Künftige Familienentwicklung und ihre Konsequenzen für die Familienbildung

Ähnliche Dokumente
Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Familienformen im sozialen Wandel

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Neue Normalität von Familie?

Engagierte Vaterschaft

Familienformen im sozialen Wandel

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Sozialstrukturanalyse

Der Bericht des Bundesrates vom 25. März 2015 zur Modernisierung des Familienrechts

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Starke Eltern und Kinder Eltern- und Anbieterbefragung zur Familienbildung

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familie Bildung und Erziehung

Familie und Religion

Neue Partnerschaftsformen - Zeichen der Bindungsunfähigkeit?

Was heißt Familie heute?

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Modernisierung des Familienrechts

Ergebnisse der öffentlichen Befragung. Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates

nicht ausgereicht, um diese zu retten. Zusätzlich zum Verlust des Partners kommen auch die Angst um die Zukunft und häufig die Sorge um die Kinder.

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 16. Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

TEIL 1 Familie im Wandel - ein sozialgeschichtlicher Uberblick. 5

Berufliche Mobilität und Familie

Flickenteppich Familie

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

WAS IST CO-PARENTING? WARUM IST ES ANDERS?

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

1. Blinder Mann sucht schöne Frau - Zur Psychologie der Partnerwahl 17

Sex vor und nach der Pensionierung

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Haushalte nach Zahl der Personen

Mutter bei der Geburt eines Kindes über 35, in der Schweiz jede sechste, in Österreich jede neunte. Deutsche Mütter über 40 brachten im Jahr 2013

Lebensformenwandel: Feuilleton-Phantasien versus nackte Empirie

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

29. August 2016: Basel. François Höpflinger Familien heute gesellschaftliche Erwartungen soziale Realitäten.

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

Kinder Was ich als privater

Wien, 20. Oktober Männer 55,5% Männer 32,6

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

Mathias Kuhn Dr. iur. Recht auf Kinder? Der verfassungsrechtliche Schutz des Kinderwunschs

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Die Rolle des Vaters in der Familie

Auch Familien fangen neu an

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Familie ist ein gegenseitiges Versprechen doingfamily

Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

PATCHWORK ALS HERAUSFORDERUNGEN WAS SIND HILFREICHE ANGEBOTE? Dipl.-Psych. David Riha

Umfrage zum Thema Familie

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Familienreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Gesellschaftlicher Wandel und soziale Sicherheit

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Elternschaft zu dritt, zu viert und ihre rechtlichen Folgen

Transkript:

Laszlo A.Vaskovics Künftige Familienentwicklung und ihre Konsequenzen für die Familienbildung Inhalt 1.Gesamtüberblick über die wichtigsten Aspekte bzw. Dimensionen der aktuellen Familienentwicklung 2.Pluralisierung und Segmentierung der Elternschaft 3. Pluralisierung der Kindschaft 4. Pluralisierung von Familienformen 5. Demographische Trends 6.Familienleitbilder

2 Optionen der Partnerschafts- und Familienplanung junger Erwachsener und Erwachsener in mittleren Lebensjahren Single oder Partnerschaft? Eheschließung oder nichteheliche Lebensgemeinschaft? Elternschaft mit oder ohne (eheliche) Lebensgemeinschaft Voll- oder Teilelternschaft, Multi-Elternschaft Gemeinsam haushalten oder living apart together Trennung/Scheidung oder weiter so Natürliche oder künstliche Befruchtung usw.

3. Dynamik der Partnerschafts- und Familienentwicklung als Effekt gesellschaftlicher Modernisierung sukzessive Verknüpfung verschiedener familialer / partnerschaftlicher Lebensformen Pluralisierung unterschiedlicher Pfade partnerschaftlicher / familialer Entwicklungsverläufe

4. Wandel der Familie - Trends Verkleinerung Vermehrung der Elternschaft-und Familienformen Zunehmende Partnerschafts-und Familiendynamik Veränderung der familialen und verwandtschaftlichen Generationszusammenhänge

5 Entstehungs- und Begründungszusammenhang der Elternschaft biologischer Entstehungs- und Begründungszusammenhang (biologische Elternschaft) genetischer Entstehungs- und Begründungszusammenhang (genetische Elternschaft) rechtlich begründete Elternschaft (rechtliche Elternschaft) sozial-normativ begründete Elternschaft (soziale Elternschaft)

A=Voll-Elternschaft; B und C = Teil-Elternschaft (Vaskovics 2009)

7. Elternschaftskonstelletionen im Lebensverlauf Dauerhafte Vollvaterschaft (alle vier Segmente der Vaterschaft werden bis zum Ende der Familienphase wahrgenommen) Temporäre Vollvaterschaft (z.b. wenn der biologische Vater stirbt) Dauerhafte Teilvaterschaft (z.b. wenn der biologische Vater bestimmte Vaterschaftssegmente ab der Geburt des Kindes nicht wahrnimmt und die Mutter keine neue Partnerschaft eingeht ) Temporäre Teilvaterschaft (z.b. die dauerhafte Teilvaterschaft wird durch eine neue Partnerschaft der Mutter beendet)

Konsequenzen für die Familienbildung: Soll die Familenbildung mit einer Fiktion arbeiten (wie das Familienrecht) oder soll sie die erfolgte Ausdifferenzierung thematisieren? Ich meine: ja. Denn die Eltern als Adressaten der Familienbildung unterscheiden sich je nachdem ob in der derzeit vorfindbaren Familienkonstellation eine Voll-Elternschaft bezogen auf ein oder alle Kinder oder nur bestimmte Segmente der Elternschaft (also eine Teil-Elternschaft) wahrnehmen. Die Inhalte der Familienbildung können nur die konkrete Alltagswelt der Familien treffen, wenn dabei die gegebene Familienkonstellation berücksichtigt wird.

8. Entwicklungstendenzen Ungeteilte Voll-Elternschaft ist auf dem Rückzug Zunehmende Ausdifferenzierung/Pluralisierung von Kindschaftstypen zunehmender Anteil von minderjährigen Kindern, die durch nicht-biologische und nicht-genetische Eltern erzogen werden. Auch mit einer stärkeren Verbreitung von Kindern, die Eltern haben, die ihnen gegenüber nur eine Teil-Elternschaft wahrnehmen, ist zu rechnen.

Unter Berücksichtigung der jüngsten Vergangenheit und der erwartbaren künftigen Entwicklung ist mit folgenden Trends zu rechnen : Ungeteilte Voll-Elternschaft ist auf dem Rückzug Zunehmende Ausdifferenzierung/Pluralisierung von Kindschaftstypen zunehmender Anteil von minderjährigen Kindern, die durch nichtbiologische und nicht-genetische Eltern erzogen werden. Auch mit einer stärkeren Verbreitung von Kindern, die Eltern haben, die ihnen gegenüber nur eine Teil-Elternschaft wahrnehmen, ist zu rechnen. Desgleichen auch mit einer zunehmenden Verbreitung von Kindern in Lebensgemeinschaften von gleichgeschlechtlichen Paaren (differenziert nach rechtlichem Status der Partnerin/des Partners der biologischen Mutter).

Wer ist mein Vater?, Wer ist meine genetische Mutter?, Wer ist der Samenspender meines Kindes, Bin ich der Vater? Solche Fragen werden künftig immer häufiger gestellt werden und immer schwieriger zu beantworten sein. Das BGB versucht Elternschaft nach dem Kriterium der Elternverantwortung zu definieren. Der im BGB verwendete Elternschafts- und Abstammungsbegriff umfasst neben der genetischen Beziehung auch das (gesamte) Zeugungshandeln. Das Zurechnungskriterium wird immer problematischer, insbesondere bei medizinisch assistierter Zeugung. Diese Frage wird künftig nicht nur die unmittelbar betroffenen Kinder, Väter, Mütter und ihre Angehörigen (z.b. bei Erbschaftsfragen), sondern immer mehr auch den Gesetzgeber und die Gerichte intensiv beschäftigen aber auch die Familienbildung

9. Pluralisierung von Familienformen Vermehrung der Ein-Elternfamilien Zunahme der sog. Multinuklearfamilien Vermehrung der sog. Fortsetzungsfamilien Vermehrung der Familien ohne Trauschein Pluralisierung von Kurzzeitehen und Langzeitehen Verbreitung von sog. Regenbogenfamilien Verbreitung der durch heterologe Insemination bewirkten Mutterschaft Veränderte Verwandtschaftskonstellationen Multilokale Familien Transnationale Familien

10. Veränderte Verwandtschaftskonstellationen als Konsequenz der Pluralisierung der Elternschaft und Familie Abnehmende normative Verbindlichkeit der Blutsverwandtschaft Vergrößerung verwandtschaftlicher Netzwerke bei Abnahme der Verbindlichkeit verwandtschaftlicher Normen

Konsequenzen für die Familienbildung Eine genau so immer schwieriger werdende Frage sowohl für die Elternpersonen, aber insbesondere für die Kinder ist die Frage Wer gehört zu meiner Verwandtschaft? Auch hier herrscht Unsicherheit und Ratlosigkeit. Dementsprechend fallen die Antworten auf diese Frage höchst unterschiedlich aus. Es fehlen Leitbilder und verbindliche Normen

. Multilokale Familien Erhöhte berufliche Mobilität bedeutet zunehmende und häufigere räumliche Distanz zwischen den Familienmitgliedern. Mobilität erschwert die Entstehung und Gestaltung von Familien. Dies gilt für die Familiengründung und die Gestaltung des Familienlebens. Die Notwendigkeit, Mobilitätserfordernisse in die ohnehin schon schwierige Verbindung von Beruf und Familie, führt zu neuen Formen der Gestaltung von Partnerschaft und Familie und damit zu einer weiteren Pluralisierung von familialen Lebensformen. Die zwischen den Generationen erbrachten haushalts- und personennahen Dienstleistungen werden in Zeiten erhöhter Mobilität zurückgehen (BiB)

Transnationale Familien Auch die zunehmende Globalisierung verändert die Familien. Sie werden zum einen demographisch bunter, immer häufiger zusammengesetzt aus Personen unterschiedlicher Nationalität und Ethnizität. Und sie werden zum anderen zunehmend zu Ferngemeinschaften, d.h. Mann und Frau, Eltern und Kinder leben nicht an einem Ort zusammen, sondern sind über längere Zeiträume und durch große geographische Distanzen voneinander getrennt. Die Betroffenen überwinden Schwierigkeiten bei der Betreuung ihrer Kinder oft im Rahmen sog. transnationaler Netzwerke. Die Kinder werden für gewisse Perioden anderen Frauen anderorts anvertraut. So entsteht eine von verschiedenen Frauen geteilte und mitgetragene Mutterschaft. Dies zeigt beispielhaft, wie durch Migration und Transnationalität zentrale familiäre Rollen wie etwa die Mutterschaft neu definiert werden können (Beck-Gernsheim).

Konsequenzen für die Familienbildung Die Familienbildung wird auch in Deutschland immer mehr mit solchen transnationalen Familien konfrontiert werden, wenn sie sich den entstandenen Realitäten stellen will. Hier sind neue Ziele, neue Programme und neue didaktische Wege erforderlich

Demographische Trends Die wichtigsten demographischen Entwicklungen und ihre Folgen sind allgemein bekannt (steigende Lebenserwartung, rückläufige Fruchtbarkeit, Zunahme der.älteren Menschen, Zunahme der Hochbetagten usw.). Auf diese gehe ich nicht ein. Ein Teilaspekt aber erscheint mir wichtig, nämlich die Spätmutterschaft. Spätmutterschaft Trend Folgen

Trend Dass Frauen ihre Kinder immer später bekommen, ist seit Jahrzehnten ein allgemeiner und zwischenzeitlich bei fast allen Bevölkerungsschichten beobachtbarer, fortschreitender Trend. Die Ursachen sind vielfältig und komplex: Emanzipation der Frauen, höhere Bildungsbeteiligung, längere Bildungswege, späterer Berufseintritt, erschwerte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, erfolgreiche Berufskarriere - nicht zuletzt ermöglicht durch eine wirksame Empfängnisverhütung und damit Planbarkeit von Schwangerschaften und Geburten Folgeprobleme Der Begriff Späte Mutterschaft versus Spätgebärende kann nur nach medizinischen Gesichtspunkten definiert werden: Für die Geburten gibt es einen biologisch optimalen Zeitraum, bei dessen Überschreitung bei den Betroffenen Folgeprobleme verschiedenster Art auftreten können (das optimale Fruchtbarkeitsalter liegt immer noch bei unter 30 Lebensjahren)

12 Optimaler biologischer Zeitraum für problemlose Schwangerschaften ist nach Einschätzung der Ärzte die dritte Lebensdekade. Danach steigen die Abort- und Komplikationsraten an (Dietrich), Abnahme der Eizellreserve in Abhängigkeit vom Alter der Frau abnehmende Wahrscheinlichkeit erfolgreicher medizinischer Behandlung nimmt die Wahrscheinlichkeit der Empfängnis im spontanen Zyklus ab (Dietrich). nehmen Risiken in der Schwangerschaft bei und nach der Geburt zu nimmt die erwartete altersspezifische Rate an Chromosomenstörungen und Schwangerschaftsrisiken zu (Diedrich) Die Chancen, durch künstliche Befruchtung schwanger zu werden, hängt von vielen Faktoren ab, liegt aber ab dem 30. Lebensjahr nur bei 25%

(Fortsetzung) Die reproduktionsmedizinische Behandlung stellt für viele Frauen zusätzlich eine starke psychische Belastung dar, was nicht selten zu einem Abbruch der Behandlung führt. Die emotionale Belastung steigt mit der Zahl erfolgloser Behandlungszyklen in den ersten Jahren an. Psychologen weisen darauf hin, dass Spätmutterschaft oft mit großen psychischen Leiden, Enttäuschungen/neuen Hoffnungen, neuerlichen Enttäuschungen, aber auch oft mit Belastung der Partnerschaft verbunden sein können. Die Ärzte verweisen einschränkend darauf, dass die Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung nicht zur Verlängerung der fertilen Zeit führt. Hoher zeitlicher und finanzieller Aufwand für die reproduktionsmedizinischen Maßnahmen

In Anbetracht dieser problematischen Entwicklung muss auch in der Familienbildung die Frage gestellt werden wenn Kinder wann Kinder? Die heranwachsende junge Generation soll über die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Folgeprobleme gesundheitlicher, psychischer und wirtschaftlicher Art bei Spätgeburten aufgeklärt werden (Diedrich):Und hier ist auch die Familienbildung gefragt. Die medizinischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgeprobleme der Spätmutterschaft werden bei den betroffenen künftigen Eltern (aber auch in der Öffentlichkeit) weitgehend tabuisiert. Bei den Angeboten zur Ehevorbereitung und Ehebildung könnte die Familienbildung helfen dieses Tabu aufzubrechen. Dazu gehören nicht nur Informationen über die medizinischen Folgen, sondern auch andere Risikothemen.

13 Familienleitbilder Alle Studien zeigen insgesamt, dass, Partnerschaften, familiäre Beziehungen und eigene Kinder bei den meisten jungen Menschen in Deutschland nach wie vor eine hohe Wertschätzung erfahren. Partnerschaft und Elternschaft stellen zentrale Lebensziele dar, an welche sehr hohe Ansprüche gestellt werden oft zu hohe Ansprüche.

Überhöhte Ansprüche an die Partnerschaft und ihre Folgen Gegenseitige partnerschaftliche Erwartungen nehmen oft (und immer häufiger ) den Charakter überzogener Idealbilder an, und erweisen sich dann als Hürden bei der Gestaltung der Partnerschaf, bei der Bewältigung von Belastungen, sowie bei partnerschaftlichfamiliären Alltagsproblemen Sie bilden oft einen wichtigen Grund für das Scheitern von Partnerschaften und Ehen.

Überhöhte Ansprüche an die Elternschaft und ihre Folgen Elternsein erscheint als eine große, schwer zu bewältigende (Lebens-)Aufgabe, sie gilt als verantwortungsvoll und voraussetzungsreich so die Ergenisse einer vor kurzem veröffentlichte Studie des BiB. Zugleich existiert ein starker sozialer Druck in dem Sinn, dass Eltern perfekt sein müssen (rund vier Fünftel der jungen Eltern sind dieser Ansicht). Kinder sind ein selbstverständliches Lebensziel, aber es werden hohe persönliche Ansprüche an die Bedingungen gestellt, die erfüllt sein müssen, um sich für ein Kind zu entscheiden 45% der Befragten sind der Meinung, dass Kinder absolut an erster Stelle stehen sollten, was zugleich eine allgemeine gesellschaftliche Erwartung an Eltern darstellt

Konsequenzen für die Familienbildung:. Nicht nur in Anbetracht der sehr hohen gegenseitigen Erwartungen, sondern dadurch, dass die Partnerschaft durch gesellschaftliche Bedingungszusammenhänge der Tendenz nach eher gefährdet als stabilisiert wird. Zur Gestaltung der Partnerschaft sind vermehrte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich, die der jungen Generation gezielt durch dafür eigens vorgesehene gesellschaftliche Einrichtungen kaum vermittelt werden. Partnerschaften müssen heute, bedingt durch die höhere Lebenserwartung, einen viel längeren Bestand haben als früher und sie durchlaufen auch mehrere Phasen mit speziellen Anforderungen an die Partnerschaft. Krisen, und Gefährdungen können in den einzelnen Phasen in unterschiedlichster Form auftreten. Die Partner zu befähigen, die aus diesen Entwicklungen resultierenden Konflikte zu lösen ist eine immer wichtigere Aufgabe der familienbezogenen Bildungsarbeit.