Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Ähnliche Dokumente
Die Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell?

Freiwilliges Engagement von Frauen

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Foto: Timo Klostermeier / pixelio. Statistik kompakt 01/2016. Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/13.

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Statistische Datengrundlagen zur Berechnung des Haushaltschadens - Werkstattbericht

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Statistisches Bundesamt

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Der Alltag von Mehrkindfamilien

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Statistisches Bundesamt

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Neue Muster der Betreuung?

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Veränderungen beim Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit:

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Sportaktivität. Verbreitung und soziale Unterschiede. 5./6. Oktober Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Indikatorendokumentation

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Zeitverwendungserhebung

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Gleichstellungspolitik im Spiegel der Zeitverwendungserhebung

Selbstständige: Arm oder reich?

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Soziale Lage des pädagogischen Personals

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit?

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Kulturelle Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Indikatorendokumentation

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Zusammensetzung der Stichprobe nach Geschlecht

Alleinlebende nach Familienstand

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften?

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Demografie / Langfristige Entwicklung

Transkript:

Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit Heike Wirth GESIS Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5. 6. Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt 1

Forschungsinteresse 1. Zeitverwendung*) von Kindern und Jugendlichen: Im Zeitvergleich 2001 2012 Herausbildung von geschlechtsspezifischen Mustern im Übergang von Kindheit zur Jugend (Fokus Haushaltstätigkeiten) 2. Einflussfaktoren des Zeitaufwands von Kindern und Jugendlichen für Haushaltstätigkeiten: Zeitverfügbarkeitsthese Kinder übernehmen Hausarbeit vorwiegend deshalb, weil sie von den Eltern dazu angehalten werden => Eltern mit einem restriktiveren Zeitbudget (z.b. aufgrund von Erwerbstätigkeit) binden ihre Kinder stärker in Haushaltsaktivitäten ein als Eltern mit einem weniger restriktiven Zeitbudget (z.b. Blair 1992) Lernen am Modell bzw. Sozialisationsthese Kinder lernen u.a. durch Imitation des elterlichen Verhaltens => die von Vater und Mutter praktizierte Arbeitsteilung spiegelt sich im Verhalten der Söhne und Töchter wider => Intergenerationale Transmission von Geschlechterrollen (z.b. Cunningham 2001) *) Indikator: durchschnittlicher Zeitaufwand für ausgewählte Hauptaktivitäten 2

Datenbasis Zeitbudgeterhebung 2001/2002 (Scientific Use File) Zeitverwendungsstudie 2012/2013 (Scientific Use File) Personendaten, Haushaltsdaten mit Summendaten zusammengespielt Untersuchungspopulation Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren, die im Haushalt ihrer Eltern leben Nichterwerbstätig Þ N Personen (Personentage) 2001: 2062 (6160) 2012: 1778 (5332) Hauptaktivitäten 2001: zh0 bis zh8; Zusammenfassung: zh6 & zh7; bereinigt um Wegzeiten 2012: ha_1 bis ha_8; Wegzeiten nicht enthalten Jeweiliger Zeitaufwand gemessen in Minuten pro Tag 3

Zeitverwendung im Überblick: 2001/02 2001/02: 10 bis 17 Jährige: Durchschnittliche Zeitverwendung in ausgewählten Aktivitäten nach Geschlecht Deutschland, in Klammern: (West; Ost) Medien 167 162 (169;161) (164;156) Sport, Hobby, Spiele 104 (106;97) 167 (166;172) Mädchen Jungen Soziales Leben 82 102 (82;81) (102;103) Haushalt 48 73 (45;62) (68;91) Qualifikation 178 179 (181;167) (181;170) 0 50 100 150 200 250 Minuten pro Tag Quelle: Zeitbudgeterhebung 2001/2002, SUF; eigene Berechnungen. Population: 10-17-jährige, nicht-erwerbstätige Personen, die Kind im Haushalt sind. Gewichtungsfaktor: gpzv95nn 4

Zeitverwendung im Überblick: 2012/13 2012/13: 10 bis 17 Jährige: Durchschnittliche Zeitverwendung in ausgewählten Aktivitäten nach Geschlecht Deutschland, in Klammern (West;Ost) Medien 159 152 (159;163) (154;140) Sport, Hobby, Spiele 90 (92; 82) 157 (160;143) Mädchen Jungen Soziales Leben 86 107 (88;76) (107; 108) Haushalt 47 67 (47;50) (66; 68) Qualifikation 199 199 (198; 202) (194; 223) 0 50 100 150 200 250 Minuten pro Tag Quelle: Erhebung zur Zeitverwendung 2012/2013, SUF; eigene Berechnungen. Population: 10-17 jährige, nicht-erwerbstätige Personen, die Kind im Haushalt sind. Gewichtungsfaktor: HRFT95. 5

Zeitverwendung im Überblick 100 Zeitverwendung für Haushaltstätigkeiten von Jungen und Mädchen nach Alter im Zeitvergleich (2001, 2012) Mädchen 2001 Jungen 2001 Jungen 2012 Mädchen 2012 80 Minuten pro Tag 60 40 20 0 10 11 12 13 14 15 16 17 Alter in Jahren Quelle: Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Erhebung zur Zeitverwendung 2012/13 (SUF); eigene Berechnungen. Population: 10-17-jährige, nicht-erwerbstätige Personen, die Kind im Haushalt sind. Gewichtungsfaktoren: gpzv95nn, hrft95. 6

Zeitverwendung im Überblick 100 Zeitverwendung für Haushaltstätigkeiten von Jungen und Mädchen nach Alter im Zeitvergleich (2001, 2012) Mädchen 2001 Jungen 2001 Jungen 2012 Mädchen 2012 80 Minuten pro Tag 60 40 20 0 10 11 12 13 14 15 16 17 Alter in Jahren Quelle: Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Erhebung zur Zeitverwendung 2012/13 (SUF); eigene Berechnungen. Population: 10-17-jährige, nicht-erwerbstätige Personen, die Kind im Haushalt sind. Gewichtungsfaktoren: gpzv95nn, hrft95. 7

Zeitverwendung im Überblick Haushaltstätigkeiten - Durchschnittlicher Zeitaufwand nach Alter und Geschlecht 350 2 Periode gleit. Mittelw. (Männer_2001) 2 Periode gleit. Mittelw. (Frauen_2001) 2 Periode gleit. Mittelw. (Männer_2013) 2 Periode gleit. Mittelw. (Frauen_2013) 300 250 Minuten pro Tag 200 150 100 50 0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Alter 8

Zeitverfügbarkeitsthese Sozialisationsthese: Variablen Fokus Zeitverwendungstudie 2012/13 Abhängige Variable: Zeitverwendung 10 bis 17-Jähriger für Haushalt (Minuten pro Tag) Zentrale erklärenden Variablen: Zeitverfügbarkeitsthese (Paarhaushalte und Alleinerziehende) Zeitaufwand Eltern für Erwerbstätigkeit (Minuten/Tag) Zeitaufwand Eltern für Haushaltstätigkeiten (Minuten/Tag) Lebensform Eltern (Paarhaushalt; Alleinerziehend) Externe Unterstützung (Kinderbetreuung; Putzen etc) Lernen am Modell/Sozialisationsthese (nur Paarhaushalte) Zeitaufwand Vater/Mutter für Erwerbstätigkeit Zeitaufwand Vater/Mutter für Hausarbeit Geschlechterkombination der Geschwister (nur Jungen; nur Mädchen; Jungen und Mädchen) Verwendung der Durchschnittswerte der jeweiligen Aktivität über alle Beobachtungstage, d.h. Untersuchungseinheiten sind nicht die Tage, sondern die Personen Jeweiliger Zeitaufwand gemessen in Minuten pro Tag 9

Zeitverfügbarkeitsthese Ergebnisse der OLS-Regression AV: Zeitaufwand Kind für Haushaltstätigkeiten (Minuten/Tag) B SE (1) Konstante 57,104 12,754 Eltern: gemeinsamer Zeitaufwand Erwerbstätigkeit 0,023*** 0,006 Eltern: gemeinsamer Zeitaufwand Haushalt 0,080*** 0,009 Eltern: Zeit für Haushalt nicht ausreichend (mind. 1 Elternteil) 3,225 2,535 Haushaltskontext Paarhaushalt (RK: Alleinerziehend) -15,988*** 3,892 Externe Unterstützung: Kinderbetreuung -0,434 3,028 Externe Unterstützung: Putzen, Aufräumen, Waschen 1,285 3,525 Haushaltsgröße 0,361 1,771 Kinder < 10 in Haushalt (RK: Nein) -6,093** 3,045 Kontrollvariablen Kind - Alter 1,172** 0,590 Kind - Mädchen 12,759*** 2,236 Kind - Zeitaufwand Qualifikation -0,213*** 0,015 Kind - Zeitaufwand Soziales Leben -0,107*** 0,016 Kind - Zeitaufwand Sport, Spiele, Hobby -0,122*** 0,015 Wochenende (RK: Wochentag) -19,792** 8,986 Mindestens ein Elternteil BA/FH/Uni-Abschluss -0,151 2,658 Ostdeutschland (inkl. Berlin) 3,953 3,438 R2 (adjusted) 24,0 ; N=1778 Population: 10-17jährige nicht-erwerbstätige Personen, die Kind im Haushalt sind. Daten nicht gewichtet. (1) Standardfehler korrigiert, um Cluster (Geschwister) zu berücksichtigen; SPSS Complex Sample. **P-value< 0,05; *** P-value <0,01; Datenbasis ZVE 2012/2013 10

Sozialisationsthese bzw. Lernen am Modell Ergebnisse der OLS-Regression AV: Zeitaufwand Kind für Haushaltstätigkeiten (Minuten/Tag) B Modell 2a Jungen B Modell 2b Mädchen Konstanter Term 77,866 67,466 Vater Zeitaufwand Erwerbstätigkeit 0,032** 0,030* Vater Zeitaufwand Hausarbeit 0,084*** 0,058*** Mutter Zeitaufwand Erwerbstätigkeit 0,050*** 0,005 Mutter Zeitaufwand Hausarbeit 0,071*** 0,073*** Haushaltskontext Geschlecht Geschwister: Jungen und Mädchen 2,546-4,969 Externe Hilfe: Kinderbetreuung (RK: Nein) 2,551-3,692 Externe Hilfe: Putzen, Aufräumen, Waschen 2,375-1,898 Haushaltsgröße -4,697* 4,009 Kinder < 10 in Haushalt (RK: Nein) -4,424-7,482 Kontrollvariablen Nur Vater akad. Abschluss (RK: Eltern kein akad. Abschl) 2,287 3,915 Nur Mutter akad. Abschluss -4,321 6,990 Beide Eltern akad. Abschluss -1,081 0,860 HEB - Selbstständig (RK: Angestellter) 4,295 15,034** HEB - Beamter 4,207 0,687 HEB - Arbeiter -0,087 11,739** HEB - Nichterwerbstätig 16,827** 2,950 Kind - Alter -0,086 2,429** Kind - Zeitaufwand Qualifikation -0,210*** -0,258*** Kind - Zeitaufwand Soziales Leben -0,076*** -0,154*** Kind - Zeitaufwand Sport, Spiele, Hobby -0,129*** -0,168*** Wochenende (RK: Wochentag) -10,287-38,749*** Ostdeutschland (inkl. Berlin) 3,809 3,662 R2 (adjusted) 22,6 25,9 Population: 10-17jährige, nicht-erwerbstätige Personen, die Kind im Haushalt sind. Daten nicht gewichtet. *p < 0,1**p < 0,05; ***p <0,01. Robuste Standardfehler. N Jungen: 651; N Mädchen: 644; Datenbasis ZVE 2012/2013 11

Fazit Beteiligung Kinder und Jugendlicher an Hausarbeit zeigt einen deutlichen Geschlechtsbias Mädchen engagieren sich stärker im Haushalt als Jungen. Geschlechtsbias wird mit zunehmenden Alter größer. Geschlechtsbias hat sich in der letzten Dekade verringert, da der Zeitaufwand Mädchen für Hausarbeit geringer geworden ist. Geschlechtsbias kann nicht wie bei Erwachsenen über Spezialisierungsprozesse infolge unterschiedlichem Humankapital erklärt werden, sondern wird stark durch Haushaltskontext beeinflusst Einerseits: Der gleiche Haushaltskontext (z.b. Haushaltsgröße, externe Hilfe, Bildung der Eltern) führt bei Jungen und Mädchen zu teilweise gegensätzlichen Effekten in Bezug auf ihre Beteiligung an Hausarbeit (=> Indikator für geschlechtsspezifisch unterschiedliche Wirkungsmechanismen) Andererseits: Engagement Väter in Hausarbeit und Mütter in Erwerbstätigkeit steht in positiven Zusammenhang mit Beteiligung Söhne an Hausarbeit => Mechanismus für Veränderung Rollenbilder und damit langfristig Abbau Geschlechterungleichheit Familie als primärer Sozialisationsinstanz kommt eine wichtige Funktion beim Abbau von Geschlechterungleichheit zu 12

Kontakt: heike.wirth@gesis.org 13