Philosophie/Pädagogik/Psychologie

Ähnliche Dokumente
PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Philosophie/Pädagogik/Psychologie Schwerpunktfach

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PÄDAGOGIK / PSY- CHOLOGIE

Inhaltsverzeichnis.

Bildungs- und Erziehungsprozesse

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Pädagogik / Psychologie

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Realgymnasium Schlanders

Latein Schwerpunktfach

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Leitziele

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Internes Curriculum Praktische Philosophie

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

Unser Bild vom Menschen

Bildnerisches Gestalten

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schullehrplan FBE - ME

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Herzlich Willkommen!

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Leitbild der OS Plaffeien

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Kritik Sag's doch einfach!

<Evangelische Religionslehre>

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Fach: Religion Jahrgang: 6

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5

Praktische Philosophie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Transkript:

Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 1 6 Philosophie/Pädagogik/Psychologie SCHWERPUNKTFACH PPP, TEIL PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 6. Schuljahr 2 Wochenstunden 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag des Faches Pädagogik, Psychologie zu den Zielen gemäss MAR Der Unterricht im Schwerpunktfach Pädagogik / Psychologie trägt dazu bei, den Menschen in seinem sozialen und kulturellen Umfeld besser zu verstehen. Der Mensch als Individuum und in der Gemeinschaft steht im Zentrum des Interesses. Die Auseinandersetzung mit dem einzelnen Menschen und der Gesellschaft bietet jungen Menschen Orientierungshilfe und fördert das Verständnis und den Respekt vor unterschiedlichen Verhaltensweisen. Die Beschäftigung mit dem Begriff der Normalität und die Kenntnis von abweichendem Verhalten führen zur Offenheit gegenüber dem Anderssein. In der Pädagogik werden Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse theoretisch erarbeitet und mit Bezügen zu den eigenen Erfahrungen kritisch hinterfragt. Dabei wird die Bedeutung der Sozialisationsund Personalisationsprozesse zur individuellen und sozialverantwortlichen Persönlichkeitsbildung verdeutlicht. Die Psychologie befasst sich mit grundlegenden Formen des menschlichen Verhaltens und Erlebens. Dazu gehören u.a. sensorische Prozesse, Wahrnehmung, Denken, Emotion, Persönlichkeit, Interaton, Kommunikation, Gruppenprozesse, soziale Beeinflussung und psychische Belastung. Das Fach hilft, eigene Motive, Begriffe, Vorstellungen und Verhaltensmuster bewusst zu machen und zu steuern. Es trägt auf diese Weise zur Persönlichkeitsbildung bei, verfolgt aber keinen therapeutischen Zweck. Beitrag des Faches Pädagogik, Psychologie zu den überfachlichen Kompetenzen üfk 1 = kritisch-forschendes Denken üfk 2 = Selbständigkeit und Selbstverantwortung üfk 3 = Kritikfähigkeit und Reflexion üfk 4 = Teamfähigkeit üfk 5 = Anderes Die Methoden der Psychologie und der Pädagogik erfordern kritisch-forschendes Denken. Die Studierenden lernen grundlegende Fragestellungen zu formulieren und geeignete Methoden zu deren Beantwortung auszuarbeiten. Methoden und Modelle in Psychologie und Pädagogik müssen immer wieder auf zugrundeliegende Menschen- und Weltbilder untersucht werden und dürfen nicht als gegeben unreflektiert übernommen werden. Das Bewusstsein zentraler Probleme der Menschen und der Menschheit führt zur Einsicht der Mitverantwortung aller am gemeinsamen Wohlergehen. Die Studierenden lernen mit sich und anderen bewusst umzugehen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Mit dem zunehmenden Wissen über Lern- und Denkabläufe werden die Studierenden auch immer offener für Selbstständigkeit und Selbstverantwortung im Lernbereich. Das Schwerpunktfach Pädagogik / Psychologie verlangt (bewusst oder unbewusst) die Auseinandersetzung mit sich selbst. Dies fordert und schult die Offenheit in Bezug auf das eigene Verhalten und Erleben. Es entsteht einerseits ein besseres Verständnis der eigenen Person, aber auch eine multidi-

Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 2 6 mensionale Sichtweise, was das Verständnis für andere erhöht. Daraus erwächst eine fundierte Kritikund Reflexionsfähigkeit. Das gesteigerte Verständnis von sozialer Interaktion und Kommunikation fördert die Teamfähigkeit. Die eigene Rolle im Team wird analysiert und hinterfragt. Neue Rollen können erprobt und eingeübt werden. Konflikte werden wahrgenommen, analysiert und als Chance angenommen. Theoriegeleitete Lösungsansätze werden erarbeitet und überprüft. Gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme erleichtern die produktive Teamarbeit. In Gruppenarbeiten wird die Teamfähigkeit geschult und reflektiert. Beitrag des Faches Pädagogik, Psychologie als Vorbereitung der Maturaarbeit Gefördert wird neben allen oben aufgeführten Kompetenzen, die für den positiven Verlauf einer Maturaarbeit grundlegend sind, auch der Umgang mit geisteswissenschaftlichen Methoden, die bei Maturaarbeiten sehr oft angewendet werden: Umfragen, Interviews, Tests, Experimente, Beobachtung, Introspektion und Dokumentenanalyse. Hier wird eine propädeutische Methodenkompetenz vermittelt. RICHTZIELE Grundkenntnisse Die Studierenden: lernen Pädagogik und Psychologie als Wissenschaften kennen und von Alltagstheorien zu unterscheiden. kennen grundlegende pädagogische und psychologische Begriffe und Modelle. wissen über gängige pädagogische und psychologische Fragestellungen, Forschungsmethoden und Argumentationsweisen Bescheid. erkennen Theorien und Modelle in Abhängigkeit ihrer Geschichtlichkeit und des herrschenden Menschenbildes. begreifen den Menschen als soziales Wesen. Grundfertigkeiten Die Studierenden: können pädagogische und psychologische Fragestellungen, Sachverhalte und Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, diskutieren und adäquate Lösungsansätze finden. prüfen wissenschaftliche pädagogische und psychologische Theorien am eigenen Erleben und an Alltagstheorien und lernen Behauptungen von Erkenntnissen zu unterscheiden. lesen und verstehen Primär- und Sekundärliteratur des Fachgebietes. formulieren eigene Gedanken, Sachverhalte, Problemstellungen, Werthaltungen und Standpunkte korrekt, klar und kohärent. nehmen eigene Gefühle, Werte, Normen und Haltungen bewusst wahr und können diese reflektieren, vertreten und kommunizieren. setzen die kommunikative Kompetenz und ihr Wissen ein, um Konflikte zu vermeiden beziehungsweise konstruktiv damit umzugehen. kennen ihre Rolle in der Gruppe, können diese überprüfen und alternative Rollen einnehmen.

Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 3 6 Grundhaltungen Die Studierenden: betrachten jeden Menschen als wertvolles und entwicklungsfähiges Wesen und begegnen ihm mit Respekt. nehmen unterschiedliche Standpunkte ein, betrachten Problemstellungen mehrdimensional, vertreten eine eigene reflektierte Meinung und stellen diese aufgrund anderer Argumente in Frage. prüfen Werte und Normen, Sozialstrukturen und Verhaltensweisen auf ihre Auswirkungen für die Mitwelt und suchen nach verantwortungsbewussten Handlungsmöglichkeiten. begreifen Konflikte und Krisen als Teil des Lebens und nutzen diese als Entwicklungschance. FACHDIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Der PP-Unterricht soll Raum und Zeit für Neugierde, die Suche nach Einsicht und Lust am Denken und Beobachten geben. Die Tätigkeit des Denkens, Reflektierens, Austauschens und Anwendens hat ein zentrales Gewicht bei der Vermittlung wesentlicher Positionen und Theorien. Deshalb empfiehlt sich ein lebensnaher phänomen- oder problemorientierter Zugang zu den zentralen Fragen der beiden Wissenschaften. Im Unterricht werden pädagogische Theorien mit eigenen erzieherischen Erfahrungen in Bezug gesetzt und reflektiert. traditionelle Inhalte aus der Geschichte der Pädagogik besprochen, damit aktuelle pädagogische Fragestellungen im Licht grosser historischer Zusammenhänge gedeutet und verstanden werden können. anhand psychologischer Theorien komplexe Alltagssituationen analysiert. psychologische Methoden (z.b. Biographiearbeit, Selbst- und Fremdbeobachtung, Interviews, Fallbeispiele, eigene Erfahrungen in menschlichen Konflikten) praktisch angewendet. Schliesslich soll im PP-Unterricht deutlich werden, dass gefundene Antworten immer wieder neue Fragen ermöglichen und dass das Nachdenken über das Menschsein ein offener und nie abgeschlossener Prozess ist. BEURTEILUNG Die Semesternoten im Fach PPP werden zu je 50% aus dem Fach Philosophie und Psychologie/Pädagogik berechnet und ergeben eine Zeugnisnote. In der Regel werden pro Semester 2 schriftliche Arbeiten abgelegt. Die Mitarbeit im Unterricht kann in die Bewertung einfliessen.

Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 4 6 4. Schuljahr: Grobziele Inhalte / Themen Pädagogik, Psychologie als Wissenschaft Lern- und Studiertechniken Handlungsziele / fachliche und überfachliche Kompetenzen Die Studierenden können erklären, wodurch sich wissenschaftliche Psychologie und Pädagogik auszeichnen und kennen den Unterschied zur Alltagspsychologie. können beschreiben, mit welchen Gegenständen sich die beiden Wissenschaften beschäftigen. können die verschiedenen wissenschaftlichen Methoden beschreiben und modellhaft anwenden. (üfk 1) können erklären, was man unter Gedächtnis versteht, welche Annahmen über Modelle des Gedächtnisses es gibt und wodurch das Gedächtnis blockiert wird. können die Faktoren benennen, von denen das Behalten und Vergessen abhängig ist. können durch lern- und studierstrategische psychologische Theorien und Versuche das eigene Lernen reflektieren und optimieren. (üfk 2, 3) Wahrnehmung und Denken können beschreiben, was wir unter Wahrnehmung verstehen und wie der Prozess der Wahrnehmung abläuft. Psychische Kräfte können die Faktoren benennen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen und überprüfen an Beispielen, dass Wahrnehmung ein individueller Prozess ist. können erklären, was man unter Denken versteht, wie beim Menschen die Denkprozesse ablaufen und welche Formen von Denken es gibt. können die Merkmale des Begriffs Emotion benennen und am Beispiel Angst eigene Erfahrungen diskutieren. (üfk4) kennen die Merkmale des Begriffs Motivation und die Bedeutung von Leistungsmotivation als Beispiel für Motivation. können am Beispiel Stress den Zusammenhang zwischen Kognition, Emotion und Motivation aufzeigen. Grundlagen der Erziehung können in Gruppen ihre eigene Vergangenheit als zu Erziehende diskutieren und reflektieren. wissen, was man unter Erziehung versteht und kennen die wesentlichen Merkmale von Erziehung. kennen die Bedeutung der Beziehung für die Erziehung. können Erziehungsziele vor verschiedenen gesellschaftlichen Hintergründen diskutieren und begründen. (üfk 4) kennen verschiedene Erziehungsstile und spielen diese anhand von Erziehungssituationen durch.

Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 5 6 5. Schuljahr: Grobziele Inhalte / Themen Psychoanalyse, Freud und Adler Schulen der Psychologie, Menschenbilder Lerntheorien Klinische Psychologie Fachliteratur Handlungsziele / fachliche und überfachliche Kompetenzen Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe und Aussagen der psychoanalytischen Theorie erklären. können die Bedeutung der Psychoanalyse für die Entwicklung der Persönlichkeit einordnen. (üfk 3) können mögliche Auswirkungen erzieherischen Verhaltens und erzieherischer Massnahmen mit Hilfe der psychoanalytischen Theorie erklären. können den Zusammenhang zwischen Erziehungsfehlern und möglichen seelischen Fehlentwicklungen herstellen. können sich mit dem Menschenbild, das der Psychoanalyse zugrunde liegt, auseinandersetzen. (üfk 1) können Parallelen und Unterschiede zwischen den Theorien von Freud und Adler herausarbeiten. können im Grundsatz die wichtigsten psychologischen Schulen beschreiben, miteinander vergleichen und das Menschenbild herausarbeiten, das hinter den verschieden Schulen stechtt. können die Theorie des klassischen Konditionierens erklären. können die Theorie des operanten Konditionierens erklären. können die sozial-kognitive Lerntheorie erklären. können die drei Theorien kritisch vergleichen. können sich selbstständig der Borderline Persönlichkeitsstörung annähern und sich mit ihr auseinandersetzen. können sich mit einem selbst gewählten Buch aus den Bereichen Psychologie/Pädagogik kritisch auseinandersetzen.

Fachlehrplan Pädagogik, Psychologie Seite 6 6 6. Schuljahr: Grobziele Inhalte / Themen Grundlagen der Entwicklungspsychologie Soziale Interaktion und soziale Kommunikation Theorien der Kommunikation Die personenzentrierte Theorie Handlungsziele / fachliche und überfachliche Kompetenzen Die Studierenden... können erklären, was man unter Entwicklung versteht. können beschreiben, welche Merkmale für das Entwicklungsgeschehen charakteristisch sind. können die Bedingungen der Entwicklung und deren Zusammenspiel erklären. können die zentralen Annahmen einer psychoanalytischen Theorie zur Entwicklung des Menschen herausarbeiten. (üfk 1) können erklären, was man unter sozialer Interaktion und unter sozialer Kommunikation versteht. können beschreiben, zu welchem Zweck, mit welchem Ziel Menschen miteinander interagieren und kommunizieren. können im Rollenspiel beurteilen, wann eine Kommunikation gelungen bzw. gestört verlaufen ist und können mögliche Folgen einer gestörten Kommunikation beschreiben.(üfk 1, üfk 4) können Störungen in der Kommunikation vorbeugen und entsprechende Instrumente anwenden. können die Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick und die von Friedmann Schulz von Thun erklären und Parallelen und Unterschiede zwischen diesen beiden Theorien herausarbeiten. können erklären, unter welchen Bedingungen nach diesen Theorien Kommunikation erfolgreich oder gestört verläuft. Sie können diese Erkenntnisse in der Praxis anwenden. können beschreiben, was die wissenschaftliche Psychologie unter Persönlichkeit versteht. können die grundlegenden Begriffe und Aussagen der personenzentrierten Theorie erklären. können die Bedeutung der personenzentrierten Theorie für die Entwicklung der Persönlichkeit beschreiben. können die erzieherischen Aufgaben ableiten, die aus der Sicht der personenzentrierten Theorie bedeutsam sind, um seelische Fehlentwicklungen vorzubeugen. (üfk1, üfk 4) können sich mit dem Menschenbild, das der personenzentrierten Theorie zugrunde liegt, auseinandersetzen. können sich mit dem Erklärungswert der personenzentrierten Theorie auseinandersetzen. können sich mit den Grundlagen der personenzentrierten Theorie mit der eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen.