Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013"

Transkript

1 Zürcher Steuermonitor 22. Oktober 2013

2 Agenda Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG Schweiz Einführung Dr. Karin Lenzlinger Präsidentin der Zürcher Handelskammer Jörg Walker COO KPMG Schweiz Steuerliche Attraktivität des Kantons Zürich für Privatpersonen und Unternehmen Peter Uebelhart Leiter Steuern, KPMG Schweiz 1 Standortqualität und Einnahmenstruktur des Wirtschaftsstandorts Zürich Dr. Karin Lenzlinger Präsidentin der Zürcher Handelskammer Dr. Regine Sauter Direktorin der Zürcher Handelskammer Fragen und Antworten anschliessend Stehlunch 1

3 Einführung Dr. Karin Lenzlinger Präsidentin Zürcher Handelskammer

4 Einführung Jörg Walker COO von KPMG Schweiz

5 Steuerliche Attraktivität des Kantons Zürich für Privatpersonen und Unternehmen Peter Uebelhart Leiter Steuern von KPMG Schweiz

6 Agenda 1. Status Quo Unternehmensbesteuerung 2. Status Quo Individualbesteuerung 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur 5

7 Status Quo Unternehmensbesteuerung Kanton Zürich

8 Gewinnsteuersätze 2013 Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Gewinnsteuersatz wie Zürich Kantone mit einem tieferen Gewinnsteuersatz als Zürich SH 16.0% BS 22.2% TG BL 16.5% 20.7% AG ZH JU 18.9% AR AI 21.2% 21.0% SO 12.7%14.2% 21.9% SZ ZG LU SG 14.8% 14.3% 12.2% 17.4% NE NW GL 19.7% 16.5% OW 12.7% BE 12.7% UR FR 21.6% GR 15.1% 19.6% VD 16.7% 23.5% GE 24.2% VS 21.6% TI 20.7% Bemerkung: Maximaler effektiver Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 7

9 Entwicklung Gewinnsteuersätze Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Steuersatz1) 24.0% 22.0% BE 20.0% ZH AG TG 18.0% SH ZG 16.0% SZ OW NW 14.0% AR LU 12.0% 10.0% Der Kanton Zürich hat sich dem schweizweiten Trend zur Senkung der Gewinnsteuersätze nicht angeschlossen und verbleibt auf einem relativ hohen Besteuerungsniveau. 1)Max. effektive Vorsteuersätze Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Kantonshauptort. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 8

10 Durchschnittlicher Gewinnsteuersatz für AGs nach Gewinnstufen Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Steuersatz1) 22.0% 20.0% BE ZH 18.0% AG TG SH 16.0% ZG SZ OW 14.0% NW AR LU 12.0% 10.0% 50, , ,000 1,000,000 10,000,000 50,000, ,000,000 1,000,000,000 Steuerbarer Gewinn Der Kanton Zürich kennt keine Entlastungen in der Progression für tiefere Gewinnstufen und verbleibt auf einem relativ hohen Besteuerungsniveau. 1)Max. effektive Vorsteuersätze Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Kantonshauptort für das Jahr Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 9

11 Privilegiert besteuert: Gewinnsteuersätze für Holdinggesellschaften Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern ZH 7.8% 984 Kanton Gewinnsteuersatz BS 7.8% 360 Anzahl Gesellschaften2) JU 7.8% 235 NE 7.8% 55 VD 7.8% 240 GE 7.8% 310 SH 7.8% 100 FR 7.8% 498 BL SO 7.8% % 210 BE 7.8% 951 VS 7.8% 55 AG 7.8% 300 LU 7.8% 225 OW 7.8% 20 ZH 7.8% 9841) ZG 7.8% 1080 NW 7.8% 200 UR 7.8% 3 TG 7.8% 200 AR AI 7.8% 7.8% 22 SZ 4 SG 7.8% 7.8% 220 GL % 30 GR 7.8% 295 TI 7.8% 310 Bemerkungen: 1)Anzahl Gesellschaften im Kanton Zürich für das Jahr Restliche Angaben: Anzahl Gesellschaften gemäss aktuellster verfügbarer Quelle. Quellen: KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: Protokollauszug des Regierungsrat des Kantons Zürich 10

12 Privilegiert besteuert: Gewinnsteuersätze für Verwaltungsgesellschaften Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Gewinnsteuersatz wie Zürich Kantone mit einem deutlich tieferen Gewinnsteuersatz als Zürich ZH 8.6% 85 Kanton Gewinnsteuersatz JU 8.6% 0 Anzahl Gesellschaften2) NE 8.6% 25 VD 8.8% 220 GE 8.8% 140 FR 8.5% 80 SO 8.3% 22 BS 8.2% 20 BL 8.6% 0 BE 8.6% 103 VS 8.6% 0 SH 8.3% 35 AG 8.5% 17 ZH 8.6% 85 TG 8.3% 0 AR AI 8.1% 8.2% 0 0 LU ZG SZ SG 8.1% 8.2% 8.2% 8.4% NW GL % 8.3% 65 OW % UR 3 GR 8.2% 8.3% 0 25 TI 8.5% 1180 Bemerkungen: Annahmen: Verwaltungsgesellschaft: Auf Kantons- und Gemeindesteuerebene unterliegen 5% der Gesamterträge (In- und Ausland) der Besteuerung. Anzahl Gesellschaften gemäss aktuellster verfügbarer Quelle. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 11

13 Privilegiert besteuert: Gewinnsteuersätze für Gemischte Gesellschaften Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Gewinnsteuersatz wie Zürich Kantone mit einem attraktiveren Gewinnsteuersatz als Zürich ZH 10.1% 282 Kanton Gewinnsteuersatz NE 9.8% 75 GE 10.7% 495 BS 9.0% 220 BL JU 10.0% 10.1% 45 SO 5 9.3% 15 Anzahl Gesellschaften2) VD 10.6% 0 SH 9.2% 35 FR 9.8% 1490 BE 10.2% 55 VS 10.2% 20 AG 9.7% 10 ZH 10.1% 282 TG 9.2% 50 AR AI 8.6% 8.8% 2 SZ ZG 5 LU SG 9.0% 8.9% 8.5% GL 9.4% NW % OW 8.6% % UR GR % 9.3% TI 9.7% 1820 Bemerkungen: Annahmen: Gemischte Gesellschaft: Auf Kantons- und Gemeindesteuerebene unterliegen 15% der Gesamterträge (In- und Ausland) der Besteuerung. Maximaler effektiver Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Anzahl Gesellschaften gemäss aktuellster verfügbarer Quelle. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: Protokollauszug des Regierungsrat des Kantons Zürich 12

14 Ordentliche Kapitalsteuersätze 2013 Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern SH 1.00 Kantone mit einem höheren Kapitalsteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Kapitalsteuersatz wie Zürich Kantone mit einem tieferen Kapitalsteuersatz als Zürich BS 5.25 JU 0.75 NE 2.50 VD 0.30 GE 2.00 FR 1.60 BL 1.00 SO 0.80 BE 0.30 VS 2.50 AG 1.25 ZH 0.75 TG 0.30 AR 0.10 AI 0.50 LU SZ SG ZG NW GL OW UR GR TI 1.50 Bemerkungen: Einfacher ordentlicher Kapitalsteuersatz Kanton (ohne Gemeinde). Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 13

15 Holdinggesellschaften, Kapitalsteuersätze 2013 Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern Kantone mit einem höheren Kapitalsteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Kapitalsteuersatz wie Zürich Kantone mit einem tieferen Kapitalsteuersatz als Zürich ZH Kanton Kapitalsteuersatz JU Anzahl Gesellschaften2) NE VD GE FR SH BS BL SO BE VS AG ZH ZG TG AI AR SZ 4 SG GL LU NW OW UR GR TI Bemerkungen: Maximale Kapitalsteuersätze für das Jahr 2013 auf Ebene Kanton(ohne Gemeinde), Restliche Angaben: Anzahl Gesellschaften gemäss aktuellster verfügbarer Quelle Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: Protokollauszug des Regierungsrat des Kantons Zürich 14

16 Verwaltungs- und gemischte Gesellschaften, Kapitalsteuersätze 2013 Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern Kantone mit einem höheren Kapitalsteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Kapitalsteuersatz wie Zürich Kantone mit einem tieferen Kapitalsteuersatz als Zürich ZH Kanton Steuersatz JU Anzahl Gesellschaften2) NE VD GE BS FR BL AG SO 0.05% LU OW BE VS SH ZH TG AR AI SG ZG SZ GL NW UR GR TI Bemerkungen: Maximale Kapitalsteuersätze für das Jahr 2013 auf Ebene Kanton(ohne Gemeinde)), Restliche Angaben: Anzahl Gesellschaften gemäss aktuellster verfügbarer Quelle. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 15

17 Zwischenfazit Unternehmensbesteuerung Kernbotschaften Die Steuersätze für Unternehmen sind im Kanton Zürich sowohl für Gewinne wie Kapital im Vergleich zu den anderen Kantonen relativ hoch. Dem allgemeinen Trend zur Senkung der Steuersätze hat sich der Kanton in den letzten Jahren nicht angeschlossen. Im Kanton Zürich besteht bereits für tiefere Gewinnstufen ein vergleichsweise hohes Besteuerungsniveau. Die Anzahl privilegiert besteuerter Gesellschaften, speziell Verwaltungs- und gemischte Gesellschaften, fällt im Kanton Zürich klein aus. Entsprechend kann ihre Bedeutung als eher gering eingestuft werden. 16

18 Zwischenfazit Unternehmensbesteuerung Der Kanton Zürich muss seine Standortattraktivität breiter abstützen und damit sein volkswirtschaftliches Potenzial besser ausschöpfen (und es von der Konjunktur unabhängiger machen). Der (Zeit-)Druck hierzu wird durch die Unternehmenssteuerreform III und die nötige Reform des NFA wesentlich verschärft. Mögliche Anpassungsmassnahmen Gesetzliche Anpassungen in Bereichen, in denen Zürcher Unternehmen gegenüber ausserkantonalen benachteiligt sind. Erarbeitung einer proaktiven Steuerstrategie (auch im Hinblick auf Unternehmenssteuerreform III) Erhebung aussagekräftiger Daten notwendig Dabei anzustrebende Massnahme: Senkung Steuersätze für Gewinn und Kapital (gerade im Zusammenhang mit Unternehmenssteuerreform III) Klarheit darüber, welche Wirtschaftszweige/Bereiche für Zürich interessant sind (z.b. Innovations-intensive) und für diese passende Instrumente 17

19 Status Quo Individualbesteuerung Kanton Zürich

20 Maximale Einkommenssteuersätze in den Kantonshauptorten 2013 Individualbesteuerung Einkommenssteuern SH 32.3% Kantone mit einem höheren max. Einkommenssteuersatz als Zürich Kantone mit einem tieferen max. Einkommenssteuersatz als Zürich BS 37.4% JU 41.4% BL 42.4% SO 34.1% NE 39.3% VD 41.5% GE 44.8% FR 35.4% BE 41.3% VS 36.5% AG 34.2% TG 32.5% AR 30.0% AI SG 25.7% 33.5% ZH 39.8% ZG 22.9% SZ NW 23.7% OW 25.3% 24.1% UR 25.6% LU 30.6% GL 31.2% GR 32.4% TI 40.7% Bemerkungen: Maximaler Einkommenssteuersatz (ledig, keine Kinder, keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 19

21 Vergleich der Maximalsteuersätze 2013 mit den umliegenden Kantonen Individualbesteuerung Einkommenssteuern 45.0% 40.0% 39.8% 34.2% 35.0% 32.7% 32.5% 32.3% 30.0% 23.7% 25.0% 22.9% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Zürich Aargau St. Gallen Thurgau Schaffhausen Schwyz Zug Bemerkung: Maximaler Einkommenssteuersatz (ledig, keine Kinder, keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 20

22 Innerkantonaler Vergleich Gesamtsteuerfüsse und Immobilienpreise Individualbesteuerung Einkommenssteuern Zürich 119% Bemerkung: Gesamtsteuerfüsse ohne Kirche im Jahr Quelle: Statistisches Amt des Kanton Zürich uern/steuerfuesse.contenttab_ karte.html#a-content-content-internet-justiz_inneresstatistik-de-daten-themen-oeffentliche_finanzen-gemeindesteuern-steuerfuesse-jcr-content-contentparcontenttab_ Bemerkung: Einfamilienhaus Freistehend, 5 Zimmer, 160 m2 Wohnfläche, an guter Lage, Baujahr 2011, guter Ausbaustandard (durchschnittlicher Marktpreis in Franken). Quelle: 21

23 Innerkantonaler Vergleich steuerattraktivste/-unattraktivste Gemeinde Individualbesteuerung Einkommenssteuern Bund Kanton Gemeinde Total Steuersatz auf Bruttoeinkommen Bruttoeinkommen Rüschlikon % Zürich % Verschiedene % Wollerau SZ % Rüschlikon % Zürich % Verschiedene % % (bspw. Winterthur) Bruttoeinkommen (bspw. Winterthur) Wollerau SZ Bemerkung: Angaben für eine unverheiratete Person ohne Kinder, ohne Kirchensteuer, Quellen: KPMG Schweiz, Taxware 22

24 Entwicklung der Einkommenssteuersätze Individualbesteuerung Einkommenssteuern Steuersatz1) 45.0% BE 40.0% ZH AG TG 35.0% SH LU AR 30.0% NW OW SZ 25.0% ZG 20.0% Der Kanton Zürich besteuert hohe Einkommen über die Zeitreihe stabil auf einem relativ hohen Niveau. Max. Einkommenssteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde (ledig, keine Kinder, keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) für den jeweiligen Kantonshauptort in Prozent. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 23

25 Progression der Steuersätze 2013 (ledig, keine Kinder, keine Konfession) Individualbesteuerung Einkommenssteuern Steuersatz 40.0% 35.0% 30.0% BE ZH AG 25.0% SH TG 20.0% LU AR 15.0% NW OW SZ 10.0% ZG 5.0% 0.0% 20'000 50' ' ' ' '000 1'000'000 Bruttoeinkommen in CHF Bemerkungen: Einkommenssteuersatz auf steuerbares Einkommen Bund/Kanton/Gemeinde (keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) für den jeweiligen Kantonshauptort im Jahr 2013 Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 24

26 Progression der Steuersätze 2013 (verheiratet, zwei Kinder) Individualbesteuerung Einkommenssteuern Steuersatz 40.0% 35.0% 30.0% BE ZH SH 25.0% AG TG 20.0% AR LU 15.0% NW OW SZ 10.0% ZG 5.0% 0.0% 20'000 50' ' ' ' '000 1'000'000 Bruttoeinkommen in CHF Bemerkungen: Einkommenssteuersatz auf steuerbares Einkommen Bund/Kanton/Gemeinde (keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) für den jeweiligen Kantonshauptort im Jahr Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 25

27 Progression der Steuersätze: Ranking (ledig, keine Kinder, keine Konfession) Individualbesteuerung Einkommenssteuern Rang Vergleich 2012 Kanton Schwyz Obwalden Zug Zürich Luzern Appenzell Ausserrhoden Nidwalden Glarus Thurgau Appenzell Innerrhoden Uri St. Gallen Aargau Graubünden Solothurn Schaffhausen Tessin Wallis Freiburg Basel-Land Jura Waadt Bern Genf Neuenburg Basel-Stadt Steuersatz Kanton bei CHF 100'000 steuerbarem Einkommen 3.99% 5.31% 5.66% 6.32% 6.36% 6.51% 6.68% 6.72% 6.83% 7.01% 7.17% 7.51% 8.09% 8.19% 8.42% 8.98% 9.10% 9.97% 10.83% 11.50% 12.41% 13.69% 13.90% 15.21% 15.21% 22.50% Rang Vergleich Kanton Schwyz Obwalden Zug Uri Nidwalden Appenzell Innerrhoden Appenzell Ausserrhoden Luzern St. Gallen Thurgau Glarus Solothurn Graubünden Schaffhausen Aargau Zürich Freiburg Wallis Tessin Jura Basel-Land Neuenburg Bern Waadt Genf Basel-Stadt Steuersatz Kanton bei CHF 2'000'000 steuerbarem Einkommen 4.38% 5.31% 6.56% 7.10% 7.32% 7.68% 7.80% 8.55% 8.93% 9.22% 9.52% 10.50% 11.00% 11.09% 11.98% 12.52% 13.50% 14.00% 14.61% 17.51% 18.47% 18.80% 19.44% 19.85% 23.94% 25.65% Bei tieferen und mittleren Einkommen ist der Kanton Zürich sehr attraktiv, während hohe Einkommen relativ stark besteuert werden. Bemerkungen: Durchschnittlicher kantonaler Einkommenssteuersatz 2013 beim jeweiligen steuerbaren Einkommen (ledig, keine Kinder, keine Konfession). Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 26

28 Beitrag an Steuereinnahmen durch Einkommenssteuer (Kanton Zürich 2011) Individualbesteuerung Einkommenssteuern 50.00% 45.03% Anteil an den Steuereinnahmen 45.00% 38.73% 40.00% 35.00% 2.68 % der Steuerpflichtigen (Einkommen > CHF ) tragen 29.6% der Einnahmen durch die Einkommenssteuer % 30.00% 26.02% 25.00% 22.10% Anzahl Steuerpflichtige in % 20.00% 15.00% 10.00% 9.33% 7.53% 5.62% 5.00% 0.00% Betrag Kantonssteuer in % 10.38% 2.57% 0.11% 0.00% 0-1'999 2'000-39'999 40'000-99' ' ' '000-1'000'000 1'000'000+ Steuerbares Einkommen in CHF Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2013: 27

29 Maximale Vermögenssteuersätze in den Kantonshauptorten 2013 Individualbesteuerung Vermögenssteuern Kantone mit einem höheren Vermögenssteuersatz als Zürich Kantone mit gleichem Vermögenssteuersatz wie Zürich Kantone mit einem tieferen Vermögenssteuersatz als Zürich SH 4.83 BS 8.02 BL JU SO 2.15 NE 6.91 VD 7.77 GE 9.55 FR 5.85 BE1) 5.75 VS 6.30 TG 2.89 AG 4.56 ZH 5.72 AI AR LU 2.51 ZG SG 2.77 SZ 4.40 GL NW OW UR GR TI 5.65 Bemerkungen: Vermögenssteuerbelastung in des Nettovermögens bei CHF 10 Mio. 1) Kanton Bern: Vermögenssteuer nach Art. 66 StG ( Vermögenssteuerbremse ): Ist die Vermögenssteuer höher als 25% des Vermögensertrages, wird sie auf 25% des Vermögensertrages begrenzt, die Mindeststeuer beträgt hierbei jedoch 2.4 des steuerbaren Vermögens. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 28

30 Progression der Vermögenssteuersätze (ledig, keine Kinder, keine Konfession) Individualbesteuerung Vermögenssteuern Steuersatz 0.6% 0.5% BE 1) ZH 0.4% SH AG AR 0.3% TG ZG LU 0.2% SZ OW NW 0.1% 0.0% 100,000 1) 200, ,000 1,000,000 2,000,000 10,000,000 steuerbares Vermögen in CHF Kanton Bern: Vermögenssteuer nach Art. 66 StG ( Vermögenssteuerbremse ): Ist die Vermögenssteuer höher als 25% des Vermögensertrages, wird sie auf 25% des Vermögensertrages begrenzt, die Mindeststeuer beträgt hierbei jedoch 2.4 des steuerbaren Vermögens. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 29

31 Progression der Vermögenssteuersätze (verheiratet, 2 Kinder, keine Konfession) Individualbesteuerung Vermögenssteuern Steuersatz 0.6% 0.5% BE 1) ZH 0.4% SH AG AR 0.3% TG ZG LU 0.2% SZ OW NW 0.1% 0.0% 100,000 1) 200, ,000 1,000,000 2,000,000 10,000,000 steuerbares Vermögen in CHF Kanton Bern: Vermögenssteuer nach Art. 66 StG ( Vermögenssteuerbremse ): Ist die Vermögenssteuer höher als 25% des Vermögensertrages, wird sie auf 25% des Vermögensertrages begrenzt, die Mindeststeuer beträgt hierbei jedoch 2.4 des steuerbaren Vermögens. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 30

32 Beitrag an Steuereinnahmen durch Vermögenssteuer (Kanton Zürich 2011) Individualbesteuerung Vermögenssteuern 5.2% der Steuerpflichtigen (Vermögen > CHF 1 Mio.) tragen 91% der Einnahmen durch die Vermögenssteuer. Anteil an den Steuereinnahmen 50.0% 43.45% 45.0% 47.24% 41.11% 40.0% 35.0% 33.81% 30.0% 25.0% 20.0% 10.0% 5.0% Anteil Steuerpflichtige in % 14.59% 15.0% 0.00% 0.25% 3.24% 5.31% 5.83% Betrag Kantonssteuer in % 4.91% 0.27% 0.0% steuerbares Vermögen in CHF Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich 2013: 31

33 Zwischenfazit Individualbesteuerung Kernbotschaften Die Maximalsteuersätze für natürliche Personen sind im Kanton Zürich im Vergleich zu den umliegenden Kantonen hoch. Tiefere und mittlere Einkommen werden eher moderat besteuert, hohe Einkommen dagegen stark. Die Vermögenssteuer folgt einem ähnlichen Prinzip: Für tiefere und mittlere Vermögen ist die Besteuerung moderat, für höhere Vermögen jedoch erheblich. Ein überdurchschnittlicher Anteil der Steuereinnahmen wird im Kanton Zürich durch die Beiträge von natürlichen Personen generiert. 32

34 Zwischenfazit Individualbesteuerung Im Vergleich zu den umliegenden Kantonen ist der Kanton Zürich für sehr hohe Einkommen und Vermögen nicht attraktiv. Mögliche Anpassungsmassnahmen Einkommenssteuer: Streichen der obersten Tarifstufe (Anpassungen im mittleren Bereich sind nicht opportun, da ist ZH bereits gut positioniert) Inkaufnahme kurzfristiger Steuerausfälle Vermögenssteuern: Verflachen der Progression 33

35 Standortqualität und Einnahmenstruktur Kanton Zürich

36 CS-Studie 2013: Standortqualität Standortqualität und Einnahmenstruktur gewichteter Schweizer Durchschnittswert Im nationalen Standort-Ranking wird Zürich nur durch Zug geschlagen. Bemerkung: Synthetischer Indikator, das Schweizer Mittel entspricht einem Wert von 0. Quelle: Credit Suisse Global Research, Standortqualität der Schweizer Kantone und Regionen, September

37 CS-Studie 2013: Standortqualität Erläuterung der Kriterien Standortqualität und Einnahmenstruktur Für die Steuerbelastung der natürlichen Personen werden sowohl das Niveau wie auch die Progression der Einkommens- und Vermögenssteuern berücksichtigt. Die Steuerbelastung von juristischen Personen beruht auf einer Auswertung der Reingewinn- und Kapitalsteuern. Der Ausbildungsstand der Bevölkerung wird durch den Anteil der Personen an der Bevölkerung im Alter zwischen 19 und 69 Jahren gemessen, welche mindestens eine abgeschlossene Berufslehre aufweisen. Für die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Arbeitskräften wird der Anteil der Bevölkerung zwischen 25 und 69 Jahren berücksichtigt, der über eine Ausbildung auf Terziärstufe verfügt. Die verkehrstechnische Erreichbarkeit wird für den motorisierten Individualverkehr und für den öffentlichen Verkehr berechnet. Neben den Fahrzeiten zwischen den einzelnen Gemeinden bzw. Verkehrsknoten wird dabei auch das zugehörige Potenzial an Einwohnern und Arbeitsplätzen berücksichtigt. 36

38 Pendlerstatistik (Kanton Zürich 2011): Ausserkantonale Arbeitnehmer in Zürich Standortqualität und Einnahmenstruktur Zupendler Arbeitsort im Kanton Zürich, Wohnort ausserhalb Wohnkanton Anteil der Erwerbstätigen im Kanton Zürich Aargau 7.05% Thurgau 2.38% St. Gallen 2.34% Schwyz 1.89% Schaffhausen 1.11% Zug 1.08% Luzern 0.89% Bern 0.75% Total 17.49% Über 17% der Arbeitnehmer im Kanton Zürich wohnen ausserhalb des Kantons. Einkommen und Vermögen der Zupendler werden in den umliegenden Kantonen versteuert. Bemerkungen: Bei den Erhebungen der Pendlermatrix des Bundesamtes für Statistik handelt es sich um eine Stichprobe. Arbeitswege mit weniger als 50 Beobachtungen wurden in der Evaluation nicht ausgewiesen. Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige. Quelle: Bundesamt für Statistik, Pendlermobilität: 37

39 Pendlerstatistik (Kanton ZH 2011): Zürcher in ausserkantonalem Arbeitsverhältnis Standortqualität und Einnahmenstruktur Wegpendler Wohnort im Kanton Zürich, Arbeitsort ausserhalb Arbeitskanton Anteil der im Kanton Zürich wohnhaften Erwerbstätigen Aargau 2.32% Zug 1.48% St. Gallen 1.31% Thurgau 0.97% Schwyz 0.77% Schaffhausen 0.76% Bern 0.65% Luzern 0.57% Basel-Stadt 0.36% Solothurn 0.25% Total 9.44% Der Anteil der Erwerbstätigen, die im Kanton Zürich wohnen, aber in einem anderen Kanton arbeiten, ist relativ gering. Der Kanton Zürich wird als «Wohnkanton» den umliegenden Kantonen nicht vorgezogen. Bemerkungen: Bei den Erhebungen der Pendlermatrix des Bundesamtes für Statistik handelt es sich um eine Stichprobe. Arbeitswege mit weniger als 50 Beobachtungen wurden in der Evaluation nicht ausgewiesen. Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige. Quelle: Bundesamt für Statistik, Pendlermobilität: 38

40 Pendlerstatistik (Kanton Zürich 2011): Saldo Zupendler Wegpendler Standortqualität und Einnahmenstruktur Pendlersaldo Zupendler Wegpendler im Vergleich zu den Erwerbstätigen im Kanton Kanton Basel-Stadt Zug Zürich Genf Bern St. Gallen Tessin Neuenburg Waadt Graubünden Luzern Schaffhausen Wallis Obwalden Glarus Jura Solothurn Freiburg Aargau Appenzell Ausserrhoden Thurgau Schwyz Nidwalden Basel-Land Je höher der Pendlersaldo, desto grösser ist der Anteil der Erwerbstätigen, die im jeweiligen Kanton arbeiten, aber ausserhalb wohnen. Pendlersaldo 34.00% 26.17% 10.61% 10.45% 4.01% 1.07% -0.01% -0.86% -1.19% -1.79% -2.81% -7.50% -8.01% -9.10% -9.99% % % % % % % % % % Während (2010: ) Zupendler im Kanton Zürich arbeiten, pendeln (2010: ) Zürcher in andere Kantone. In der Nettobetrachtung «verliert» der Kanton Zürich somit (2010: ) Steuerzahler an die anderen Kantone. Der Kanton Zürich wird zwar eher als Arbeitsort, nicht aber als Wohnort bevorzugt. Dadurch geht Steuersubstrat von natürlichen Personen an die umliegenden Kantone verloren. Bemerkungen: Bei den Erhebungen der Pendlermatrix des Bundesamtes für Statistik handelt es sich um eine Stichprobe. Arbeitswege mit weniger als 50 Beobachtungen wurden in der Evaluation nicht ausgewiesen. Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige. Quelle: Bundesamt für Statistik, Pendlermobilität: 39

41 Wegzüger aus dem Kanton Zürich 2011 Standortqualität und Einnahmenstruktur VD BS TI SO 0 AG TG SG SZ BE LU ZG GR SH Anzahl Personen die 2011 vom Kanton Zürich in andere Kantone abgewandert sind (nach Kanton) Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich 40

42 Einnahmenstruktur Kanton Zürich: Jahresrechnung 2012 Standortqualität und Einnahmenstruktur Aufwand Ertrag Steuereinnahmen 44% 8.09% 17.99% CHF Mio. Natürliche Personen sonstige Erträge Juristische Personen Übrige Steuern 56% davon NFA: CHF Mio. CHF Mio % Total Die Steuereinnahmen insbesondere durch die Besteuerung der natürlichen Personen stellen einen wichtigen Pfeiler im Ertragsfundament des Kantons Zürich dar. Quelle: Kanton Zürich, Geschäftsbericht 2012: 41

43 Einnahmenstruktur Kanton Zug: Jahresrechnung 2012 Standortqualität und Einnahmenstruktur Aufwand Ertrag Steuereinnahmen 48% 5.00% 30.84% CHF Mio. Natürliche Personen sonstige Erträge Juristische Personen Übrige Steuern 52% 64.16% davon NFA: CHF Mio. CHF Mio. Total Quelle: Kanton Zug, Geschäftsbericht 2012: 42

44 Einnahmenstruktur Kanton ZH: Entwicklung Steuererträge Standortqualität und Einnahmenstruktur Steuereinnahmen in Mio. CHF 7,000 6, % 16.81% 5,000 4,000 3, % 16.97% 18.17% 18.65% 70.35% 71.70% 21.30% 68.73% 21.66% 69.39% 17.59% 73.24% 74.82% 72.85% 73.88% 74.15% sonstige Steuererträge Steuereinnahmen juristische Personen Steuereinnahmen natürliche Personen 2,000 1, Die Steuereinnahmen des Kantons Zürich verweisen auf eine positive Dynamik wobei sich 2012 insgesamt ein Rückgang zeigt. 1) Übrige Steuereinnahmen gemäss Jahresrechnung: Erbschafts- und Schenkungssteuern, Verkehrsabgaben, sonstige Besitz- und Aufwandsteuern Quellen: : Regierungsrat des Kantons Zürich, Geschäftsbericht und Rechnung 2012: : Angaben Finanzverwaltung des Kantons Zürich. 43

45 Entwicklung der Steuereinnahmen (Natürliche Personen, Bern und Zürich) Standortqualität und Einnahmenstruktur Steuereinnahmen in Mio. CHF 5,000 4,714 4,557 4,500 4,640 4,172 3,872 4,000 3,647 3,500 3,291 3,098 3,426 3,418 3,201 3,432 3,678 3,718 3, ,483 3,258 3,000 BE 2,500 ZH 2,000 1,500 1, Im Vergleich zum Kanton Bern gelang es dem Kanton Zürich, die Einnahmen durch die Individualbesteuerung zu steigern trotz ähnlicher Entwicklung der Maximalsteuersätze. Quellen: Jahresrechnungen der Kantone Bern und Zürich

46 Entwicklung der Steuereinnahmen (Juristische Personen, Bern und Zürich) Standortqualität und Einnahmenstruktur Steuereinnahmen in Mio. CHF 1,400 1,257 1,200 1,139 1,131 1,062 1,024 1, BE ZH Bei juristischen Personen zeigt sich im Kanton Zürich eine gesunde Entwicklung, verzögert negativ beeinflusst durch Wechselkurseffekte. Quellen: Jahresrechnungen der Kantone Bern und Zürich

47 Entwicklung der Anzahl steuerpflichtiger Personen im Kanton Zürich Standortqualität und Einnahmenstruktur 900, , , , , , , , ,000 Natürliche Personen ZH 500,000 Quellenbesteuerte Personen ZH 400,000 Juristische Personen ZH 300, , , , , ,444 58,806 56, ,917 61, ,300 65,179 63, Bemerkungen: Im Kanton Zürich wird eine nachträgliche ordentliche Veranlagung durchgeführt, wenn ein Bruttoeinkommen von mehr als CHF im Jahr erzielt wird. Quelle: Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich, 2013: 46

48 Anzahl Quellenbesteuerte in den Kantonen Bern und Zürich Standortqualität und Einnahmenstruktur 19.46% 20.0% 17.97% 18.0% 16.0% 15.54% 15.22% 14.82% 14.0% 12.0% BE 10.0% ZH 8.0% 6.0% 4.51% 4.50% 4.90% 5.12% 5.04% 4.0% 2.0% 0.0% Bemerkungen: Im Kanton Bern, sowie in Zürich wird eine nachträgliche ordentliche Veranlagung durchgeführt, wenn ein Bruttoeinkommen von mehr als CHF im Jahr erzielt wird. Quellen: Steuerstatistik des Kantons Bern, 2012, Statistisches Amt des Kantons Zürich,

49 Verhältnis Einnahmen/Ausgaben des Kantons Zürich Standortqualität und Einnahmenstruktur in CHF Pensionskasseneffekt 16,000,000 15,673,338 15,000,000 14,263,321 14,157,965 14,000,000 13,950,045 13,314,084 13,058,347 13,000,000 Einnahmen 12,578,052 Ausgaben 12,716,210 12,382,004 12,104,644 12,000,000 11,906,029 11,578,390 11,568,415 11,734,479 11,000,000 12,033,177 11,791,214 11,155,491 11,140,099 10,000, Quellen: : Regierungsrat des Kantons Zürich, Geschäftsbericht und Rechnung 2012: : Angaben Finanzverwaltung des Kantons Zürich. 48

50 Durchschnittliche Steuereinnahmen Standortqualität und Einnahmenstruktur Auswahl der Kantone juristische Personen Kanton BS ZG ZH AG BE LU NW OW SZ Ertrags- und Ø pro GewinnKapitalsteuern1) Unternehmen2) steuersatz3) % % % % % % % % % natürliche Personen Kanton BS1) BE1) ZG5) ZH1) SZ5) NW6) AG1) LU6) OW6) Einkommens- und Ø pro EinkommensVermögenssteuer1) Steuersubjekt1) steuersatz 4) % % % % % % % % % Bemerkungen: 1)Daten für das Jahr 2012, Quellen: Staatsrechnungen der einzelnen Kantone, Schweizerische Steuerkonferenz. 2) Anzahl registrierte Arbeitsstätten gem. eidgenössischer Betriebszählung des Bundesamtes für Statistik ) Maximaler effektiver Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. 4) max. kantonaler Einkommenssteuersatz (ledig, keine Kinder, keine Konfession). Quelle: KPMG Schweiz. 5) Anz. Steuerpflichtige für das Jahr ) Anzahl Steuerpflichtige für das Jahr

51 Unternehmenssteuerreform III Zwischenstand Standortqualität und Einnahmenstruktur Seit 2007: Druck der EU auf privilegierte Besteuerungsformen in der Schweiz Mai 2013: Zwischenbericht des EFD mit Vorschlägen zur «Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit» Stossrichtung: Abkehr von der Privilegierung von Holding-, gemischten und Domizilgesellschaften Einführung von Lizenz- und «Zins»-boxen Kantone sind frei, ihre kantonalen Gewinnsteuersätze zu senken Rolle des Bundes: Keine Ersatzmassnahmen im Rahmen der direkten Bundessteuer Kompensation der Kantone durch Erhöhung des Anteils der Kantone an direkter Bundessteuer Anpassung NFA (ev. Erhöhung des Bundesbeitrags) Übergangsfrist von 5-7 Jahre Mai 2013: Unterstützung der EFD-Vorschläge durch die Finanzdirektorenkonferenz Juni 2013: Unterstützung der EFD-Vorschläge durch die Konferenz der Kantonsregierungen Januar 2014: Schlussbericht des EFD > Vernehmlassung Sommer 2014: Botschaft des Bundesrats > Behandlung im Parlament 50

52 Geschätzte jährliche Gewinnsteuereinnahmen nach Steuerstatus Standortqualität und Einnahmenstruktur % 2000 Gemischte Gesellschaften 1500 DomizilGesellschaften 27.61% % HoldingGesellschaften 29.2% 3.64% Ordentlich besteuerte Gesellschaften 1.66% 12.22% 55.13% % 15.95% 17.18% 27.55% 43.02% 2.16% 5.88% 16.98% 34.48% 0.77% 2.51% 17.86% 0 BS GE VD ZG ZH TI NE LU SH BL SG SZ FR BE GR AG SO TG VS AI Geschätzte jährliche Gewinnsteuereinnahmen der Kantone und ihrer Gemeinden nach Steuerstatus inkl. Kantonsanteil DBSt juristische Personen, Durchschnitt , Anzahl Prozent für Gemischte-, Domizil-und Holdinggesellschaften kumuliert Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement: Massnahmen zur Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit 51

53 Zwischenfazit Standortqualität und Einnahmenstruktur Kernbotschaften Die generelle Standortqualität des Kantons Zürich kann als hoch bezeichnet werden. Der Kanton Zürich ist jedoch im tarifären Steuerwettbewerb nur für natürliche Personen mit tieferen Einkommen konkurrenzfähig. Bei höheren Einkommen hat er stark an Attraktivität verloren. Speziell der Zuzug von quellenbesteuerten Personen weist auf eine starke wirtschaftliche Dynamik, aber auch Fluktuation hin. Die Pendlerstatistik weist allerdings darauf hin, dass der Kanton Zürich im Vergleich zu den umliegenden Kantonen in der Attraktivität als Wohnkanton eher zurückliegt. 52

54 Zwischenfazit Standortqualität und Einnahmenstruktur Mögliche Anpassungsmassnahmen Standortattraktivität hoch, aber Potenzial nicht voll ausgeschöpft. Standortattraktivität durch steuerliche Massnahmen breiter abstützen. 53

55 SCHLUSSFAZIT Zürcher Steuermonitor Mögliche Anpassungsmassnahmen Der Kanton Zürich muss eine wirksame Steuerstrategie entwickeln und steuerliche Instrumente gezielt einsetzen. Es muss dadurch dem Kanton Zürich gelingen, auch als Wohnkanton (und nicht nur Arbeitskanton) wieder attraktiver zu werden. Ausgabenpolitik nicht auf stetig steigenden Steuereinnahmen ausrichten. Mit Blick auf die Unternehmenssteuerreform III ist der Kanton Zürich gefordert, eine proaktive Strategie zu entwickeln. Das Aufzeigen von Problemen reicht nicht. Stärkere Positionierung im Innovationsbereich. 54

56 Medienkontakte Simone Glarner Head of Media Relations KPMG AG T: Dr. Regine Sauter Direktorin Zürcher Handelskammer T:

57 2013 KPMG Holding AG/SA, a Swiss corporation, is a subsidiary of KPMG Europe LLP and a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative ( KPMG International ), a Swiss legal entity. All rights reserved. The KPMG name, logo and cutting through complexity are registered trademarks or trademarks of KPMG Die hierin enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und beziehen sich daher nicht auf die Umstände einzelner Personen oder Rechtsträger. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen zu liefern, besteht keine Gewähr dafür, dass diese die Situation zum Zeitpunkt der Herausgabe oder eine zukünftige Sachlage widerspiegeln. Die genannten Informationen sollten nicht ohne eingehende Abklärungen und eine professionelle Beratung als Entscheidungs- oder Handlungsgrundlage dienen.

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013 Zürcher Steuermonitor 22. Oktober 2013 Agenda Begrüssung Einführung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG Schweiz Dr. Karin Lenzlinger Präsidentin der Zürcher Handelskammer Jörg Walker

Mehr

Zürcher Steuermonitor

Zürcher Steuermonitor Zürcher Steuermonitor Medienkonferenz 22. September 2015 Agenda 09.30 Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG 09.35 Wie attraktiv ist der Kanton Zürich? Steuerliche Entwicklung

Mehr

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 30. Oktober 2012

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 30. Oktober 2012 Berner Steuermonitor Medienkonferenz 30. Oktober 2012 Agenda Begrüssung Andreas Hammer Head of Public Relations & Public Affairs, KPMG Einführung Jörg Walker COO KPMG Schweiz, Steuerexperte Steuerliche

Mehr

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 23. Oktober 2013

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 23. Oktober 2013 Berner Steuermonitor Medienkonferenz 23. Oktober 2013 Agenda Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation KPMG Schweiz Einführung Jörg Walker COO KPMG Schweiz, Steuerexperte Steuerliche Situation

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Berner Steuermonitor

Berner Steuermonitor Berner Steuermonitor 1 Allgemeine Feststellungen 1 Unternehmenssteuerreform III (USR III) wie reagiert die Schweiz auf den internationalen Druck Ziel der USR III ist es, die international kritisierten

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zeitliche Bemessung. der Steuern E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015) Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015 E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Unternehmenssteuerreform III Auswirkungen auf Unternehmen CEO-Talk Flughafenregion Zürich 16. September 2015 Agenda Aktuelle Entwicklung Öffentliches Bewusstsein und internationaler Druck Blick in die

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 5. Dezember 2013 Steuerausschöpfungsindex 2014 Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem Anteil die steuerliche

Mehr

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Daniel Lampart Schweizerischer Gewerkschaftsbund 15. Januar 2016 Übersicht 1. Schulden & Vermögen des Schweizer Staates und der einzelnen Kantone 2. Qualität der Budgets

Mehr

Medienmitteilung Steuerstatistik

Medienmitteilung Steuerstatistik J. J. Wepfer-Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Medienmitteilung Steuerstatistik TEIL I Steuerstatistik Die Zahlen für das Jahr 2011 unterstreichen, dass die langfristig ausgerichtete Steuerpolitik

Mehr

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN INTERFACE DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN ERSTELLT IM AUFTRAG DER GESUNDHEITSDIREKTION DES KANTONS ZUG Luzern,

Mehr

Studie Steuerkonflikt kantonale Unternehmenssteuerregime

Studie Steuerkonflikt kantonale Unternehmenssteuerregime Studie Steuerkonflikt kantonale Unternehmenssteuerregime Schlussbericht Basel, den 18.2.2014 B,S,S. V O L K S WI R T S C H A F T L I C H E B E R A T U N G AG S T E I N E N B E R G 5, CH- 4051 BAS E L T

Mehr

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Der Bundesrat 12. August 2015 Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden Bericht in Erfüllung des Postulats 12.3821 von Hildegard Fässler-Osterwalder

Mehr

Steuersatz und Steuerfuss

Steuersatz und Steuerfuss E begriffe satz und fuss satz und fuss (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2012) Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2012 E begriffe - I - satz und fuss INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG... 1 2 STEUERSATZ

Mehr

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen Fast die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät bezahlt. Röstigraben auch beim Geld: Westschweizer sind besonders lahme Zahler. Untersuchung des Zahlungsverhaltens

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die

Mehr

Medienmitteilung 06.11.2009

Medienmitteilung 06.11.2009 Studie: Firmenkonkurse und Neugründungen Januar bis Oktober 2009 Pleitewelle ebbt erstmals seit Beginn der Krise ab trotzdem: Pleitestand von 2008 bereits nach zehn Monaten erreicht! Von Januar bis Oktober

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Künftige Standortstrategie Zug

Künftige Standortstrategie Zug Künftige Standortstrategie Zug 16. Nov. 2016 Zug: small world - big business Agenda 1. Bisherige Entwicklung Kanton Zug 2. Strategie RR 2010-2018 3. Aktuelle Herausforderungen 4. Ausrichtung Standortpromotion

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Abstimmungserläuterungen des s: Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Volksabstimmung vom 27. Oktober 2016 Medienorientierung 19. Oktober 2016 Programm 1. Begrüssung

Mehr

Die Steuerprogression in der Schweiz

Die Steuerprogression in der Schweiz Politik aktuell, veröffentlicht am 27.11.2006, aktualisiert am 14.04.2008 www.vimentis.ch Die Steuerprogression in der Schweiz In den vergangenen Jahren hat sich der Steuerwettbewerb durch verschiedene

Mehr

Medienmitteilung BAK Taxation Index: Simulation Patentbox / Update 2015 Die Patentbox: Kein Patentrezept, aber wichtiger Baustein

Medienmitteilung BAK Taxation Index: Simulation Patentbox / Update 2015 Die Patentbox: Kein Patentrezept, aber wichtiger Baustein Medienmitteilung BAK Taxation Index: Simulation Patentbox / Update 2015 Die Patentbox: Kein Patentrezept, aber wichtiger Baustein Die im Rahmen der USR III geplante Schweizer Patentbox würde die Steuerbelastung

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? NAB-Regionalstudie 2015 Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? Zusammenfassung 21.10.2015 1 Standortqualität 2 Standortqualität: Kanton Aargau auf dem 5. Platz 2.0 1.5 1.0 0.5 0 ZG ZH BS SZ AGNWLU OW

Mehr

Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regio Plattform 22. August 2013 Kanton Basel-Stadt 1 Agenda 1. Innovation wird immer wichtiger 2. EU-Steuerdialog: Gefahr

Mehr

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 TAX Inhalt der Studie Teil 1: Corporate Tax Rate Survey Untersuchung der Gewinnsteuersätze in 114 Ländern weltweit im Zeitraum von 2000 bis 2010

Mehr

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse Artikel Liste als PDF Datei öffnen >>> Sternzeichen Regional Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Exklusive Diverse Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr. Preise in CHF Sternzeichen Widder Art-Nr. ST-001

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können sowohl bei der direkten Bundessteuer, als auch bei den Kantons- und Gemeindesteuern

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können so - wohl bei der direkten Bun - des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde

Mehr

Minder-Initiative. Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht. Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt. www.kpmg.

Minder-Initiative. Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht. Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt. www.kpmg. Minder-Initiative Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt www.kpmg.ch Inhalt 1. Initiativtext 2. Neuerungen Minder-Initiative nach Regelungsbereich

Mehr

Steuersatz und Steuerfuss

Steuersatz und Steuerfuss E begriffe satz und fuss satz und fuss (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2003) Informationsstelle für fragen Bern, 2003 E begriffe - I - satz und fuss INHALTSVERZEICHNIS Seite 0 EINLEITUNG... 1 1 DIE

Mehr

Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 24.01.2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr. Artikel Liste als PDF Datei öffnen >>> Sternzeichen Regional Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Exklusive Diverse Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr. Sternzeichen Widder ST-001 Sternzeichen Stier

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN INTERFACE DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN ERSTELLT IM AUFTRAG DER GESUNDHEITSDIREKTION DES

Mehr

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral Westschweiz und Tessin: Mehr als die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät beglichen Analyse des Zahlungsverhaltens im inländischen Business-to-Business- Geschäft

Mehr

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern?

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Praxishinweis Die Patchworkfamilie ist mittlerweile eine häufige Form der Lebensgemeinschaft, in welcher Paare, mit oder ohne Trauschein, mit

Mehr

Der Schweizer Steuerwettbewerb funktioniert auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Der Schweizer Steuerwettbewerb funktioniert auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Medienmitteilung «BAK Taxation Index Update Schweiz 2010» Der Schweizer Steuerwettbewerb funktioniert auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Basel, 20.07.2010 (BAKBASEL) Dass der Steuerwettbewerb in

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Die Entwicklung der Steuerbelastung für natürliche Personen in der Schweiz

Die Entwicklung der Steuerbelastung für natürliche Personen in der Schweiz Die Entwicklung der Steuerbelastung für natürliche Personen in der Schweiz Dieser Artikel von Markus Schärrer ist zuerst erschienen in der Roten Revue, Dezember 2006 Sohn: Was ist eigentlich das frei verfügbare

Mehr

ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012

ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012 ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012 Executive Summary Juli 2013 Auftraggeber Kanton Aargau Kanton Basel-Stadt Kanton Zürich Flughafen Zürich AG Bundesamt

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Agenda 1. Ausgangslage: Heutiges System 2. Internationale Entwicklung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Kanton Zürich USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 30. Juni 2016 2 Unternehmenssteuern: Wovon wir sprechen

Mehr

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familie, Generationen und Gesellschaft Arten und Ansätze der Familienzulagen Stand. Januar 2007 Kantonalrechtliche Familienzulagen

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be.

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be. AG AR AI BS BL BE Departement Volkswirtschaft und Inneres Abteilung Register und Personenstand Bahnhofplatz 3c 5001 Aarau Telefon 062 835 14 49 Telefax 062 835 14 59 E-Mail katja.nusser@ag.ch Website www.ag.ch

Mehr

Andreas Balthasar, Dr. rer. pol. (Projektleitung) balthasar@interface-politikstudien.ch

Andreas Balthasar, Dr. rer. pol. (Projektleitung) balthasar@interface-politikstudien.ch I N T E R F A C E MONITORING PRÄMIENVERBILLIGUNG: PRÄMIENVERBIL- LIGUNG HINSICHTLICH DER BEZÜGER/INNEN VON ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN UND SOZIALHILE SOWIE WEITERER BEZUGSBERECHTIGTER Luzern, den 24. November

Mehr

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens (KVG) Untersuchung der kantonalen Unterschiede 23. März 25, Michael Bertschi 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 1.1 Politische Forderung nach

Mehr

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary BAK Taxation Index Executive Summary 2014 Auftraggeber Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Bern Steuer- und Finanzämter sowie Volkswirtschaftliche Ausschüsse der Kantone Appenzell A.Rh., Basel-Stadt,

Mehr

Regionale Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz: Was sagen die Steuerdaten?

Regionale Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz: Was sagen die Steuerdaten? Regionale Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz: Was sagen die Steuerdaten? Die Daten der Steuerstatistik sind eine wichtige Quelle für die Ermittlung der Einkommens- und Vermögensverteilung.

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2006 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Invest Steuern. Null Steuern, viel Party

Invest Steuern. Null Steuern, viel Party Invest Steuern Null Steuern, viel Party 66 BILANZ 04/2013 BIL_04_066_Steuern 66 19.02.13 17:45 E in hohes Einkommen haben und trotzdem null Steuern bezahlen. Das ist zwar nicht ganz einfach, muss jedoch

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) Schätzung D in % Mio. CHF 2011 2012 2013 12 / 13 Ordentliche Einnahmen 64 245 62 997 64 197 1,9 Ordentliche Ausgaben

Mehr

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung Renato Belchior, Steuerseminar 2015 Inhalt 2 Inhaltsübersicht Begrenzung Fahrkostenabzug (Fabi) - Grundlagen - Geschäftsauto -

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

Das 1x1 der Lehrstellensuche

Das 1x1 der Lehrstellensuche 2011 Das 1x1 der Lehrstellensuche Verein zur Förderung der Lehrstellenvermittlung in der Schweiz 21.09.2011 Das 1x1 der Lehrstellensuche Liebe Lehrstellensuchende und liebe Lehrkräfte, Jugendarbeiter,

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III)

24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III) 24. August 2016 Unternehmenssteuerreform III (USR III) 2 Ablauf der Medienkonferenz Einführung und Überblick Regierungsrat Dr. Anton Lauber Umsetzung der Reform im Kanton Basel-Landschaft Peter B. Nefzger,

Mehr

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Stand am 1. Januar 2013 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen D Einzelne Steuern Besteuerung jur. Personen Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen Dokumentation und Steuerinformation / ESTV Bern, 2016 D Einzelne Steuern -1- Besteuerung jur.

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2011

5.02 Stand am 1. Januar 2011 5.02 Stand am 1. Januar 2011 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Interkantonale Vereinbarungen

Interkantonale Vereinbarungen Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 2 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg_steuerausscheidung_interkantonalevereinbarungen.html

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011 Neuregelung der Pflegefinanzierung nach Kanton Stand Januar 2011 santésuisse nr. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Besteht ein Vertrag mit santésuisse und dem Heimverband? Für welche Dauer wurde der Vertrag abgeschlossen?

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2010 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau www.pwc.ch/steuerforum Keynote Speech Aktuelles aus der aargauischen Steuerpraxis hinsichtlich Direkte Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau Steuerforum

Mehr

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden

Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden Steuerwettbewerb in der Schweiz - Unternehmensbesteuerung im Kanton Obwalden Zuständigkeit zum Erlass von steuerrechtlichen Bestimmungen in der Schweiz Die Festsetzung der Steuern obliegt in der Schweiz

Mehr

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Seite 1/6 Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Ein wichtiger Standortfaktor jeder Region ist die Steuerbelastung. Diese fällt im Kanton Thurgau im internationalen Durchschnitt sowie im schweizweiten

Mehr

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.08.2012, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 0350-1208-20 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung

Mehr

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) (Auswertung einer Umfrage bei den Unia-RegionalsekretärInnen bzw. TPK-Mitgliedern) Allgemeine Bemerkungen: Fast die Hälfte der

Mehr