Existenzgründungs- und Jungunternehmertag in Minden am 21. April Förderprogramme: Starthilfen für Gründungen und Jungunternehmen

Ähnliche Dokumente
Finanzierung vor und nach der Gründung Guido Hellmer, Förderberater NRW.BANK

Unternehmesnachfolge. S Sparkasse Meschede. 19. März 2015

Eine gute Idee aber wenig Geld? Förderprogramme vor und nach der Gründung

Existenzgründungs- und Jungunternehmertag in Detmold am 27. April Money for Business: Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

Gute Ideen und kein Geld? Förderprogramme für Gründungen

Existenzgründung finanzieren:

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Leverkusen, 18. November 2016;; Jochen Oberlack

TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung

Sie gründen wir finanzieren : attraktive und passgenaue Förderprogramme für Existenzgründer

Öffentliche Fördermittel: So finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Gründungsvorhaben Referent: Thimo Frielinghaus

Eine gute Idee - aber wenig Geld Förderprogramme vor und nach der Gründung

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des

Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren:

Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Existenzgründung finanzieren:

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

ssparkasse KölnBonn NUK-Vortrag Bankenfinanzierung - Öffentliche Fördermittel 29. März 2017 Jörg Püschel Consulting

Grenzenlos innovativ am 22. Februar 2017 in Bielefeld. NRW.BANK.Innovative Unternehmen

Öffentliche Finanzierungsinstrumente im Rahmen einer Unternehmensnachfolge/-übernahme

Veranstaltung im Kreishaus Recklinghausen am 30. Juni Die NRW.BANK Neues aus der Förderlandschaft

Unternehmenswachstum durch Förderprogramme

Öffentliche Förderprogramme für Existenzgründer

Fördermöglichkeiten im Bereich der Betriebsnachfolge

Finanzierung von Existenzgründungen, jungen Unternehmen und Freien Berufen

Visitenkartenparty am 27. Mai 2014 in Greven. Öffentliche Fördermittel (fast) alles geht

Existenzgründung (auch) aus der Arbeitslosigkeit

Gründer- und Nachfolgetag am 19. Juni 2015 in Köln. Ohne Moos nichts los - Öffentliche Finanzierungshilfen

Erfolgreich gründen und übernehmen mit (Kredit-)Sicherheit

Die Gründungsförderung der KfW

Digitalisierung & Innovationen zinsgünstig finanzieren

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Dieter Hennige Teamleiter Wirtschaftsförderung

Liquidität sichern heißt planen

Neuenkirchener Unternehmerfrühstück am 27. Oktober Vorfahrt für Investitionen

Duisburg, 19. Mai Förderprogramme für Existenzgründer

Unsere BÜRGSCHAFT. Ihre SICHERHEIT. Bürgschaftsbank Thüringen GmbH Vortrag DEHOGA Stefan Schmidt

Ahlener Beratergipfel am 21. Juni Die NRW.BANK -Ihr Partner für öffentliche Förderung

Informations- und Netzwerkabend Falkensee, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB

Wer ist die Thüringer Aufbaubank? Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Erfurt, 27.

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für den Mittelstand

2. Die Hausbank prüft das Vorhaben, hilft bei der Antragstellung und leitet den Antrag an die Förderbank weiter.

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Existenzgründung Wer soll das bezahlen?

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen

Existenzgründung Wer soll das bezahlen?

Effizienzen heben mit öffentlichen Mitteln Förderprogramme für gewerbliche Investitionen

Rückendeckung durch die Bürgschaftsbank NRW - Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten

Sie gründen wir finanzieren : attraktive und passgenaue Förderprogramme für Existenzgründer AUFBRUCH 2015: Das Forum für junge Unternehmen

Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten der KfW- und der NRW.Bank

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Investitionen und neue Geschäftsideen erfolgreich finanzieren mit Unterstützung der Bürgschaftsbank Hessen. Sven Volkert

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Heinrich Weißhaupt, Groß Leine, 13. Oktober 2009

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg

Öffentliche Förderprogramme für junge Unternehmen

Innovationsdynamik im Mittelstand aber wie finanzieren?

Öffentliche Fördermittel: So finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Gründungsvorhaben. Referentin: Michelle Sobota

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Wirtschaftsförderungs- gesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg - Unternehmensnachfolge. Raiffeisenbank eg Büchen Guido Bloch, Vorstand

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer und Unternehmer

Gewerbliche Finanzierungen der KFW mit den aktuellen Änderungen zum

Gründerpersönlichkeit und Finanzierung

Der Weg in die Selbstständigkeit

Ellipsis BeraterForum. Neue Angebote der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,


Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme

Öffentliche Förderung in einem wirtschaftlich anspruchsvollem Umfeld

Wachstum und Innovation in Europa, 30. Juni 2016 in Münster. Internationalisierung von Innovationen

Düsseldorf, 10. Mai 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der K assenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

NUK-Vortrag Öffentliche Finanzierungshilfen. Referent: Thimo Frielinghaus

IHK Mittlerer Niederrhein, Fördermöglichkeiten für Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen

Öffentliche Förderprogramme und deren Einsatz in der betrieblichen Praxis 04. März Effizienz Forum Wirtschaft - Bocholt

Gründungsforum Region Göttingen

Mit Sicherheit finanzieren

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag,

05. Februar 2015 Finanzmarktforum der IHK zu Leipzig

Tag der Förderung am 01. November Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft -

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank

FINANZIERUNGSHILFEN FÜR EXISTENZGRÜNDER

Gestaltungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderprogramme für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Transkript:

Existenzgründungs- und Jungunternehmertag in Minden am 21. April 2016 Förderprogramme: Starthilfen für Gründungen und Jungunternehmen

Förderbank für das Land Nordrhein-Westfalen wettbewerbsneutraler Partner der Banken und Sparkassen Eigentümer: Land Nordrhein-Westfalen zu 100 % 2

Hausbankverfahren Antrag Antragsteller Antragstellung vor Vorhabensbeginn! Hausbank ggf. Stellungnahme Kammer Fachverbände NRW.BANK KfW Businessplan Finanzierungsberatung Sicherheitenprüfung Entscheidung über Förderantrag Zusage Auszahlung 3

Finanzierung und Förderung Bedingungen Unternehmen müssen insgesamt kreditwürdig sein Sie müssen positive Zukunftsaussichten aufweisen Tragfähige unternehmerische Perspektiven müssen vorhanden sein Existenzgründerinnen und Existenzgründer müssen fachlich und kaufmännisch qualifiziert und persönlich geeignet sein Nachvollziehbare und transparente Darstellung im Gründungskonzept bzw. Businessplan 4

Geschäftsidee und Gründungskonzept Quelle: de.toonpool.com 5

Ablehnung von Investitionskrediten Gründe 2,9 formale Darstellung des Vorhabens überzeugt nicht 4,4 Investitionsvorhaben überzeugt inhaltlich nicht 15,8 Investitionsvorhaben zu risikoreich 29,1 zu geringe Rentabilität des Unternehmens 36,8 36,8 veränderte Geschäftspolitik der Bank zu niedrige Eigenkapitalquote des Unternehmens 61,7 unzureichende Sicherheiten Angaben in % Quelle: KfW-Unternehmensbefragung 2010 6

ERP-Gründerkredit StartGeld Antragsteller natürliche Personen, die fachlich und kaufmännisch qualifiziert sind kleine Unternehmen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft mit höchstens 50 Beschäftigten Angehörige der freien Berufe Antragstellung innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit anfänglich auch im Nebenerwerb 7

ERP-Gründerkredit StartGeld Verwendungszweck Investitionen Erstausstattung Material / Warenlager Betriebsmittel bis maximal 30 T (inkl. Wiederauffüllung Warenlager) 8

ERP-Gründerkredit StartGeld Kreditbetrag maximal 100 T * Laufzeit Jahre/Freijahre 5 / 1 10 / 2 Auszahlung 100 % Bereitstellungsprovision Tilgung apl. Tilgung Zinsen Haftungsfreistellung 0,25 % p.m. in gleich hohen Monatsraten gegen Vorfälligkeitsentschädigung 2,07 % eff. / 5 Jahre Laufzeit 2,73 % eff. / 10 Jahre Laufzeit obligatorisch 80 % für Hausbank Stand 14.04.2016 * zweifache Antragstellung möglich, wenn der kumulierte Zusagebetrag 100 T nicht überschreitet Investitionsbetrag kann über 100 T sein, wenn die Differenz aus Eigenkapital finanziert wird 9

ERP-Gründerkredit StartGeld Finanzierungsbeispiel Gründung einer Praxis für Physiotherapie als GbR Gustav Gesund und Frieda Fit als gleichberechtigte Gesellschafter langjährige Berufserfahrung als Krankengymnasten und Physiotherapeuten kaufmännische Kenntnisse durch Kurse bei der IHK Eigenmittel i.h.v. je 10.000 vorhanden 10

ERP-Gründerkredit StartGeld Finanzierungsbeispiel Kapitalbedarf Mobiliar, Sportgeräte 120.000 Computer-/Telefonanlage 10.000 Betriebsmittel 20.000 150.000 11

ERP-Gründerkredit StartGeld Finanzierungsbeispiel Gustav Gesund Frieda Fit Eigenmittel 10.000 Eigenmittel 10.000 ERP-Gründerkredit - StartGeld 65.000 ERP-Gründerkredit - StartGeld 65.000 80 % Haftungsfreistellung 52.000 80 % Haftungsfreistellung 52.000 Risiko für Hausbank (17 %) 13.000 Risiko für Hausbank (17 %) 13.000 Gesamtrisiko Hausbank: 26.000 12

NRW.BANK.Gründungskredit Antragsteller Existenzgründer/innen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe (KMU) bis 5 Jahre nach Gründung Fremdkapitalprodukt zinsgünstige Darlehen für Existenzgründer mit optionaler Unterlegung einer 80 %igen Ausfallbürgschaft durch die Bürgschaftsbank NRW nur EIN Antrag über die NRW.BANK erforderlich! 13

NRW.BANK.Gründungskredit förderbare Ausgaben Immobilienerwerb und Umbaukosten Betriebs- und Geschäftsausstattung immaterielle Wirtschaftsgüter Übernahme eines gewerblichen Unternehmens / einer freiberuflichen Praxis mindestens 10 % und GF-Befugnis Material-, Waren oder Ersatzteillager Betriebsmittel 14

NRW.BANK.Gründungskredit Zinssatz bis zu 0,20 % unter ERP-Gründerkredit-Universell Finanzierungsanteil Höchstbetrag 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre 1,00 % - 7,66 % eff. 1,00 % - 7,66 % eff. 1,00 % - 7,66 % eff. 10 Mio. pro Vorhaben bzw. pro Jahr Stand 14.04.2016 ggf. Anpassung je nach Kapitalmarktentwicklung bis zu 100 % der förderbaren Investitionen bzw. des Betriebsmittelbedarfs Mindestkredit 25.000 Standardlaufzeiten Jahre/Freij. Investitionsdarlehen 5 / 1 10 / 2 20 / 3 Betriebsmitteldarlehen 5 / 1 Zins- und Tilgungsleistung Bereitstellungsprovision monatlich 1 Monat nach Zusage 15

Bürgschaftsbank NRW GmbH, Neuss Zielgruppe natürliche Personen (Gründer/-innen) gewerbliche Unternehmen Freiberufler Produkt 80 %ige Ausfallbürgschaft Einsatzbereich Existenzgründungen (auch Übernahmen) Erweiterungen Maschinen Warenlager Kontokorrentkredite, Avalrahmen Volumen Bürgschaftshöhe maximal 1 Mio. Kosten einmalig 1,5 % der Bürgschaftssumme laufend 1 % Provision auf offenen Kreditbetrag Besonderheiten Direktbeantragung bei der Bürgschaftsbank durch Kunden bis zu einer Bürgschaftshöhe von 100 T 16

Existenzfestigung Finanzierungsbeispiel nach 4 erfolgreichen Jahren Umzug in größere Praxis Eigenmittel je 30.000 verfügbar Kapitalbedarf Umbaumaßnahmen 100.000 Mobiliar, Sportgeräte 150.000 Computer-/Telefonanlage 30.000 Betriebsmittel 20.000 300.000 17

Existenzfestigung Finanzierungsbeispiel Gustav Gesund Frieda Fit Eigenmittel (20 %) 30.000 Eigenmittel (20 %) 30.000 NRW.BANK.Gründungskredit 120.000 NRW.BANK.Gründungskredit 120.000 80 %ige Bürgschaft der BB NRW 96.000 80 %ige Bürgschaft der BB NRW 96.000 Risiko Hausbank 24.000 Risiko Hausbank 24.000 Gesamtrisiko Hausbank: 48.000 (16 %) 18

Mikromezzaninfonds Deutschland Zielgruppe Klein- und Kleinstunternehmen mit unterdurchschnittlicher Eigenkapitalquote Existenzgründer keine Freiberufler KU-Definition EU unabhängig von der Rechtsform Unternehmen Beschäftigte Umsatz max./mio. Bilanzsumme max. /Mio. Klein-U. < 50 10 10 oder Kleinst-U. < 10 2 oder 2 19

Mikromezzaninfonds Deutschland Beihilfe de-minimis-beihilfen / 100 % keine Unternehmen in Schwierigkeiten keine Sanierungen Art der Finanzierung typisch stille Beteiligung Maximalbetrag bis zu 50 T Laufzeit i.d.r. max. 7-10 Jahre 20

Mikromezzaninfonds Deutschland Mittelverwendung Investitionen Betriebsmittel keine Ablösung bestehender Hausbankfinanzierungen Konditionen Festentgelt Gewinnbeteiligungsentgelt Gebühren 8 % p.a. 1,5 % p.a. im Einzelfall max. 500 bei Nichtzustandekommen 3,5 % Zusageprovision bei Genehmigung schneller und unbürokratischer Entscheidungsprozess 21

nützliche Internetadressen NRW.BANK u.a. Förderlotse www.nrwbank.de Kreditanstalt für Wiederaufbau www.kfw.de STARTERCENTER NRW www.startercenter.nrw.de Bürgschaftsbank NRW www.bb-nrw.de Bundeswirtschaftsministerium u.a. bundesweite Fördermitteldatenbank www.bmwi.de 22

Danke! 23