Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Ähnliche Dokumente
Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Entwicklung Sozialer Beziehungen

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Gesundheit und Wohlbefinden

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2016 (Nr. 1/16)

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Die Bedeutung von Vorhaben und sozialen Beziehungen für das Wohlbefinden im Alter

Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters

Ausgabe 12/16, 19. Jahrgang

Familienformen im sozialen Wandel

Familie und Generationen im Wandel

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Soziologie für die Soziale Arbeit

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Soziale Exklusion im Lebensverlauf

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

Familie und Elternschaft in der Moderne

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

SimA-Kompetenztraining Soziale Kontakte

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Lebensformen und Partnerschaft

Soziologie für die Soziale Arbeit

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Stefan Hradil: Vom Leitbild zum Leidbild. Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der Wandel des Wertewandels

Deutscher Bundestag Drucksache 19/4314. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Familienformen, Familienmilieus, Lebenslagen, Familienprobleme im regionalen und kleinräumigen Vergleich

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister

Das Individuum und seine Familie

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Theoretische Rahmenkonzepte

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

Alter/Armut/Gesundheit

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

KONSUM UND TEILHABE VON ÄLTEREN

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Familie und Religion

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Die Stimmungslage der Nation vor der Fußball-EM 2012

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Revision des Haushaltstyps in der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Eheschließung & Scheidung in der DDR & BRD

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen:

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Statistischer Infodienst

EINSAMKEIT - EINE EINFÜHRUNG. Susanne Bücker, M.Sc. Psychologie Fachtagung des Paritätischen Gesamtverbandes Kassel, 13./14.12.

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

Sozialkapital und Demokratie

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Transkript:

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Dr. Oliver Huxhold & Anne Böger Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 214 in Kooperation mit der BAGSO 5. Oktober 216. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

Soziale Beziehungen sind zentral für Wohlbefinden und Gesundheit Funktionen sozialer Beziehungen Informationen und Zugang zu Ressourcen Hilfe und Unterstützung Empfinden von Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit Unterschiedliche Zuständigkeiten: Periphere Beziehungen (z. B. Bekannte, KollegInnen, NachbarInnen) Informationen, Zugang zu Ressourcen Enge Beziehungen (z. B. Familie, gute Freunde/Freundinnen) Verlässliche Unterstützung, Sicherheit, Intimität 2

Gesellschaftliche Veränderungen in sozialen Beziehungen Veränderung sozialer Rollen (z. B. Geschlechterrollen) und Normen Zunahme beruflicher und geografischer Mobilität Geburtenrückgang Erhöhte Scheidungsraten Zunahme von Wohnentfernung in Familiennetzwerken 3

Fragestellungen Wie häufig fühlen sich die 4- bis 85-Jährigen heutzutage einsam? Haben Einsamkeitsgefühle zugenommen? Wie haben sich soziale Beziehungen in den letzten Jahren verändert? - Partnerschaftliche Lebensformen - Generationenbeziehungen - Enge Beziehungsnetzwerke und Freundschaften 4

Fragestellungen Wie häufig fühlen sich die 4- bis 85-Jährigen heutzutage einsam? Haben Einsamkeitsgefühle zugenommen? Definition Einsamkeit: Einsamkeit ist das Gefühl, das entsteht, wenn meine objektiv vorhandenen sozialen Beziehungen nicht meine sozialen Bedürfnisse erfüllen. 5

Anteile von Personen mit Einsamkeitsgefühlen im Jahr 214 6 4 Prozent 2 8,9 9,6 9,5 7,1 14,7 9,4 7,3 19,7 7,9 Gesamt 4-54 Jahre 55-69 Jahre 7-85 Jahre Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Arm Nicht arm Über 7-Jährige berichten seltener von Einsamkeit als Jüngere Mehr Einsamkeit bei Personen mit niedriger Bildung und in Armut 6

Anteile von Personen mit Einsamkeitsgefühlen: Entwicklung seit 1996 6 1996 22 28 214 4 Prozent 2 16,4 15,7 9,8 11,4 1, 11,3 11,9 8,4 9,2 8,5 1,4 8,4 1,7 11,6 8,4 8,9 1,9 6,6 7,9 6,2 8,3 5,9 6,5 7,3 7,1 6,5 6,5 8,2 42-47 Jahre 48-53 Jahre 54-59 Jahre 6-65 Jahre 66-71 Jahre 72-77 Jahre 78-83 Jahre Bei über 71-Jährigen: Abnahme der Einsamkeit von 1996 bis 214 Bei unter 71-Jährigen: eher Stabilität 7

Fragestellungen Wie häufig fühlen sich die 4- bis 85-Jährigen einsam? Wie haben sich Einsamkeitsgefühle gewandelt? Wie haben sich soziale Beziehungen gewandelt? - Partnerschaftliche Lebensformen - Generationenbeziehungen - Enge Beziehungsnetzwerke und Freundschaftsbeziehungen 8

Häufigkeit partnerschaftlicher Lebensformen: Entwicklung seit 1996 Prozent 1 8 6 4 2 11,3 6,1 82,6 15,5 17,1 9,5 57,8 19,2 19,3 3,7 (Erst-)Ehe 3,2 Folgeehe 9,1 Nichteheliche Partnerschaft 46,4 Partnerlos 13,9 77,7 57,7 (Erst-)Ehe 5,8Folgeehe Nichteheliche Partnerscha 2,3 51,3 8,8 54,7 Partnerlos Nichteheliche Partnerschaft Folgeehe (Erst-)Ehe Folgeehe Nich (Erst)-Ehe (Erst-)Ehe F 1996 214 1996 214 1996 214 4-54 Jahre 55-69 Jahre 7-85 Jahre Bei den 4- bis 54-Jährigen: leichter Anstieg von Partnerlosigkeit Bei den 7- bis 85-Jährigen: starke Abnahme von Partnerlosigkeit 9

Häufigkeit partnerschaftlicher Lebensformen: Entwicklung seit 1996 Prozent 1 8 6 4 2 11,3 6,1 82,6 15,5 17,1 9,5 57,8 19,2 19,3 3,7 (Erst-)Ehe 3,2 Folgeehe 9,1 Nichteheliche Partnerschaft 46,4 Partnerlos 13,9 77,7 57,7 Partnerlos Nichteheliche Partnerschaft (Erst-)Ehe 5,8Folgeehe Nichteheliche Partnerscha 2,3 51,3 8,8 54,7 Folgeehe (Erst-)Ehe Folgeehe Nich (Erst)-Ehe (Erst-)Ehe F 1996 214 1996 214 1996 214 4-54 Jahre 55-69 Jahre 7-85 Jahre In allen Altersgruppen eine Vervielfachung des Anteils Nichtehelicher Partnerschaften. 1

Fragestellungen Wie häufig fühlen sich die 4- bis 85-Jährigen einsam? Wie haben sich Einsamkeitsgefühle gewandelt? Wie haben sich soziale Beziehungen gewandelt? - Partnerschaftliche Lebensformen - Generationenbeziehungen - Enge Beziehungsnetzwerke und Freundschaftsbeziehungen 11

Wohnentfernung zwischen Eltern und Kinder: Entwicklung seit 1996 1 8 17, 19,3 22,8 23,1 Prozent 6 4 44,6 46,1 48,6 51,1 Weiter weg Anderer Ort, max. 2h entfernt Nachbarschaft, gleicher Ort 2 38,4 34,7 28,6 25,8 1996 22 28 214 Zunahme der Wohnentfernung zwischen Eltern und Kindern 12

Kontakthäufigkeit und Beziehungsenge in Eltern- Kind-Beziehungen: Entwicklung seit 1996 Kontakthäufigkeit Beziehungsenge 1 8 8,4 13,2 7,6 11,8 6,9 12,2 7,9 12,4 1 8 2,8 7,5 2,7 7,5 3,1 7,6 3,5 7,7 Prozent 6 4 78,4 8,6 8,9 78,9 Seltener Mindestens monatlich Mindestens wöchentlich Prozent 6 4 89,7 89,8 89,3 88,8 Nicht eng Mittel Eng 2 2 1996 22 28 214 1996 22 28 214 Stabil hohe Kontakthäufigkeit und emotionale Verbundenheit 13

Instrumentelle Unterstützung durch Kinder und Enkel: Entwicklung seit 1996 7-85 J 55-69 J 4-54 J Von Enkeln Von Kindern Von Enkeln Von Kindern Von Enkeln Von Kindern Differenz zur Häufigkeit in 1996 Häufigkeit im Jahr 214 Differenz PP zur Häufigkeit im Jahr 1996 - (in,8 Prozentpunkten) PP 9,3,2 1,4 2,6 11,7 1 2 3 4 5 Prozent -,6 PP -,8-2,5 PP -,6-3,9 PP - 7,7-2,5 PP - 3,9-7,7 Vor allem bei über 7-Jährigen: Rückgang instrumenteller Hilfen durch Kinder und Enkel 14

Fragestellungen Wie häufig fühlen sich die 4- bis 85-Jährigen einsam? Wie haben sich Einsamkeitsgefühle gewandelt? Wie haben sich soziale Beziehungen gewandelt? - Partnerschaftliche Lebensformen - Generationenbeziehungen - Enge Beziehungsnetzwerke und Freundschaften Definition enge Beziehungen: Enge Beziehungen hat man zu Personen, die einem persönlich wichtig sind und zu denen man regelmäßigen Kontakt hat. 15

Hat sich die Zahl enger sozialer Beziehungen verringert? 8 Mittlere Anzahl Personen 7 6 5 4 3 2 1 Prozent 1 8 4,7 4,9 4,1 4,3 6 4 2 Personen mit engen Freunden 1996 22 28 214 46,1 5,8 47,7 56,2 Mehr Personen mit engen Freundinnen und Freunden 214 haben die 4- bis 85-Jährigen rund eine enge Beziehung mehr als 1996 1996 22 28 214 16

Hat sich die Rolle von Freundschaften verändert? 1 1996 22 28 214 8 Prozent 6 4 2 46,1 5,8 47,7 56,2 39,3 35,7 3,7 26,2 26,1 3, 24,1 23,2 5,9 55,5 54,3 61,6 Enges Netzwerk Rat Trost Soziale Aktivitäten Mehr 4- bis 85-Jährige haben enge Freundschaften sowie Freundinnen und Freunde, die sie nach Rat oder Trost fragen können 17

Zusammenfassung I: Einsamkeitsgefühle Nur 9 % der heutigen 4- bis 85-Jährigen berichten von Einsamkeit Positiver Status der Älteren: kein erhöhtes Einsamkeitserleben und Abnahme von Einsamkeitsgefühlen über die Zeit Deutlich erhöhtes Einsamkeitsrisiko bei niedriger Bildung und Armut Bessere Differenzierung von Risikogruppen: Rolle sozioökonomischer Ressourcen? Zusammenspiel verschiedener Bedingungen? 18

Zusammenfassung II: Enge Beziehungen Keine Hinweise auf Rückgang enger Beziehungen und Vereinsamung, aber Wandel von Beziehungsmodellen und Zuständigkeiten Steigende Relevanz nichtehelicher Partnerschaften Mehr enge Freundschaften, die auch Unterstützung leisten Generationenbeziehungen: hohe Beziehungsqualität, aber wachsende Wohnentfernung und Rückgang instrumenteller Unterstützung durch Kinder und Enkel Weniger Möglichkeiten für instrumentelle Hilfeleistung oder abnehmender Bedarf? Weitere Entwicklung von Partnerlosigkeit? 19

Vielen Dank! Dr. Oliver Huxhold oliver.huxhold@dza.de Anne Böger