Ausfüllhilfe für den Kostenteil des Antrags bzw. der Abrechnung Excel-Dateien: Antrag_Abrechnung Antrag_Abrechnung_Makro

Ähnliche Dokumente
Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung besteht aus folgenden Tabellenblättern:

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten. 3. Juni Markus Hinterwallner

KOSTEN & FINANZIERUNG. Christian Barnet

Kosten & Finanzierung

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

Berichtslegung Breitband 2020 Ausschreibungen Access Backhaul Leerrohr

Kosten & Finanzierung

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte. Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

Ohne Gewähr, der jeweilige Kostenleitfaden hat alleinige Gültigkeit hinsichtlich Kostenanerkennung. KOSTENABRECHNUNG Ulrike Henninger

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

keine Rechtsgültigkeit KOSTENABRECHNUNG Andrea Polakova

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

KIRAS EINREICHERTAG 2018/19 KOSTENLEITFADEN , Wien

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenleitfaden 2.1. Projektcontrolling & Audit

Ausfüllhilfe zum Abrechnungsformular für EFRE-kofinanzierte Projekte inkl. einem Auszug aus den Förderfähigkeitsregeln

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenleitfaden Ing.Markus Hinterwallner

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 5. Ausschreibung COMET- Zentren (K1) 13. Oktober 2017

Kostenleitfaden Alexander Glechner. Projektcontrolling & Audit

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES ZUR VHA INVESTITIONEN IN DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGUNG

Informationstag zu Projektförderungen aus dem AMIF

aws Social Business Call

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch!

Das Wichtigste zuerst

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch!

KOSTENPLAN FÜR EFRE-KOFINANZIERTE PROJEKTE

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (BHS) im Haupttermin

Ausfüllhilfe für den Antrag Jagdgebietsfeststellung

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung. 9. November 2015

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (AHS) im Haupttermin 2017

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 3. K2-Ausschreibung 19. Oktober 2017

1 Excel Schulung Andreas Todt

Leitfaden zur Anerkennung von Kosten bei Forschungsförderungen Gültig für Einreichungen bis

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

INTERREG V-A SI-AT

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig.

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 4. K1 Ausschreibung 26. September 2016

Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung

Teil Preisblatt Ausfüllhilfe

Altersstrukturanalyse

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen

Rechnungserklärung Wasser/Abwasser

COMET ZENTREN KOSTENABRECHNUNG IM ECALL

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

INNOVATION Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0

ANLEITUNG. Rezeptur Kalkulation von Speisen im Excel Schema (alle Kalkulationsvarianten) Version Copyright by F&B Support 2015

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Handbuch. E-Line - Konfigurator

Rechnungserklärung - Strom

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

Anleitung zur Antragstellung

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

Anleitung Investitionsrechnung

Leitfaden zum Berichtswesen für die COIN-Programmlinie Kooperation und Netzwerke. 3. Ausschreibung

Hinweise zur Innenkalkulation bei Anwendung der Restkostenpauschale und der. vereinfachte Abrechnung von Personalkosten

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden

SC-Line Fibu Liquiditätsplan/BWA/EWB/Saldenbest

Erläuterungen zur Sprachstanderhebung

KOMMUNIKATION. Förderabwicklung & Abrechnungsmodalitäten. Dr. Bernhard Steinmayer Wien, April 2015

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

LEITFADEN PERSONALKOSTENABRECHNUNG. Version 1.0

Istzeit-Stammdaten und Tagesabschluss WAWI20 / WAWI_TAGAB zu WAWI Version 4.0.7

Import und Export von Veranstaltungen

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms

Ü 419 a Absolute Bezüge

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (AHS) im Haupttermin 2018

LeasKalk. Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken

Transkript:

Ausfüllhilfe für den Kostenteil des Antrags bzw. der Abrechnung Excel-Dateien: Antrag_Abrechnung Antrag_Abrechnung_Makro Wien, 1. August 2007

Die Excel-Datei Antrag_Abrechnung_Makro besteht aus folgenden Tabellenblättern: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen 1 Antrag - Kostenplan 2 Genehmigte Kosten (locked) 5 Abrechnung - Kosten 5 Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Excel-Dokuments Um die Excel-Datei Antrag_Abrechnung_Makro nutzen zu können ist es unbedingt NOTWENDIG, dass die Ausführung von Makros in Excel gestattet ist. Sollten Sie die Makrosicherheit auf HOCH gesetzt haben, reduzieren Sie die Sicherheitsstufe bitte auf MITTEL. Sie können dies unter Extras Optionen Sicherheit Makrosicherheit tun. Schließen Sie dann das Programm Excel und öffnen es erneut damit die Änderungen wirksam werden. Sollten die Makros aufgrund technischer Anforderungen (andere Excel-Version) nicht funktionieren verwenden Sie bitte das Dokument Antrag_Abrechnung, welches vom Aufbau gleich dem Dokument Antrag_Abrechnung_Makro ist, jedoch keine Makros enthält. Die folgenden Ausfüllhinweise gelten auch für dieses Dokument. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis enthält Navigationslinks mit denen Sie durch das gesamte Dokument navigieren können. Die Excel-Datei Antrag Kostenplan Abrechnung_Makro besteht aus folgenden Tabellenblättern: Antrag - Kostenplan Genehmigte Kosten (locked) Abrechnung - Kosten Auf den folgenden Seiten finden Sie zu jedem Tabellenblatt Hinweise zum Ausfüllen der Tabellen. Tabellenblätter: Antrag Kostenplan Abrechnung Die Tabellen enthalten die Spalte Workpackages : - Wenn Sie keine Workpackages definiert haben ordnen Sie alle Kosten einem Workpackage 1 zu. - Bei mehreren Workpackages: Bitte fassen Sie keine Workpackages in einer Zeile zusammen. Wenn Kosten mehrere Workpackages betreffen, nehmen Sie eine Aufteilung der Kosten vor und erläutern Sie Ihre diesbezüglichen Annahmen im Antrag. Jedes Workpackage muss in einer eigenen Zeile stehen. Erweiterung der Tabellen: Bitte beachten Sie, dass die Zeilen immer vollständig auszufüllen sind. Mit der Eintragung eines Workpackages in die Spalte Workpackages erfolgt die Erweiterung. Die Zellen der Tabellenblätter werden dann automatisch erweitert wenn nur mehr eine Zeile offen ist. Versuchen Sie daher nicht händisch Zeilen einzufügen. Leerzeilen sind nicht möglich. Die Eingabe der Umsatzsteuer wird mittels eines Drop-Down Menüs geregelt, Sie können den Um die einzelnen Kostenarten nach Workpackages zusammenzufassen betätigen Sie den AUSWERTEN Button auf den Tabellenblätter Antrag-Kostenplan und Abrechnung Kosten. Seite 1 von 9 Seiten

Auf dem Tabellenblatt Abrechnung Kosten finden Sie zwei Buttons Zwischenabrechnung und Endabrechnung. Nach Betätigen werden alle bis zu diesem Zeitraum angegebenen Kosten summiert und in der jeweiligen Abrechnung zusammengefasst. Es ist keine Bearbeitung der bis dato eingegebenen Daten mehr möglich, da die Zellen gesperrt werden. Bitte beachten Sie hierzu jedenfalls die Hinweise auf Seite 5. Tabellenblatt Antrag - Kostenplan Angaben zum Projekt Bei einem Konsortium/ARGE ist je Partner die Excel-Vorlage Antrag_Abrechnung zu befüllen. Tragen Sie bei Partner den Partner ein, dem die Kosten zugeordnet werden. Des Weiteren sind folgende Daten einzutragen: - Handelt es sich um In-Kind-Leistungen? Ja/Nein Die Kostendarstellung der Eigenleistungen erfolgt in Form von In-Kind-Leistungen. In-Kind-Leistungen sind alle unbar eingebrachten Leistungen, d.h. die eingebrachten Personal- und Sachleistungen. - Projekt-Nr.: bei Antrag falls schon von der FFG vergeben - Projekt Titel - Zusatzbezeichnung und - Projektlaufzeit. Personalkosten Bitte beachten Sie, dass bei der Berechnung des Stundensatzes von einer Vollzeitbeschäftigung mit 1.680 Stunden pro Jahr und 14 Monatsgehältern ausgegangen wird. Bei Teilzeitbeschäftigungen bzw. mehr Gehaltsauszahlungen ist das Bruttomonatsgehalt auf die vorgegebene Basis (1.680 Stunden bzw. 14 Monatsgehälter) umzurechnen. Die Berechnung des Stundensatzes erfolgt folgendermaßen: (Bruttomonatsgehalt * 1,32 (= durchschnittliche Arbeitgeber-Abgaben) * 14 ) /1.680 (= Jahresstunden bei Vollbeschäftigung 40h-Woche) Beispiel vollzeitbeschäftigt Bruttomonatsgehalt EUR 1.000: (1.000 *1,32 *14) / 1.680 = EUR 11 Stundensatz Beispiel teilzeitbeschäftigt 20h/Woche Bruttomonatsgehalt EUR 500: (1.000 * 1,32 * 14) / 1.680 = EUR 11 Stundensatz Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten). Arbeiten MitarbeiterInnen in mehreren Workpackages mit, so befüllen Sie bitte für jedes Workpackage eine eigene Zeile. Bitte beachten Sie, dass keine Workpackages in einer Zeile zusammengefasst sind. Jedes Workpackage muss in einer eigenen Zeile stehen. - Bezeichnung = Bezeichnung des Workpackages, - Name = Name des/der MitarbeiterIn, - Funktion = Funktion des/der MitarbeiterIn (zb ProjektleiterIn, Wissenschaftlicher MitarbeiterIn, ), - Stunden = geplante Stunden für die gesamte Projektlaufzeit, - Brutto monatlich = Brutto-Monatsgehalt Seite 2 von 9 Seiten

- GKZ = Gemeinkostenzuschlag Der in Ansatz gebrachte Gemeinkostenzuschlag ist mittels einer beizulegenden Kalkulation zu belegen. Bitte beachten Sie bei der Gemeinkostenzuschlag-Berechnung, dass grundsätzlich folgende Kosten / -arten nicht anerkannt werden: - Kosten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Projekt stehen - Kosten, die vor der Einreichung entstanden sind - Kosten, die aufgrund EU-wettbewerbrechlticher Bestimmungen nicht als förderbare Kosten gelten - Kosten, die lt. Programmdokument des jeweiligen Förderungsprogrammes nicht als förderbare Kosten anerkannt werden Beispiele hierfür sind: - Zusätzliche Kosten der FFG-Antragsstellung, Vorsprachen bei der FFG - Einzel verrechnete Kosten des Projekts - AfA geförderter Investitionen des lfd. Projektes - Bewirtungskosten - Werbekosten - Marketingkosten - PR-Kosten - Vertriebskosten (meist auch Fuhrparkkosten) - Verbuchte Forschungsaufwendungen - Rücklagen - Rückstellungen - Forderungsausfälle - Kursdifferenzen - Buchwerte abgegangener Anlagen - Schadensfälle - Periodenfremde Aufwendungen - Finanzierungskosten, Zinsen FTE-Investitionen In diese Tabelle tragen Sie bitte Ihre geplanten FTE-Investitionen ein. Bitte beachten Sie, dass nur der Wertverzehr der Investitionen innerhalb der Projektlaufzeit gefördert wird (Ausnahmen förderbare Kosten lt. Programmdokument). Die FTE-Investitionen sind wie folgt einzutragen: - Workpackage - Bezeichnung: Bezeichnung der Investition - Nutzungsdauer in Monaten gesamt: 3 Jahre = 36 Monate, 5 Jahre = 60 Monate - Lieferfirma (bei Antrag falls schon bekannt) - Anschaffungsdatum: geplantes Anschaffungsdatum - Zahlungsbetrag inkl. USt. - USt.-Satz auswählen Seite 3 von 9 Seiten

Weiters muss für die Berechnung des Kostenanteils der Investitionen die Projektlaufzeit (Antrag) / Berichtszeitraum angegeben sein. (Berechnung des Kostenanteils der Investitionen: Zahlungsbetrag brutto netto dividiert durch gesamte Nutzungsdauer in Monaten = Ergebnis; Ergebnis multipliziert mit den restlichen Monaten (= Anschaffungsdatum bis Projektlaufzeitende)) Reisekosten (= Teil der sonstigen Kosten) Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten ). Betrifft eine Reise mehrere Workpackages, so führen Sie die Kostenanteile je Workpackage in mehreren Zeilen an. Ein Workpackage pro Zeile! - Bezeichnung = führen Sie hier das geplante Reiseziel und die Tätigkeit (zb Partnerfirmentreffen, Geschäftsanbahnung, KonferenzteilnehmerIn, Vortragende/r) an - Name = Name des/der MitarbeiterIn - Wert in EUR (netto) = tragen Sie hier die geplanten Netto-Kosten der Reise ein Sach- und Materialkosten (= Teil der sonstigen Kosten) Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten ). Betrifft eine Sachbzw. Materialkostenkategorie mehrere Workpackages, so führen Sie die Kostenanteile je Workpackage in mehreren Zeilen an. Ein Workpackage pro Zeile! - Bezeichnung = führen Sie die geplanten Sachkosten bzw. Materialkosten an - Firma/Lagerabfassung = Lieferant bzw. Lagerabfassung - Zahlungsbetrag = geplante Kosten inkl. Umsatzsteuer Drittkosten (= Teil der sonstigen Kosten) Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten ). Betrifft eine Drittkostenkategorie mehrere Workpackages, so führen Sie die Kostenanteile je Workpackage in mehreren Zeilen an. Ein Workpackage pro Zeile! - Bezeichnung = führen Sie die geplanten Drittkosten an Seite 4 von 9 Seiten

- Firma/Name = Lieferant - Zahlungsbetrag = geplante Kosten inkl. Umsatzsteuer Gesamtkosten / Kosten je Workpackage Die Gesamtkosten sind in Summe und aufgeteilt nach Kostenkategorie angeführt. - PK = Personalkosten - FTE-Invest. = projektnotwendige Investitionen - SOKO = Sonstige Kosten (Reise-, Sach-, Material- und Drittkosten) Die Kosten werden auch getrennt nach Workpackages errechnet (Button Auswerten ). Deswegen beachten Sie bitte, dass pro Zeile nur ein Workpackage eingetragen wird. Tabellenblatt Genehmigte Kosten (locked) Dieses Tabellenblatt ist gesperrt und wird nach genehmigtem Antrag angezeigt. Das Tabellenblatt ist vom Aufbau gleich dem Tabellenbaltt Antrag Kosten beinhaltet jedoch die genehmigten Kosten. Hier werden eventuelle Kostenänderungen vorgenommen. Tabellenblatt Abrechnung Kosten Bitte beachten Sie, wenn Sie auf den Button Neue Zwischenabrechnung bzw. Endabrechnung drücken werden die eingegebenen Werte fixiert, d.h. die Werte können nicht mehr verändert werden. Weiters beachten Sie, dass die Endabrechnung die letzte Zwischenabrechnung ist.!! Vorgangsweise bei Zwischenabrechnungen bzw. bei der Endabrechnung: 1. Zwischenabrechnung: Die im Berichtszeitraum angefallen IST-Kosten sind einzutragen. Weiters betätigen Sie bitte den Button Neue Zwischenabrechnung. Nun sind die Werte der 1. Zwischenabrechnung fixiert und am Ende des Tabellenblatts werden die Gesamtkosten der 1. Zwischenabrechnung angeführt. 2. bzw. jede weitere Zwischenabrechnung: wie 1. Zwischenabrechnung vorgehen Endabrechnung: wie bei der 1. Zwischenabrechnung vorgehen und als Abschluss den Button Endabrechnung betätigen IST-Gesamtkosten des Projekts werden angezeigt und die Werte der Abrechnung sind nicht mehr änderbar. Angaben zum Projekt Bei einem Konsortium ist je Partner die Excel-Vorlage Antrag_Abrechnung zu befüllen. Tragen Sie bei Partner den Partner ein, dem die folgenden IST-Kosten betreffen. Des Weiteren sind folgende Daten einzutragen: - Handelt es sich um In-Kind-Leistungen (= Personal- bzw. Sachleistungen)? Ja/Nein - Projekt-Nr. FFG-Projekt-Nr. - Projekt Titel - Zusatzbezeichnung und Seite 5 von 9 Seiten

- Die Projektlaufzeit. Des Weiteren geben Sie bitte an, um welche Zwischenabrechnung (1., 2., ) bzw. ob es sich um die Endabrechnung handelt. Personalkosten Bitte beachten Sie die Ausführungen zu den Personalkosten auf Seite 2. Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten). Arbeiten MitarbeiterInnen in mehreren Workpackages mit, so befüllen Sie bitte für jedes Workpackage eine eigene Zeile. Bitte beachten Sie, dass keine Workpackages in einer Zeile zusammengefasst sind. Jedes Workpackage muss in einer eigenen Zeile stehen. - Bezeichnung = Bezeichnung des Workpackages, - Name = Name des/der MitarbeiterIn, - Funktion = Funktion des/der MitarbeiterIn (zb ProjektleiterIn, Wissenschaftlicher MitarbeiterIn, ), - Stunden = IST- für den jeweiligen Berichtszeitraum, - Brutto monatlich = Brutto-Monatsgehalt - GKZ = Gemeinkostenzuschlag Der in Ansatz gebrachte Gemeinkostenzuschlag ist mittels einer beizulegenden Kalkulation zu belegen. FTE-Investitionen In diese Tabelle tragen Sie bitte Ihre IST-FTE-Investitionen ein. Bitte beachten Sie, dass nur der Wertverzehr der Investitionen innerhalb der Projektlaufzeit gefördert wird (Ausnahmen förderbare Kosten lt. Programmdokument). Die FTE-Investitionen sind wie folgt einzutragen: - Workpackage - Bezeichnung: Bezeichnung der Investition - Nutzungsdauer in Monaten gesamt: 3 Jahre = 36 Monate, 5 Jahre = 60 Monate - Lieferfirma (bei Antrag falls schon bekannt) - Anschaffungsdatum - Rechnungsbetrag inkl. USt. - Zahlungsbetrag inkl. USt. abzüglich Skonto etc. - USt. = Angabe des Umsatzsteuersatzes Weiters muss für die Berechnung des Kostenanteils der Investitionen die Projektlaufzeit (Antrag) / Berichtszeitraum angegeben sein. (Berechnung des Kostenanteils der Investitionen: Zahlungsbetrag brutto netto dividiert durch gesamte Nutzungsdauer in Monaten = Ergebnis; Ergebnis multipliziert mit den restlichen Monaten (= Anschaffungsdatum bis Projektlaufzeitende)) Seite 6 von 9 Seiten

Reisekosten (= Teil der sonstigen Kosten) Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten ). Betrifft eine Reise mehrere Workpackages, so führen Sie die Kostenanteile je Workpackage in mehreren Zeilen an. Ein Workpackage pro Zeile! - Bezeichnung = führen Sie hier das Reiseziel und die Tätigkeit (zb Partnerfirmentreffen, Geschäftsanbahnung, KonferenzteilnehmerIn, Vortragende/r) an - Name = Name des/der MitarbeiterIn - am/von-bis - Wert in EUR (netto) = tragen Sie hier die IST-Netto-Kosten der Reise ein Sach- und Materialkosten (= Teil der sonstigen Kosten) Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten ). Betrifft eine Sachbzw. Materialkostenkategorie mehrere Workpackages, so führen Sie die Kostenanteile je Workpackage in mehreren Zeilen an. Ein Workpackage pro Zeile! - Bezeichnung = tragen Sie die im Berichtszeitraum angefallenen IST-Sachkosten bzw. IST- Materialkosten ein - Firma/Lagerabfassung = Lieferant bzw. Lagerabfassung - Rechnungsdatum - Rechnungsbetrag inkl. USt. - Zahlungsdatum - Zahlungsbetrag inkl. USt. abzüglich Skonto etc. = IST-Kosten inkl. Umsatzsteuer - USt. = Angabe des Umsatzsteuersatzes Drittkosten (= Teil der sonstigen Kosten) Tabellenblatts die Kosten je Workpackage aufsummiert werden (Button Auswerten ). Betrifft eine Drittkostenkategorie mehrere Workpackages, so führen Sie die Kostenanteile je Workpackage in mehreren Zeilen an. Ein Workpackage pro Zeile! - Bezeichnung = führen Sie die im Berichtszeitraum angefallenen Drittkosten an - Firma/Name = Lieferant Seite 7 von 9 Seiten

- Rechnungsdatum - Rechnungsbetrag inkl. USt. - Zahlungsdatum - Zahlungsbetrag inkl. USt. abzüglich Skonto etc. = IST-Kosten inkl. Umsatzsteuer - USt. = Angabe des Umsatzsteuersatzes Seite 8 von 9 Seiten