festgestellte Verlangsamung des fetalen Herzschlags Ausführliche Beurteilung der Kriterien von Punkt Verlegungsgründe Fortlaufende Beurteilung wenn einer der folgenden Faktoren bestehen oder während der Geburt auftreten: Verlängerter Zeitraum seit dem Blasensprung (24 Stunden oder mehr) Moderate Hypertonie (150/100 bis 159/109 mmhg) Bestätigte Verzögerung im ersten oder zweiten Wehenstadium Das Vorhandensein von nicht-signifikanten Mekonium 7. Verlegungsgründe während der Geburt Verzögerung im etablierten ersten Stadium o Erweiterung des Muttermundes von weniger als 2 cm in 4 Stunden o Verlangsamung im Geburtsfortschritt im zweiten oder nachfolgendem Wehenstadium o Senkung und Rotation des Kopfes o Änderungen in der Stärke, Dauer und Frequenz der Kontraktionen Verzögerung im aktiven zweiten Stadium o Primipara: unzureichender Fortschritt in zwei Stunden o Multipara: unzureichender Fortschritt in eine Stunde Drittes Stadium o Nachgeburtliche Blutung o Plazentaretention o Unvollständige Plazenta o Mütterlicher Kollaps oder andere Bedenken über das Wohlergehen der Frau 6

8. Verlegungsgründe beim Neugeborenen nach Auftreten von Mekonium o Atemfrequenz über 60 Schlägen/Minute o Auftreten von Jammern/Atemgeräusche o Herzschlag unter 100 oder über 160 Schlägen/Minute o Zeit zum Auffüllen der Kapillaren über drei Sekunden o Körpertemperatur von 38 C (oder darüber) oder 37,5 C in zwei, 30 Minuten auseinander liegenden, Fällen o Auftreten einer zentralen Zyanose Aufälligkeiten in den ersten 12 Lebensstunden bei einem vorzeitigem Blasensprung (mehr als 24 Stunden vor dem Einsetzen etablierter Wehen) o Temperatur o Herzschlag o Atemfrequenz o Auftreten von Atemgeräuschen o Signifikante subkostale Rezession o Vorhandensein eines nasalen Aufblähens o Auftreten einer zentralen Zyanose o Hautdurchblutung beurteilt aufgrund der Rekapillarisierungszeit o Erschöpfung, generelles Wohlbefinden und Trinken 9. Definitionen Latentes erstes Wehenstadium. Ein nicht zwangsläufig kontinuierlicher Zeitraum bei Vorhandensein von schmerzvollen Kontraktionen und zervikalen Veränderungen einschließlich einer Öffnung des Muttermundes und Erweiterung bis zu 4 cm. Dieses Stadium dauert durchschnittlich 8 Stunden und es ist unwahrscheinlich, dass es über 18 Stunden andauert. Etabliertes erstes Wehenstadium. Bei regelmäßigen schmerzvollen Kontraktionen und einer progressiven zervikalen Erweiterung ab 4 cm. Dieses Stadium dauert durchschnittlich 5 Stunden und es ist unwahrscheinlich, dass es über 12 Stunden andauert. Passives zweites Wehenstadium. Feststellung der vollen Erweiterung des Muttermundes vor oder in Abwesenheit von spontanen austreibenden Kontraktionen. Aktives zweites Wehenstadium. Das Baby ist sichtbar. Austreibende Kontraktionen mit der Feststellung oder andere Zeichen der vollständigen Erweiterung des Muttermundes. Aktive 7

mütterliche Anstrengung folgend auf die Bestätigung der vollständigen Erweiterung des Muttermundes in Abwesenheit von austreibenden Kontraktionen. Dauer Primipara: drei Stunden, Dauer Multipara: zwei Stunden Drittes Wehenstadium. Geburt des Babys bis zur Geburt von Plazenta und Eihäuten. Physiologisches Management des dritten Stadium: keine routinemäßige Anwendung von uterotonischen Medikamenten, kein abklammern der Nabelschnur bis das Pulsieren gestoppt hat, Ausscheidung der Nachgeburt unter Mitarbeit der Mutter. 10. Quellenangabe NICE guideline CG55 (veröffentlicht im September 2007, zuletzt geändert 2014) http://www.nice.org.uk/guidance/cg190/resources/intrapartum-care-for-healthy-women-and-babies- 35109866447557 Übersetzt ins Deutsche von: Brigitte Achter Zusammengefasst von: Cathrin Winkler, BSc 8