Jahresbericht 2008 Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden

Ähnliche Dokumente
Kontaktstelle Arbeit OW/NW Jahresbericht 2016

Interinstitutionelle Zusammenarbeit in Obwalden und Nidwalden (IIZ) BERICHT 2016

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer

Verein Swiss Cross I Heidenerstrasse 52 I 9450 Altstätten I Tel I I

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

IIZ-Tagung 2011, Luzern

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft

Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen. Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Basisschrift: Einführungskonzept

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Arbeitsintegrationszentrum AIZ

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

BERNER STELLENNETZ Zielsetzung und Angebot

VA und Flü werden durch die Sozialhilfe unterstützt (Regelstruktur)

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Winterthur Statistik zum Jahresbericht 2016

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Hintergrundinformation 4/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Gemeindeführung Modelle und Strategien

Gemeinsam weiterkommen. Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt.

Einblicke in Forschung, Trends und Realitäten betreffend Arbeitswelt und Gesellschaft

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Marktstand Geschäft Horw

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Leitbild Schule Teufen

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Wie die IV Arbeitgeber und Mitarbeitende unterstützen kann. Roger Schmied, Leiter Abteilung Eingliederungsmanagement

BrockiShop Thun. Blaues Kreuz Schweiz. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm Chancen für Flüchtlinge

Musikschulreglement der Einwohnergemeinde Alpnach

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Kommunikationskonzept topjoberwallis

Arbeitsintegration Zusammenarbeit zwischen Sozialhilfe und Invalidenversicherung. Departement Soziales Soziale Dienste

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

vom 20. November 2009

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Invalidenversicherung. Herzlich Willkommen. IV-STELLE Basel-Stadt Lange Gasse Basel

Mensch - Natur. Leitbild

Stiftungsstatut der Stiftung Volkshochschule und Senioren-Universität beider Basel (VHS BB)

Evaluation Dreipunkt Werkstätten Onlinebefragung der zuweisenden Stellen: Fragebogen

Klärungsbericht work first:

Kompetenzen: Wie können wir Arbeitgebende von unseren Klient/innen überzeugen?

Aufbau- und Abklärungsprogramm

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls

Kinder und häusliche Gewalt

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

Informationsveranstaltung für Stellensuchende

Case Management aus Sicht Arbeitgeber. Risiken von Case Management bei komplexen Situationen. aus Sichtweise des Arbeitgebers

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinderat Binningen Geschäft Nr. 75. Postulat CVP: Schaffung von zusätzlichen Praktikumsplätzen bei der Gemeindeverwaltung für junge Arbeitslose

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die. Berufliche Integration von Sozialhilfeempfängern/Sozialhilfeempfängerinnen

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei der beruflichen Wiedereingliederung

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Integrationsfachdienste

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Servicezentren. für betriebliche Gesundheit und individuelle Teilhabe (GuT) NRW. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh.

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Transkript:

Jahresbericht 2008 Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden

Personen Geschäftsleitung AMON Ruth Tröndle Gemeinderätin Giswil Vorsitzende (bis 13. Nov. 2008) Michael Siegrist Gemeindepräsident Alpnach Vorsitzender (ab 13. Nov. 2008) Paul Federer Gemeinderat Sarnen Mitglied (bis 13. Nov. 2008) Bernadette von Deschwanden Leiterin Abteilung Sozialberatung und Existenzsicherung Kanton Nidwalden Ruedi Meyer Vorsteher Sozialamt Nidwalden Mitglied Ruth Ulrich Sozialdienstleiterin Kerns Mitglied Franz Schmaderer Leiter Abteilung Sozialberatung und Existenzsicherung Kanton Nidwalden Mitglied (bis 31. August 2008) Mitglied (ab 1. Oktober 2008) Manuela von Ah Gemeinderätin Sarnen Mitglied (ab 13. Nov. 2008) Geschäftsstelle AMON Ines Frey Dipl. Erwachsenenbildnerin HF, Supervisorin/Coach AEB/PHSG i.a. Geschäftsführerin AMON Vermittlung, Beratung Franziska Steiner Psychologin FSP Vermittlung, Beratung Marie-Theres von Rotz Sozialversicherungsfachfrau Rechnungsführung, Buchhaltung, Lohnbuchführung Arbeitsstiftung Obwalden Paul Federer Gemeindepräsident Sarnen Präsident des Stiftungsrats (bis 13.11.2008) Manuela von Ah Gemeinderätin Sarnen Präsidentin des Stiftungsrats (ab 13. Nov. 2008) Ruth Tröndle Gemeinderätin Giswil Stiftungsrätin (bis 13.11.2008) Beat Schallberger Gemeindrat Lungern Stiftungsrat (bis 13. Nov. 2008) Brigitte Hess Gemeinderätin Engelberg Stiftungsrätin (bis 13. Nov. 2008) Doris Ming Gemeinderätin Giswil Stiftungsrätin (ab 13. Nov. 2008) Walter Ming Gemeinderat Lungern Stiftungsrat (ab 13. Nov. 2008) Josef Infanger Gemeinderat Engelberg Stiftungsrat (ab 13. Nov. 2008) Anita Reinhard Gemeinderätin Sachseln Stiftungsrätin Josef Durrer Gemeinderat Kerns Stiftungsrat Michael Siegrist Gemeindepräsident Alpnach Stiftungsrat Marie-Theres von Rotz Sozialversicherungsfachfrau Sekretariat Arbeitsstiftung Revisionsstelle: Peter Berchtold Kantonale Finanzkontrolle Obwalden Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden (AMON) Landweg 3 6052 Hergiswil Tel.: 041 631 00 99 Fax: 041 631 00 97 E-Mail: arbeitsmarkt@ownw.ch Internet: www.arbeitsmarkt-ownw.ch Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-2 -

Inhaltsübersicht Lage am Arbeitsmarkt und das Umfeld der sozialen Institutionen 4 von Paul Federer, Präsident der Arbeitsstiftung bis November 2008 Persönlicher Rückblick aus der Geschäftsleitung 5 von Ruth Tröndle, Vorsitzende der Geschäftsleitung bis November 2008 Bericht aus der AMON-Tätigkeit 2008 6 von Ines Frey, Franziska Steiner und Marie-Theres von Rotz, Mitarbeiterinnen AMON Jahresstatistik 2008 12 Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-3 -

Lage am Arbeitsmarkt und das Umfeld der sozialen Institutionen Paul Federer, Präsident der Arbeitsstiftung bis November 2008 Im zurückliegenden Jahr haben sich der AMON und die Arbeitsstiftung Obwalden mit der Vernehmlassung zur Revision des ALVG befasst und ergänzend zu den Obwaldner Gemeinden eine Stellungsnahme zu Handen des Kantons erarbeitet. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die weitere Anerkennung der Arbeitseinsätze via AMON zur Bildung neuer Rahmenfristen. Massnahmen für die Wiedereingliederung sollen keinesfalls abgebaut, sondern eher verstärkt werden. Verlängerung von Wartefristen führen zu einer Kostenverlagerung ALV zur Wirtschaftlichen Hilfe und auch zu einem Anstieg der Klienten im AMON. Bezüglich vorgeschlagener Streichung Art 59d unterstützt das AMON die Haltung des Kantons ausdrücklich. Es macht keinen Sinn, dass die finanziellen Unterstützungen für das IIZ einfach auf die unteren staatlichen Ebenen verschoben werden. Der Kanton Obwalden hat die Argumente der Stellungsnahmen von Arbeitstiftung und Gemeinden weitgehend in ihre Stellungsnahme aufgenommen. Im Jahr 2007 standen die Konjunkturzeichen gerade umgekehrt zu heute. Wir stehen heute vor einer Wirtschaftskrise. Zumindest startete das 2009 mit spürbarem Abschwung. Dies wird die Arbeitslosenzahlen in die Höhe treiben. Man rechnet 2009 mit einem Durchschnitt von bis zu 140'000, zurzeit (Nov. 08) stehen wir bei 100'000. Allerdings geht das SECO noch von einer geringen Steigerung der Arbeitslosenzahl aus. Aus Erfahrung wissen wir, dass mit einem Verzug von etwa einem Jahr im AMON ein Ansteigen der Klientenzahlen folgen wird. Dies hängt mit den Bezugstagen ALV zusammen. Es bleibt zu hoffen, dass die Schwäche der Konjunktur nur von kurzer Dauer sein wird. Seit 2003 durfte ich in der Arbeitsstiftung als Präsident amten und seit Ende 2002 war ich Mitglied der heutigen Geschäftsleitung im AMON. Im vergangenen Jahr haben wir die Arbeit im AMON konsolidieren können. Ich stelle heute fest, dass unsere Arbeit erfolgreich ist und darf ein gutes Team feststellen. Der AMON ist gut aufgestellt und bereit, die Anforderungen in der Zukunft erfolgreich zu meistern. Für die Zusammenarbeit mit allen Stellen möchte ich mich herzlich bedanken. Für das kommende Stiftungsjahr wünsche ich allen bestehenden und neuen Beteiligten eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und Weiterführung dieser sinnvollen Arbeit. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-4 -

Persönlicher Rückblick aus der Geschäftsleitung Ruth Tröndle, Vorsitzende der Geschäftsleitung bis November 2008 Dies ist mein letzter Jahresbericht. Als Folge meines Rücktrittes aus dem Gemeinderat scheide ich auch aus dem Stiftungsrat und der Geschäftsleitung aus. Ich bin seit August 2004 Mitglied der damaligen Begleitkommission und heutigen Geschäftsleitung. Im Januar 2005 habe ich das Präsidium von Niklaus von Rotz übernommen. Diese vier Jahre als Präsidentin der Geschäftsleitung waren intensiv, sehr interessant und geprägt von vielen Veränderungen: - Übernahme des Projektes ZEBRA (Kinderkleiderbörse) - Personalwechsel im AMON - Interne Reorganisation: Einführung des Geschäftsleitungsmodells mit Trennung operativen und strategischen Aufgaben sowie klarer Zuordnung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten - neues Reglement für die Geschäftsleitung. Das Bearbeiten all dieser Projekte und weiterer Veränderungen war nur möglich dank engagierter und kooperativer Zusammenarbeit aller drei Ebenen: Stiftungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeiterinnen des AMON. Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich für die motivierte und kompetente Unterstützung. Wie schon erwähnt, sind wir jetzt eher in einer Phase der Konsolidierung. Das heisst nun nicht, dass sich der AMON auf dem Erreichten ausruhen kann. Nein, der AMON muss weiterhin in Bewegung bleiben und sich neuen Herausforderungen sowie gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen stellen. Ich wünsche dem AMON, dass es auch in Zukunft gelingt, benachteiligten Menschen durch Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zur wirtschaftlichen Selbständigkeit und sozialen Integration zu verhelfen. Meinen Kolleginnen und Kollegen im Stiftungsrat und in der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeiterinnen des AMON wünsche ich Befriedigung und Erfolg bei ihrer wertvollen Arbeit. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-5 -

Bericht aus der AMON-Tätigkeit 2008 Ines Frey, Franziska Steiner, Marie-Theres von Rotz, Mitarbeiterinnen AMON Vorbemerkungen 2007 war der AMON geprägt vom Umbau und Neuaufbau. Die erste Hälfte 2008 stand daher ganz im Zeichen der Umsetzung und Konsolidierung. Verschiedene Arbeitsinstrumente konnten neu aufgesetzt oder überarbeitet werden. Arbeitsabläufe wurden optimiert und vereinfacht. Beispielsweise wurde eine Soll-/Ist-Analyse erstellt, die Leistungs- und Prozessbeschreibung überarbeitet und angepasst, ein Instrument der Evaluation von Einsätzen geschaffen und die Arbeitsverträge von einer Juristin überprüft. Öffentlichkeitsarbeit wurde in Form von Zeitungsberichten und einem Radiointerview beim Radio Central gemacht. In der zweiten Jahreshälfte kamen neue Veränderungen auf den AMON zu. Es gab verschiedene personelle Wechsel auf der Stufe Stiftungsrat Arbeitsstiftung und Geschäftsleitung AMON. Ende Dezember 2008 wurden dem AMON die beiden Büroräume gekündigt, da das RAV beeinflusst durch den rasanten Anstieg der Arbeitslosenzahlen - Eigengebrauch geltend machte. Team Damit eine qualitativ gute Arbeit geleistet werden kann, sind nebst harten Facts, vor allem weiche Faktoren in einer Organisation wichtig. Für Ines Frey als Geschäftsführerin und damit Teamleiterin stand die Teambildung im Jahr 2008 im Zentrum. Es ging darum, von der Formel die zwei Frauen vom AMON.. zur Formel die drei Frauen vom AMON.. zu finden und zu dritt ein leistungsfähiges und konstruktives Team zu bilden, in dem ein anerkennender, wertschätzender Umgang herrscht und sich jede Mitarbeiterin wohlfühlt. Dazu wurden verschiedene Gefässe geschaffen, wie beispielsweise gemeinsame Mittagessen mit allen drei Mitarbeiterinnen oder regelmässige Supervisionssitzungen. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-6 -

Die Qualität unserer Arbeit soll regelmässig reflektiert werden. Wir haben im Jahr 2008 acht Mal Supervisionssitzungen besucht und uns weiter gebildet unter anderem mit einer Exkursion zu einer unserer Arbeit ähnlichen Institution in Zug. Begleitet wurden wir dabei von der neu gewählten Stiftungsratspräsidentin, Manuela von Ah. Ziel war das Kennen lernen und der Austausch mit einer Institution welche sich mit den gleichen Fragen der Arbeitsintegration auseinandersetzt wie wir. Wir haben viele wertvolle Inputs mit nach Hause nehmen können. Diese Exkursion hat uns zudem darin bestärkt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. An dieser Stelle möchten wir auch der Geschäftsleitung ein herzliches Dankeschön aussprechen für die Unterstützung und Rückenstärkung, sowie unserem Stiftungsrat, für die Unterstützung und das Vertrauen, das er in uns und unsere Arbeit setzt. Klienten Menschen bei der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu begleiten und zu beraten, war auch 2008 unsere Kernaufgabe. Insgesamt nahmen 133 Personen im Jahr 2008 unsere Dienstleistungen in Anspruch. Davon kamen 69 Personen aus dem Kanton Obwalden und 64 Personen aus dem Kanton Nidwalden. (Für die ausführlichen Zahlen siehe S.10) Die Beratung und Begleitung ist sehr individuell und auf die Ressourcen der einzelnen Personen abgestimmt. Um das Ziel der beruflichen Integration zu erreichen, haben wir 2008 unter anderem mit folgenden Instrumenten gearbeitet: - Überarbeitung der Bewerbungsunterlagen: Erstellen von Lebensläufen auf PC, Verfassen von Bewerbungsschreiben etc. - Intensives Bewerbungscoaching: Üben von Vorstellungsgesprächen (inkl. Videoaufnahme), oder Telefongesprächen. Zuweisen von Stellen, enge Kontrolle der Stellenbemühungen. - Einsätze in Nischenarbeitsplätzen zur Überprüfung der Arbeitsfähigkeit, der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, zur Stärkung des Selbstvertrauens und für eine Tagesstruktur. - Rundtischgespräche mit zuständigem Sozialdienst und weiteren involvierten Personen. - Vermitteln von Einarbeitungszuschüssen. - Vermitteln von Deutschkursen. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-7 -

Ein Fallbeispiel soll verdeutlichen, dass es für eine gelungene Integration oft viele verschiedene Schritte und unterschiedliche Institutionen braucht. Die Klientin A.: - 35 Jahre alt - gelernte Verkäuferin - Alleinerziehend, 1 Tochter (10 Jahre) - Schulterverletzung nach Unfall Nach über einem Jahr Arbeitsunfähigkeit soll schrittweise eine berufliche Integration erfolgen. Über die IV kann Frau A. die einjährige Handelsschule besuchen und die zuständige Wohngemeinde ist bereit, einen Nischenarbeitsplatz zu finanzieren, da unklar ist, wie fest die verletzte Schulter noch beansprucht werden kann. Der behandelnde Arzt empfiehlt, es mit einem 40% Pensum zu versuchen. Frau A. startet daher in einem Nischenarbeitsplatz in ihrem angestammten Beruf als Verkäuferin zu 40%, verteilt auf mehrere Halbtage. Nach sieben Monaten in diesem Nischenarbeitsplatz ergibt sich die Möglichkeit, einen Nischenarbeitsplatz im Bürobereich anzutreten. Damit hat Frau A. die Möglichkeit, neben ihrer schulischen Weiterbildung auch praktische Erfahrungen im Bürobereich zu erarbeiten und ihren Marktwert in diesem Bereich zu steigern. Frau A. merkt aber auch, dass ihr durch die Schulterverletzung Grenzen gesetzt sind. So ist ein ganzer Bürotag sehr anstrengend für sie und die Schmerzen in der Schulter werden wieder stärker. Sie bekommt die Schmerzen aber mit medizinischen Massnahmen und viel Erholung in den Griff. Das Wissen, wie stark sie im Arbeitsalltag ihre Schulter noch beanspruchen kann, und die Erfahrungen, wie Büroarbeit aussieht und welche Anforderungen an sie gestellt werden, bzw. wo noch Lücken vorhanden sind, stärken das Selbstvertrauen von Frau A. und machen sie bei der Stellensuche sicherer. Zusätzlich wurde sie bei den Bewerbungen durch die AMON-Beraterin unterstützt. Da Frau A. noch nie Bewerbungsunterlagen erstellt hatte, wurde gemeinsam ein Lebenslauf gemacht, und ein Bewerbungsschreiben verfasst. Ebenso bekam sie von den AMON-Beraterinnen Inserate von offenen Stellen. Einen Monat nach Beendigung ihres Nischenarbeitsplatzes und dem erfolgreichen Abschluss der Handelsschule konnte Frau A. einen Arbeitsvertrag als Büromitarbeiterin in einem kleinen Reisebüro unterschreiben. Sie konnte auch vereinbaren, dass ihr zukünftige Arbeitsplatz ergonomisch so eingerichtet wird, dass ihre Schulter möglichst wenig beansprucht wird. So traute sie sich sogar zu, in den intensiven Wintermonaten 100% zu arbeiten. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-8 -

Zusammenarbeit mit Arbeitgebern Auch im Jahr 2008 konnten wir auf die Bereitschaft von verschiedenen Arbeitgebern zählen, unseren Klienten eine Chance zu geben, wieder im Arbeitsleben Fuss zu fassen. Insgesamt konnten wir 2008 94 Vermittlungen tätigen. Davon waren 41 befristete Temporäraufträge (detaillierte Zahlen auf S. 11). Diese Aufträge können von ein paar Stunden bis zu mehreren Wochen dauern und sind für unsere Klienten eine gute Möglichkeit, den Anschluss an die Arbeitswelt nicht vollständig zu verlieren, auch wenn sie momentan keine Festanstellung haben. Zudem bekommen wir dadurch auch Rückmeldungen über die Arbeitsleistung der Klienten, was uns erlaubt, noch differenzierter an einer Integration zu arbeiten. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind die Vermittlungen in Nischenarbeitsplätzen. Sehr oft sind unsere Klienten schon mehr als vier Jahre weg vom Arbeitsmarkt. Diese Tatsache belastet nicht nur die psychische Verfassung sondern sie hat auch Einfluss auf die körperliche Kondition. Ein schrittweises, langsames daran gewöhnen wieder zu arbeiten, an einem Arbeitsplatz, welcher leistungsreduzierte Anforderungen bietet, ist in diesem Fall angezeigt. 2008 konnten 28 Nischenarbeitsplätze vermittelt werden. Davon waren 20 im Kanton Nidwalden, 7 im Kanton Obwalden und einer im Kanton Luzern. An dieser Stelle möchten wir den vielen zuständigen Personen unserer Nischenarbeitsplätze in Ob- und Nidwalden danken. Zusammenarbeit mit anderen Stellen Vernetztes, institutionsübergreifendes Arbeiten ist für eine erfolgreiche (Re-) Integration von grosser Bedeutung. Im Jahr 2008 durften wir auf unzählige gute Fachaustausche mit unseren Partnern: - den Sozialdiensten der Gemeinden in Obwalden - dem kantonalen Sozialdienst Nidwalden - der Regionalen Arbeitsvermittlung Obwalden/Nidwalden - dem Amt für Asyl und Flüchtlinge - der Pro Infirmis zählen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die konstruktive und wertvolle Zusammenarbeit. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-9 -

Finanzen Die verschiedenen Auftrags- und Arbeitsverhältnisse erfordern viel Arbeit im Bereich Lohnund Betriebsbuchhaltung. Ein wichtiger Bestandteil im Bereich Finanzen ist auch die Anpassung an neue überarbeitete Sozialversicherungsvorgaben, wie die Einführung der Sozialversicherungsnummer und die Neugestaltung der Kinderzulagen. Die Betriebskosten des Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden werden durch die Beitragszahlungen des Kantons Nidwalden und der sieben Obwaldner Gemeinden sichergestellt. Ziel ist unter anderem, im Klientenbereich kostenneutral zu arbeiten. Die externe Überprüfung durch den Revisor der kantonalen Finanzkontrolle Obwalden bescheinigte uns einwandfreie Qualität. Vom Rückblick zum Ausblick Durch die Neuwahl der Einwohnergemeinderäte in den Obwaldner Gemeinden ist es in den Besetzungen der Sozialdepartemente in den Gemeinden zu Wechseln gekommen. Üblicherweise ist es so, dass Sozialvorsteherinnen und Sozialvorsteher den Stiftungsrat bilden. Anlässlich der 29. Stiftungsratsitzung vom 13. November 2008 in Kerns haben folgende Stiftungsräte demissioniert: Paul Federer, Sarnen, Ruth Tröndle, Giswil, Beat Schallberger, Lungern, Brigitte Hess, Engelberg. Folgende Stiftungsräte wurden gewählt: Manuela von Ah, Sarnen, Doris Ming, Giswil, Walter Ming, Lungern, Josef Infanger, Engelberg, Anita Reinhard, Sachseln, Josef Durrer, Kerns und Michael Siegrist, Alpnach. Neu wurde Manuela von Ah, Sarnen, als Stiftungsratspräsidentin gewählt. Durch die Veränderungen auf Stiftungsratsebene, hat sich auch die Zusammensetzung der Geschäftsleitung geändert. Für Ruth Tröndle, Giswil, und Paul Federer, Sarnen, kamen Michael Siegrist, Alpnach, und Manuela von Ah, Sarnen, in die Geschäftsleitung. Michael Siegrist wurde neu als Vorsitzender der Geschäftsleitung gewählt. Bedingt durch einen Stellenwechsel hat sich auch Bernadette von Deschwanden, Leiterin Sozialberatung und Existenzsicherung Kanton Nidwalden, aus der Geschäftsleitung verabschiedet und wurde durch ihren Nachfolger, Franz Schmaderer, ersetzt. Ein enorm spannendes Jahr mit vielen Highlights und ab und zu Rückschlägen und Enttäuschungen mit unseren Klientinnen und Klienten liegt hinter uns. Beeinflusst durch die Kündigung unserer Büroräume und dem damit verbundenen Abschied nehmen von den Räumlichkeiten und Personen des RAV s, sowie durch den wirtschaftlichen Abschwung und den damit verbundenen steigenden Arbeitslosenzahlen, liegt ein sicher ebenso spannendes Jahr vor uns. Nachdem der AMON während 10 Jahren im Kanton Nidwalden seinen Sitz hatte, wird es nun im Frühling 2009 heissen: der AMON zieht nach Obwalden. Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-10 -

Jahresstatistik 2008 Klientenzahlen 2003 2004 Obwalden Nidwalden Total 2005 2006 2007 2008 2003 Bestand Jahresanfang 19 21 28 39 35 36 16 18 37 43 41 42 35 39 65 82 76 78 Neuaufnahmen 34 42 46 33 34 33 27 56 59 44 51 22 61 98 105 78 85 55 Fälle Total 53 63 74 73 69 69 43 74 96 87 92 64 96 137 170 160 161 133 Abschlüsse 32 35 35 39 33 28 25 37 53 45 50 25 57 72 88 84 83 53 Bestand Ende 21 28 39 34 36 41 18 37 43 42 42 39 39 65 82 76 78 80 2004 2005 2006 2007 Tabelle 1: Vergleich Klientenzahlen 2003-2008, getrennt nach Kanton und insgesamt 2008 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Geschlecht Alter Nationalität 18-25 Jahre 9% Männlich 62% 26-35 Jahre 22% CH 64% Weiblich 38% 36-50 Jahre 42% Andere 36% 51-65 Jahre 27% Tabelle 2: Aufteilung prozentual nach Geschlecht, Alter und Nationalität, Klientenzahlen 2008 Vermittlungszahlen 2005 2006 2007 2008 Befristeter Temporäreinsatz 89 54 33 41 Nischenarbeitsplatz/Arbeitsversuch 20 26 27 28 Anstellung in Privatwirtschaft 29 25 21 25 Total der erfolgreichen Vermittlung 138 105 81 94 Tabelle 3: Vergleich Anzahl Vermittlungen 2005-2008 Vermittlungen 2008 Anstellung in Privatwirtschaft 27% Befristeter Temporäreinsatz 43% Nischenarbeitsplatz/Arb eitsversuch 30% Abbildung 1: Anzahl Vermittlungen 2008 prozentual Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden Jahresbericht 2008-11 -