Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

Ähnliche Dokumente
Eindimensionale Finite Elemente

Die drei Engel der Weihnacht

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 2., aktualisierte Auflage. Hanser München 2009

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Finite-Elemente-Methode

Mathematik für Ingenieure

FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen

Einführung in die Mikrosystemtechnik

FEM für Praktiker. expertup vertag. L D expert$3^ Dr.-Ing. Günter Müller / Dipl.-Ing. Clemens Groth

Datenintegration. Integrationsansätze, Beispielszenarien, Problemlösungen, Talend Open Studio. von Ines Rossak. 1. Auflage. Hanser München 2013

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Elementare Stochastik

Arbeitsbuch Mathematik

Produktentwicklung mit Kunststoffen

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Mathematik für das Ingenieurstudium

Finite-Elemente-Methode

Partielle Differentialgleichungen

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Numerische Mathematik

Mikrocomputertechnik

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

ARCHICAD 10. Praktisches Handbuch für Entwurf, Planung und Realisierung. von Martin Schnitzer, Markus Denzlinger. 1. Auflage. Hanser München 2006

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Das Prinzip Achtsamkeit

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Peter Steinke. Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. ^ Springer Vi eweg

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Physikalische Aufgaben

Mathematik im Betrieb

Spielend Englisch lernen

Einführung in die Numerische Mathematik

Ingenieurmathematik mit MATLAB

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

2. Modalanalyse. Die Ermittlung der Eigenschwingungen wird als Modalanalyse bezeichnet. Die Modalanalyse kann experimentell oder rechnerisch erfolgen.

Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Statistische Tolerierung

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Praxis der Wärmeübertragung

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

FEM isoparametrisches Konzept

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1

DotNetNuke. Komplexe Websites erstellen und verwalten. von Daniel N. Egan, Hauser-Wenz Partnerschaftsgesellschaft. 1. Auflage. Hanser München 2005

Microsoft Office Word 2007

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Prozessorientierte Reorganisation

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Der Ingenieurbau. Rechnerorientierte Baumechanik. Ernst & Sohn

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Technische Probleme lösen mit C/C++

Mathematik für Informatiker

Mathepirat 4. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Hydraulik für Bauingenieure

Usability praktisch umsetzen

Transkript:

FEM mit NASTRAN Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA von Rüdiger Heim 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22958 7 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

FEM mit NASTRAN Rüdiger Heim Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA ISBN 3-446-22958-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22958-2 sowie im Buchhandel

1 Einführung... 11 2... 15 2.1 Beispiele aus der Technikgeschichte... 15 2.1.1 Der Untergang der TITANI... 15 2.1.2 Die Querschwingungen der London MILLENIUM BRIDGE... 18 2.1.3 Die Schwimmzellen der SLEIPNER A... 20 2.2 Simulation als Konzept in der Produktplanung... 21 2.2.1 Einführung... 21 2.2.2 Entwicklung, Konstruktion und Simulation... 23 2.2.2.1 Die Abbildungsmuster in der Konstruktion... 26 2.2.2.2 Die Abbildungsmuster in der Simulation... 28 2.2.3 Die Prozessstufen in der FEM-Simulation... 29 2.2.4 CAD und FEM... 32 2.2.5 Einsatzgebiete der Finite-Elemente-Methoden... 37 2.2.6 Softwaresysteme für die Finite-Elemente-Methoden... 38 2.2.6.1 Die NASTRAN -Lösungsprozessoren... 39 2.2.6.2 Der UNA -Lösungsprozessor... 41 2.2.6.3 Andere Lösungsprozessoren... 42 2.2.7 Hardware und Rechnerarchitektur... 44 2.3 Finite-Elemente in der Festkörpermechanik... 48 2.3.1 Elementarmodelle in der Festkörpermechanik... 48 2.3.2 Merkmale finiter Elemente... 49 2.3.3 Gestaltungsformen finiter Elemente... 50 2.3.4 Konsistente Systeme für physikalisch-technische Einheiten... 53 2.4 VDI 2211: Berechnungen im Konstruktionsprozess... 55 3... 57 3.1 Numerische Mathematik... 57 3.2 Differenzialgleichungen... 60 3.3 FEM direkte Steifigkeitsmethode... 62 3.3.1 Gesamtsteifigkeitsmatrix... 62 3.3.2 Modelldekomposition und Elementsteifigkeitsmatrix... 65 H TTP H T TP 7

3.3.3 Assemblierung... 66 3.3.4 Gleichungslösung... 69 3.3.5 Direkte und iterative Verfahren für Linearsysteme... 72 3.4 FEM Verfahren des minimalen Gesamtpotenzials... 74 3.4.1 Das Funktional... 74 3.4.2 Bestimmung des Gesamtpotenzials... 76 3.4.2.1 Lineare Formfunktion eines Stabelementes... 77 3.4.2.2 Quadratische Formfunktion eines Stabelementes... 78 3.4.2.3 Formfunktionen von Dreieckselementen... 80 3.4.3 Verzerrungsenergie des Stabelementes... 82 3.4.4 Minimierung des Gesamtpotenzials... 83 3.4.5 Das Verfahren nach Ritz... 84 3.4.6 Zusammenfassung der Lösungsschritte... 88 3.4.7 Variationsformulierung für zweidimensionale Elemente... 90 3.4.8 Isoparametrische Elemente... 95 3.4.9 Numerische Integration Gauß sche Quadratur... 98 3.5 Zusammenfassung... 100 HTT P 4... 103 4.1 BitPark das FEM-Utility... 104 4.1.1 Installation... 105 4.1.2 Funktionsübersicht und Bedienung... 105 4.2 MEDIT interaktive Modell-Visualisierungssoftware... 107 4.2.1 Funktionstest unter OpenGL... 108 4.2.2 Programmstart und bedienung... 110 4.2.2.1 Optionsmenü Datei: File... 113 4.2.2.2 Optionsmenü Darstellung: Render mode... 113 4.2.2.3 Optionsmenü Farben: Colors, Materials... 113 4.2.2.4 Optionsmenü Darstellungshilfen: Items... 115 4.2.2.5 Optionsmenü Schnittebenen: Clipping... 115 4.2.2.6 Optionsmenü Darstellungseigenschaften: Features... 117 4.2.2.7 Optionsmenü Ansichten: View... 118 4.2.3 Grafischer Ergebnisprozessor... 119 4.3 Finite-Elemente-Methoden mit NASTRAN... 122 8

4.3.1 T03 einfacher Zugstab... 123 4.3.2 T04 Zugstab mit veränderlichem Querschnitt... 134 4.3.3 T05 Balken unter Biege- und Torsionsbelastung... 147 4.4.4 T06 Halbkreisbogen unter Vertikalbelastung... 167 5 NASTRAN-Datendeck... 179 5.1 Programmtextstruktur... 180 5.1.1 Abstrakte Handlungsanweisungen... 180 5.1.2 Modelldatenbereich... 188 5.1.2.1 Geometrie... 191 5.1.2.2 Werkstoff... 206 5.1.2.3 Verschiebungsbedingungen... 209 5.1.2.4 Lasten... 213 5.1.3 Zusammenfassung... 217 6 Erweiterte... 219 6.1 Geometrische Elementverzerrungen... 219 6.1.1 T07 Membranbeanspruchung... 222 6.1.2 T08 Biegebeanspruchung... 227 6.1.3 T09 Biegebeanspruchung... 230 6.1.4 T10 überlagerte Beanspruchung... 238 6.2 Eigenfrequenzen... 244 6.2.1 T11 Modalanalyse... 245 6.3 Verbundwerkstoff-Berechnungen... 253 6.3.1 T12 Biegebeanspruchung... 254 6.4 Zusammenfassung... 261 7... 263 7.1 P01 Kerbwirkung... 263 7.1.1 Vernetzung... 265 7.1.1.1 Octree-Vernetzung für Dreieckselemente... 266 7.1.1.2 Delaunay-Kriterium für Dreieckselemente... 267 7.1.1.3 Advancing-Front-Vernetzung für Dreieckselemente... 267 7.1.1.4 Indirekte Methoden für Viereckselemente... 267 7.1.1.5 Flächen-Dekomposition für Viereckselemente... 268 7.1.1.6 Advancing-Front-Vernetzung für Viereckselemente... 268 H T TP HTT P HTTP 9

HTTP 7.1.1.7 Algorithmen für die Volumenvernetzung... 269 7.1.1.8 Advancing-Front-Vernetzung des gelochten Zugstabes... 270 7.1.1.9 Vernetzung auf Basis von Dekompositionsstrategien... 271 7.1.2 Simulation und Ergebnisbewertung... 273 7.2 P02 überelastische Beanspruchung... 279 7.2.1 Linear-elastische Spannungsverteilung... 281 7.2.2 Pseudo-plastische Spannungsverteilung... 290 8 Erweiterte Aufgabenstellungen in der... 297 8.1 Optimierung... 297 8.1.1 P03 Steifigkeitsoptimierung... 301 8.1.1.1 Statistische Versuchsmethodik... 305 8.1.1.2 Belegung der Auswertematrix... 308 8.2 Verschraubung von Maschinenteilen... 312 8.2.1 P04 Vorspannkraft in einer Schraubenverbindung... 313 8.3 Gedämpfte erzwungene Schwingungen... 321 8.3.1 Grundlagen der Ingenieurakustik... 323 8.3.2 P05 Frequenzganganalyse... 325 8.3.2.1 Lösungsverfahren... 332 8.3.2.2 Ergebnisse und Parametervariationen... 333 9 Perspektiven für die Technik... 341 9.1 Zusammenfassung... 342 9.2 Ausblick... 344 9.3 Schlusswort... 351 10 Bibliografie... 353 10.1 Finite-Elemente-Methoden in deutscher Sprache... 353 10.2 Finite-Elemente-Methoden in englischer Sprache... 353 10.3 Numerische Mathematik... 354 10.4 Entwicklung und Konstruktion... 354 Stichwortverzeichnis... 355 10

1 Einführung... 11 2... 15 2.1 Beispiele aus der Technikgeschichte... 15 2.1.1 Der Untergang der TITANI... 15 2.1.2 Die Querschwingungen der London MILLENIUM BRIDGE... 18 2.1.3 Die Schwimmzellen der SLEIPNER A... 20 2.2 Simulation als Konzept in der Produktplanung... 21 2.2.1 Einführung... 21 2.2.2 Entwicklung, Konstruktion und Simulation... 23 2.2.2.1 Die Abbildungsmuster in der Konstruktion... 26 2.2.2.2 Die Abbildungsmuster in der Simulation... 28 2.2.3 Die Prozessstufen in der FEM-Simulation... 29 2.2.4 CAD und FEM... 32 2.2.5 Einsatzgebiete der Finite-Elemente-Methoden... 37 2.2.6 Softwaresysteme für die Finite-Elemente-Methoden... 38 2.2.6.1 Die NASTRAN -Lösungsprozessoren... 39 2.2.6.2 Der UNA -Lösungsprozessor... 41 2.2.6.3 Andere Lösungsprozessoren... 42 2.2.7 Hardware und Rechnerarchitektur... 44 2.3 Finite-Elemente in der Festkörpermechanik... 48 2.3.1 Elementarmodelle in der Festkörpermechanik... 48 2.3.2 Merkmale finiter Elemente... 49 2.3.3 Gestaltungsformen finiter Elemente... 50 2.3.4 Konsistente Systeme für physikalisch-technische Einheiten... 53 2.4 VDI 2211: Berechnungen im Konstruktionsprozess... 55 3... 57 3.1 Numerische Mathematik... 57 3.2 Differenzialgleichungen... 60 3.3 FEM direkte Steifigkeitsmethode... 62 3.3.1 Gesamtsteifigkeitsmatrix... 62 3.3.2 Modelldekomposition und Elementsteifigkeitsmatrix... 65 H TTP H T TP 7

3.3.3 Assemblierung... 66 3.3.4 Gleichungslösung... 69 3.3.5 Direkte und iterative Verfahren für Linearsysteme... 72 3.4 FEM Verfahren des minimalen Gesamtpotenzials... 74 3.4.1 Das Funktional... 74 3.4.2 Bestimmung des Gesamtpotenzials... 76 3.4.2.1 Lineare Formfunktion eines Stabelementes... 77 3.4.2.2 Quadratische Formfunktion eines Stabelementes... 78 3.4.2.3 Formfunktionen von Dreieckselementen... 80 3.4.3 Verzerrungsenergie des Stabelementes... 82 3.4.4 Minimierung des Gesamtpotenzials... 83 3.4.5 Das Verfahren nach Ritz... 84 3.4.6 Zusammenfassung der Lösungsschritte... 88 3.4.7 Variationsformulierung für zweidimensionale Elemente... 90 3.4.8 Isoparametrische Elemente... 95 3.4.9 Numerische Integration Gauß sche Quadratur... 98 3.5 Zusammenfassung... 100 HTT P 4... 103 4.1 BitPark das FEM-Utility... 104 4.1.1 Installation... 105 4.1.2 Funktionsübersicht und Bedienung... 105 4.2 MEDIT interaktive Modell-Visualisierungssoftware... 107 4.2.1 Funktionstest unter OpenGL... 108 4.2.2 Programmstart und bedienung... 110 4.2.2.1 Optionsmenü Datei: File... 113 4.2.2.2 Optionsmenü Darstellung: Render mode... 113 4.2.2.3 Optionsmenü Farben: Colors, Materials... 113 4.2.2.4 Optionsmenü Darstellungshilfen: Items... 115 4.2.2.5 Optionsmenü Schnittebenen: Clipping... 115 4.2.2.6 Optionsmenü Darstellungseigenschaften: Features... 117 4.2.2.7 Optionsmenü Ansichten: View... 118 4.2.3 Grafischer Ergebnisprozessor... 119 4.3 Finite-Elemente-Methoden mit NASTRAN... 122 8

4.3.1 T03 einfacher Zugstab... 123 4.3.2 T04 Zugstab mit veränderlichem Querschnitt... 134 4.3.3 T05 Balken unter Biege- und Torsionsbelastung... 147 4.4.4 T06 Halbkreisbogen unter Vertikalbelastung... 167 5 NASTRAN-Datendeck... 179 5.1 Programmtextstruktur... 180 5.1.1 Abstrakte Handlungsanweisungen... 180 5.1.2 Modelldatenbereich... 188 5.1.2.1 Geometrie... 191 5.1.2.2 Werkstoff... 206 5.1.2.3 Verschiebungsbedingungen... 209 5.1.2.4 Lasten... 213 5.1.3 Zusammenfassung... 217 6 Erweiterte... 219 6.1 Geometrische Elementverzerrungen... 219 6.1.1 T07 Membranbeanspruchung... 222 6.1.2 T08 Biegebeanspruchung... 227 6.1.3 T09 Biegebeanspruchung... 230 6.1.4 T10 überlagerte Beanspruchung... 238 6.2 Eigenfrequenzen... 244 6.2.1 T11 Modalanalyse... 245 6.3 Verbundwerkstoff-Berechnungen... 253 6.3.1 T12 Biegebeanspruchung... 254 6.4 Zusammenfassung... 261 7... 263 7.1 P01 Kerbwirkung... 263 7.1.1 Vernetzung... 265 7.1.1.1 Octree-Vernetzung für Dreieckselemente... 266 7.1.1.2 Delaunay-Kriterium für Dreieckselemente... 267 7.1.1.3 Advancing-Front-Vernetzung für Dreieckselemente... 267 7.1.1.4 Indirekte Methoden für Viereckselemente... 267 7.1.1.5 Flächen-Dekomposition für Viereckselemente... 268 7.1.1.6 Advancing-Front-Vernetzung für Viereckselemente... 268 H T TP HTT P HTTP 9

HTTP 7.1.1.7 Algorithmen für die Volumenvernetzung... 269 7.1.1.8 Advancing-Front-Vernetzung des gelochten Zugstabes... 270 7.1.1.9 Vernetzung auf Basis von Dekompositionsstrategien... 271 7.1.2 Simulation und Ergebnisbewertung... 273 7.2 P02 überelastische Beanspruchung... 279 7.2.1 Linear-elastische Spannungsverteilung... 281 7.2.2 Pseudo-plastische Spannungsverteilung... 290 8 Erweiterte Aufgabenstellungen in der... 297 8.1 Optimierung... 297 8.1.1 P03 Steifigkeitsoptimierung... 301 8.1.1.1 Statistische Versuchsmethodik... 305 8.1.1.2 Belegung der Auswertematrix... 308 8.2 Verschraubung von Maschinenteilen... 312 8.2.1 P04 Vorspannkraft in einer Schraubenverbindung... 313 8.3 Gedämpfte erzwungene Schwingungen... 321 8.3.1 Grundlagen der Ingenieurakustik... 323 8.3.2 P05 Frequenzganganalyse... 325 8.3.2.1 Lösungsverfahren... 332 8.3.2.2 Ergebnisse und Parametervariationen... 333 9 Perspektiven für die Technik... 341 9.1 Zusammenfassung... 342 9.2 Ausblick... 344 9.3 Schlusswort... 351 10 Bibliografie... 353 10.1 Finite-Elemente-Methoden in deutscher Sprache... 353 10.2 Finite-Elemente-Methoden in englischer Sprache... 353 10.3 Numerische Mathematik... 354 10.4 Entwicklung und Konstruktion... 354 Stichwortverzeichnis... 355 10