Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2015 und. Ausblick auf 2016

Ähnliche Dokumente
Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2016 und Ausblick auf 2017

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt im ersten Halbjahr 2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt im. ersten Halbjahr Ulrike Hinrichs Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

Deutsches Venture Capital: Schwieriges Umfeld, große Chancen. Venture Capital-Meeting 25. April 2012

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

BVK Special Private Equity in Europa 2009

Venture Capital in. Deutschland: Wo steht der Markt? 12. Juni Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2018

BVK Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 3. Quartal 2010

Venture Capital in Deutschland: Markt und Politik

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2014

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2015

BVK-Special. Private Equity in Europa Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

BVK Special. Private Equity in Europa 2007

KAPITAL MARKT EINE BEFRAGUNG VON INVESTMENTBANKERN IN DEUTSCHLAND

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

BVK-Statistik. Das Jahr 2014 in Zahlen

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2012

BVK Statistik. Das Jahr 2009 in Zahlen

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

H.C.F. Private Equity Monitor 2010

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem

BVK Statistik. Das Jahr 2008 in Zahlen. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie. 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2011

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013

Aktuelle Trends. in der. Beteiligungsfinanzierung. Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24.

Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital - Der BFB Wachstumsfonds Brandenburg stellt sich vor

BVK Studie. Private Equity-Prognose 2010 Erwartungen der deutschen Beteiligungsgesellschaften zur Marktentwicklung

Halbzeitbilanz der Großen Koalition bei Wagniskapital: Was wurde erreicht, was ist noch zu erwarten?

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2013

H.C.F. Private Equity Monitor 2014

Wie man den High Tech Gründerfonds bewertet

Fleischhauer, Hoyer & Partner

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

MBOs im deutschen Mittelstandssegment im Jahr 2016: Ergebnisse des Mid-Market-Private-Equity-Monitor von DBAG und FINANCE

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

BVK-Studie. Private Equity-Prognose 2018 Erwartungen der deutschen Beteiligungsgesellschaften

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Venture Capital für innovative Unternehmen

Markt für mittelgroße Management Buy-Outs im deutschen Mittelstand wächst seit fünf Jahren

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2016 Ergebnisse

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

BVK-Studie. Private Equity-Prognose 2017 Erwartungen der deutschen Beteiligungsgesellschaften

VC Panel = Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999, Fokus: Venture Capital

Venture Capital in. Deutschland: Status Quo und. Zukunftsaussichten. 4. November Christoph J. Stresing Stv. Geschäftsführer

PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück

UNTERNEHMER INVESTIEREN IN UNTERNEHMEN. Instrumente zur Finanzierung von Nachfolgelösungen

FHP Private Equity Consultants

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Christopher Hahn (Hrsg.) Finanzierung von. Start-up-Unternehmen. Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations

P R E S S E M I T T E I L U N G

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

BVK Studie. Private Equity-Prognose 2009 Einschätzungen der deutschen Beteiligungsgesellschaften zur Marktentwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie GRÜNDERLAND.BAYERN 1 ERFOLGREICHE GRÜNDERPOLITIK IN BAYERN

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen

HCI Private Equity VI

VC Panel = VC-Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999

Unternehmenspräsentation

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

BVK Statistik vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. Das Jahr 2001 in Zahlen. 2. Vorbemerkungen. Inhalt: 1.

Handbuch Venture Capital

BVK Statistik. Das Jahr 2006 in Zahlen Redaktion: Dr. Holger Frommann. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie

H.C.F. Private Equity Monitor 2012

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand

VCM Capital Management GmbH

Statistik Bürgschaftsbanken

Die VC-Gesellschaften in Deutschland sind in einem Bundesverband organisiert:

Private Equity in Familienunternehmen. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?

Steuerliche Aspekte der Aktivitäten von Private Equity Fonds und Hedge Fonds

1Statistik. Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften Zwanzigfünfzehn

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin

Unternehmenspräsentation

Private Equity und Venture Capital in Österreich

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Mittelstandes. Private Equity

Venture Capital-Panel

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie GRÜNDERLAND BAYERN

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

"Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants

P R E S S E M I T T E I L U N G

Transkript:

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2015 und Ausblick auf 2016 Pressekonferenz Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 22. Februar 2016 Dr. Peter Güllmann Sprecher des Vorstandes Wilken von Hodenberg Sprecher des Vorstandes

Inhalt Wichtigste Ergebnisse Investitionen Ausblick Venture Capital und Fundraising Politik Anhang Seite 2

Wichtigste Ergebnisse Der Markt im Jahr 2015 Investitionen Nach Rekordjahr 2014 Rückgang der Investitionen auf 5,34 Mrd. (-25 %) Venture Capital übertrifft Vorjahresniveau; deutliches Minus bei Buy-Outs; Wachstums-/Minderheitsbeteiligungen nahezu unverändert Anzahl finanzierter Unternehmen leicht rückläufig bei ca. 1.250 Divestments Volumen erreicht mit 4,68 Mrd. nicht Rekordvolumen des Vorjahres (-27 %) Verkäufe an andere Beteiligungsgesellschaften, Aktienverkäufe und Trade Sales dominieren Fundraising Neu eingeworbene Mittel mit 1,33 Mrd. halb so hoch wie im Vorjahr Venture Capital-Fonds legen zu, aber deutliches Minus bei Buy-Out-Fundraising Seite 3

Private Equity in Deutschland Fakten zur Rolle von Private Equity in der deutschen Wirtschaft Ca. 5.000 Portfoliounternehmen 900.000 Beschäftigte in den Portfoliounternehmen 31 Mrd. investiert 2011-2015 171 Mrd. Umsätze der Portfoliounternehmen 250 Beteiligungsgesellschaften 5,3 Mrd. investiert in 2015 >1.000 Unternehmen jährlich finanziert Quelle: BVK-Statistiken Seite 4

Investitionen Seite 5

Investitionen in Deutschland Investitionen unter Rekordjahr 2014 8.500 7.500 1.359 1.291 1.288 1.322 1.396 1.254 1400 1200 6.500 5.500 1000 4.500 800 3.500 6.667 6.626 7.133 600 2.500 1.500 4.895 5.055 5.343 400 500 200-500 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0 Investitionsvolumen (Mio. ) finanzierte Unternehmen Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, 2015 vorläufig. Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Seite 6

Investitionen 2015 nach Finanzierungsanlass Buy-Outs machen drei Viertel des Volumens, aber nur jedes zehnte finanzierte Unternehmen aus Venture Capital 15% Wachstumsfinanzie- rungen 13% Replacement/ Turnaround 2% Buy-Outs 8% Buy-Outs 71% Investitionsvolumen: 5.343 Mio. Replacement/ Turnaround 1% Wachstumsfinanzierungen 32% Finanzierte Unternehmen: 1.254 Venture Capital 58% Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Seite 7

Buy-Outs und Minderheitsbeteiligungen Rückgang bei Buy-Outs, Minderheitsbeteiligungen stabil 2010: 4.166 Mio., 401 Unternehmen 2012: 6.059 Mio., 515 Unternehmen 2014: 6.462 Mio., 646 Unternehmen 2011: 5.950 Mio., 410 Unternehmen 2013: 4.338 Mio., 588 Unternehmen 2015: 4.562,8 Mio., 535 Unternehmen 5.075 5.266 5.599 3.241 3.908 3.799 258 298 81 142 85 79 667 576 712 351 720 679 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wachstum/Growth (Mio. ) Replacement Capital / Turnaround (Mio. ) Buy-Outs (Mio. ) Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, 2015 vorläufig. Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Seite 8

Buy-Outs in Deutschland (I) Größte im Jahr 2015 abgeschlossene und angekündigte Transaktionen Unternehmen/Branche Verkäufer Beteiligungsgesellschaft Transaktionsvolumen/ Kaufpreis in Mio. CVC Douglas Holding AG / Handel Advent International, Familie Kreke 3.000 EQT, Santo Holding Sivantos (Siemens Audiology Solutions) / Medizintechnik Siemens AG 2.150 Cinven Synlab / Laborkette BC Partners 1.800 Blackstone, KIRKBI Armacell / Chemie Charterhouse Capital 960 Bain Capital WITTUR AG / Anlagenbau Triton, Capvis 600 Permira GFKL Financial Services / Finanzdienstleistung Advent International 600 Nordic Capital Sunrise Medical / Medizintechnik Equistone 500 Quelle: Pressemitteilungen, Unternehmensmeldungen. Stand: Februar 2016 Nur Transaktionen mit bekanntem Transaktionsvolumen wurden berücksichtigt. Transaktionen werden zum Teil erst 2016 abgeschlossen. Seite 9

Buy-Outs in Deutschland (II) Ausgewählte Transaktionen deutscher Beteiligungsgesellschaften Beteiligungsgesellschaft Unternehmen/Branche Verkäufer ADCURAM Bayerwald und Hoco / Bauelemente Haas Unternehmerfamilie DBAG Cleanpart-Gruppe / Halbleiter Geschäftsführende Gesellschafter DBAG Silbitz Group / Gießerei VTC Industrieholding DPE Deutsche Private Equity Pro2 Anlagentechnik / Anlagentechnik Dr. Jörg Nerlich Halder Prae-Turbo / Automobilzulieferer Unternehmensgründer Hannover Finanz F&W Frey & Winkler / Medizintechnik Unternehmerfamilie Nord Holding, Aheim Capital, bm-t PDV-Systeme / Software Gründer Nord Holding Hiltl / Bekleidung Erbengemeinschaft Hiltl Palero Capital Evantec / Dienstleistungen E.ON Facility Management SüdBG EPSa / Elektronik Gründungsgesellschafter VR Equitypartner, BIP Leuna-Tenside / Chemie Geschäftsführender Gesellschafter Quelle: Pressemitteilungen, Unternehmensmeldungen. Stand: Februar 2016 Nur Transaktionen mit bekanntem Transaktionsvolumen wurden berücksichtigt. Transaktionen werden zum Teil erst 2016 abgeschlossen. Seite 10

Investitionen nach Bundesländern Bayern und NRW deutlich an der Spitze 1.617 1.495 563 425 412 141 136 117 112 63 62 35 33 25 2 1 Private Equity-Investitionen in Mio. Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Seite 11

Ausblick Private Equity-Prognose 2016 Befragung der Beteiligungsgesellschaften zu ihren Erwartungen für das Jahr 2016 Seite 12

Erwartungen 2016: Investitionen (I) Gut jede zweite Gesellschaft plant ihre Investitionen zu steigern, Erwartungen bzgl. der eigenen Investitionen 2016 im Vergleich zu 2015 Alle Gesellschaften 2%5% Venture Capital 6% Growth/Buy-Out 2% Deutlicher Rückgang 38% 13% 33% 35% 39% Leichter Rückgang 22% 26% 37% Unverändert Leichte Zunahme 19% 23% Deutliche Zunahme Quelle: BVK, Private Equity-Prognose 2016 Seite 13

Erwartungen 2016: Investitionen (II) und die Mehrheit erwartet unveränderte Unternehmensbewertungen. Erwartungen bzgl. der Bewertung der Zielunternehmen 2016 im Vergleich zu 2015 Alle Gesellschaften Venture Capital Growth/Buy-Out 11% 52% 13% 45% 10% Deutlicher Rückgang 32% 29% 55% Leichter Rückgang Unverändert 5% 13% 33% Leichte Zunahme 2% Deutliche Zunahme Quelle: BVK, Private Equity-Prognose 2016 Seite 14

Venture Capital und Fundraising Seite 15

Venture Capital-Investitionen Aufwärtstrend erkennbar 2012: 567 Mio., 780 Unternehmen 2010: 729 Mio., 966 Unternehmen 2011: 717 Mio., 884 Unternehmen 294 2014: 671 Mio., 758 Unternehmen 2013: 716 Mio., 740 Unternehmen 276 290 2015: 780 Mio., 724 Unternehmen 329 249 201 387 48 2010 400 335 385 391 411 42 32 42 31 40 2011 2012 2013 2014 2015 Seed (Mio. ) Start-up (Mio. ) Later Stage-Venture Capital (Mio. ) Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, 2015 vorläufig. Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Seite 16

Fundraising deutscher Fonds Fundraising halbiert; neue Venture Capital-Fonds dominieren Growth 21% 3.303 2.779 2.561 1.974 1.191 2008 2009 2010 1.332 1.329 1.217 2011 2012 2013 2014 2015 Generalisten 10% Fundraising 2015 nach Art der Fonds Venture Capital 57% Buy-Out 12% Fundraising in Mio. Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, 2015 vorläufig. Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Seite 17

Venture Capital-Fundraising in Europa Frankreich und Großbritannien mobilisieren mehr Kapital für VC-Fonds Fundraising von Venture Capital-Fonds in ausgewählten europäischen Ländern 2010-2014: 3.746 Mio. 2010-2014: 5.741 Mio. 2010-2014: 4.893 Mio. 1.511 1.377 1.452 1.311 1.208 1.169 855 982 917 835 761 696 574 564 556 376 Deutschland 2010 Frankreich 2011 2012 Großbritannien 2013 2014 2015 Quelle: EVCA Statistics/PEREP Analytics, Europaweite Daten für 2015 liegen noch nicht vor. Seite 18

Politik Seite 19

Venture Capital: Politischer Wille Koalitionsvertrag Antrag der Koalitionsfraktionen: U.a. Ankündigung eines Venture Capital Gesetzes Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, die Finanzierungsbedingungen für Start-ups in allen Phasen von der Gründung bis zum etablierten Unternehmen - zu verbessern und die Attraktivität des Fondsstandortes Deutschland für Wagniskapital zu erhöhen. Dazu sind Eckpunkte für ein VentureCapital-Gesetz vorzulegen. Eckpunktepapier Wagniskapital (Kabinettsbeschluss 22. Sept. 2015) Initiativen der Bundesländer zur Stärkung des VC-Standortes Deutschland WMK-Beschluss zur Stärkung von Venture Capital (Sommer 2014) Bundesratsinitiative Bayern Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Wagniskapital und Gründer (Dez. 2014) Bundesratsinitiative Berlin Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Wagniskapital (Mai 2015) Seite 20

BVK-Aktivitäten Flankierung politischer Bemühungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wagniskapital und junge Unternehmen Allianz für Venture Capital Diskussionsentwurf eines Venture Capital-Gesetzes Für innovative Unternehmen Verlustvorträge junger Unternehmen, Patentbox, Forschungsprämie Für Venture Capital-Fonds Steuertransparenz Umsatzsteuer auf Management-Leistungen Aufsichtsrecht für VCs Für Investoren Roll-Over, Sonderabschreibungen Seite 21

Politische Realität Quelle: Tagesspiegel vom 10. März 2015 Seite 22

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Güllmann Wilken von Hodenberg Sprecher des Vorstandes Sprecher des Vorstandes Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association e.v. (BVK) Reinhardtstraße 29b, 10117 Berlin Tel +49 30 306982-0 Fax +49 30 306982-20 E-Mail bvk@bvkap.de Seite 23

Anhang Weitere Grafiken und Tabellen zum deutschen Beteiligungsmarkt 2015 Seite 24

Halbjährliche Investitionen Halbjahresergebnisse 2015 auf dem Niveau der beiden Vorjahre abgesehen vom H2 2014 4.577 3.420 2.533 2.362 H1 10 H2 10 3.247 3.017 2.049 H1 11 4.420 H2 11 H1 12 2.907 2.713 2.038 H2 12 H1 13 H2 13 H1 14 H2 14 H1 15 2.436 H2 15 Private Equity-Investitionen (Mio. ) Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, 2015 vorläufig. Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Seite 25

Finanzierte Unternehmen 2015 nach Größe Private Equity ist vor allem Instrument der KMU-Finanzierung 200-499 5% 100+ Mio. 6% 50-<100 Mio. 6% 500+ 4% 100-199 7% 10-<50 Mio. 12% 20-99 17% 10-19 10% Unternehmen nach Beschäftigten Unternehmen nach Umsatz 0-9 57% 1-<10 Mio. 20% 0-<1 Mio. 56% Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft. Berücksichtigt wurden nur Unternehmen mit bekannten Umsatz- (934) und Mitarbeiterzahlen (250). Seite 26

Erwartungen für 2016: Buy-Outs Secondary Buy-Outs weiterhin an der Spitze, Familienunternehmen im Fokus Erwartungen hinsichtlich der wichtigsten Dealflow-Quellen im Jahr 2015/2016 61% Secondary Buy-Outs 75% 57% Mehrheitsbeteiligungen bei Familienunternehmen 65% 57% Minderheitsbeteiligungen bei Familienunternehmen 45% 50% Übernahme von Konzernteilen/Carve-Outs 70% 25% 28% Übernahme von Unternehmen von anderen Finanzinvestoren (Banken, etc.) 11% 15% Übernahme insolventer Unternehmen Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen 5% 5% Anteil der Nennungen 2016 Anteil der Nennungen 2015 Quelle: BVK, Private Equity-Prognose 2015 und 2016, Befragt wurden die Gesellschaften nach den ihrer Meinung nach drei wichtigsten Transaktionsquellen. Seite 27

Divestments Rekordvolumina der Vorjahre nicht erreicht 7.480 6.168 857 5.336 1.432 954 3.877 815 1.260 461 426 1.573 1.482 760 1.213 875 871 1.473 1.560 2013 2014 442 3.237 633 439 899 534 1.921 2011 2012 4.681 334 518 917 861 731 2010 2.709 Trade Sales (Mio. ) IPO/Aktienverkäufe (Mio. ) Verkäufe an andere BGs/Finanzinstitutionen Sonstige (Mio. ) 1.639 1.150 1.040 2015 Totalverluste (Mio. ) Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, 2015 vorläufig. Datenstand: Februar 2016. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Divestments in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft (zu Anschaffungskosten) Seite 28