ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Ähnliche Dokumente
1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Einführung in die ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Grundlagen zur ICF-CY

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Einführung in die Philosophie der ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Olten

Einführung in die ICF

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Manfred CBP SchulteFA-ICF

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

ICF in der Eingliederungshilfe

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen

ICF REHA-Prozess Zieldefinition

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Wasserburg-Gabersee/München

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Anwendung des MATE-ICN. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc.

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

ICF-fundierte Diagnostik - Praxisbericht

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Ziel der ICF ist Teilhabe

ICF: nicht nur für Menschen mit Behinderung

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Schlaganfall-Rehabilitation

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Implementierung der ICF- CY im SPZ

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Tagung Case Management Effizienz und Finanzierung. CM in der Krankenhausüberleitung

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

Klinische Psychologie Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Diskussionsforum SGB IX

9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie 29. Januar 2013 Kassel

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Transkript:

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT 6. BAD OEYNHAUSENER SOZIALARBEITERTAGUNG 27.09.2016 Prof. Dr. Stephan Dettmers

QGSA Rechtsgutachten Igl Rechtsgutachten Welti und Fuchs

Gegenstand gesundheitsbezogene Soziale Arbeit 3 Als Gegenstand gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit wird die Förderung sozialer Teilhabe von erkrankten oder von Erkrankung bedrohten und behinderten Menschen und ihren Angehörigen in ihrer Lebenswelt sowie die Verhinderung und Bewältigung sozialer Probleme, die aus gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen bzw. zu gesundheitlichen Störungen führen, bestimmt. Im Fokus steht der Mensch in ständiger Interaktion zu seiner sozialen und natürlichen Umwelt. Teil der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit sind aber auch nicht-fallbezogene Tätigkeiten, wie Vernetzungsaufgaben, Konzeptentwicklung und Forschung (QGSA 2015, S. 6).

Klinische Sozialarbeit Diagnostik / Assessment Interventionen Evaluation Theorien Sozialer Arbeit und aus Bezugswissenschaften Forschung Empirischqualitative Sozialarbeitsforschung Empirischquantitative Sozialarbeitsforschung Lebenswelten, Lebenslagen, Wirkungen Sozialer Arbeit

Alltags- und Lebensbewältigung Soziale Probleme Gegenstand Im Kontext von Erkrankung, Gesundheit und Behinderung Soziale Teilhabe Dettmers, Stephan et al. (2015): Qualifikationskonzept gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (QGSA). DVSG (Hg.). Berlin: DVSG Eigenverlag. Erziehung, Bildung und Befähigung

Soziale Teilhabe Soziales Kapital Soziales Problem Soziale Teilhabe Capability Approach Soziale Unterstützung Soziales Netzwerk

Soziale Teilhabe (Habermas 1981, Kleve 2004, Lambers 2013, Dettmers 2014) A Inklusion / Integration Maximum sozialer Teilhabe, Klientinnen und Klienten erfahren Einbindung in ihre persönliche Lebenswelt und in die notwendigen Funktionssysteme B Inklusion / Desintegration Eingebunden in Funktionssysteme wie Krankenversorgung und Sozialversicherung, aber lebensweltorientiert desintegriert durch z.b. fehlende Unterstützungspersonen und soziales Netzwerk C Exklusion / Integration Mangelnde Einbindung in Sozialsicherungssysteme und unterstützende Institutionen und Organisationen, aber ausreichende persönliche Unterstützung über das eigene soziale Netzwerk D Exklusion / Desintegration Minimum sozialer Teilhabe: Mangelnde Einbindung von Klientinnen und Klienten in Sozialsicherungssysteme und unterstützende Institutionen und Organisationen und mangelnde persönliche Unterstützung über das eigene soziale Netzwerk

Bio-psycho-soziales Modell der ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD-10) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren materiell sozial verhaltensbezogen persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil

ICF Vorteile Berücksichtigung und Systematisierung biopsychosozialer Aspekte Verbesserung der multiprofessonellen Kommunikation Ressourcen und Probleme werden berücksichtigt KlientinInnenzentrierung Integration unterschiedlicher disziplinärer Erkenntnisse möglich Nachteile Hochkomplexe Klassifikation mit sehr vielen Items Hoher zeitlicher Aufwand in die Einarbeitung und Umsetzung Operationalsierungsproble m Nicht praktikabel in der Praxis Schuntermann, M.F. (2011): 10 Jahre ICF - Erfahrungen und Probleme.Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 10. Jahrgang, Heft 2 Deck, R. (2007): Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe IMET. In:. Praxis Klinsiche Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 76, 113-120

Komplexität der ICF? 5,3 Millionen Wörter im deutschen Wortschatz sind möglich Aktiver Wortschatz durchschnittlich 12 000 bis 16 000 Wörter Verstanden werden können ca. 50.000 Wörter im täglichen Sprachgebrauch Die ICF hat 1400 Items Wie viele sind relevant für die Klinische Sozialarbeit? Goethe-Institut: Wortschatz. http://www.goethe.de/lhr/prj/d30/ibl/zdw/deindex.htm Duden (2015). Wortschatz unter http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/zum-umfang-des-deutschen-wortschatzes Klein, Eisenberg, Eichinger, Storrer: Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache (2014)

Klassifikation der Körperstrukturen Kapitel 1: Strukturen des Nervensystems Kapitel 2: Das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 3: Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind Kapitel 4: Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und des Atmungssystems Kapitel 5: Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel und endokrinen System inzusammenhang stehende Strukturen Kapitel 6: Mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem im Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 7: Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 8: Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde

Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6 : Kapitel 7: Kapitel 8: Geistig/seelische Funktionen Sensorische Funktionen Stimm- und Sprechfunktionen Funktionen des kardiovaskulären, des hämatologischen, des Immun- und des Atmungssystems Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems Funktionen des Urogenitalsystems und Reproduktion Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde

Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation Kapitel 1: Lernen und Wissensanwendung Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kapitel 3: Kommunikation Kapitel 4: Mobilität Kapitel 5: Selbstversorgung Kapitel 6: Häusliches Leben Kapitel 7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben

Klassifikation der Umweltfaktoren Kapitel 1: Produkte und Technologien Kapitel 2: Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Kapitel 3: Unterstützung und Beziehungen Kapitel 4: Einstellungen Kapitel 5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze

Ziel: begründete und transparente Interventionen Klinischer Sozialarbeit in der Gesamtbehandlung Interventionslevel? 1. B.A. / Diplom 2. M.A. 3. Dr. + Fort- und Weiterbildungen

Teilhabe- und gesundheitsorientierte Interventionen 1. Soziale Sicherung: inklusionsorientierte Interventionen 2. Soziale Unterstützung: integrationsorientierte Interventionen 3. Persönliche Förderung: personenbezogene Interventionen Ansen, Harald (2010): Krankenhaus-Sozialarbeit. In: Hans-Wolfgang Hoefert (Hg.): Patientenorientierung im Krankenhaus. Göttingen, Bern, Wien, Paris, Oxford, Prag, Toronto, Cambridge, MA, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm: Hogrefe (Organisation und Medizin), S. 81 96

http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/ Gesundheitsdeterminanten: Das Regenbogenmodell von Dalgren & Whitehead

Mehr dazu DVSG Bundeskongress 2017 Kassel, Kongress Palais 19. & 20.10.2017 www.dvsg.org

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung