Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Ähnliche Dokumente
38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz

Passgenaue Arbeitsplätze für Menschen mit Down-Syndrom durch training on the job

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Jeder hat eine Chance verdient UB für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Berufliche Integration von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Chancen eröffnen Brücken bauen Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget für Arbeit. Fallbeispiel: Anita L. Helferin im Kindergarten

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Andrea Seeger. ACCESS ggmbh

Aktueller Stand und Herausforderungen

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Barrierefreier Zugang zu Arbeit: was heißt das für psychisch kranke Menschen?

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung

- Es gilt das gesprochene Wort -

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Arbeit und Beschäftigung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Integrationsfachdienst - Strukturverantwortung und Personenzentierung

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Jugendherberge Deutz

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Die Perspektive wechseln

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Ein Kooperationsprojekt von:

Inklusion und Kindertagesstätten

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Die Gleisdorfer Deklaration Chancenlos trotz Chancengleichheit?!

«Mehr als Unterhaltung» Entwicklung bei Menschen mit schwerer Beeinträchtigung

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit (geistiger) Behinderung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Agenturen für angepasste Arbeit

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Erfolgsmodell Supported Employment

Mittendrin statt nur dabei

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Landesamt für Soziales und Versorgung

U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen im Arbeitsprozess. Eine Herausforderung auch in inklusiven Zeiten

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

IfS - Spagat Wir helfen WEITER.

Zurück auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt? Integrationsbegleitung und Erfahrungen mit MeH. Sven Neumann Stephanie Strunk

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Heidelberger Reha-Tage

Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Budget für Arbeit Eine echte Teilhabechance

Neuigkeiten zum Projekt Unterstützte Beschäftigung Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung

Erklärung von Gleisdorf zum Thema Gehalt statt Taschengeld

Inklusion braucht Information und Beratung

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

«Begleitung der Arbeitnehmenden im Unternehmen» (Supported Employment)

Job-Carving. Ein Weg zur Beschäftigung (mit passgenauen Arbeitsplätzen) 18. Oktober 2017: Fachtag Job-Carving in der Arbeitswelt

Der Mindestlohn in Werkstätten Das süße Gift des Kapitalismus

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Das eigene Leben gestalten können Perspektiven der Behindertenrechtskonvention

ACCESS Chancen eröffnen Brücken bauen

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Transkript:

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? anlässlich der Fachkonferenz zu 21 Jahre Arbeitsvermittlung Oststeiermark am 09. Juni 2011 in Gleisdorf Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung ggmbh, Erlangen-Nürnberg Kontakt über: andrea.seeger@access-ifd.de

die Organisation wer ist ACCESS? Gesellschafter Firma Beirat 3 gemeinnützige Vereine 30 Mitarbeitende 28 Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben

Unterstützte Beschäftigung am Beispiel Integration in eine Werbeagentur Film ab

Ursprünge von Supported Employment

Ursprünge von Supported Employment Ende der 1970er Jahre Entwicklung des Konzepts in den USA, basierend auf dem Normalisierungsprinzip. 1984 gesetzliche Verankerung in den USA. Ende der 1980er/Anfang der 90er Jahre beginnen erste Supported-Employment-Projekte in Europa, z. B. Hamburger Arbeitsassistenz (1992) in Deutschland oder Chance B (1990) in Österreich. 1993 Gründung des europäischen Dachverbandes EUSE (European Union for Supported Employment). Dachverband in Österreich: Berufliche Integration Dachverband Österreich (Wien), www.dabei-austria.at. Am 26.10.2008 hat Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen anerkannt.

Artikel 27, Arbeit und Beschäftigung, UN-Konvention Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen* und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt und angenommen wird. * Im Original ist hier der Begriff Inklusion zu finden!

Prinzipien von Supported Employment Bereitstellung von Wahlmöglichkeiten und Förderung der Selbstbestimmung Aufgabe von SE ist es, die eingeschränkten beruflichen Wahlmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung zu erweitern. SE trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderung neben einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung auch andere Wahlmöglichkeiten und damit auch Entwicklungsmöglichkeiten haben. Aufgabe von SE ist es auch, Mut zu machen, neue Wege mit Unterstützung auszuprobieren.

Prinzipien von Supported Employment Integration in regluären Betrieben mit nichtbehinderten Kolleg/innen. Durch SE soll die Integration in allen Bereichen des Arbeitsalltags gefördert werden. Bezahlte reguläre Arbeit Der/die Einzelne sollte ein der geleisteten Arbeit entsprechendes Gehalt erhalten. Falls ein nationaler Mindestlohn existiert sollte dieser oder das branchenübliche Gehalt bezahlt werden. Soziale Absicherung schließt die Forderung mit ein. (Anmerk. Der Arbeitgeber benötigt Ausgleiche für Minderleistung!)

Prinzipien von Supported Employment Erst platzieren- dann qualifizieren Entsprechend der Fähigkeiten und Möglichkeiten wird entsprechend der betrieblichen Standards qualifiziert. Veränderungspotentiale werden genutzt. Unterstützungsangebote für alle Menschen mit Behinderungen Es wird als Aufgabe von SE gesehen, dass auch Menschen mit schweren Behinderungen Arbeitsmöglichkeiten in Betrieben eröffnet werden.

Prinzipien von Supported Employment Flexible und individuelle Unterstützung Der gesamte Prozess von SE von der Erstberatung, der Fähigkeitsprofilerstellung, der betrieblichen Orientierung und Vermittlung sowie Vermittlung bis hin zur Stabilisierung des Arbeitsplatzes wird auf die besonderen Bedarfe der Person abgestimmt. Dies erfordert kreatives und flexibles Vorgehen. Keine zeitliche Begrenzung der Unterstützung Viele Menschen mit schweren Behinderungen benötigen lebenslange Unterstützung. Wie in einer Werkstatt für behinderte Menschen soll mit SE die notwendige Unterstützung geleistet werden. Sehr individuell mal mehr, mal weniger.

Vermittlungszahlen von ACCESS Lehrgangsteilnehmer/innen aus Förderschulen (geistige Entwicklung) und Werkstättenmitarbeiter/innen eine Zwischenbilanz, Stand 12/2010 162 AbsolventInnen, davon 108 Arbeitsverhältnisse in Betrieben = 67 %

Jochen Stoll Lagerhelfer, seit 15.09.2005 IMO Momentenlager GmbH Gremsdorf

Nachhaltigkeit Nachhaltige Beschäftigung durch Berufsbegleitung 70 % der von uns mit dem Konzept SE vermittelten Personen arbeiten auch heute noch im ersten Arbeitsmarkt!

Fazit: Die Integration von Menschen mit schweren Behinderungen, auch aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist möglich! Grenzen der Integration spielen sich in erster Linie im Kopf ab! Die Frage der Integration ist vor allem eine Frage der Haltung und passender Rahmenbedingungen! Mit Herzblut, hohem Engagement und Kreativität lässt sich diese Herausforderung unter Anwendung von SE meistern! Etliche Beispiele belegen das bereits!

Fazit: Menschen mit Behinderung brauchen Unterstützung. Sie dürfen nicht mit sog. Nichtbehinderten verglichen werden, sondern die Unterstützung muss passend für sie sein. Personenzentrierte Ansätze haben Vorrang vor Institutionenzentrierten. Arbeitgeber sind auf Hilfen bei der Integration angewiesen, v. a. durch Jobcoaching, Beratung und Zahlung von Ausgleichen für vorhandene Minderleistung. Nur wenn die verantwortlichen Akteure entsprechende Rahmenbedingungen schaffen bzw. ausbauen, gelingt die Integration in Betrieben und das auch dauerhaft!

Gutes Gelingen und Danke für Ihre Aufmerksamkeit!