Zeitliche Bemessung. der Steuern

Ähnliche Dokumente
Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Mit Spenden Steuern sparen

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Zürcher Steuermonitor

Bericht des Bundesrates über die Vereinheitlichung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern der natürlichen Personen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Steuersatz und Steuerfuss

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Mit Spenden Steuern sparen

AHV-Statistik Tabellenteil

ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Mit Spenden Steuern sparen

AHV-Statistik Tabellenteil

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Mit Spenden Steuern sparen

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Mit Spenden Steuern sparen

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Wohneigentum in Zahlen 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Abkürzungsverzeichnis

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Medienmitteilung

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013

Mit Spenden Steuern sparen

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Mit Spenden Steuern sparen

Ausländische Käufer erwerben weniger Ferienwohnungen in der Schweiz

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

Steuersatz und Steuerfuss

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Steuersatz und Steuerfuss

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Bevölkerungsbestand

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

3. Kantone und Gemeinden. 3.1 Kantone. Politisches System Schweiz. Politische Feingliederung. Föderalismus/Gemeindeautonomie II

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Der Bund erhebt keine Erbschafts- und Schenkungssteuer.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Vernehmlassung. vom 2. Juli bis zum 22. Oktober 2014 über die Teilrevision der Verordnung über die

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Stillstand vor der grossen Steuerreform

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Mit Spenden Steuern sparen

Interkantonale Vereinbarungen

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 30. Oktober 2012

Vernehmlassungsvorlage

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun?

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Anpassung des Ressourcenausgleichs

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

BAK Taxation Index 2017

BAK Taxation Index 2016

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Transkript:

E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015)

Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015

E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 1 2 STEUERPERIODE UND BEMESSUNGSPERIODE... 2 2.1 Die Steuerperiode... 2 2.2 Die Bemessungsperiode... 2 3 DAS GELTENDE SYSTEM BEIM BUND UND IN DEN KANTONEN... 3 4 ÜBERGANG VON DER VERGANGENHEITS- ZUR GEGENWARTSBEMESSUNG... 4 Kantone AG = Aargau NW = Nidwalden AI = Appenzell Innerrhoden OW = Obwalden AR = Appenzell Ausserrhoden SG = St. Gallen BE = Bern SH = Schaffhausen BL = Basel-Landschaft SO = Solothurn BS = Basel-Stadt SZ = Schwyz FR = Freiburg TG = Thurgau GE = Genf TI = Tessin GL = Glarus UR = Uri GR = Graubünden VD = Waadt JU = Jura VS = Wallis LU = Luzern ZG = Zug NE = Neuenburg ZH = Zürich

E Steuerbegriffe -1- Zeitliche Bemessung 1 EINLEITUNG Zur Ermittlung des steuerbaren Einkommens oder der Steuerforderung überhaupt bedarf es meist einer zeitlichen Bestimmung. Es wird deshalb zwischen den fortdauernden oder periodischen und den einmaligen Steuern unterschieden: Gegenstand der einmaligen Steuern ist ein durch Gesetz bestimmtes Ereignis: so löst zum Beispiel die Einfuhr von Waren (Ereignis) die Erhebung einer einmaligen Zollpflicht aus. Den periodischen Steuern hingegen haftet ein zeitliches Moment an, indem ihr Gegenstand in einer Gegebenheit besteht, die andauert, wie Besitz (z.b. Liegenschaftssteuer), Verfügen über Vermögen (Vermögenssteuer) oder Wohnsitz (Personalsteuer) oder die sich im Laufe der Zeit erneuert (z.b. Steuern auf Einkommen oder Gewinn). Die Einkommenssteuer ist sicher das bekannteste Beispiel einer periodischen Steuer und wird in regelmässigen Zeitabständen bemessen und veranlagt. Die Ermittlung und Erhebung der periodischen Steuern können jedoch nur in einem klar abgegrenzten Zeitraum verwirklicht werden, weil sobald die steuerbaren Elemente berechnet sind die ermittelte Veranlagung für eine gewisse Zeitspanne bestimmend ist. Was die «zeitliche Veranlagung» (auch «zeitliche Steuerberechnung» genannt) betrifft, setzen die periodischen Steuern, wie z.b. die Einkommenssteuer, voraus, dass man dem «Zeitfaktor» Rechnung trägt, indem man ihn in folgende «Perioden» einteilt: Die zeitliche Erfassung der Steuerpflicht (subjektives Element); sie wird durch die Steuerperiode begrenzt (siehe Ziffer 2.1). Die zeitliche Bestimmung des Umfangs des besteuerten Gegenstandes (objektives Element); sie erfolgt durch die Bemessungsperiode (siehe Ziffer 2.2). Die zeitliche Bemessung ist in der Schweiz heute, im Gegensatz zu früher, einheitlich geregelt. Vor 2001 war die zweijährige Vergangenheitsbemessung (praenumerando) für natürliche Personen die Regel. Die Kantone hatten allerdings die Möglichkeit, die einjährige Gegenwartsbemessung (postnumerando) für die Staats- und Gemeindesteuern sowie die direkte Bundessteuer (dbst) einzuführen. Die Mehrheit der Kantone hat den grundlegenden Systemwechsel von der Vergangenheits- zur Gegenwartsbemessung am 1. Januar 2001 durchgeführt, die letzten drei Kantone (TI, VD und VS) am 1. Januar 2003. Somit hat man heute die Vergangenheitsbemessung vollständig aufgegeben und ist endgültig zur Gegenwartsbemessung übergegangen.

E Steuerbegriffe -2- Zeitliche Bemessung 2 STEUERPERIODE UND BEMESSUNGSPERIODE 2.1 Die Steuerperiode Die Steuerperiode ist der Zeitraum, für welchen die Steuer geschuldet ist. Sie hängt vom Vorhandensein der subjektiven Voraussetzungen der Steuerpflicht ab (Wohnsitz, Betriebsstätte, Grundeigentum usw.). Bei natürlichen Personen stimmt die Steuerperiode in der Regel mit dem Kalenderjahr überein. In dem Fall spricht man also von Steuerjahr. Bei juristischen Personen gilt das Geschäftsjahr als Steuerperiode. Die Steuerperiode ist jedoch kürzer als ein Jahr, wenn der Steuerpflichtige vor dem ordentlichen Ablauf des Steuerjahres den Wohn- bzw. den Geschäftssitz in einen anderen Staat verlegt oder wenn er stirbt. Das Gleiche gilt, wenn der Steuerpflichtige im Verlaufe des Kalenderjahres neu in die Steuerpflicht eintritt (Zuzug in die Schweiz). 2.2 Die Bemessungsperiode Die Bemessungsperiode ist der Zeitraum, in dem das der Steuerberechnung zu Grunde gelegte Einkommen erzielt wird. Nur im Zusammenhang mit den Einkommenssteuern der natürlichen Personen und den Gewinnsteuern der juristischen Personen spricht man von «Bemessungsperiode», nicht aber bei Vermögens-und Kapitalsteuern. Für diese ist das in einem bestimmten Moment («Stichtag») vorhandene Vermögen bzw. Kapital ausschlaggebend, in der Regel am Ende der Steuerperiode oder gar der Steuerpflicht. Bemerkung: Seit der Verbreitung des so genannten «Postnumerando» Berechnungssystems, wo das Steuerjahr mit dem Veranlagungsjahr übereinstimmt, ist der Ausdruck «Veranlagungsperiode» in den neuen Steuergesetzen (besonders im DBG und im StHG) verschwunden. Die neueren kantonalen Steuergesetze erwähnen diese Bezeichnung der «Veranlagungsperiode» auch nicht mehr, sondern benutzen dafür den allgemeinen Begriff der «Steuerperiode». Die «Veranlagungsperiode» war einerseits der Zeitraum, in dem dieselbe Veranlagung (Berechnung der Steuer) gültig war und die zu bezahlende Steuer bestimmt wurde sowie andererseits die Zeitspanne zwischen zwei Veranlagungen.

E Steuerbegriffe -3- Zeitliche Bemessung 3 DAS GELTENDE SYSTEM BEIM BUND UND IN DEN KANTONEN Alle schweizerischen Steuergesetzgebungen betreffend Einkommenssteuern natürlicher Personen sowie Gewinnsteuern juristischer Personen sehen gegenwärtig eine einzige Methode vor, um die Einkünfte zwischen den verschiedenen Perioden zu erfassen, und zwar die Postnumerando-Methode. Dieses System wird auch Gegenwartsbemessung genannt, weil die geschuldete Steuer aufgrund des im Steuerjahr effektiv erzielten Einkommens oder Gewinns besteuert wird. Bei dieser Methode sind Steuer- und Bemessungsperiode identisch und betragen ein Jahr. Die Veranlagung findet demnach auch jedes Jahr statt, aber mit einer einjährigen Verschiebung (siehe unten stehendes Beispiel). Dieses System bringt die Verpflichtung mit sich, jedes Jahr eine Steuererklärung auszufüllen. Weil die Steuerperiode mit der Bemessungsperiode übereinstimmt, kann die Steuer erst dann definitiv veranlagt werden, wenn die Steuerperiode abgelaufen ist. Erst dann kann mit Bestimmtheit das der Steuer unterliegende Jahreseinkommen festgestellt werden. Die Veranlagung findet also hinterher statt, und die Steuer kann erst im folgenden Jahr definitiv eingezogen werden, deswegen der Name «postnumerando». Bei der Postnumerando-Methode kann die massgebliche Zeitspanne ein Jahr nicht überschreiten, da die Steuer jedes Jahr erhoben wird. Beispiel: Die für das Steuerjahr 2015 geschuldete Steuer wird auf der Basis des 2015 verdienten Einkommens berechnet. Das Veranlagungsverfahren (Ausfüllen und Abliefern der Steuererklärung und Bestimmung der Steuer) kann erst 2016, also nach Ablauf der Steuerperiode, erfolgen.

E Steuerbegriffe -4- Zeitliche Bemessung 4 ÜBERGANG VON DER VERGANGENHEITS- ZUR GEGEN- WARTSBEMESSUNG Wie bereits erwähnt, kennen seit 2003 sämtliche Kantone für natürliche Personen die Postnumerando-Methode. Für juristische Personen wird diese Methode bereits seit 2001 angewandt. Das ehemalige System der so genannten Vergangenheitsbemessung zeichnete sich dadurch aus, dass die Bemessungsperiode nicht mit der Steuerperiode übereinstimmte, sondern dieser vorausging. Um die Steuer bereits im Jahr, für das sie geschuldet war, also während der Steuerperiode, erheben zu können, wurde die Steuer auf einem Einkommen berechnet, das in einem früheren Zeitraum erzielt worden war (man spricht deshalb von «Praenumerando»). Die Bemessungsperiode konnte bei der Praenumerando-Bemessung ein oder zwei Jahre umfassen. Im letzteren Fall wurde in der Regel der Jahresdurchschnitt des während der letzten zwei Jahre erzielten Einkommens der Veranlagung zu Grunde gelegt (der Durchschnitt des während der Bemessungsperiode erzielten Einkommens war der Durchschnitt der zwei Jahre, die der Steuerperiode direkt vorangingen). Somit mussten die Kantone, die dieses System der «zweijährigen Praenumerando-Bemessung» angewandt haben, nur jedes zweite Jahr eine Steuererklärung ausfüllen lassen. Das System der Praenumerando-Bemessung wurde manchmal auch «auf der Grundlage des geschätzten Einkommens» genannt, weil man annehmen kann, dass der Fiskus vermutete, dass das vom Steuerpflichtigen während der Steuerperiode erzielte Einkommen mit dem der Bemessungsperiode übereinstimmte. Wenn das wegen verschiedenen Veränderungen der Familiensituation (Hochzeit, Scheidung usw.) oder Berufssituation (z.b. Berufswechsel), nicht der Fall war, musste man die Besteuerung während der Periode revidieren. Dieser Vorgang wurde «Zwischenveranlagung» genannt. Dass der Übergang von der Vergangenheits- zur Gegenwartsbemessung nicht ganz unproblematisch war, geht aus dem unterschiedlichen Wesen der beiden Systeme hervor: Beim einen System behilft man sich mit dem Einkommen aus dem oder den zwei vergangenen Jahren und erhebt schon während des Steuerjahres Steuern (Vergangenheitsbemessung). Beim anderen System kann das effektiv erzielte Einkommen erst nach der Steuerperiode festgestellt werden (Gegenwartsbemessung). Beim Übergang von der Vergangenheits- zur Gegenwartsbemessung entstand eine Bemessungslücke für das oder die letzten Jahre der Vergangenheitsbemessung: die Einkünfte und Aufwendungen dieser Periode wurden steuerlich nie berücksichtigt. Der Fiskus musste sich somit ein ganzes Jahr lang mit der Erhebung der Steuerraten begnügen, da er das tatsächlich erzielte Einkommen ja erst nach Ablauf des Steuerjahres genau bestimmen konnte. Nach dem Übergang zur einjährigen Gegenwartsbesteuerung entfallen sämtliche Zwischenveranlagungen, da bei der Gegenwartsbemessung das veranlagte Einkommen tatsächlich dem im Steuerjahr erzielten Einkommen entspricht. Dies vereinfacht und vermindert die Arbeit der Steuerbehörden und der Steuerpflichtigen.

E Steuerbegriffe -5- Zeitliche Bemessung Genau darin liegt auch der hauptsächliche Vorteil der Gegenwartsbemessung: Mit der Besteuerung des effektiv während des Steuerjahres erzielten Einkommens wird der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und damit dem Gleichheits- und Gerechtigkeitsgebot besser entsprochen. So gilt die einjährige Postnumerando-Besteuerung in der Finanz- und Steuerwissenschaft heute allgemein als das beste System für die zeitliche Bemessung. * * * * *