LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Ähnliche Dokumente
Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Fachcurriculum für das Fach Biologie (2 Wochenstunden; ca. 56 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Ernährung und Stofftransport

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Biologie. Bildungsziele

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern BIOLOGIE. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Bemerkungen und Hinweise

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Zeitreise in die Erdgeschichte

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Vorwort 10. A Das gesunde Kind Grundbedürfnisse des Kindes 12

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Biologie und Umweltkunde

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Niveau IV - Arbeitsblatt

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Biologie - Gesamtband Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Einzeller und Wirbellose

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

FÜR ALLE SPEZIALGEBIETE:

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Transkript:

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie (2Std.) Für Schüler mit sonderpädagogischem im Lernen bzw. in der Geistigen Entwicklung sind die in den linken Spalten genannten Themenfelder nicht enthalten. 2.1.2 Wirbeltiere in ihren (40Std.) 2.1.2.1 Fische 2.1.2.2 Lurche 2.1.2.3 Kriechtiere 2.1.2.4 Vögel 2.1.2.5 Säugetiere - der Mensch als Säuger 2.1.2.6 Vergleichende Betrachtung der Wirbeltierklassen 2.1.4 Wirbellose Tiere in ihren (25Std.) 2.1.4.1 Gliedertiere in ihren 2.1.4.2 Weichtiere in ihren 2.1.4.3 Hohltiere als Wasserbewohner 2.1.4.4 Parasitische Lebensweise bei wirbellosen Tieren 5 Tiere in ihren 5.1 Wirbeltiere in ihren 5.1.1 Fische 5.1.2 Lurche 5.1.3 Kriechtiere 5.1.4 Vögel 5.1.5 Säugetiere 5.1.6 Vergleichende Betrachtung der Wirbeltierklassen 5.2 Wirbellose Tiere 5.2.1 Regenwurm 5.2.2 Insekten 5.3 Der Wald als Lebensraum der Tiere 5.3.1 Schichtung des Waldes 5.3.2 Vögel in den entsprechenden Stockwerken Kennen lernen von Tieren in ihren unterschiedlichen Lebensbereichen - Kennen lernen von Tieren, die auf der Wiese, auf dem Feld und im Garten beheimatet sind - Kennen lernen von Tieren im Wald - Bekanntmachen mit Tieren im Tierpark - Beobachten von Tieren, die im Wasser leben Fördern einer angemessenen Einstellung zu den Tieren - Entwicklung einer gefühlsbetonten Beziehung zu den Tieren - Wecken der Bereitschaft zum Schutz des Lebendigen - Befähigen zu einer verantwortungsbewussten Haltung gegenüber Tieren - Erkennen von Gefahren im Umgang mit Tieren Förderschule/Lernen in den Klassenstufen 7/8/9 Vorschlag: Kurs/Projekt, klassenstufenübergreifend 2.1.3 Samenpflanzen in ihrer Vielfalt (38Std.) 2.1.3.1 Gestalt und Entwicklung von Samenpflanzen 2.1.3.2 Ausgewählte familien und Nutzpflanzen 6 in ihren 6.1 Bau und Leistungen der Blütenpflanzen 6.1.1 Aufbau von Samenpflanzen 6.1.2 Aufbau der zwittrigen Blüte 6.1.3 Fortpflanzung von Samenpflanzen 6.1.4 Entwicklung von Samenpflanzen 6.1.5 Nutzpflanzen Kennen lernen der Arten, Kennzeichen und Besonderheiten der häufigsten - Erkennen und Benennen von der Umgebung - Anbahnen des sorgsamen und sachgerechten Umgangs mit - Kennen lernen von, die dem als Nahrung, als Kleidung und als Material nützen - Vermitteln von Kenntnissen Förderschule/Lernen erst in den Klassenstufen 7/8/9; wurde vorgezogen 1

2.1.5 Vergesellschaftung von und Tiere (7Std.) 2.1.5.1 Vergesellschaftung von und Tieren am Beispiel einer Lebensgemeinschaft 2.1.5.2 Arten- und Biotopschutz 8.1 Schutz der Lebensräume 6.3 Der Wald als Lebensraum der 6.3.1 Die jahreszeitliche Veränderung des Waldes 6.3.2 Einfluss auf den Lebensraum Wald über giftige Aneignen von Kenntnissen über Garten- und Feldpflanzen und ihrer Aussaat, Pflege und Ernte - Kennen lernen und Benennen von im Garten wachsenden - Erleben von Zeitabläufen im Garten - Planen und Vorbereiten eines Gartenjahres - Befähigen zum Ausführen gärtnerischer Tätigkeiten - Säen von - Setzen von - Vermehren von - Ernten von Früchten - vor Schädlingen schützen - Anlegen eines Komposthaufens - Gartengeräte pflegen und erneuern - Kennen lernen von auf dem Feld wachsenden Regelschule: Klasse 7 2.2.1 Blütenlose in ihren (5Std.) 2.2.1 Moospflanzen 2.2.2 Farnpflanzen 2.2.3 Vergleichende Betrachtungen von blütenlosen und Samenpflanzen 2.2.2 Zellen (10Std.) 2.2.2.1 Bedeutung des Mikroskops 2.2.2.2 Zelle als Grundbaustein aller Lebewesen 6.2 Blütenlose 6.2.1 Moose und Farne in ihren 6.2.2 Notwendigkeit des Schutzes der Moose und Farne Für Schüler mit sonderpädagogischem im Lernen sind die in den linken Spalten genannten Themenfelder nicht enthalten. Für Schüler mit sonderpädagogischem in der Geistigen Entwicklung sind die in den linken Spalten genannten Themenfelder nicht enthalten. Förderschule/Lernen erst in den Klassenstufen 7/8/9; wurde vorgezogen Empfehlung: Schüler mit sonderpädagogischem im Lernen bzw. in der geistigen Entwicklung werden in die nur für die Regelschule genannten Themenfelder mit einbezogen. Die Auseinandersetzung mit den genannten Themen ist hand- 2

2.2.3 Vom Einzeller zum Vielzeller (4Std.) 2.2.3.1 Bau und Lebenserscheinungen von pflanzlichen und tierischen Einzellern 2.2.3.2 Vom Einzeller zum Vielzeller am Beispiel der Grünalgen 2.2.3.3 Bedeutung von Algen und tierischen Einzellern lungspraktisch, durch die Teilnahme an Experimenten, entdeckendem Untersuchen, durch die Mitwirkung an Projekten usw. auf dem jeweiligen Niveau der Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten des Schülers pädagogisch-didaktisch zu reflektieren und zu gestalten (z.b. durch Arbeit am Mikroskop, Untersuchen von usw.). 2.2.4 Bakterien und Pilze (9Std.) 2.2.4.1 Bakterien 2.2.4.2 Pilze Regelschule: Klasse 8 2.3.1 Stoffwechsel des (20Std.) 2.3.2 Körperhaltung und Bewegung des (6Std.) 7 Der Mensch 7.1 der Aufbau des menschlichen Körpers 7.1.1 Das Skelett 7.1.2 Die Muskulatur des 7.1.3 Die inneren Organe 7.1.4 Die Sinnesorgane 7.1.5 Die Geschlechtsorgane Körper Kennen lernen des eigenen Körpers - Entwickeln des Bewusstseins der Eigenkörperlichkeit - Kennen lernen des Aufbaus des Körpers und der Funktion einzelner Körperteile - Entwickeln von Vorstellungen über körperliche Wachstums- und Reifeerscheinungen - Unterscheiden der Geschlechter und eigenes Geschlecht annehmen - Vermitteln elementarer Kenntnisse über die Vorgänge der Zeugung, Schwangerschaft und Geburt Bewusstes Steuern des eigenen Bewegungsverhaltens und gleichzeitiges Einstellen auf das Bewegungsverhalten anderer - Bewusstes Wahrnehmen des Bewegungsverhaltens - Richtiges Einschätzen von Bewegungssituationen (Richtung, Geschwindigkeit, Entfernung) - Erlernen eines angemessenen Reagierens in Bewegungssituationen Erkennen und Vermeiden von Hindernissen und Gefahren - Einschätzen der Gefahren der Umgebung Ausweichen von Gefahren Förderschule/Lernen: Thema Mensch von der Klassenstufe 5/6 in die Klassenstufe 8 verlagert 3

im Verkehr 2.3.3 Sinnes- und Nervenfunktion (9Std.) 2.3.4 Biologische Regelung beim (3Std.) 2.3.5 Zusammenwirken von Organsystemen (2Std.) 2.3.6 Fortpflanzung und Sexualität des (10Std.) 2.3.7 Sozialverhalten (6Std.) 7.2 Gesundheitsvorsorge 7.2.1 Pflege und Gesundheit der Zähne 7.2.2 Erkältungskrankheiten vorbeugen 7.2.3 Schädlichkeit des Rauchens 7.2.4 Alkohol- und Medikamentenmissbrauch 7.3 Der Mensch im Reich der Lebewesen 7.3.1 Der Mensch als Gestalter seiner Umwelt 7.4 Die Organe 7.4.1 Die Nahrung und die Verdauungsorgane 7.4.2 Die Ausscheidungsorgane 7.4.3 Das Blut und die Herz-, Kreislauforgane 7.4.4 Die Atmungsorgane 7.4.5 Die Geschlechtsorgane 7.4.6 Die Sinnesorgane 7.4.7 Das Nervensystem 7.5 Der Mensch und seine Gesundheit 7.5.1 Lebewesen bestehen aus Zellen Beitragen zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers - Befähigen zu einer gesundheitsbewussten Ernährung - Gewöhnen an einen geregelten Tagesablauf - Befähigen zum richtigen Umgang mit der eigenen körperlichen Befindlichkeit - Einschätzen der eigenen Kräfte und der eigenen Behinderung - Schützen vor gesundheitlichen Schäden Kennen lernen von Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge; Erzeugen der Bereitschaft, diese bei Notwendigkeit aufzusuchen bzw. in Anspruch zu nehmen - Erkennen der Notwendigkeit der Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge - Treffen notwendiger Vorkehrungen für den Arztbesuch - Erwerben eines angemessenen Verhaltens beim Arzt - Erwerben von Kenntnissen 4

7.5.2 Bakterien 7.5.3 Viren 7.5.4 Kennen und Vorbeugen von Infektionskrankheiten 7.5.5 Häusliche Krankenpflege über ein Krankenhaus - Annehmen der Hilfe des Rettungsdienstes Klassenstufe 9 Kurs 1 2.4.1 Vererbung unter besonderer Berücksichtigung (20Std.) 2.4.2 Stammesgeschichten der Lebewesen einschließlich des (12Std.) 2.4.3 Mensch und Umwelt (24Std.) Für Schüler mit sonderpädagogischem im Lernen sind die in den linken Spalten genannten Themenfelder nicht enthalten. 8.1 Mensch und Umwelt 8.1.1 Schutz des Waldes 8.1.2 Schutz der Gewässer und der Wiesen 8.2 Auseinandersetzung mit Körper Kennen lernen des eigenen Körpers - Entwickeln des Bewusstseins der Eigenkörperlichkeit - Kennen lernen des Aufbaus des Körpers und der Funktion einzelner Körperteile - Entwickeln von Vorstellungen über körperliche Wachstums- und Reifeerscheinungen Unterscheiden der Geschlechter und eigenes Geschlecht annehmen - Vermitteln elementarer Kenntnisse über die Vorgänge der Zeugung, Schwangerschaft und Geburt Erwerben von Kenntnissen über die Landschaft und ihre Einzelmerkmale -Kennen lernen geografischer Besonderheiten der Umgebung Empfehlung: Schüler mit sonderpädagogischem im Lernen bzw. in der geistigen Entwicklung werden in die nur für die Regelschule genannten Themenfelder mit einbezogen. Die Auseinandersetzung mit den genannten Themen ist handlungspraktisch, durch die Teilnahme an Experimenten, entdeckendem Untersuchen, durch die Mitwirkung an Projekten usw. auf dem jeweiligen Niveau der Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten des Schülers pädagogisch-didaktisch zu reflektieren und zu gestalten. 5

Umweltproblemen 8.2.1 Luftverschmutzung 8.2.2 Gewässerverschmutzung 8.2.3 Verschmutzung des Bodens 8.2.4 Schutz der Umwelt Erfassen der Landschaft als pflege- und schutzbedürftiger Lebensraum aller Lebewesen - Kennen lernen und Benennen von im Garten wachsenden Erfahren der Notwendigkeit des Umweltschutzes - Erkennen der Notwendigkeit, selbst Beiträge zum Umweltschutz zu leisten - Bewusstmachen einfacher ökologischer Zusammenhänge 6