Amtsgericht Leipzig 164 C 6951/03. Verkündet am: Großer JOSekrin. Urkundsbeamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES.

Ähnliche Dokumente
^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Urteil. gegen. Geschäftsstelle:

. ~~CJS' AMTSGERICHT ULM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. g~l. am ßlgl~ 6 C 3000/04. Olgastr. 106/109 ~ Ulm ~J Postfach Telefon: 0731/189-0,

Amtsgericht Wedding. Im Namen des Volkes. Anerkenntnisteil- und Schlussurteil

Landgericht Leipzig 12 S 6302/04 LG Leipzig 161 C 4518/04 AG Leipzig Verkündet am:

Beglaubigte Abschrift. Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil

Ausfertigung. r Verkündet am Amtsgericht Bottrop IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit. der' Klägerin, Rechtsanwalt!

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES

LANDGERICHT HAMBURG. Urteil IM NAMEN DES VOLKES!

~ Amtsgericht Maulbronn

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

1. Sep URTEIL. Prozeßbevollmächti Rechtsanwälte

Leitsatz: Vorschriften: 5 Abs. 4 GmbHG. Suchbegriffe: Sachgründung Gegenstand der Sacheinlage Bezeichnung

Amtsgericht Menden (Sauerland) IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Schorndorf. Urteil Im Namen des Volkes

^nitsgeric&frankfurtarnmain

Amtsgericht Bottrop IM NAMEN DES VOLKE. Urteil

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Leitsatz: 1. Alle Ansprüche aus gewerbsmäßiger Geschäftsbesorgung verjähren in zwei Jahren, auch die Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen.

Abschrift. Amtsgericht Zossen. Im Namen des Volkes. Urteil

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

Landgericht Frankfurt (Oder)

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In Sachen. gegen

Vollstreckbare Ausfertigung IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil

Arbeitsgericht München ENDURTEIL

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

Amtsgericht Frankfurt am Main. Im Namen des Volkes

2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 1/5 und die Beklagte 4/5 zu tragen.

Im Namen des Volkes. Urteil

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

für Recht erkannt: Höhe von 120 Prozent des zu vollstreckenden Betrages abwenden.

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. - Klägerin und Berufungsbeklagte - - Beklagte und Berufungsklägerin -

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Schlagworte: Mietvertrag, Vermieter, Mieter, Mietzins, Räumung, Herausgabe, Fristlose Kündigung, Zahlungsverzug

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Berlin, Geschäflsnummer: 63 S 323/07 13 C 56/07 Amtsgericht Lichtenberg In dem Rechtsstreit

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

fiiilptsgerifht Oberhausen IMJNAM8N DES VOLKES Urteil

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zur formellen Wirksamkeit einer Heizkostenabrechnung im Wohnraummietverhältnis.

Beglaubigte Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES Berlin, - Klägerin-

Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler. Urteil

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Amtsgericht Krefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit. g e g e n

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Abschrift. -1 O 96/13, Nr? ` - Verkündet am ""\ r 4'*"==-' 'Q5- ""\ 4 -~..=, ;,f. ~e~`*~` "' f"""\ Landgericht Bochum IM NAMEN DES VOLKES

Arbeitsgericht München

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Werragas GmbH, vertreten durch den GF Wolfgang Tümmler, August-Bebel-Straße 36-38, Bad Salzungen.

IM NAMEN DES VOLKES. ln dem Rechtsstreit

Amtsgericht Hamburg-Wandsbek

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 )

Oberlandesgericht München

Aktenzeichen: 11 U 2722/01. Leitsatz:

Landgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Im Namen des Volkes Urteil

Abschrift. Amtsgericht Köln, IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 6.2 Urteilsformel 313 I Nr Übungsfälle. Allgemeiner Teil

Endunefl. Amtsgericht Traunstein. - erlässt das Amtsgericht Traunstein durch den Richter am Amtsgericht. Beglaubigte Abschrift. Az.

VDAK Aktiver Gewerbeschutz AMTSGERICHT BIELEFELD IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. AnSChrift: VDAK Aktiver Gewerbeschutz -

~ Aktenzeichen: 1s2 e 2936/14

--= ~- :;="ï[mtsgericht Frankfurt am Main

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Aktenzeichen: 11 U 2686/01. Leitsatz:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 25 O 119/15 verkündet am :

Urteil EINGANG OKT 2016 fß IM NAMEN DES VOLKES ZETZMANN RECHTSANWALT. In dem Rechtsstreit. - Kläger-

V % MflZ. 4 Prozessbevollmächtigter: Amtsgericht Bottrop IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

147\ Amtsgericht Pforzheim. Im Namen des Volkes. Urteil

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

"'!!II_ Justizobersekretärin

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz. Im Namen des Volkes. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Amtsgericht Siegburg IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Oldenburg

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Bochum. Urteil. in dem Rechtsstreit. Rechtsanwälte Waldorf Frommer '

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Beglaubigte Abschrift , Amtsgericht Stuttgart. Im Namen des Volkes. Urteil

LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Amtsgericht Kamen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

- Abschrift - Amtsgericht Oldenburg (Oldb) Im Namen des Volkes Urteil. Lorraine Media GmbH, Hauptstraße 117, Berlin Klägerin

I. Amtsgericht Stuttgart

Amtsgericht Gladbeck IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Mainz. Zwischenurteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Mai 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Außerordentliche Kündigung bei Pflichtverletzung des Mieters

IM NAMEN DES VOL. Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, Münc

Transkript:

Amtsgericht Leipzig 164 C 6951/03 Verkündet am: 9.2.2004 Großer JOSekrin. Urkundsbeamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit Endurteil 1), Hamburg - Klägerin - 2) - Kläger - Prozessbevollmächtigte: zu 1,2 : Rechtsanwälte gegen wegen Forderung hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin Marienburg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 04.02.2004 für Recht erkannt: I. Die Klage wird abgewiesen.

II. Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits. III. Das Urteil ist für die Beklagte im Kostenpunkt ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Kläger können die vorläufige Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 250,00 EUR abwenden, sofern nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet. IV. Die Berufung wird zugelassen. Tatbestand: Die Beklagte mietete von den Klägern beginnend ab August 1999 eine Einraumwohnung im Erdgeschoss im Anwesen Scharnhorststr. 51 in Leipzig. Mietvertraglich wurde die Zahlung von Nebenkostenvorauszahlungen vereinbart. Daraufhin sollte jährlich eine Nebenkostenabrechnung erfolgen. Streitgegenständlich ist die Nebenkostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum 01.01.2001 bis 31.12.2001. In dieser Nebenkostenabrechnung werden für Heizung/Wasser zu Lasten der Beklagten Kosten in Höhe von 1.206,65 DM ausgewiesen. Der Abrechnung der Heizkosten liegen jeweils die Rechnungen für Fernwärme der Stadtwerke Leipzig zu Grunde. Hierbei wurde jeweils der monatliche Rechnungsbetrag zur Grundlage gemacht. Dieser enthält jeweils monatlich eine Kostenposition "Parameteranpassung" mit monatlich 138,20 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer (16 %). Die Kläger begehren noch offenen Nachzahlungsbetrag aus der Nebenkostenabrechnung 2001 in Höhe 197,25 EUR. Sie sind der Ansicht, dass die Kosten der sogenannten "Parameteranpassung" auf die Beklagte als Mieterin umlegbar sind, so dass es einer Herausrechnung dieser Kosten nicht bedürfe. Die Kläger beantragen zuletzt:

Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 197,25 EUR nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz hieraus seit 16.01.2003 zu zahlen. Die Beklagte beantragt: Klageabweisung. Die Beklagte beanstandet, dass im Rahmen der Gesamtbrennstoffkosten bzw. im Rahmen der Kosten der Energiegewinnung auch Kosten der "Parameteranpassung" auf sie umgelegt werden. Hierbei handele es sich nicht um eine umlagefähige Position. Wegen des übrigen Parteivorbringens wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen hingewiesen und Bezug genommen. Entscheidungsgründe: I. Die Klage ist zulässig, jedoch unbegründet, da die vorliegend nicht umlagefähige Position Heizung/Wasser mit eingestellten 1.206,65 DM bereits den begehrten Nachzahlungsbetrag von 197,25 EUR überschreitet. Die Kosten, ausgewiesen in den Rechnungen der Stadtwerke Leipzig als sogenannte Parameteranpassung sind nicht auf den Mieter umlegbar; da sich diese Kosten in Höhe von monatlich 138,20 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer nicht aus der Abrechnung der Energiekosten ohne Weiteres herausrechnen lassen -

zumindest ist das Gericht zu einer solchen Herausrechnung in diesem Umfange nicht verpflichtet - besteht ein Nachzahlungsanspruch zu Lasten der Beklagten nicht. Die Kosten der Position Parameteranpassung sind gem. 7 Abs. 4 in Verbindung mit 7 Abs. 2 Heizkostenverordnung nicht auf den Mieter umlegbar. Bei der Kostenposition Parameteranpassung handelt es sich um Kosten des Erwerbes einer Hausanschlussstation im Rahmen eines Kaufs auf Raten. Diese Hausanschlussstation ist erforderlich, damit ein Gebäude vom Netz Fernwärme abnehmen kann. Hierbei wird die eingespeiste Fernwärme an die Gegebenheiten des Hauses in Druck und Temperatur angepasst (=Parameteranpassung). Entgegen der Ansicht der Kläger handelt es sich hierbei nicht um umlegbare Kosten der Wärmelieferung oder um Kosten des Betriebes einer zugehörigen Hausanlage. Zu den Kosten des Betriebes einer zentralen Heizungsanlage gehören die Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung, die Kosten des Betriebsstromes, die Kosten der Bedienung, Unterweisung und Pflege der Anlage, die Kosten der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit, einschließlich der Einstellung durch einen Fachmann, die Kosten der Reinigung der Anlagen und des Betriebsraumes, die Kosten der Messungen nach dem Bundesimmisionsschutzgesetz, die Kosten der Anmietung oder anderer Arten der Gebrauchsüberlassung einer Ausstattung zur Verbrauchserfassung sowie die Kosten der Verwendung einer Ausstattung zur Verbrauchserfassung einschließlich der Kosten der Berechnung und Aufteilung ( 7 Abs. 2 Heizkostenverordnung). Nicht umlegbar sind damit die Kosten der Anschaffung oder Anmietung einer Hausanschlussstation. Hierbei handelt es sich weder um Brennstoffkosten noch um Kosten des Betriebsstroms. Auch sind Anschaffungen nur im Falle von Anlagen zur Verbrauchserfassung umlegbar. Damit handelt es sich bei der Parameteranpassung vorliegend um Kosten, welche der Vermieter zu tragen hat, da die Bereitstellung einer Hausanschlussstation vorliegend zu den baulichen Maßnahmen gehört, welche vor Inbetriebnahme des Systems erfolgen müssen. Dabei handelt es sich hierbei nicht

um laufende Kosten des Betriebes der Anlage sondern grundsätzlich einmalige Anschaffungskosten. Dass vorliegend die Kosten monatlich anfallen, begründet sich nur daraus, dass sich der Vermieter für einen Kauf auf Raten entschlossen hat. Das Finanzierungsmodell sagt jedoch über die Betriebskosteneigenschaft nichts aus. Die Kosten für die Anschaffung der Hausanschlussstation sind ein Investitionsaufwand, welcher wie alle anderen baulichen Maßnahmen wie z.bsp. der Einbau einer Heizungsanlage überhaupt, durch die Miete mit abgedeckt sind und können im Rahmen der Nebenkostenabrechnung nicht geltend gemacht werden. Nach 7 Abs. 3 und Abs. 4 sind damit zwar im Rahmen der Kosten der Wärmelieferung auch die Betriebskosten der Hausanlage, d.h. die hinter dem Hausanschluss installierte Anlage (Übergabestation mit Ventil und Regeleinrichtungen, Mengenbegrenzer, Hauspumpe, Wärmeaustauscher, Druckminderer, Absperrventile usw.) umlegbar, jedoch handelt es sich dabei nur um die Kosten des Betriebs einer entsprechenden Anlage. Die Kosten der Anschaffung sind damit nicht umlegbar. II. Die Kostenentscheidung beruht auf 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO. III. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf 708 Nr. 11, 711 ZPO. IV. Die Berufung war gem. 511 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 4 Satz 1 ZPO zuzulassen, da es sich bei der Frage der Umlagefähigkeit der Kosten der sogenannten Parameteranpassung um eine Frage grundsätzlicher wirtschaftlicher und rechtlicher Bedeutung handelt. Streitwert: bis 200,00 EUR. Marienburg Richterin