Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine Herausforderung für Frauen und Männer. Mannheim, am 16. Mai Prof. Dr. Wassilios E.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine Herausforderung für Frauen und Männer. Mannheim, am 16. Mai Prof. Dr. Wassilios E."

Transkript

1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine Herausforderung für Frauen und Männer Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Wassilios E. Fthenakis Mannheim, am 16. Mai 2014

2 Struktureller und qualitativer Wandel - wohin geht der Trend? -

3 Ehemodelle Heiratsgründe 1. Ehemodell: Rechtliche Absicherung und Weitergabe von Besitz 2. Ehemodell: Familie als Institution - Familie als die Keimzelle der Gesellschaft 3. Ehemodell: Das kindzentrierte Modell der Familiengründung 4. (Ehe-)Modell: Das partnerschaftszentrierte Modell

4 V.o.C Value of Children Interkulturelle Unterschiede im generativen Verhalten Lois W. Hofman & Martin L. Hofman (1973) und seit 1998 Bernhard Nauck & Gisela Trommsdorff

5 Haben Eltern Einfluss auf die mittel- und langfristige Entwicklung ihrer Kinder?

6 Modell für den elterlichen Einfluss (Amato, 1996) Investitionen in Bildung Eltern-Kind- Beziehung Ausbildung der Eltern Auswirkung beim Kind Elterliche Beziehung

7

8

9 Der Einfluss der Eltern auf die Entwicklung des Jugendlichen (Amato, 1996) Ausbildung Eltern-Kind- Beziehung enge Freunde Lebenszufriedenheit psychologische Belastungen Selbstwertgefühl Anteil des Vaters Anteil der Mutter Anteil beider Eltern

10 Das Vaterschaftskonzept (1) Soziale Funktion - darauf achten, dass das Kind sich anderen gegenüber behaupten kann; - offen sein für Probleme und Anliegen des Kindes (2) Brotverdiener-Funktion - den Lebensunterhalt für die Familie verdienen; - sich um einen gesicherten Arbeitsplatz und ein gesichertes Einkommen kümmern (3) Instrumentelle Funktion - dem Kind Wissen und Allgemeinbildung vermitteln; - sich über die Entwicklung und Erziehung der Kinder informieren (4) Einschränkung der Karrierewünsche - den Beruf in der Zeit nach der Geburt des Kindes zurückstellen; - die eigene Berufskarriere zugunsten des Kindes zurückstellen

11 Entwicklung des Vaterschaftskonzepts Soziale Funktion Brotverdiener- Funktion Instrumentelle Funktion Karriereverzicht Jugendliche Junge Werdende Väter von Kindern Väter von Männer Väter unter 6 Jahren Jugendlichen

12 Häufigkeit zweier Vatertypen in den 4 Stichproben Erzieher Ernährer

13 Das Vaterschaftskonzept In Deutschland wird derzeit die soziale Funktion des Vaters für die wichtigste gehalten. Nur unwesentlich weniger wichtig ist die Ernährerfunktion. Die instrumentelle Funktion tritt an dritter Stelle, am unwichtigsten ist der Karriereverzicht. 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 33% Vater als Erzieher Vater als Ernährer 67%

14 Wechselwirkungen mit dem Vaterschaftskonzept Alter Erfahrungen mit eigenem Vater Lebensziele Geschlechtsrolleneinstellung Erziehungsverhalten Vaterschaftskonzept Ehe- Qualität Partizipation

15 Kontextuelle Einflüsse auf die Partnerschaft Partnerschaft im Familienentwicklungsprozess

16

17

18 Kennen Sie das Schicksal der Überbringer schlechter Nachrichten im antiken Griechenland?

19 Drei gute und eine (sehr) schlechte Nachricht

20 Zunächst die guten Nachrichten

21 Die guten Nachrichten Prinzipiell dürfte es keine Probleme geben... 1) bei der Etablierung symmetrischer, partnerschaftlich organisierter Beziehungen zwischen Männern und Frauen 2) bei der Einbindung von Männern als Väter in die Erziehungsverantwortung und 3) bei der Bewältigung des generativen Problems,... wenn die Menschen die Chance hätten, die von ihnen präferierten Konzepte zu realisieren.

22 Und die schlechte Nachricht?

23 Die schlechte Nachricht? Das System ist hochgradig effizient organisiert, wenn es darum geht, die Umsetzung solcher subjektiven Konzepte zu verhindern.

24

25 Die Reiter der Apokalypse 1. Wandlungsprozess Die Gleichstellung von Frau und Mann im Beruf bricht zusammen.

26 Beschäftigungsstatus der Teilnehmer zu Beginn der Schwangerschaft Frauen ohne Kind Männer ohne Kind vollzeit 68% vollzeit 77% teilzeit 13% teilzeit 5% in Ausbildung 17% arbeitslos 2% arbeitslos 1% in Ausbildung 17% im Erziehungsu rlaub 48% Frauen mit Kind vollzeit 9% vollzeit 90% Männer mit Kind teilzeit 14% teilzeit 3% nicht erwerbstäti g 19% arbeitslos 2% in Ausbildung 8% arbeitslos in 1% Ausbildung 6%

27 Berufstätigkeit von Frauen und Männern vor und nach der Geburt des ersten Kindes Wochenstunden Schwangerschaft nach 18 Monaten nach 3 Jahren Mütter Väter 1. Kind

28 Berufstätigkeit von Frauen und Männern vor und nach der Geburt des ersten Kindes Wochenstunden Schwangerschaft nach 18 Monaten nach 3 Jahren Mütter Väter 1. Kind

29 Berufstätigkeit von Frauen und Männern vor und nach der Geburt Wochenstunden Schwangerschaft nach 18 Monaten nach 3 Jahren Mütter Väter Mütter Väter 1. Kind 2. Kind

30 Berufstätigkeit von Frauen und Männern vom Eintritt der Schwangerschaft bis 9¼ Jahre nach der Geburt des Kindes Wochenarbeitszeit (h) Erstes Kind Zweites Kind Erstes Kind Zweites Kind 0 Frauen (N=101) Männer (N=79)

31 Die Reiter der Apokalypse 2. Wandlungsprozess Die ausgewogene Einkommensverteilung zwischen Frau und Mann klafft zunehmend auseinander.

32 Umverteilung des Einkommens (Ersteltern) keines < 250 < 500 < 750 < 1000< 1500< 2000< 2500< 3000> 3000 persönliches Netto-Einkommen (Euro pro Monat) T9 T8 T7 T6 T5 T1 T4 nach 1½ Jahren

33 Umverteilung des Einkommens (Ersteltern) T1 T4 10 T7 T6 T5 nach 3 Jahren T8 0 keines < 250 < 500 < 750 < 1000< 1500< 2000< 2500< 3000> 3000 T9 persönliches Netto-Einkommen (Euro pro Monat)

34 Umverteilung des Einkommens (Ersteltern) keines < 250 < 500 < 750 < 1000< 1500< 2000< 2500< 3000> 3000 persönliches Netto-Einkommen (Euro pro Monat) T9 T8 T7 T1 T4 T5 T6 nach 4¼ Jahren

35 Umverteilung des Einkommens (Ersteltern) T1 T4 10 T8 T5 T6 T7 nach 5½ Jahren 0 keines < 250 < 500 < 750 < 1000< 1500< 2000< 2500< 3000> 3000 persönliches Netto-Einkommen (Euro pro Monat) T9

36 Umverteilung des Einkommens (Ersteltern) T4 T1 T5 10 T7 T6 0 keines < 250 < 500 < 750 < 1000< 1500< 2000< 2500< 3000> 3000 T9 T8 nach 7 Jahren persönliches Netto-Einkommen (Euro pro Monat)

37 Umverteilung des Einkommens (Ersteltern) T7 T6 T5 T4 T1 0 keines < 250 < 500 < 750 < 1000< 1500< 2000< 2500< 3000> 3000 persönliches Netto-Einkommen (Euro pro Monat) T8 T9 nach 9¼ Jahren

38 Die Reiter der Apokalypse 3. Wandlungsprozess Die Hausarbeit fällt zunehmend in den alleinigen Verantwortungsbereich der Frau.

39 Vorstellungen über Aufgabenteilung bei kinderlosen Paaren 1) Bei Neugeborenen 69% partnerschaftliche Aufgabenteilung 28% allein von der Mutter 3% allein vom Vater 2) Bei 6jährigen Kindern 70% partnerschaftliche Aufgabenteilung 20% allein von der Mutter 10% allein vom Vater

40 Verteilung der Hausarbeit bei Ersteltern 70% Schwangerschaft 60% 50% 40% 30% Beteiligung der Frau Beteiligung des Mannes

41 Prozent Verteilung der Hausarbeit Schwangerschaft nach 18 Monaten nach 3 Jahren nach 5,5 Jahren nach 7 Jahren Beteiligung der Frau Beteiligung des Mannes 1. Kind LBS-Familien-Studie

42 Prozent Verteilung der Hausarbeit Schwangerschaft nach 18 Monaten nach 3 Jahren nach 5,5 Jahren nach 7 Jahren Beteiligung der Frau 2. Kind Beteiligung des Mannes LBS-Familien-Studie

43 Beteiligung an der Sorge um das dreijährige Kind 100% 80% Beteiligung der Frau Beteiligung des Mannes 60% 40% 20% 0% alle Aufgaben Pleasure Versorgung

44 Die Reiter der Apokalypse 4. Wandlungsprozess Die Partnerschaftsqualität nimmt ab.

45 24 Abnahme der Gemeinsamkeit/Kommunikation (Partnerschaftsfragebogen PFB) 22 Mütter Väter Erstes Kind Zweites Kind 14 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9

46 Abnahme der Zärtlichkeit/Sexualität (Partnerschaftsfragebogen PFB) 22 Mütter Väter Erstes Kind Zweites Kind 12 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9

47 Mütter Zunahme von Streit (Partnerschaftsfragebogen PFB) 8 Väter Erstes Kind Zweites Kind 0 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9

48 70 Abnahme der Partnerschaftsqualität (PFB-Gesamtwert) Mütter Väter Erstes Kind Zweites Kind 50 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9

49 Anstieg der Unzufriedenheit mit dem Partner (Real-Ideal-Diskrepanzen im Partnerkonzept) 45 Frauen Männer Erstes Kind Zweites Kind 25 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T1 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9

50 Abnahme der Partnerschaftsqualität nach der Geburt des ersten Kindes: Interindividuelle Unterschiede 60% 50% Frauen Männer 40% 30% 20% 10% 0% 4 bis 0-1 bis bis bis bis -40 Keine Veränderung/ leichte Zunahme leichte mittlere starke sehr starke Abnahme

51 Abnahme der Partnerschaftsqualität nach der Geburt des ersten Kindes: Interindividuelle Unterschiede 60% 50% Frauen Männer 40% 30% 20% 10% 0% 4 bis 0-1 bis bis bis bis -40 Keine Veränderung/ leichte Zunahme leichte mittlere starke sehr starke Abnahme

52 Die Qualität der elterlichen Partnerschaft als Schlüssel für die weitere Familienentwicklung

53 Die Schlüsselfunktion der Partnerschaftsqualität Ø Ø Ø für die soziale Entwicklung des Kindes für das Engagement des Vaters in der Familie für die Haltung des Mannes gegenüber weiteren Kindern

54 Zugeschriebene Verantwortung für den Eintritt der Schwangerschaft 1,5 1,4 Einschätzung der Frau 1,3 1,2 1,1 1,0 Beitrag der Frau Beitrag des Mannes Ersteltern

55 Zugeschriebene Verantwortung für den Eintritt der Schwangerschaft 1,5 1,4 Einschätzung der Frau Einschätzung des Mannes 1,3 1,2 1,1 1,0 Beitrag der Frau Beitrag des Mannes Ersteltern

56 Zugeschriebene Verantwortung für den Eintritt der Schwangerschaft 1,5 1,4 Einschätzung der Frau Einschätzung des Mannes 1,3 1,2 1,1 1,0 Beitrag der Frau Beitrag des Mannes Beitrag der Frau Beitrag des Mannes Ersteltern Zweiteltern

57 Wie viel Familie darf es für die Männer/Väter sein? Welche Männer/Väter sind zufrieden?

58 Wohlbefinden der Väter Verschlechterung des Befindens Depressivität (Schw. bis 3 Jahre) Keine Veränderung Verbesserung des Befindens Beteiligung des Mannes an Haushalt & Kind

59 Wohlbefinden der Väter Verschlechterung des Befindens Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Depressivität (Schw. bis 3 Jahre) Keine Veränderung Verbesserung des Befindens Beteiligung des Mannes an Haushalt & Kind

60 Wohlbefinden der Väter Verschlechterung des Befindens Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Depressivität (Schw. bis 3 Jahre) Keine Veränderung Verbesserung des Befindens gering Beteiligung des Mannes an Haushalt & Kind hoch

61 Wohlbefinden der Väter Verschlechterung des Befindens Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Depressivität (Schw. bis 3 Jahre) Keine Veränderung Verbesserung des Befindens gering Beteiligung des Mannes an Haushalt & Kind hoch

62 Wohlbefinden der Väter Verschlechterung des Befindens Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Depressivität (Schw. bis 3 Jahre) Keine Veränderung Verbesserung des Befindens gering Beteiligung des Mannes an Haushalt & Kind hoch

63 Wohlbefinden der Väter Verschlechterung des Befindens Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Depressivität (Schw. bis 3 Jahre) Keine Veränderung Verbesserung des Befindens gering Beteiligung des Mannes an Haushalt & Kind hoch

64 Wertschätzung für die Partnerin Zunahme Wertschätzung für Partnerin (Schw. bis 5.5 Jahre) Keine Veränderung Abnahme Berufstätigkeit der Frau (5.5 Jahre)

65 Wertschätzung für die Partnerin Zunahme Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Wertschätzung für Partnerin (Schw. bis 5.5 Jahre) Keine Veränderung Abnahme keine Berufstätigkeit Berufstätigkeit der Frau (5.5 Jahre) halbtags (24 h)

66 Wertschätzung für die Partnerin Zunahme Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Wertschätzung für Partnerin (Schw. bis 5.5 Jahre) Keine Veränderung Abnahme keine Berufstätigkeit Berufstätigkeit der Frau (5.5 Jahre) halbtags (24 h)

67 Wertschätzung für die Partnerin Zunahme Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Wertschätzung für Partnerin (Schw. bis 5.5 Jahre) Keine Veränderung Abnahme keine Berufstätigkeit Berufstätigkeit der Frau (5.5 Jahre) halbtags (24 h)

68 Wertschätzung für die Partnerin Zunahme Rollenauffassungen des Mannes egalitär durchschnittlich traditionell Wertschätzung für Partnerin (Schw. bis 5.5 Jahre) Keine Veränderung Abnahme keine Berufstätigkeit Berufstätigkeit der Frau (5.5 Jahre) halbtags (24 h)

69 Wertschätzung für die Partnerin Zunahme der Wertschätzung Wertschätzung für Partnerin (Schwangerschaft Jahre nach Geburt) Keine Veränderun g keine Berufstätigkeit Berufstätigkeit der Frau (5.5 Jahre nach Familiengründung) halbtags Abnahme der Wertschätzung Rollenauffassungen des egalitär durchschnittlich Mannes traditionell

70 Beziehungszufriedenheit des Mannes hoch Rollenauffassungen des Mannes egalitär neutral traditionell Zufriedenheit mit Paarbeziehung (5.5 Jahre) gering 31 gering (8%) hoch (40%) Beteiligung des Mannes an typisch weiblichen Haushaltsaufgaben (5.5 Jahre)

71 Beziehungszufriedenheit des Mannes hoch Rollenauffassungen des Mannes egalitär neutral traditionell Zufriedenheit mit Paarbeziehung (5.5 Jahre) gering 31 gering (8%) hoch (40%) Beteiligung des Mannes an typisch weiblichen Haushaltsaufgaben (5.5 Jahre)

72 Beziehungszufriedenheit des Mannes hoch Rollenauffassungen des Mannes egalitär neutral traditionell Zufriedenheit mit Paarbeziehung (5.5 Jahre) gering 31 gering (8%) hoch (40%) Beteiligung des Mannes an typisch weiblichen Haushaltsaufgaben (5.5 Jahre)

73 Beziehungszufriedenheit des Mannes hoch Rollenauffassungen des Mannes egalitär neutral traditionell Zufriedenheit mit Paarbeziehung (5.5 Jahre) gering 31 gering (8%) hoch (40%) Beteiligung des Mannes an typisch weiblichen Haushaltsaufgaben (5.5 Jahre)

74 Beziehungszufriedenheit des Mannes hoch Rollenauffassungen des Mannes egalitär neutral traditionell Zufriedenheit mit Paarbeziehung (5.5 Jahre) gering 31 gering (8%) hoch (40%) Beteiligung des Mannes an typisch weiblichen Haushaltsaufgaben (5.5 Jahre)

75 Die Qualität der elterlichen Partnerschaft als Schlüssel für die weitere Familienentwicklung

76 Die Schlüsselfunktion der Partnerschaftsqualität Ø Ø Ø für die soziale Entwicklung des Kindes für das Engagement des Vaters in der Familie für die Haltung des Mannes gegenüber weiteren Kindern

77 Umverteilung der Hausarbeit und Zufriedenheitsentwicklung Steigerung der Zufriedenheit der Frau deutliche Abnahme der Zufriedenheit der Frau Abnahme der Belastung Zunahme der Belastung

78 Umverteilung der Hausarbeit und Zufriedenheitsentwicklung Steigerung der Zufriedenheit der Frau deutliche Abnahme der Zufriedenheit der Frau Abnahme der Belastung Zunahme der Belastung

79 Umverteilung der Hausarbeit und Zufriedenheitsentwicklung Steigerung der Zufriedenheit der Frau deutliche Abnahme der Zufriedenheit der Frau Abnahme der Belastung Zunahme der Belastung

80 Umverteilung der Hausarbeit und Zufriedenheitsentwicklung Steigerung der Zufriedenheit der Frau deutliche Abnahme der Zufriedenheit der Frau Abnahme der Belastung Zunahme der Belastung

81 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit der Frau Unzufriedenheit mit dem Partner selten oft Häufigkeit negativen Partnerverhaltens

82 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit der Frau Unzufriedenheit mit dem Partner selten Häufigkeit negativen Partnerverhaltens oft

83 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit der Frau Unzufriedenheit mit dem Partner selten oft Häufigkeit negativen Partnerverhaltens

84 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit der Frau Unzufriedenheit mit dem Partner selten oft Häufigkeit negativen Partnerverhaltens

85 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit des Mannes Unzufriedenheit mit der Partnerin niedrig erlebte Zärtlichkeit hoch

86 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit des Mannes Unzufriedenheit mit der Partnerin niedrig erlebte Zärtlichkeit hoch

87 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit des Mannes Unzufriedenheit mit der Partnerin niedrig erlebte Zärtlichkeit hoch

88 Auswirkungen negativer Erfahrung auf die Partnerschaftszufriedenheit des Mannes Unzufriedenheit mit der Partnerin niedrig hoch erlebte Zärtlichkeit

89 Familienpolitik im 21. Jahrhundert 1. Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter, aber (auch) für Väter

90 Wie erleben Väter von heute Vaterschaft und Berufstätigkeit? Bond, J.T., Thompson, C., Galinsky, E. & Prottas, D. (1997/2002). The National Study of the Changing Workforce. New York, NY: Families and Work Institute

91 Links Center for Work & Familiy, Boston Center on Fathers, Families and Public Policy Families and Work Institute, New York FatherMag Fathering Magazine Head Start Information Center Michigan Family Forum Minnesota Fathers & Families Network National Center for Children in Poverty National Center for Fathering National Center on Fathers and Families National Family Preservation Network The National Fatherhood Initiative Ohio Commission on Fatherhood South Carolina Center For Fathers and Families South Carolina Fatherhood Practitioners Network

92 Zwei grundlegende Änderungen 1. Änderungen bei dem, was Männer wollen 2. Änderungen bei dem, was Männer tun

93 Der Konflikt zwischen Beruf und Familie bei Männern ein unsichtbares Dilemma

94 Gründe nach Levine & Pittinsky 1. Die Geschlechterrollen verhindern häufig bei Männern und Frauen gleichermaßen, dass sie offen über den Konflikt zwischen Beruf und Familie diskutieren 2. Die in vielen Betrieben vertretenen Einstellungen betreffend den erwarteten Arbeitseinsatz haben massive Auswirkungen auf die Angestellten beiderlei Geschlechts 3. Während erwerbstätige Mütter in Hinblick auf ihre umfassenden Investitionen in die Familie und ihren Konflikt in den Medien hinreichend gewürdigt werden, wurde der berufstätige Vater lange Zeit als Randperson des familiären Lebens repräsentiert. 4. In der wissenschaftlichen Forschung wurden die Probleme berufstätiger Väter weitgehend ignoriert

95 2. Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf der politischen Agenda

96 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Bildungsaufgabe: Eine Herausforderung für das Bildungssystem! - Die Frage nach der Vereinbarkeit in der kindlichen Bildungsbiographie - Überprüfung der Lehrpläne mit Blick auf die Geschlechtsrollen - Thematisierung der Thematik bereits bei 9- bis 12jährigen Kindern

97 4. Ausbau der Unterstützungssystem für erwerbstätige Mütter und Väter

98 1. Bildungs- und Unterstützungsprogramme für beide Eltern 2. Stärkung der Partnerschaftsqualität 3. Präventive Angebote entwickeln 4. Beseitigung von Barrieren in verschiedenen Lebenslagen der Familie 5. Eine Familienpolitik, die über die Rhetorik hinaus geht.

99 Familienpolitik im 21. Jahrhundert 5. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

100 6. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: die (vernachlässigte) kindliche Perspektive: Ellen Galinsky: Ask the Children

101 7. Neue Impulse für die kommunale Familienpolitik: eine Verbindung zwischen Bildungs-, Familien-, Sozial- Kinder- und Wirtschaftspolitik

102 102

Frankfurt a. M., am 18. November Impulstagung Männer, Väter, Frauen - Impulse für neue Geschlechter und Arbeitsverhältnisse

Frankfurt a. M., am 18. November Impulstagung Männer, Väter, Frauen - Impulse für neue Geschlechter und Arbeitsverhältnisse 5. Impulstagung Männer, Väter, Frauen - Impulse für neue Geschlechter und Arbeitsverhältnisse Vaterschaftskonzepte und Aushandlungsprozesse für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit.

Mehr

Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann

Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann Partnerschaft: Das schwierige Projekt im Leben und wie man es erfolgreich gestalten kann Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen, am

Mehr

Klinik Schützen Rheinfelden Mann und Gesundheit: Vaterschaft und Fertilität

Klinik Schützen Rheinfelden Mann und Gesundheit: Vaterschaft und Fertilität Klinik Schützen Rheinfelden Mann und Gesundheit: Vaterschaft und Fertilität Subjektive Vaterschaftskonzepte Wohlbefinden und Partnerschaftsqualität: Ergebnisse aus zwei Studien Wassilios E. Fthenakis Freie

Mehr

work & life balance im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 21. Juni 2001 VW AG Wolfsburg

work & life balance im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 21. Juni 2001 VW AG Wolfsburg work & life balance im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 21. Juni 2001 VW AG Wolfsburg Wie anders sind die neuen Väter? Untersuchungen zum Vaterschaftskonzept

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Rolle des Vaters in der Familie Die Rolle des Vaters in der Familie Wassilios E. Fthenakis Beate Minsel Band 213 Schriftenreihe cles Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung der Fragen

Auswertung der Fragen Auswertung der Fragen Anmerkungen: Die folgenden Fragen wurden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet. Dabei entspricht der Skalenpunkt 1 stets der geringsten Ausprägung ( trifft nicht zu ), während

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Psychische Gesundheit in Beziehungen Psychische Gesundheit in Beziehungen Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH, Executive MBA HSG Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden Beziehungen halten

Mehr

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen

Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft. Stephan Billen Kurzvortrag 1 : Wir sind schwanger!? - Veränderte Partnerschaft durch Schwangerschaft Stephan Billen Die Schwangerschaft bildet den Übergang von der jungen Partnerschaft zur Familie Die Familiengründung

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie Eine repräsentative empirische Studie über Vaterschaft in Deutschland

Die Rolle des Vaters in der Familie Eine repräsentative empirische Studie über Vaterschaft in Deutschland Die Rolle des Vaters in der Familie Eine repräsentative empirische Studie über Vaterschaft in Deutschland von Wassilios E. Fthenakis & Beate Minsel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Väter haben

Mehr

Familie hat Zukunft Anforderungen an die Politik. Wassilios E. Fthenakis München

Familie hat Zukunft Anforderungen an die Politik. Wassilios E. Fthenakis München Familie hat Zukunft Anforderungen an die Politik Wassilios E. Fthenakis München Anlässlich des Bezirksparteitags der CDU Rheinhessen-Pfalz am 27. Oktober 2001 (Quantitative) Indikatoren familialen Wandels

Mehr

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung

Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung Vom Paar zur Familie: Herausforderung in der Paarbeziehung Netzwerkanlass: Übergang Elternschaft: Herausforderungen heute Projektgruppe Gesundheitsförderung junger Zuger Eltern 13.11.2014 Prof. Dr. Beate

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer Studie: Wege in die Vaterschaft: Vaterschaftskonzepte junger Männer 28.10.2008 Prof. Dr. Thomas Rauschenbach 1 Anlass und Ziel der Studie

Mehr

Männer und Familie Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung

Männer und Familie Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung Männer und Familie Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung Michael Meuser 3. Europäischer Fachkongress für Familienforschung Wien, 12.6.2008 Michael Meuser Wien, 12.06.2008 1 Entdeckung des Vaters

Mehr

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Bild 13. 12. 2006 PH Ludwigsburg Silke Holwein Marita Stickel Inhalt I der Präsentation I Gesetzeslage in Deutschland

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. WoMenPower 2009 1 Anlass der Studie Debatte um Geburtenrückgang und Kinderwunsch war

Mehr

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Familie und Arbeit sind für berufstätige Väter besonders wichtig Dieser Bereich ist mir besonders wichtig... 100 90 80 70 60 50 40 30 20

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Dr. Claudia Zerle-Elsäßer (Deutsches Jugendinstitut München, e.v.) Vortrag auf der ersten internationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive

Mehr

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en) WSI-Herbstforum 27./28. November 2014 Arbeitszeiten der Zukunft Panel I Lebenszeit ist Arbeitszeit? Arbeitszeiten im Lebensverlauf Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en) Deutschland Land der Mütter in

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Die sozial-integrative Funktion der Kindertagesbetreuung

Die sozial-integrative Funktion der Kindertagesbetreuung Die sozial-integrative Funktion der Kindertagesbetreuung Erwartungen und Erfahrungen aus Sicht von Eltern und Fachkräften Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) 1 Familien unter Druck

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN: Prof. Dr. Johanna Possinger KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN: Alle wollen meine Zeit! Bild: DJI Impulse 1/2016: S. 14 Agenda 1. Zeitliche Wünsche von Eltern in Deutschland 2. Abgleich mit der Realität 3.

Mehr

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Stärkung junger Familien durch Förderung der Rolle des Ehrenamtes und der Nachbarschaftshilfe auf Gemeindeebene Eine gemeinsame Initiative von: Bildungsweg

Mehr

Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität

Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität 2 Daten und Fakten zur Familienarbeitszeit Bedeutung der Familie Seite 3 Bedeutung des Berufs Seite 4 Lücke zwischen

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechter-

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

Mit Vätern arbeiten Väter in Elternkursen

Mit Vätern arbeiten Väter in Elternkursen Mit Vätern arbeiten Väter in Elternkursen Gedanken zum Vatersein und zu Vätern in der Familienbildung (in Anlehnung an SOWIT Tübingen) 1 Die Bedeutung der Väter Familienforscher (Grosmann u.a.) haben herausgefunden:

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Quelle: N. Bergmann, L. Danzer, S. Schmatz, L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer,

Mehr

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich Dominik Grillmayer, 13.05.2014 Demographische Entwicklung im Vergleich 2 Demographische Entwicklung im Vergleich 3

Mehr

Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft

Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft »Forschung Psychosozial« Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft Männer zwischen Familie und Beruf Psychosozial-Verlag

Mehr

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Dietmar Hobler Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Vorläufige Ergebnisse aus dem laufenden Projekt Elterngeldzeit für Väter: Langfristige Effekte für Betrieb und Partnerschaft

Mehr

MÜNSTERANER VÄTERN AUF DER SPUR:

MÜNSTERANER VÄTERN AUF DER SPUR: MÜNSTERANER VÄTERN AUF DER SPUR: H E R A U S F O R D E R U N G E N D E S V A T E R S E I N S A L S G E G E N S T A N D V O N E R Z I E H U N G S B E R A T U N G Ein Vortrag von: Benjamin Brockmeyer, Ellen

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Matthias Pollmann-Schult Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektionsveranstaltung: Alter(n)

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Dr. David Juncke Düsseldorf, 29. Juni 2016 Ich würde meine Frau gerne noch mehr entlasten, aber durch meinen

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Partnerschaftsentwicklung im Übergang zur Elternschaft

Partnerschaftsentwicklung im Übergang zur Elternschaft Partnerschaftsentwicklung im Übergang zur Elternschaft Beziehungsverläufe verstehen, Paarbeziehungen stabilisieren Viele Paare erleben die Geburt ihres ersten Kindes als ein herausragendes, überaus freudiges

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Michael Braun GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Mannheim Probleme empirischer Kulturforschung, Universität

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG Ergebnisse der Befragung im Rahmen des Aktionstag Waschen des Forum Waschen (2013) Rainer Stamminger Angelika Schmitz

Mehr

Seite 1 von 9 Missing Rohwert Norm FKW - Fragebogen zum Kinderwunsch - (Standard) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 1 42.2 32 Skala 1: Selbstaufwertung und emotionale Stabilisierung Kind als

Mehr

I. Einführung: Männer zwischen Familie und Beruf Doris Palz, Harald Werneck, Martina Beham

I. Einführung: Männer zwischen Familie und Beruf Doris Palz, Harald Werneck, Martina Beham Inhaltsverzeichnis I. Einführung: Männer zwischen Familie und Beruf... 13 Doris Palz, Harald Werneck, Martina Beham II. III. Verantwortung in Männerhand Rollen von Vätern in der Vereinbarkeit... 28 Manfred

Mehr

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten Rainer Volz Ehe, Liebe, Partnerschaft Ideale und Wirklichkeit Männer in Bewegung 2 Ideale Lebensform Männer in Bewegung 3 Wunsch

Mehr

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Lebensphase Kindheit 2) Lebenslagen von Kindern 3) Kernaussagen

Mehr

Können Väter heute alles haben?

Können Väter heute alles haben? Denkwerkstatt 2 Können Väter heute alles haben? Das Vereinbarkeitsdilemma moderner Väter Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90 03 52 D-81503 München Telefon +49 89

Mehr

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern

meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern meinungsraum.at April 2014 Radio Wien Späte Eltern Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1.

Mehr

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft Valentina Anderegg Seite 1 Kinder als Glücksbringer! Erfüllung des Kindeswunsches! Stolz, Freude, Glück, Genugtuung! Persönliche Bereicherung, Reifung, stärkeres

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2013 der Fragebogen Klimaindex Vereinbarkeit soll Euch dabei unterstützen, betriebliche nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überprüfen. Die Erhebung

Mehr

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2 Vertiefungstext 2 Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Alles was mit kleinen Kindern zu tun hat, war lange Zeit Domäne der Mütter; Wenn wir uns Erziehungshandbüchern

Mehr

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern Angelika Tölke München Workshop Elterliche Aufgabenteilung Universität Rostock, November 27 1 Ältere versus

Mehr

VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN

VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN Prof. Dr. Johanna Possinger VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN Eine Herausforderung für Familien, Politik und Unternehmen Agenda 1. Wünsche von Eltern und ihre Realität 2. Lücke Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen. Ergebnisse der Umfrage

Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen. Ergebnisse der Umfrage Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen Ergebnisse der Umfrage. IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln Tel.: 0221 95 43 97 47 Fax: 0221 9 50 28 74 www.igs-beratung.de Ansprechpartner:

Mehr

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien. Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien. Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Familien in Bayern:

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Eine pragmatische Jugendgeneration (Wie) lassen sich da gewerkschaftliche Strukturen aufrechterhalten? Vortrag von Ingo Leven am 30. Juli 2016 in Bamberg im Rahmen des Workshops

Mehr

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal?

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Magdalena Gerum, Claudia ZerleElsäßer Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D81541 München Postfach 90 03 52 D81503 München

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps Egalitäre Rollenteilung Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S 12746 19. Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps Egalitäre Rollenteilung - Schweiz Begriffsbestimmung Darstellung der Studie Arbeitsauftrag

Mehr

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. 1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. Schreiben Einzelarbeit Fürsorge Erziehung Respekt Eltern Verantwortung Familie Verständnis Kinder Vertrauen

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Gleich und Gleich gesellt sich gern?

Gleich und Gleich gesellt sich gern? Gleich und Gleich gesellt sich gern? Einstellungen gegenüber Frauen und Partnerwahl Manuela Thomae Research supported by the Department of Psychology, University of Kent at Canterbury Centre for the Study

Mehr

Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft. Männer zwischen Familie und Beruf. Psychosozial-Verlag

Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft. Männer zwischen Familie und Beruf. Psychosozial-Verlag Harald Werneck, Martina Beham, Doris Palz (Hg.) Aktive Vaterschaft Männer zwischen Familie und Beruf Psychosozial-Verlag Inhaltsverzeichnis I. Einführung: Männer zwischen Familie und Beruf 13 Doris Palz,

Mehr

Das Grundgesetz Art. 3

Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz legt in Art. 3 nicht nur fest, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sondern sagt darüber hinaus: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Familiendemographie Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen 09. November 2007 Universität Rostock Workshop Programm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4. Väterstudie Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign & Befragungsablauf 2. Management Summary 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben 4.Rahmenbedingungen 5. Gesundheit und Lebenszufriedenheit 1 Studiendesign

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover : Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover Anlass Beteiligte

Mehr

Väter von Anfang an Fachtag Familie im Wandel. Bremerhaven,

Väter von Anfang an Fachtag Familie im Wandel. Bremerhaven, Väter von Anfang an Fachtag Familie im Wandel Bremerhaven, 25.10.2017 Wo stehen die Väter heute? Der neue Vater Gefühlt: Väter sind heute präsenter in der Familie als deren Väter Gesehen: Väter sind präsenter

Mehr

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT Untersuchung im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Wien IFES, Institut für empirische Sozialforschung Wien, 1999 Inhalt 1. Die Arbeitssituation der Wienerinnen 2. Vor-

Mehr

Karriere im Doppelpack. Chancen und Risiken von dual career Paaren.

Karriere im Doppelpack. Chancen und Risiken von dual career Paaren. Karriere im Doppelpack. Chancen und Risiken von dual career Paaren. Andrea E. Abele Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Braunschweig, 14.5.2009 1 Partnerschaftliche Lebensgemeinschaften befinden

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Stuttgart, 23. März 2017 Im Überblick 1 2 3 4 5 6 Bedeutung

Mehr

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser Herausforderungen Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse Michael Meuser Friedrich-Ebert-Stiftung 25. September 2014 Krisendiskurs Argumentationsfiguren: gesellschaftlicher

Mehr

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Laura Romeu Gordo (DZA) Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung Jahrestagung 2016

Mehr

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener Die intergenerationale Transmission von Scheidung lic. phil. Christina Götz 23.08.2013 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für die steigende

Mehr

JUNGE ERWACHSENE UND GLEICHSTELLUNG 2015

JUNGE ERWACHSENE UND GLEICHSTELLUNG 2015 JUNGE ERWACHSENE UND GLEICHSTELLUNG 2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, G esundheit und Gleichstellung wurden junge Erwachsene in der Region Hannover zu ihrer E instellung

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeit

Geschlechtergerechte Arbeit Workshop Geschlechtergerechte Arbeit Kompetenzzentrum GLOKAL - Nachhaltigkeit im Globalen Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann, 8.5.2008 Video: Straßenumfrage zur Studie zur Brigitte -Studie Brigitte -Studie

Mehr

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN "ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN" Vortrag am 11.Oktober 2013: Frauenwirtschaftstage an der Hochschule Mannheim Prof. Dr. Susanne Lang

Mehr

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag Schwyzer Elternbildungstag 17.11.12 Workshopleitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz 1 Begrüssung, Einleitung Standortbestimmung: was läuft gut Partnerschaft Typische

Mehr