work & life balance im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 21. Juni 2001 VW AG Wolfsburg

Ähnliche Dokumente
Familie hat Zukunft Anforderungen an die Politik. Wassilios E. Fthenakis München

Klinik Schützen Rheinfelden Mann und Gesundheit: Vaterschaft und Fertilität

Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine Herausforderung für Frauen und Männer. Mannheim, am 16. Mai Prof. Dr. Wassilios E.

Die Rolle des Vaters in der Familie Eine repräsentative empirische Studie über Vaterschaft in Deutschland

Die Rolle des Vaters in der Familie

Frankfurt a. M., am 18. November Impulstagung Männer, Väter, Frauen - Impulse für neue Geschlechter und Arbeitsverhältnisse

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Auswertung der Fragen

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Engagierte Vaterschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Krankheitsbewältigung

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Lebenssituation und Einstellungen von Jugendlichen Kurzfassung

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Fragebogen zur Lebensgeschichte

I. Einführung: Männer zwischen Familie und Beruf Doris Palz, Harald Werneck, Martina Beham

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Väter & Karriere. Hans-Georg Nelles

Mit Vätern arbeiten Väter in Elternkursen

Elternfragebogen. Liebe Eltern,

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Erlanger Längsschnittstudie

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

6. März Ozeaneum Stralsund

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Suchtvorbeugung in der Familie

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Was bewegt die Angehörigen?

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II

den Müttern, deren jüngstes Kind jünger als ein Jahr ist, sind es sogar neunzig Prozent. Je älter die Kinder werden, desto häufiger gehen Mütter

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern?

DIE MACHT DER NACHBARSCHAFT. Wie sich soziale Beziehungen auf Gesundheit, Lebensfreude und Politik auswirken. IBK, 16. März 2017

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Was heißt Familie heute?

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung F R A G E B O G E N

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Sie können sich die Bögen gegenseitig zeigen und darüber ins Gespräch kommen, oder Sie behalten den Bogen jeweils für sich.

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

FRAGEBOGEN PSYCHOTHERAPIE

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Im ersten Gespräch erhobene Befunde

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen


Kinderrechte sind das Fundament

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft. Männer zwischen Familie und Beruf. Psychosozial-Verlag

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Familie und Elternschaft in der Moderne

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Name:.. Geb.-Datum: Adresse:.. Telefon

Der pädagogische Umgang mit Konflikten. Prof. Dr. Cornelia Wustmann Leuphana Universität Lüneburg

Normative Übergänge im Kindesalter

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Transkript:

work & life balance im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 21. Juni 2001 VW AG Wolfsburg Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Wassilios E. Fthenakis München Die Folien sind unter der Homepage www.fthenakis.de zu kopieren

Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Schwerpunkte des Referats 1. Wie wichtig sind Väter für die Entwicklung ihrer Kinder? 2. Was bedingt stärkere Beteiligung des Vaters? 3. Welches Vaterschaftskonzept charakterisiert deutsche Männer und Väter 4. Brauchen wir Ikonoklasten (Bilderstürmer)?

Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Schwerpunkte des Referats 1. Wie wichtig sind Väter für die Entwicklung ihrer Kinder?

Der Einfluss der Eltern auf die Entwicklung des Jugendlichen (Amato, 1996) Ausbildung Eltern-Kind- Beziehung enge Freunde Lebenszufriedenheit psychologische Belastungen Selbstwertgefühl 0 20 40 60 80 100 Anteil des Vaters Anteil der Mutter Anteil beider Eltern

MODERIERENDE FAKTOREN Zeitliche Fluktuationen Gesamtkontext Spezifischer Kontext Individuelle Unterschiede BEREICHE CONTINUA Angemessenheit Beobachtbarkeit Umfang investierte Zeit Bedeutsamkeit Nähe Direktheit VERHALTENSMÄSSIG BETEILIGUNG KOGNITIV AFFEKTIV ARTEN DER BETEILIGUNG Planung Kommunikation Dienstleistungen Routinetätigkeiten Lebensunterhalt Lehren Verfügbarkeit gemeinsame verdienen Überwachung Zuwendung Aktivitäten Schutz gedankliche Fürsorge gemeinsame emotionale Beschäftigung Interessen Unterstützung Konzeptualisierung väterlicher Beteiligung, Palkovitz, 1997

Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Schwerpunkte des Referats 2. Was bedingt stärkere Beteiligung des Vaters? Ergebnisse der LBS- Familienstudie -

Faktoren, die die Partizipation des Vaters beeinflussen 1. Merkmale des Vaters Hohe Erwünschtheit der Schwangerschaft mit Blick auf verschiedene Aspekte der aktuellen Lebensplanung (z. B. Berufliche Pläne, äußere Umstände, Tragfähigkeit der Partnerschaft) Positive emotionale Bewertung der Schwangerschaft (Freude, Stolz, geringer Ärger, wenig Angst) 2. Merkmale der Mutter und Qualität der Partnerschaft Zutrauen der Mutter in die Fähigkeiten des Mannes als Vater Wahrnehmung des Mannes durch die Partnerin als sozial einfühlsam und emotional stabil (z: B. Gefühlvoll, anpassungsfähig, hilfsbereit, gelassen, unkompliziert, tolerant etc.) Einbindung des Partners in die Beziehung zum Kind

Faktoren, die die Partizipation des Vaters beeinflussen 3.Merkmale des Kindes a) Beim vier Monate alten Kind: Hohe Regelmäßigkeit (beim Schlafen, Essen) Gute Laune und gute Tröstbarkeit Hohe Responsivität und Wachsamkeit b) Beim 18 Monate alten Kind: a) Gute Tröstbarkeit b) Schwach ausgeprägtes Trotzverhalten

Faktoren, die die Partizipation des Vaters beeinflussen Merkmale der Lebenssituation und äußere Einflussfaktoren a) Geringer zeitlicher Umfang (tatsächliche Wochenarbeitszeit) b) Begrenzte berufliche Belastung (kein allzu hoher Stress, regelmäßige Arbeitszeiten)

Präsent.08.02.01.03

Präsent.08.02.01.09

präsent.08.02.01.05

Präsent.08.02.01.06

Präsent.08.02.01.07

Auftreten ausgewählter Lebensereignisse von der Geburt bis 18 Monate nach der Geburt des Kindes Berufliche Veränderung für die Frau 46,3 % Wohnsituation 31,8 % Krankheit von Familienmitgliedern 30,4 % Tod von Nahestehenden 28,0 % Ausbildung 22,4 % Generative Ereignisse 19,3 % Berufliche Veränderung für den Mann 17,3 % Partnerschaftsveränderungen 7,5 %

Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Schwerpunkte des Referats Was hält in Deutschland Frauen davon ab, ein zweites Kind zur Welt zu bringen? Folgen für die Vaterschaft Ergebnisse aus der LBS- Familienstudie

Determinanten des generativen Verhaltens (für das zweite Kind) Über 80% der Ersteltern befürworten sechs Wochen nach der Geburt des Kindes ein weiteres Kind. Die Hälfte der Ersteltern will auf jeden Fall ein zweites Kind. Eine ablehnende Haltung stellt zu diesem Zeitpunkt die Ausnahme dar.

Determinanten des generativen Verhaltens (für das zweite Kind) Bei den Zweit- und Dritteltern: 16% sind sechs Wochen nach der Geburt des zweiten Kindes unentschlossen. Ein Drittel der Mütter und ein Viertel der Väter stehen sogar einem dritten Kind durchaus aufgeschlossen gegenüber Sie beanspruchen bei der Umsetzung dieses Wunsches mehr Zeit als die Ersteltern.

Determinanten des generativen Verhaltens (für das zweite Kind) Bei der Frage ein zweites Kind, ja oder Nein, kommt es in erster Linie auf die Orientierungen und die Lebensentwürfe der Frau, auf die Erfahrungen im Umgang mit dem ersten Kind, auf die vom Mann erfahrene Entlastung im Haushalt sowie auf verfügbare Kinderbetreuung an.

Die erfahrungsgeleitete Anpassung des Kinderwunsches Der Wunsch des Vaters nach einem zweiten Kind nimmt umso stärker ab je mehr sich der Vater aus der Mutter-Kind-Beziehung ausgeschlossen fühlt, je deutlicher die Verschlechterung der Partnerschaftsbeziehung infolge der Geburt des ersten Kindes ausfällt und je mehr seine Unzufriedenheit mit seiner Partnerin zunimmt.

Determinanten des generativen Verhaltens (für das zweite Kind) Dem Wunsch der Frau bei der Entscheidung für oder gegen ein zweites Kind kommt ein größeres Gewicht als dem des Mannes zu. Dies stellt eine funktionale Strategie für die Herstellung einer neuen Symmetrie im bereits etablierten Machtungleichgewicht dar. Grundsätzliche Unterschiede zwischen den Partnern in ihrer Haltung gegenüber weiteren Geburten bergen Zündstoff für die Paarbeziehung.

Determinanten des generativen Verhaltens (für das zweite Kind) Bei der ersten Schwangerschaft entscheiden sich die meisten Frauen zugunsten der Elternschaft und gegen den Beruf, wenn sie vor der Alternative stehen: Beruf oder Familie. Beim Wunsch nach einem zweiten Kind entscheiden sich die meisten Frauen zugunsten der beruflichen Karriere und gegen eine erneute Schwangerschaft.

Determinanten des Kinderwunsches Beide Eltern wünschen sich vor allem dann ein zweites Kind, wenn beide Partner noch relativ jung sind, die Frau während ihrer eigenen Kindheit eine gute Beziehung zu ihren Eltern hatte, diese Beziehung auch aktuell gut ist und, wenn beide Eltern sehr viel Freude am Umgang mit dem ersten Kind haben.

Determinanten des Kinderwunsches Der Mann wünscht sich außerdem umso mehr ein zweites Kind, Je mehr sich die Frau das erste Kind gewünscht hat, je besser die Schwangerschaft der Frau gepasst hat mit Blick auf verschiedene Aspekte seiner aktuellen Lebenssituation und seiner zukünftigen Pläne und je positiver die emotionale Bewertung der ersten Schwangerschaft bei der Frau ausfiel.

Die erfahrungsgeleitete Anpassung des Kinderwunsches Folgende Faktoren beeinflussen negativ den Wunsch der Mutter nach einem zweiten Kind: Je unzufriedener sie in ihrer Rolle als Mutter wird Je mehr der Mann die Erledigung der Hausarbeit nach der Geburt des Kindes seiner Partnerin überlässt und Je schwieriger die Vereinbarkeit von beruflicher Karriere und Kinderbetreuung sich gestaltet.

Die erfahrungsgeleitete Anpassung des Kinderwunsches Der Wunsch des Vaters nach einem zweiten Kind nimmt umso stärker ab je mehr sich der Vater aus der Mutter-Kind-Beziehung ausgeschlossen fühlt, je deutlicher die Verschlechterung der Partnerschaftsbeziehung infolge der Geburt des ersten Kindes ausfällt und je mehr seine Unzufriedenheit mit seiner Partnerin zunimmt.

Determinanten des generativen Verhaltens (für das zweite Kind) Dem Wunsch der Frau bei der Entscheidung für oder gegen ein zweites Kind kommt ein größeres Gewicht als dem des Mannes zu. Dies stellt eine funktionale Strategie für die Herstellung einer neuen Symmetrie im bereits etablierten Machtungleichgewicht dar. Grundsätzliche Unterschiede zwischen den Partnern in ihrer Haltung gegenüber weiteren Geburten bergen Zündstoff für die Paarbeziehung.

Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Schwerpunkte des Referats 3. Veränderungen im Vaterschaftskonzept deutscher Männer - Chancen für die Vaterschaft? Ergebnisse aus der Studie des BMFSFJ

Die Rolle des Vaters in der Familie - eine Studie des BMFSFJ - Einstellung zur Vaterschaft Bedingungen, die die Einstellung zur Vaterschaft beeinflussen Bedeutung unterschiedlicher Einstellungen zur Partizipation des Vaters

Die Rolle des Vaters in der Familie - eine Studie des BMFSFJ - Das Vaterschaftskonzept wird als Entwicklungsprozess konzipiert und in die gesamte Familienentwicklung eingebettet. Es wurden Männer aus vier unterschiedlichen Phasen des Entwicklungsprozesses untersucht: 1. Kinderlose Männer, die in einer Partnerschaft leben 2. Männer, deren Frauen ihr erstes Kind erwarten 3. Väter von Kindern im Vorschulalter 4. Väter von Jugendlichen

Das Vaterschaftskonzept 1. Soziale Funktion - Darauf achten, dass das Kind sich anderen gegenüber behaupten kann. - Offen sein für Probleme und Anliegen des Kindes 2. Brotverdienerfunktion - den Lebensunterhalt für die Familie verdienen. - Sich um einen gesicherten Arbeitsplatz und ein gesichertes Einkommen bemühen. 3. Instrumentelle Funktion - Dem Kind Wissen und Allgemeinbildung vermitteln. - Sich über die Entwicklung und Erziehung der Kinder informieren. 4. Karriereverzicht - Den Beruf in der Zeit nach der Geburt des Kindes zurückstellen. - Die eigene Berufskarriere zugunsten des Kindes zurückstellen.

Das Vaterschaftskonzept In Deutschland wird derzeit die soziale Funktion des Vaters für die wichtigste gehalten. Nur unwesentlich weniger wichtig ist die Ernährerfunktion. Die instrumentelle Funktion tritt an dritter Stelle, am unwichtigsten ist der Karriereverzicht. 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 67% 33% Vater als Ernährer Vater als Erzieher

Transitionsbedingte Veränderungen im Übergang zur Elternschaft I. Veränderungen auf der individuellen Ebene II. Veränderungen auf der familialen Ebene III. Veränderungen auf der kontextuellen Ebene

Transitionsbedingte Veränderungen im Übergang zur Elternschaft I. Veränderungen auf der individuellen Ebene Neudefinition von Identität Neustrukturierung des Weltbildes Kompetenzerwerb Bewältigung transitionsbedingter emotionaler Belastung

Transitionsbedingte Veränderungen im Übergang zur Elternschaft II. Veränderungen auf der familialen Ebene Neudefinition von Rollen Veränderungen in der Partnerschaftsqualität Bewältigung emotionaler Belastung auf der interaktionalen Ebene

Transitionsbedingte Veränderungen im Übergang zur Elternschaft III.Veränderungen auf der kontextuellen Ebene Neustrukturierung von sozialen Netzen Veränderungen in der Beziehung zur Verwandtschaft Veränderungen im Exosystem Veränderungen im Makrosystem

Veränderungen im Vaterschaftskonzept Wenn der Mann in befriedigender Weise mit seiner Partnerin kommuniziert und wenig dysfunktionaler Streit in der Partnerschaft auftritt, so sind gute Voraussetzungen gegeben, dass die Partner ihre Vorstellungen über die Verantwortlichkeit des Vaters aneinander anpassen. Damit dürfte der erste Schritt getan sein zu einer tatsächlichen Aufgabenteilung, die als gerecht und zufriedenstellend erlebt wird.

Veränderungen im Vaterschaftskonzept Für Männer, die eine gute partnerschaftliche Kommunikation haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie in der Zeit um die Einschulung des Kindes ihr Vaterschaftskonzept vom Vater als Ernährer hin zu Vater als Erzieher ändern. Dagegen haben Männer, die bei ihrem Konzept Vater als Ernährer bleiben, eine besonders schlechte Kommunikation mit ihrer Partnerin.

Faktoren, die das (ideale) Vaterschaftskonzept beeinflussen - aus Sicht der Väter - Geschlechtsrollenorientierung: Männer, die eine egalitäre Einstellung haben, entsprechen meistens dem Typ Vater als Erzieher. Männer, die eher traditionell eingestellt sind, entsprechen eher dem Typus Vater als Brotverdiener.

Faktoren, die das (ideale) Vaterschaftskonzept beeinflussen - aus Sicht der Väter - Biographische Pläne des Vaters: Je höher die Väter die Brotverdienerfunktion bewerten, desto wichtiger sind ihnen beruflicher Erfolg, finanzielle Sicherheit und desto weniger wichtig sind für sie die Ziele glücklicher Partnerschaft und Gesundheit.

Faktoren, die das (ideale) Vaterschaftskonzept beeinflussen - aus Sicht der Väter - Schulbildung: Je höher die Schulbildung ist, desto niedriger wird die Brotverdienerfunktion bewertet.

Faktoren, die die soziale Funktion des (idealen) Vaterschaftskonzepts beeinflussen - aus Sicht der Väter - Frühe Sozialisationserfahrungen Wenn die Männer ihre eigenen Väter in der Kindheit als liebevoll und wenig straffend erlebt haben, so sind ihnen die soziale und instrumentelle Funktion besonders wichtig. Wenn die Erfahrungen der heutigen Väter in der Kindheit dagegen besonders schlecht waren, wenn sie also Väter hatten, die wenig liebevoll waren und viel gestraft und kontrolliert haben, so wird die soziale Funktion ebenfalls besonders hoch bewertet.

Faktoren, die die soziale Funktion des (idealen) Vaterschaftskonzepts beeinflussen - aus Sicht der Väter - Karriereverzicht: Je mehr die Väter den Karriereverzicht betonen, desto weniger wichtig ist ihnen der berufliche Erfolg.

Faktoren, die die soziale Funktion des (idealen) Vaterschaftskonzepts beeinflussen - aus Sicht der Väter - Partnerschaftsqualität Je besser die Partnerschaftsqualität ist, desto höher bewerten die Männer die soziale Funktion im Vaterschaftskonzept.

Faktoren, die die soziale Funktion des (idealen) Vaterschaftskonzepts beeinflussen - aus Sicht der Väter - Die soziale Funktion im Vaterschaftskonzept korrespondiert mit dem Wunsch nach stabiler Partnerschaft und angenehmer Freizeitgestaltung und geht eher nicht einher mit dem Streben nach beruflichem Erfolg und nach finanzieller Sicherheit.

Lebensziele deutscher Väter Es lässt sich eine vergleichbare Struktur wie beim Vaterschaftskonzept nachweisen: Auf der einen Seite gibt es Männer, die man als Geldverdiener beschreiben könnte, die großen Wert auf den Erfolg und die Erfüllung im Beruf legen, denen die finanzielle Sicherheit relativ wichtig ist und die die Brotverdienerfunktion im Vaterschaftskonzept stark befürworten und einen Karriereverzicht ablehnen.

Lebensziele deutscher Väter Davon unabhängig sind die Einstellungen, wie sie sich in den Facetten soziale und instrumentelle Funktion im Vaterschaftskonzept abbilden, verbunden mit Lebenszielen, die auf die Familie gerichtet sind, nämlich stabile, glückliche Partnerschaft und Kinder, aber auch angenehme Freizeitgestaltung und Gesundheit.

Lebensziele deutscher Väter WICHTIG! Die beiden Einstellungsbereiche sind unabhängig voneinander, d. h. Es gibt Väter, die einen der Bereiche besonders betonen, und andere, die beide Bereiche gleich wichtig finden.

Das (ideale) Vaterschaftskonzept in Deutschland - aus Sicht der Jugendlichen - Die soziale Funktion des Vaters wird als die wichtigste betrachtet; (dicht) gefolgt wird sie von der ökonomischen Funktion. Die instrumentelle Funktion erscheint den Jugendlichen deutlich weniger wichtig als den Vätern selbst, ist aber wichtiger als der Karriereverzicht. Jugendliche (vor allem Söhne) richten ihr Vaterschaftskonzept an dem des Vaters aus. D. h. ein Vater, der die soziale Funktion hoch bewertet, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Sohn oder eine Tochter, der oder die diese Vaterfunktion besonders wichtig findet.

Faktoren, die das (ideale) Vaterschaftskonzept aus Sicht der Jugendlichen beeinflussen Höhere Schulbildung führt zu einer niedrigeren Bewertung der ökonomischen Funktion des Vaters Jugendliche orientieren sich am tatsächlichen Verhalten des Vaters: Je höher das Sozialkapital des Vaters, d. h. je besser die Ehebeziehung, je autoritativer der Erziehungsstil und je enger die Zusammenarbeit mit der Mutter bei der Erziehung, desto höher bewertet der oder die Jugendliche die soziale Funktion des Vaters. Die Befunde der Studie bestätigen, dass die Vater-Kind-Beziehungen in den meisten deutschen Familien gut sind, und dass die Jugendlichen bereit sind, ein Vater-Bild zu entwickeln, das dem ihres eigenen Vaters entspricht.

Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept deutscher Männer und Väter Schwerpunkte des Referats 4. Brauchen wir Ikonoklasten (Bilderstürmer)? Anregungen für eine Politik mit Vätern -

Grundsätze für eine Politik für Männer und Väter - Einige Anregungen - Vaterschaft als kultureller Wert Vaterschaft nicht mit Bezug auf Mutterschaft definieren Vaterschaft unabhängig von Strukturen betrachten Weitgehende Entkoppelung der Vaterschaft von der inidividuellen Biographie Die sanfte Revolution in den Köpfen

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Wir benötigen vielmehr eine öffentliche Debatte über Vaterschaft und weniger über die Geschlechtsrollenorientierung von Männern.

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Eine Familienpolitik hat sensibel auf den Prozess von Vaterschaft zu reagieren und Männer in der Entwicklung väterlicher Verantwortung zu unterstützen.

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Eine solche familienpolitische Konzeption sollte präventiv orientiert sein, was dazu führt, dass künftig Familienund Bildungspolitik enger verknüpft werden müssen.

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Wir benötigen ein MEMORANDUM der Bundesregierung für Chancen von Vaterschaft in Deutschland, das nicht von der Politik allein, sondern mit Männern und Vätern gemeinsam entwickelt wird.

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Beseitigung rechtlicher Diskriminierung von Männern, etwa in den Vorschriften des BGB

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Kommunale Angebote für Männer und Väter nach dem Vorbild der angelsächsischer Länder Modernisierung des Beratungsangebots bei Beseitigung von Bias gegen Männer

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Entwicklung einer breiten familienbetrieblichen Konzeption, die eine gewährende Politik zugunsten einer dialogischpartizipatorischen zurückweist. Wir brauchen eine betriebliche Politik, die in der erworbenen Familienkompetenz eine Schlüsselqualifikation sieht, und die Systeme Familie und Betrieb auf der Grundlage gegenseitiger Verpflichtung in ein neues Gleichgewicht bringen lässt, in dem es nur Gewinner geben kann.

Anregungen für eine Politik für Männer und Väter Die Zukunft dieses Landes hängt unmittelbar mit den Antworten zusammen, die wir heute für Familien bereit halten. Und die Unternehmen sind gut beraten, ihre Zukunft nicht auf fragilen Familien aufzubauen.

Mahnung an die Politik Die unmittelbare Vergangenheit hat uns politisch gelehrt, dass eine Politik ohne, ja sogar gegen Familien nur den Weg zur Opposition weist. Mit einer Politik, die menschliche Bedürfnisse aus dem Auge verliert, können künftig keine Wahlen mehr gewonnen werden. Und in den kommenden kommunalen, Landtags- und Bundestagswahlen stehen zweifelsfrei familien- und bildungspolitische Themen im Vordergrund.