Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Fachbereich Naturwissenschaften Titel der Einheit: Bau und Leistung unseres Körpers (Stand: September 2015) Jahrgang 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

EF Q1 Q2 Seite 1

Der Wahlpflichtbereich

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

1 Stoffe in Alltag und Technik

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Pauls Müsli geht auf die Reise

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Markl Biologie 1 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinternes Curriculum

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

UF, K, B UF, E UF, B

Erwartete Kompetenzen

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Bemerkungen und Hinweise

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Transkript:

Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte Beispiele für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung Bewegungsapparat Knochen Muskeln und Skelettaufbau Knochen- und Muskelfeinbau Funktion des Muskels Gelenke Wachstum und Steuerung Gesundheitserziehung (Haltungsschäden usw.) kann Fachtermini korrekt anwenden kann den Aufbau von Knochen und Muskulatur untersuchen und inhaltlich richtig darstellen kann weitere Aufgaben des Skeletts logisch erklären kann die wichtigsten Gelenkarten und ihre Bestandteile logisch erklären kann Maßnahmen zur Vermeidung von dauerhaften Schäden des Bewegungssystems beschreiben und erläutern Erkenntnisgewinnung: kann beobachten kann Analogien herstellen kann unter Anleitung Experimente durchführen kann Sachmodelle sinnvoll einsetzen kann verschiedene Arbeitstechniken gezielt einsetzen Skelett Einsatz versch. Muskelund Gelenkmodelle versch. Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) Experimente durchführen (Belastbarkeit eines Knochens, Aufbau eines Gelenks) Skelettmodell Experimente Ergebnisse aus PA/ GA Mappenkontrolle Test mdl. Mitarbeit

Kommunikation: kann Informationen themenbezogen einholen und erschließen kann Ergebnisse logisch und zusammenhängend präsentieren kann Ergebnisse dokumentieren Bewerten: kann biologische Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten (23.10.2009, Hof)

Wir ernähren uns Beispiel für Unterrichtsthemen Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsmittelgruppen Nährstoffe und ihre Aufgaben im Körper Das Verdauungssystem und seine Funktionsweise Nahrungsmittel-inhaltstoffe Nahrungsmittelzusatz- stoffe und Rückstände Umweltaspekte Fachbegriffe / Fachinhalte - Nahrungsmittelkreis - Nährstoffe - Nachweis von Nährstoffen - Baustoffe - Energielieferant - Nährwert - Individueller Energiebedarf - Bestandteile des Verdauungs-systems - Chemische und mechanische Vorgänge bei der Verdauung - Bedeutung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen - Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Aromen, E-Nummern - Nitrate, Pestizide - Ausgewogene Ernährung - Schonung der Umwelt - Massentierhaltung Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) - Nahrungsmittelgruppen kennen - Aufgaben der Nährstoffe beschreiben - Bestandteile des Verdauungssystems kennen - chemische und mechanische Vorgänge bei der Verdauung beschreiben - Zusatzstoffe kennen - Grundregeln der Vollwerternährung Erkenntnisgewinnung: - Beobachten - Zeichnen - Filme auswerten - Analogien herstellen - Verschiedene Arbeitstechniken sinnvoll einsetzen - Sachmodelle sinnvoll einsetzen - Experiment Kommunikation: - kann Informationen the- Unterrichts- methoden - verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) - selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) - Experiment Diagnose/ Leistungsbewertung - mündliche Mitarbeit - Mappenkontrolle - Versuchsprotokolle - Plakate - Test

menbezogen einholen und erschließen - kann Ergebnisse dokumentieren - kann Ergebnisse logisch und adressatengerecht präsentieren Bewerten: - Bedeutung bestimmter Nahrungsinhaltsstoffe einschätzen - Problematikdes Vorhandenseins schädlicher Rückstände in Nahrungsmitteln einschätzen - Empfehlungen für eine gesunde Ernährungen geben - Wahl der Nahrungsmittel nach Umweltaspekten - Eigene Ernährung hinterfragen

Gesunde Ernährung Verdauung Beispiele Fachbegriffe/ für Fachinhalte Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung Ernährung Verdauung Zusammensetzung der Nahrung Einteilung der Lebensmittel in Nährstoffgruppen Aufgaben der Nährstoffe in unserem Körper Ernährungsverhalten Bestandteile des Verdauungssystems Vorgänge der Verdauung Essstörungen kann Fachtermini korrekt anwenden kann die Zusammensetzung der Nahrung untersuchen und inhaltlich richtig darstellen kann Aufgaben der Nährstoffe logisch erklären kann unterschiedliches Ernährungsverhalten beschreiben und logisch erklären kann Vorgänge der Verdauung beschreiben und erläutern kann Maßnahmen zur Vermeidung von dauerhaften Schäden durch Essstörungen beschreiben und erläutern Erkenntnisgewinnung: kann beobachten kann Analogien herstellen kann unter Anleitung Experimente durchführen kann Sachmodelle sinnvoll einsetzen Nährstoffnachweise Ernährungskreis/ Ernährungspyramide Essprotokolle versch. Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) Experimente durchführen (Nachweis von Nährstoffen) Nahrungszubereitung (Herstellen eines gesunden Schulfrühstücks) Essprotokoll Experimente Ergebnisse aus PA/ GA Mappenkontrolle Test mdl. Mitarbeit

kann verschiedene Arbeitstechniken gezielt einsetzen Kommunikation: kann Informationen themenbezogen einholen und erschließen kann Ergebnisse logisch und zusammenhängend präsentieren kann Ergebnisse dokumentieren Bewerten: kann biologische Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten (23.10.2009, Hof)

Säugetiere passen sich an ihre Umgebung an Beispiel für Unterrichtsthemen Säugetiere unter der Erde Der Maulwurf Säugetiere in der Luft Die Fledermaus Säugetiere im Wasser Der Wal Fachbegriffe / Fachinhalte - Lebensweise und typische Baumerkmale - Ähnlichkeiten im Bau - Angepasstheiten an den Lebensraum durch Abwandlung von Körperbau und Verhalten Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) - Fachtermini korrekt anwenden - Lebensweise und typische Baumerkmale beschreiben - Fortpflanzung vergleichen - Angepasstheiten an den Lebensraum durch Abwandlung von Körperbau und Verhalten erläutern - Ähnlichkeiten im Bau erkennen Unterrichtsmethoden - Verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) - Selbst- verantwortliches Lernen (Checkliste) Diagnose/ Leistungsbewertung - Mappenkontrolle - Test - Mündliche Mitarbeit Erkenntnisgewinnung: - Beobachten - Zeichnen - Filme auswerten - Analogien herstellen - Verschiedene Arbeitstechniken sinnvoll einsetzen - Sachmodelle sinnvoll einsetzen Kommunikation: - kann Informationen the-

menbezogen einholen und erschließen - kann Ergebnisse dokumentieren - kann Ergebnisse logisch und adressatengerecht präsentieren Bewerten - Biologische Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten - Ähnlichkeiten im Bau als Zeichen der Verwandtschaft deuten und einen Zusammenhang zur Entwicklungs- geschichte der Lebewesen herstellen (Gertsen)

Stoffe in unserer Umgebung Beispiele für Unterrichtsthemen Fachbegriffe/ Fachinhalte Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung Stoffe in unserer Umgebung Sicherheitsregeln für das Arbeiten in einem Labor Umgang mit Laborgeräten Stoffe und Stoffeigenschaften Gemische Trennung verschiedener Stoffgemische Wasser in der Natur Trink- und Brauchwasser Klärwerk kann sicher in einem Labor arbeiten kann Stoffe nach ihren Eigenschaften zuordnen. kann verschiedene Stoffgemische beschreiben und in ihre Bestandteile zerlegen. kann den Wasserkreislauf in der Natur erläutern kann und als wichtigen s Erkenntnisgewinnung kann nach Anweisung einfache Experimente durchführen und dokumentieren kann beobachten und Schlüsse ziehen kann aus einem Sachtext Informationen erschließen kann externe Informationsquellen erschließen selbstverantwortliches Lernen ( Checkliste) verschiedene Sozialformen: Einzel- Partnerund Gruppenarbeit Experimente durchführen evtl. Exkursion z.b. in ein Klärwerk Mitarbeit im Unterricht Mappenkontrolle Test

Kommunikation kann sich fachlich korrekt äußern. kann Ergebnisse dokumentieren. kann auf die Ergebnisse anderer und Kritik eingehen. Bewerten kann Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten.

Tiere in unserer Umgebung Beispiele für Fachbegriffe/ Unterrichts- Fachinhalte themen Hund und Katze - Hunderassen/Katzenrassen Diagnose/ Leitungsbewertung -Hundehaltung/Katzenhaltung Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewnnung, Kommunikation, Bewertung) - kann verschiedene Hunderassen/ Katzenrassen benennen und entsprechend ihrer Aufgabe zuordnen - kennt Bedingungen für eine artgerechte Hundehaltung/Katzenhaltung Unterrichtsmethoden - selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) - verschiedene Sozialformen - Mappenkontrolle - Test - mdl. Mitarbei - Skelettaufbau des Hundes/der Katze - Gebiss/Skelett des Hundes und der Katze im Vergleich - kann Knochen des Hundeskelettes/des Katzenskelettes benennen - kann den einzelnen Zahnarten benennen und entsprechend ihrer Aufgabe zuordnen - Beobachtungen am Hund/Katze: Protokollieren der eigenen Beobachtungen - Präsentation -Referat -Verhaltensmerkmale des Hundes - kann Verhaltensweisen des Hundes deuten -Einsatz verschiedener Medien - Jagdverhalten der Katze - kann das Jagdverhalten der Katze beschreiben - kann Katze und Hund in ihren Anlagen und ihrem Verhalten vergleichen - kann Fachtermini korrekt anwenden Erkenntnisgewinung: - kann verschiedene Arbeitstechniken gezielt einsetzen und anwenden - kann Skelettmodelle sinnvoll einsetzen - Transfer bilden

Beispiele für Unterrichtsthemen Rind Fachbegriffe/ Fachinhalte - Nutztiere früher und heute - Nutztier Rind -Rinderrassen - Schädel und Gebiss des Rindes -Verdauungsorgane - Wiederkäuer - Stallhaltung und Weide Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) - kann die Unterschiede von Nutztieren von früher und heute nennen - kennt die Bedeutung des Rindes für den Menschen - kann verschiedene Rinderrassen benennen - kann die einzelnen Bestandteile des Schädels und Gebisses des Rindes erkennen und benennen - kann den Verdauungsvorgang beim Rind erklären und den Funktionen zuordnen - kennt die Verantwortung des Menschen für Nutztiere und deren Haltung Unterrichtsmethoden - sebstverantwortliches Lernen (Checkliste) - Exkursion auf den Bauernhof - Käseherstellung (Meierei) - Einsatz verschiedener Medien Diagnose/ Leistungbewertung - Mappenkontrolle - Test - mdl. Mitarbeit - Präsentation - Referat - kann Fachtermini korrekt anwenden Erkenntnisgewinnung - kann verschiedene Arbeitstechniken anwendenden und gezielt einsetzen - kann Skelettmodelle sinnvoll einsetzen - Transfer bilden