Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Schnittstellenprobleme und Informationsbedarf bei Hausärzten zur medizinischen Rehabilitation

Dipl.-Psych. Nadine Pohontsch Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck. *gefördert vom vffr e.v.

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Vernetzung Sozialversicherung und Arbeitswelt

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

ZUSATZ-WEITERBILDUNG S OZIAL MEDIZIN

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht

Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24

Meilensteine der Drogenrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Pathologisches Glücksspiel Übersicht

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder und Jugendreha geht in Phase II. und jugendreha im netz.de

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

14. Alzheimer Tag Thüringen

Verbessern strukturierte interaktive Fortbildungen in flächendeckenden hausärztlichen Qualitätszirkeln den Reha-Zugang?

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Neurologische Rehabilitation

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Pneumologische Rehabilitation

Patientenorientiert informieren am Beispiel Gefördert und empfohlen von der DRV

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Liveonline-Nachsorge

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Nachsorgebedarf und bedürfnis im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Dokumentationsbogen / Logbuch

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Jürgen Höder und Ruth Deck. Nachsorge aus dem Blickwinkel der Rehabilitanden. gefördert vom vffr

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Krankenversicherung hat s dann zu diskutieren. Im vorliegenden Artikel diskutieren Nadine Pohontsch und Ruth

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Ergebnisse der Patientenbefragung der RV. Der Rehabilitanden-Informationstag: Rehabilitanden lernen, Rehaziele zu formulieren

Mastertitelformat bearbeiten

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Stärke durch Vernetzung

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Antragsrückgang bei Suchtbehandlungen Pia Zollmann

Zwei Blickwinkel Wie kann Nachsorge nach einer Kinder- und Jugendrehabilitation gelingen?

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v. Projekt-Nr. 146

Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Rehab Science Spotlight 4/2018

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Neue Arbeitsformen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von RehaassistentInnen Jürgen Höder, ehem. Lübeck

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 22 Hausärztliche Versorgung. 23 Neurologie. 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1.

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Transkript:

Agenda Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Uni Würzburg, 14.01.2015 Anna Lena Walther, M.A. Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Welche Funktionen haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte beim Reha Zugang? Welche Informationen benötigen niedergelassene Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Vorstellung der Studie Fazit und weitere Entwicklungen Diskussion 1 2 Hintergrund Vergroesserte Verson findet sich im Anhang ==> 1, Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation pro Jahr (DRV, 2014) 5% Bewilligungen 1% Ablehnungen Niedergelassene Ärzte nehmen wichtige Funktionen im Rehaprozess ein u.a.: Erkennen von Rehabedarf eher intuitiv und erfahrungsgeleitet (Schubert et al, 2012) Kommunikation Empfehlung zur Reha Patienten über Reha informieren Ziele besprechen 3 4 Reha Checkliste Die Checkliste: ist kurz und einfach liefert plausible und zuverlässige Resultate ist eine Erleichterung für die Hausarztpraxis Aber Einseitiger Fokus der Ärzte: geringe Bedeutung von psychische Begleitsymptomen, Alltags und Arbeitsbelastungen und Fehlzeiten für Reha Bedarf Geringe Beteiligung im Projekt: Ohnehin schon zu viele Zettel in der Praxis, wir ersticken im Papierkram gerade bei der Reha müssen wir zusätzlich noch viele Anträge schreiben, das reicht keine Lust, noch mehr Papiere zu bearbeiten Daten aus der Qualitätsgemeinschaft Schleswig Holstein, HV Orthopädie, N=30, Welle 5 (2012/2013) Empfehlung zur Reha Hausarzt = 4,4% Facharzt = 40,5% Patienten über Reha informieren Wurden Sie zuvor darüber informiert, was das konkrete Behandlungsprogramm einer Reha Klinik beinhaltet und erfordert? Ja: 5 % Ziele besprochen? mit dem Hausarzt = 5% mit dem Facharzt = 45% Kommunikation Wer hat Sie informiert? % 40 37 1 8 25 7 5

Nach der Reha Erster Kontakt mit dem Hausarzt nach der Reha 54% haben diesen in den ersten Tagen nach der Reha weitere 2% in den ersten 4 Wochen nach der Reha Besprechung des Entlassungsberichts Kommunikation Daten aus der Qualitätsgemeinschaft Schleswig Holstein, HV Orthopädie, N=30, Welle 5 (2012/2013) 1% besprechen diesen mit Ihrem Hausarzt unzureichende Kommunikation zwischen Arzt und Patient/Rehabilitand während allen Phasen der Rehabilitation Unsicherheiten und negative Erfahrungen Ärzte räumten ihrerseits Unsicherheiten ein Nur 40 % der Hausärzte schätzen ihre Kenntnisse über die einzelnen Reha Formen und das Bewilligungsverfahren als gut oder sehr gut ein. (v. d. Bussche, 2003, S. 351) Erfahrungen der Ärzte mit Reha Anträgen wahrgenommene Diskrepanz zwischen Reha Bedarf und Reha Bewilligung mangelnde Rückmeldung bei Ablehnungen seitens der DRV verhindert Lerneffekt untergeordnete Bedeutung von Reha im Studium und Praxisalltag bisherige Informationsangebote zur Rehabilitation nicht zufriedenstellend 7 8 Primärstudie: Schnittstellenprojekt Optimierung der Zusammenarbeit von Reha Kostenträgern, Reha Einrichtungen und ambulanter Versorgung gefördert vom vffr Teilnehmer: niedergelassene Ärzte, Reha Kliniker, Kostenträger (DRV, KK), (Patienten) Fokusgruppen (monodisziplinär), interdisziplinäre Gruppengespräche, Abschlusskonferenz Entwickelte Lösungsmöglichkeiten u.a.: Mixed Methods Studie Qualitative Sekundäranalyse von Fokusgruppen Online Befragung von niedergelassenen Ärzten Weiterbildung: Verfahren Rehaantrag für Hausärzte Checkliste: Was muss dem Reha Antrag zwingend vorangehen? Weiterbildung: Checkliste Reha Bedarf 2 Versionen des E Briefs (kurz/lang) Kurzbrief für jeden Rehabilitanden Internetseite: Informationen zum Rehaantrag für den niedergelassenen Arzt Nachverfolgungsziffer für Reha Anträge (wie beim Paket) Infoveranstaltungen/ Weiterbildung zum Rehaantrag für niedergelassene Ärzte Kleingruppengespräche à la Qualitätszirkel Forum / Treffen: niedergelassene Ärzte / Kostenträger / med. Dienste sprechen miteinander Methode Mixed Methods Studie Qualitative Sekundäranalyse von Fokusgruppen 1 Online Befragung von niedergelassenen Ärzten 40 zu rehabilitationsspezifischem Informationsbedarf in en 5 stufige Antwortskala Ja Eher Ja Unentschieden Eher Nein Nein Online Erstellung und Link Generierung mit SurveyMonkey 1 Pohontsch N, Träder J. M., Scherer M, Deck R (2013). Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten und Krankenversicherung. Rehabilitation; 52:322 328 Primärstudie: Pohontsch N, Deck R (2011). Schnittstellenprobleme und ihre Auswirkungen auf die rehabilitative Versorgung. Neuroreha; 3 (3):114 11 11 12

13 14 versicherungsrechtliche, medizinische u. sozialmedizinische Entscheidungskriterien, Entscheidungskriterien nach Aktenlage und persönliche Begutachtung, Ablehnungsgrund und Widerspruch, zusätzliche Maßnahmen vor Widerspruch, Prozess Widerspruchsverfahren 7 15 1 versicherungsrechtliche, medizinische u. sozialmedizinische Entscheidungskriterien, Entscheidungskriterien nach Aktenlage und persönliche Begutachtung, Ablehnungsgrund und Widerspruch, zusätzliche Maßnahmen vor Widerspruch, Prozess Widerspruchsverfahren Gespräch mit Patienten vor Reha und nach Reha, weitere Informationsangebote für Patienten, Nachsorge Angebote, Handlungsoptionen Arbeitsunfähigkeit nach Reha 7 5 versicherungsrechtliche, medizinische u. sozialmedizinische Entscheidungskriterien, Entscheidungskriterien nach Aktenlage und persönliche Begutachtung, Ablehnungsgrund und Widerspruch, zusätzliche Maßnahmen vor Widerspruch, Prozess Widerspruchsverfahren Gespräch mit Patienten vor Reha und nach Reha, weitere Informationsangebote für Patienten, Nachsorge Angebote, Handlungsoptionen Arbeitsunfähigkeit nach Reha Zusätzliche Unterlagen für Klinik, Informationen für Wahl der Rehabilitationsklinik, Arbeitsfähigkeit im Entlassungsbericht 7 5 3 17 18

Methode Rekrutierung Zielgruppe: niedergelassene Ärzte in Schleswig Holstein Primär gewählter Zugangsweg: E Mail Verteilerliste der KVSH (n=700) Weitere genutzte Informationswege: Mitteilungsblatt der KVSH und ÄK SH E Mail über einige Ärztenetze und ÄK SH Methode Rekrutierung Zielgruppe: niedergelassene Ärzte in Schleswig Holstein Primär gewählter Zugangsweg: E Mail Verteilerliste der KVSH (n=700) Weitere genutzte Informationswege: Mitteilungsblatt der KVSH und ÄK SH E Mail über einige Ärztenetze und ÄK SH Analyse Überprüfung auf doppelte Befragungsdaten Deskriptive Auswertung 1 20 14 Fragebögen lagen zur Auswertung vor, geschätzter Rücklauf 27,7% Stichprobe: Alter Durchschnittsalter: 54 Jahre (31 8 Jahre) Geschlecht 4,% männlich, 2,8% weiblich Hoher Informationsbedarf über alle e konkreter Aspekt % 1 Facharzt 4,% Allgemeinmedizin 1% Innere Medizin Dauer niedergelassene Tätigkeit 33% >20 Jahre 28,8% 1 Jahre 21 22 Hoher Informationsbedarf über alle e Hoher Informationsbedarf über alle e konkreter Aspekt % 1 konkreter Aspekt % 1..Servicestellen für Patienten 84,2 23 24

Hoher Informationsbedarf über alle e Hoher Informationsbedarf über alle e konkreter Aspekt % 1..Servicestellen für Patienten 84,2 konkreter Aspekt % 1..Servicestellen für Patienten 84,2 Bewilligungs und Antragspraxis..bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann..welche Maßnahmen vor Widerspruch erfolgen sollten..genaue Inhalte von Ablehnungsgründen 1,0 8, 80,3 Bewilligungs und Antragspraxis..bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann..welche Maßnahmen vor Widerspruch erfolgen sollten..genaue Inhalte von Ablehnungsgründen 1,0 8, 80,3.. Angebote 81,3 25 2 Hoher Informationsbedarf über alle e Informationsvermittlung Welche Funktionen sollen auf einer Website integriert werden? konkreter Aspekt % 1 27..Servicestellen für Patienten 84,2 Bewilligungs und Antragspraxis..bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann..welche Maßnahmen vor Widerspruch erfolgen sollten..genaue Inhalte von Ablehnungsgründen 1,0 8, 80,3.. Angebote 81,3 Mehrfachantworten waren möglich 28 Frequently asked Question (FAQ) 4,% E-Mail-Beratung 0,3% Forum 31,4% Chatroom 5,2% Sonstiges 2,1% Mehrfachantworten waren möglich Diskussion/Fazit Über welchen Informationsweg sind Sie auf diese Befragung aufmerksam geworden? Sonstiges: E Mail Praxisnetze N=17 KV Sitzung N=7 ÄK E Mail=4 E Mail N=1 Berufsverband N=1 Keine Angabe N= Rekrutierung zögerliche Teilnahme bekannt dennoch zufriedenstellender Rücklauf (Theile et al., 2012 21%, Gerth et al., 2011 8,3%) hoher Informationsbedarf insb. zu Themen Ablehnung und Widerspruch, ambulante Maßnahmen Website als Informationsquelle deutlich präferiert Mehrfachantworten waren möglich 2 30

Empfehlung Erstellung einer Website für die Zielgruppe der niedergelassenen Ärzte Inhaltlich Transparenz bzgl. Anforderungen an den ärztlichen Befundbericht Offenlegung von Entscheidungsgrundlagen Sprachlich/Gestalterisch verständlich Benutzerfreundlich Weitere Entwicklung Etablierung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Homepage für niedergelassene Ärzte mehrere regionale Kostenträger und DRV Bund sowie PD. Dr. Ruth Deck Ausblick Fertigstellung und online gehen der Website im Jahr 201 31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! anna lena.walther@uksh.de 32