Riskanter Alkoholkonsum im höheren Lebensalter

Ähnliche Dokumente
Ältere Menschen und Alkohol

Riskanter Alkoholkonsum bei älteren Menschen in Privathaushalten und in Pflegeheimen

Riskanter Alkoholkonsum im höheren Alter

Sucht im Alter. Prof. Dr. Siegfried Weyerer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. Klinikum Wetzlar 29. April 2015

Wirksame Behandlungsmethoden bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen: Sucht

Gebrauch und Missbrauch von Alkohol und Medikamenten im höheren Lebensalter

Riskanter Alkohol- und Medikamentenkonsum bei älteren Menschen in Privathaushalten und Altenhilfeeinrichtungen

Suchtproblematiken alternder Menschen: Alkohol und Medikamente

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Zur Situation demenziell erkrankter Menschen im Pflegeheim

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Alkoholprävention im Alter

26. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Grundlagen. Ein bisschen Spaß muss sein - Sucht im Alter. Sucht im Alter

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen: Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der besonderen und traditionellen Versorgung

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit

DHS & KDA Kooperationstagung. Substanzkonsum im Alter: Alkohol Weimar. <Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit >

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Sucht im Alter. Anhörung vor dem Sozialausschuss der Stadt Hannover am Dr. med. Michael Hettich

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Alkohol im Alter Gesundheitliche Aspekte von Alkoholkonsum im Alter

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

Mario Nätke Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Suchthilfekoordination

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. Einleitung. Methode

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Alt, süchtig - und wie erreichbar? Sucht im Alter die stille Katastrophe?

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Schlaf und psychische Erkrankungen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Ist stationäre Therapie (heute) bei «Blauen» noch angezeigt?

Wenn Süchtige alt und Alte süchtig werden

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Ambulanter Alkoholentzug

Transkript:

Riskanter Alkoholkonsum im höheren Lebensalter Prof. Dr. Siegfried Weyerer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Wissenschaftliches Symposium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Evangelische Akademie Tutzing 8. bis 10. Juni 2009

Sucht im höheren Alter Der schwedische Arzt Magnus Huss, der erstmalig 1849 den Begriff des Alkoholismus prägte, war der Meinung, dass es äußerst selten sei, einem über 60-jährigen Alkoholiker zu begegnen.

Sucht im höheren Alter Lange Zeit wenig thematisiert Demographische Entwicklung Quantitativ bedeutsame Zielgruppen Tabak Alkohol Psychopharmaka (vor allem Benzodiazepine) Illegale Drogen (epidemiologisch noch geringe Bedeutung) Alte, vor allem hochaltrige Menschen werden häufig aus epidemiologischen Studien ausgeschlossen Neue epidemiologische Ergebnisse aus Deutschland: - ältere Menschen in Privathaushalten und - in Altenpflegeheimen Forschungsstand und mögliche künftige Forschungsfelder

Sucht im höheren Alter Publikationen (Auswahl) 1998 2006 2006 2009 Havemann-Reinecke U, Weyerer S, Fleischmann H (Hrsg.) Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie Zeitschrift Suchttherapie Alkohol und Medikamente, Missbrauch und Abhängigkeit im Alter. Lambertus: Freiburg Unabhängig im Alter. Suchtprobleme sind lösbar Sonderheft Sucht im Alter Sonderheft Sucht im Alter 2009 (geplant) Zeitschrift SUCHT Sonderheft Riskanter Alkoholkonsum im höheren Lebensalter

European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (2008) The number of older people with substance use problems or requiring treatment for a substance use disorder is estimated to more than double between 2001 and 2020. This is partly due to the size of the baby-boom cohort (born between 1946 and 1964) and the higher rate of substance use among this group. Alcohol related dementia: a 21st-century silent epidemic (Gupta and Warner 2008).

Was die Lebenserwartung der Deutschen beeinflusst Angaben für 50-Jährige in Jahren Quelle: Demographische Forschung aus erster Hand, 3/2008 Einflussfaktor Starker Alkoholkonsum Starker Tabakkonsum Diabetes mellitus Unzufrieden mit eigener Gesundheit Arbeitslos Bluthochdruck Geschieden Niedrige Bildung Allein lebend Wohnort Mecklenburg-Vorpommern Wohnort Baden-Württemberg Frauen -23,1-22,0-20,8-17,7-12,6-12,4-9,8-9,1-4,9-0,6 +1,9 Männer -16,2-18,2-21,4-16,2-14,3-7,4-9,3-7,2 0-2,7 +3,1

Alkoholkonsum im höheren Alter (Allgemeinbevölkerung) Bei über 60-Jährigen: Regelmäßiger Alkoholkonsum: mindestens 50% (Mann et al. 2003) Riskanter Alkoholkonsum (Bühringer et al. 2000): 15,4% (gesamt) 26,9% (Männer) 7,7% (Frauen) Alkoholmissbrauch: 10-20% (Männer) 1-10% (Frauen) Alkoholabhängigkeit: 2-3% (Männer) 0,5-1% (Frauen)

Limitationen der Studien zu Alkoholproblemen im höheren Lebensalter Unterschiedliche Operationalisierungen, Grenzwerte, Bezugszeiträume, Altersgrenzen Retrospektive Selbstauskunft (Menge, Frequenz) Positiv selektierte Studienpopulationen Unterrepräsentiert sind häufig: - Körperlich und kognitiv Beeinträchtigte - Obdachlose - Ältere in stationären Einrichtungen (vor allem Pflegeheime)

Problem der Diagnose süchtigen Verhaltens im Alter Kriterien betonen die Folgen der Sucht, die bei älteren Menschen häufig anders sind als bei jüngeren Menschen Verminderung sozialer, beruflicher oder Freizeitaktivitäten können altersbedingt und nicht Folge der Sucht sein Körperliche und psychische Symptome (z. B. Tremor der Hände oder Schlafstörungen) können fälschlicherweise für Entzugssymptome gehalten werden

Ältere Menschen fallen seltener durch Alkoholkonsum und dessen Folgeerscheinungen auf: sie werden weniger als jüngere Menschen in ihrem sozialen Umfeld (Arbeitsplatz, Straßenverkehr, Familie) wahrgenommen suchen bei Alkoholproblemen seltener professionelle Hilfe auf: Scham und Schuldgefühle sind sehr stark ausgeprägt

Häufigkeit (%) riskanten Alkoholkonsums (Frauen: >20g, >0,5 l Bier; Männer: >30g) in Deutschland (Bühringer et al. 2000) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 27 15 8 30-39 40-49 50-59 >59 Männer Frauen Gesamt

Gründe für den Rückgang von Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit im höheren Alter Wegen der um ein Vielfaches höheren Mortalitätsrate von Alkoholikern erreichen nur relativ wenige ein höheres Lebensalter In Deutschland 2005: Durchschnittliches Sterbealter der an alkoholbedingten Erkrankungen Verstorbenen: 58,4 Jahre; bei allen Todesursachen: 76,4 Jahre (Rübenach, 2007) Altersbedingte Veränderungen des Stoffwechsels führen zu einer Abnahme der Alkoholtoleranz Im höheren Alter häufiger auftretende gesundheitliche Beschwerden führen zu einer Reduktion des Alkoholkonsums

Untergruppen der Alkoholabhängigkeit im Alter Merkmal Alter Häufigkeit Persönlichkeit Wohnsitz Familienanamnese Intoxikationstage Therapiechancen Früher Beginn (Early onset) Unter 60 Jahren Zwei Drittel Instabil Häufig wechselnd Positiv Häufig Mäßig Später Beginn (Late onset) 60 Jahre und älter Ein Drittel Stabil Konstant Negativ Selten Gut

Formen von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit im Alter Early Onset Late Onset Alt gewordene Alkoholabhängige mit durchgängigem Konsum Trockene Alkoholiker mit Rückfall in das Suchtverhalten im Alter Alkoholmissbrauch im Alter bei wiederholten Missbrauchsepisoden in der Vorgeschichte Beginn des Alkoholmissbrauchs erst im Alter - infolge des Wegfalls von sozialer Kontrolle - als Reaktion auf alterstypische Belastungen

Psychosoziale und gesundheitliche Risikofaktoren für Alkoholprobleme im höheren Alter Verlust des sozialen Netzwerks (Pensionierung, Tod des Partners) Finanzielle Einbußen Körperliche Erkrankungen, Schmerzen Einschränkung der Alltagsaktivitäten (Mobilität) Psychische Erkrankungen (Schlafstörungen, Depression, Angst) Gleichzeitige Einnahme von psychotropen Medikamenten (Bundesgesundheitssurvey 1998; Du et al., 2008)

Alkoholkonsum-Muster statt Diagnose insbesondere bei älteren Menschen, weil Vulnerabilität für Schädigungen durch Alkohol erhöht (physiologische Veränderungen, erhöhte Morbidität) Andere Manifestation von Alkoholstörungen (diagnostische Kriterien für jüngere Menschen entwickelt und validiert) Erkennen von Alkoholstörungen erschwert (z. B. Curtis et al. 1989: Erkennungsrate 37% vs. 60%) Effektive und kosteneffiziente Prävention möglich

Häufig verwendete Begriffe für Alkoholkonsum-Muster Heavy drinking Excess consumption At-risk drinking Hazardous consumption High-risk consumption Unhealthy Drinking Schweres Trinken Exzessiver Konsum Riskantes Trinken Gefährlicher Konsum Hochrisiko-Konsum Ungesundes Trinken

Häufig verwendete Definitionen von Alkoholkonsumklassen Konsumklasse Abstinent Risikoarm Riskant Gefährlich Hoch Konsumierte Alkoholmenge in g je Tag Männer Frauen 0 0 Bis 30 Bis 20 Mehr als 30-60 Mehr als 20-40 Mehr als 60-120 Mehr als 40-80 Mehr als 120 Mehr als 80

Riskanter Alkoholkonsum bei 65-jährigen und älteren Männern und Frauen >1 Drink/Tag >7 Drinks/Woche >3 Drinks/Anlass 0,25 l Bier 0,125 l Wein 0,04l Sprituosen NIAAA 1995 CSAT 1996 Am Geriatrics Society 2003 DHS 2006 1 Drink Alkohol = 10 g Reinalkohol

Zusätzlich zu Mengenangaben: Verwendung von Screeninginstrumenten SMAST-G (Short Michigan Alcoholism Screening Test- Geriatric; deutsche Version: Lieb et al. 2008) AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test; deutsche Version: Rumpf et al. 2001)

AUDIT-C (Bush et al., 1998): Summenwert: 0 bis 12 Nietrinker: 0; Moderate Trinker: 1-3 (Frauen); 1-4 (Männer) Risikokonsum: 4+ (Frauen); 5+ (Männer) Wie oft nehmen Sie ein alkoholisches Getränk zu sich? Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, wie viel trinken Sie dann normalerweise an einem solchen Tag? (Hinweis: ein alkoholisches Getränk entspricht einer 0,33l Bierflasche, einem Glas Wein oder Sekt, einem doppelten Schnaps oder einer Flasche Alcopops) Wie oft trinken Sie 6 oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit? (Hinweis: Mit einer Gelegenheit ist z. B. ein Discobesuch, ein Besuch bei Freunden oder das Bier zum Fernsehen gemeint) 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Nie 1 mal pro Monat oder weniger 2-4mal pro Monat 2-3mal pro Woche 4+ pro Woche 1 bis 2 alkoholische Getränke 3 bis 4 alkoholische Getränke 5 bis 6 alkoholische Getränke 7 bis 9 alkoholische Getränke 10 und mehr alkoholische Getränke Nie Weniger als 1mal im Monat Etwa 1mal im Monat Etwa 1mal in der Woche Täglich oder fast täglich

International Journal of Geriatric Psychiatry. 2009 April 20. [Epub ahead of print] At-risk alcohol drinking in primary care patients aged 75 years and older. Weyerer S, Schäufele M, Eifflaender-Gorfer S, Köhler L, Maier W, Haller F, Cvetanovska-Pllashiniku G, Pentzek M, Fuchs A, van den Bussche H, Zimmermann T, Eisele M, Bickel H, Mösch E, Wiese B, Angermeyer MC, Riedel-Heller SG; for the German AgeCoDe Study group Further members of the German AgeCoDe Study group. Heinz Harald Abholz, Cadja Bachmann, Wolfgang Blank, Michaela Buchwald, Mirjam Colditz, Moritz Daerr, Frank Jessen, Sven Heinrich, Hanna Kaduszkiewicz, Teresa Kaufeler, Hans Helmut König, Tobias Luck, Melanie Luppa, Manfred Mayer, Julia Olbrich, Heinz Peter Romberg, Anja Rudolph, Melanie Sauder, Britta Schürmann, Michael Wagner, Jochen Werle, Anja Wollny. (German Study on Ageing, Cognition, Dementia in Primary Care Patients)..

Bundesweite Studie: Eingeschlossene Zentren Hamburg Bremen Hannover Düsseldorf Bonn Leipzig ZI Mannheim (Zentrale) TU München Biometrie, Gesundheitsökonomie Rekrutierungszentren

Riskanter Alkoholkonsum (Männer: >30g; Frauen: >20g) bei 75-jährigen und älteren Hausarztpatienten (N=3.224) in Deutschland (Weyerer et al. 2009) % 70 62 61 60 50 40 30 27 34 Männer Frauen 20 10 12 4 0 abstinent mäßig riskant

Riskanter Alkoholkonsum (Männer: >30g; Frauen: >20g) bei 75-jährigen und älteren Hausarztpatienten (N=3.224) in Deutschland nach Alter (Weyerer et al. 2009) % 7,6 8 7 6 5 4 3 2 1 0 5,5 2,9 75-79 80-84 85 und älter

Vergleich riskanter Alkoholkonsum gegenüber geringem/mäßigem Alkoholkonsum bei Hausarztpatienten (75+) in Deutschland (Weyerer et al. 2008) Variable Geschlecht: Lebererkrankung: Rauchen: Frauen Männer Ja Nein Ja Nein Odds Ratio (adjust.) (95% CI) 1 1.9 (1.34-2.72)*** 2.1 (1.07-4.18)* 1 2.2 (1.41-3.48)*** 1

Alkoholkonsum und Rauchen bei Hausarztpatienten (75+) in Deutschland (Weyerer et al. 2008) Merkmal Geschlecht Alter Bildung Lebenssituation Depression Alkoholkonsum Abnahme 50,0% Häufiger bei Männern Häufiger bei höherer Bildung Häufiger bei nicht Alleinlebenden Häufiger bei nicht Depressiven Kein Unterschied Abnahme Rauchen 7,5% Kein Unterschied Häufiger bei Alleinlebenden Häufiger bei Depressiven

Alkoholkonsum und Rauchen Welcher Zusammenhang besteht mit demenziellen Erkrankungen?

Alcohol, dementia and cognitive decline in the elderly: a systematic review (Peters et al., 2008) Einschlusskriterien: Prospektive Längsschnittstudien bei 65-Jährigen und Älteren Bestimmung der Inzidenz (Demenz/kognitive Verschlechterung) Ergebnisse von 23 Studien: Demenz (alle Formen): RR: 0.63; 95%CI: 0.53-0.75 Alzheimer Demenz: RR: 0.75; 95%CI: 0.44-0.74 Vaskuläre Demenz: RR: 0.82; 95%CI: 0.50-1.35 Kognitive Verschlechterung: RR: 0.89; 95%CI: 0.67-1.17

Der Zusammenhang zwischen Rauchen und Demenz Almeida et al. (2002): Übersicht von 21 Fall-Kontroll Studien ergab, dass Rauchen das Demenzrisiko vermindert (Odds ratio = 0.74; 95%CI: 0.66-0.84)

Smoking as a risk factor for dementia and cognitive decline: A meta-analysis of prospective studies (Anstey et al. 2007) Inzidente Alzheimer Demenz Inzidente Vaskuläre Demenz Inzidente Demenz (alle Formen) Aktuelle Raucher versus Nichtraucher RR 1.79 95% CI: 1.43-2.23 RR 1.78 95%CI: 1.28-2.47 RR 1.27 95%CI: 1.02-1.60 Aktuelle Raucher versus frühere Raucher RR 1.70 95%CI: 1.25-2.31 Kein signifikanter Unterschied Kein signifikanter Unterschied Kognitive Verschlechterung Zunahme β -0.13 95%CI: -0.18,-0.08 Zunahme β -0.07 95%CI: -0.11,-0.03

2,25 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland (Ende 2007) (Statistisches Bundesamt 2009) zu Hause versorgt: 1,541 Mill. (68%) in Heimen versorgt: 709.000 (32%)

Pflegebedürftige in Deutschland in Heimen versorgt 720000 700000 680000 660000 640000 620000 600000 580000 560000 540000 709.000 677.000 640.000 604.000 2001 2003 2005 2007

Alkoholkonsum (letzte 4 Wochen) und Alkoholdiagnosen (ICD 10; F10) in 58 deutschen Altenpflegeheimen (Schäufele, Weyerer, Hendlmeier 2009, in press) Männer Frauen Gesamt (N=988) (N=3.488) (N=4.476) % % % Alkoholkonsum Abstinent 72,0 85,4 82,5 Moderat 27,1 14,4 17,2 Riskant (>20/30g pro Tag) 0,8 0,2 0,3 Alkoholdiagnosen 17,2 2,6 5,8 (Range in den Einrichtungen) (0-50,0) (0-11,1) (0-30,6)

Alkoholdiagnosen in der Pflegedokumentation Schädlicher Gebrauch von Alkohol (F10.1) Abhängigkeitssyndrom durch Alkohol (F10.2) Entzugssyndrom (auch mit Delir) (F10.3 und F10.4) Psychotische Störung durch Alkohol (F10.5) Amnestische Syndrom, Korsakowsyndrom (F10.6) Alkoholdemenz (F10.7) Sonstige psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol (F10.8 und F10.9) 64,1% 6,9% 1,6% 1,2% 38,2% 12,7% 0,8%

Alkoholkonsum und Rauchen (letzte 4 Wochen) bei Heimbewohnern mit und ohne Alkoholdiagnosen Alkoholkonsum Abstinent Moderates Trinken Riskantes Trinken Rauchen Nein <10 Zigaretten 10+ Zigaretten Alkoholdiagnose Ja Nein 78,2 82,8 19,4 17,0 2,4 0,2 60,6 94,4 17,0 2,9 22,4 2,7 p <.001 <.001

Merkmale der Heimbewohner mit und ohne Alkoholdiagnose Alter (in Jahren) Alter bei Heimeintritt (in Jahren) Aufenthaltsdauer (in Jahren) Familienstand: % ledig/geschieden Gesetzliche Betreuung % ADL Einschränkung (Barthel-Index) Pflegestufe: % 2 und 3 Sturz (letzte 4 Wochen) % Ernährungszustand (BMI) Besuche von außerhalb (letzte 4 Wochen) % Alkoholdiagnose Ja Nein 70,4 83,9 66,5 80,3 4,0 3,6 50,6 20,1 89,7 71,6 55,2 37,6 52,7 63,1 12,0 10,6 25,7 24,7 52,9 84,6 p <.001 <.001 <.001 <.001 <.001 <.001 <.001 ns <.01 <.001

Neuropsychiatrische Symptome bei Bewohnern mit und ohne Alkoholdiagnose NPI-Gesamtscore NPI-Symptome (Neuropsychiatrisches Inventar-Q) M Alkoholdiagnose Ja Nein 16,0 12,7 p <.01 Reizbarkeit/Labilität % Agitiertheit/Aggression % Depression % Apathie % Enthemmung % Wahnvorstellung % Schlafstörung % Appetit/Essverhalten % Angst % Abweichendes motorisches Verhalten % Hochstimmung/Euphorie % Halluzination % 49,8 31,5 41,2 30,1 27,6 39,0 25,0 25,3 21,4 14,1 21,2 17,3 16,3 18,9 14,4 17,7 12,2 19,8 12,1 10,9 11.3 4,5 11,3 12,7 <.001 <.001 <.001 ns <.01 ns ns ns <.01 ns <.001 ns

Somatische Erkrankungen bei Bewohnern mit und ohne Alkoholdiagnose Somatische Erkrankungen Herz-Kreislaufsystem % Verdauungssystem % Leber % Diabetes % Muskel-Skelett-System % Mangelernährung, Stoffwechsel % Bösartige Neubildungen % Alkoholdiagnose Ja Nein 40,2 58,3 32,0 19,0 17,8 1,5 15,8 29,8 13,1 32,0 10,0 9,9 8,1 9,6 p <.001 <.001 <.001 <.001 <.001 ns ns

Psychiatrische Erkrankungen bei Bewohnern mit und ohne Alkoholdiagnose Psychiatrische Erkrankungen Organische psychische Störungen (F00-09) % Affektive Störungen (F30-39) % Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-29) % Sonstige psychische und Verhaltensstörungen (F11-19;40-49) % Demenzsyndrom (laut Pflegekräfte) % Alkoholdiagnose Ja Nein 40,2 48,9 7,3 13,8 5,0 4.9 12,4 1,0 67,3 68,7 p <.01 <0.1 ns <.001 ns

Ärztliche Behandlung und Einnahme psychotroper Substanzen bei Bewohnern mit und ohne Alkoholdiagnose Hausarzt (letzte 4 Wochen) % Psychiater/Neurologe (letzte 3 Monate) % Psychopharmaka (RL 71) % Neuroleptika % Antidepressiva % Sedativa/Hypnotika (RL 49) % Antidementiva (RL 11 und Memantine) % Alkoholdiagnose Ja Nein 83,7 89,5 45,0 30,0 54,8 50,9 40,9 32,6 19,3 21,2 3,9 7,4 2,7 9,5 p <.01 <.001 ns <.01 ns <.001 <.001

Soziodemographische und klinische Risikofaktoren für Alkoholerkrankungen (ICD 10: F10) bei Bewohnern in Altenpflegeheimen Merkmal Odds Ratio (95%CI) Fully adjusted for all variables p Männlich Alter (Jahre) Familienstand: Ledig/geschieden Riskanter Alkoholkonsum Rauchen Neuropsychiatrische Symptome (Gesamtscore) Weglaufgefahr Demenzsyndrom (laut Pflegekräfte) Krankheiten des Kreislaufsystems Erkrankungen der Leber Diabetes Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems Sedativa/Hypnotika 3.69 (1.64-8.34) 0.94 (0.90-0.97) 1.71 (0.80-3.62) 11.43 (2.25-57.93) 2.85 (1.38-5.89) 1.01 (0.99-1.03) 1.93 (0.48-7.72) 1.22 (0.59-2.50) 0.46 (0.23-0.92) 5.88 (1.84-18.77) 0.61 (0.28-1.34) 0.69 (0.29-1.61) 0.22 (0.05-1.85) <.01 <.01 ns <.01 <.01 ns ns ns <.05 <.01 ns ns ns

Forschungsbedarf Prospektive Bevölkerungsstudien bei älteren Menschen, in denen Häufigkeit, Verlauf, Risiken und Folgen von Alkoholkrankheiten (differenziert nach frühem und spätem Beginn) untersucht werden Untersuchungen zur Identifikation von älteren alkoholkranken Patienten (Hausarztsetting, Krankenhaus, Altenpflegeheimen) Einbettung von Alkoholscreenings in allgemeine Anamnese (im Kontext von Fragen nach Ernährung. Bewegung, Kaffeekonsum) Gezielte Fragen nach Folgeschäden (z. B. Stürze, kognitive Störungen); alkoholspezifische Gesundheitsstörungen und Erscheinungsbild Schulung des Pflegepersonals in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe im Umgang mit Alkoholproblemen älterer Menschen Vernetzung Pflegeforschung und Suchtforschung Identifikation riskanten Alkoholkonsums unterhalb klinisch-diagnostischer Schwellen: Psychosoziale Interventionen und Therapiestudien

Wirksamkeit von Interventionen bei älteren Menschen mit Alkoholproblemen (Rumpf et al. 2009, in press) Kurzinterventionen (maximal drei 60-minütige Sitzungen) Im Bereich der primärmedizinischen Versorgung Ziel: Reduzierung des Alkoholkonsums Besonders wirksam bei Personen mit einem riskanten Alkoholkonsum Keine Hinweise auf eine differentielle Wirksamkeit in Abhängigkeit der Altersgruppen Suchtspezifische Behandlungsmaßnahmen Gleich große oder höhere Erfolgsquoten bei älteren Menschen Ältere Teilnehmer von Therapieprogrammen weisen oft Merkmale (z.b. seltener komorbide Drogenproblematik, Probleme mit dem Gesetz, familiäre Konflikte) auf, die die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs erhöhen Anpassung von Behandlungsmaßnahmen durch altersspezifische Maßnahmen erscheint sinnvoll

Künftige Entwicklung in Deutschland Demographische Entwicklung: Anstieg der 65-Jährigen und Älteren: 2000: 13,7 Millionen; 2030: 21,6 Millionen Kohorteneffekt: Hoher Alkoholkonsum der Babyboom- Generation nach 1950 Möglicher Anstieg des durchschnittlichen Sterbealters der an alkoholbedingten Erkrankungen Verstorbenen: 1980: 53,1 Jahre (Männer: 52,7; Frauen: 54,2) 2005: 58,4 Jahre (Männer: 58,1; Frauen: 59,5)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! siegfried.weyerer@zi-mannheim.de