GTR bis Klasse 11 (in G9) (Stand 25.07.2009)



Ähnliche Dokumente
TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Umgekehrte Kurvendiskussion

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

De Taschäräschnr TI-84

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. häufige Eingabe-Fehler Klammern vergessen, Komma statt Dezimalpunkt, Verwechslung von Vorzeichen- und Rechenzeichen-Minus

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9750, 9850,...)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Definition und Begriffe

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

7 Rechnen mit Polynomen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

R ist freie Software und kann von der Website.

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1


Nicht über uns ohne uns

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Ergänzungen zum Fundamentum

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Fotostammtisch-Schaumburg

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Funktionen (linear, quadratisch)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Zahlen auf einen Blick

Leichte-Sprache-Bilder

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

5. Lineare Funktionen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Gleichungen und Ungleichungen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich


YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Ein möglicher Unterrichtsgang

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Transkript:

GTR bis Klasse 11 (in G9) (Stand 25.07.2009) Länge einer Strecke: z.b. für A(1,2 4), B(3,4 5,5) ; über den Satz des Pythagoras: 2nd ( ( 3,4 1,2) 2 + (5,5 4) 2 ) ENTER 2,66 wenn man nicht über den Satz des Pythagoras rechnen will: 2nd{1.2, 4 2nd } STO L1 ENTER und 2nd{3.4, 5.5 2nd} STO L2 ENTER mit 2nd STAT ( LIST) MATH 5 (sum) gibt man ein: sum((l2 L1) 2 ) ENTER 7,09 ; ANS ENTER 2,66 Punkt auf einer Geraden?: MODE Func ; Y =, z.b. für Y1 = 0.75X 6.75, mit GRAPH zeichnen lassen, 2nd TRACE ( CALC) 1 (value); X = einsetzen, Y-Wert ablesen und passendes Yi auswählen, falls man mehrere gezeichnet hat (umändern mit ). Steigungswinkel einer Geraden: MODE Func ; MODE Degree; z.b. für y = 2x, 2nd tan 1 (2) ENTER 63.43... (Schnittwinkel zwischen zwei Geraden als Differenz zwischen den positiven Winkeln, z.b. 45 als 135 ) Schnittpunkt zweier Geraden: MODE Func ; z.b. für Y1 = 0.75X 6.75 und Y2 = X 8 ; ZOOM 4 (ZDecimal) 6 (ZStandard) WINDOW passend wählen, mit GRAPH zeichnen lassen; CALC 5 (intersect); first curve ENTER, second curve ENTER, guess? ENTER, Intersection X=5 und Y= 3 Bemerkung: Mit 2nd QUIT, ALPHA X STO A und ALPHA Y STO B lassen sich sie beiden Werte zur späteren Weiterverwendung speichern. Nullstelle einer Geraden: MODE Func ; z.b. für Y1 = 0.75X 6.75, mit GRAPH zeichnen lassen, CALC 2 (zero); Left Bound (negativen Y-Wert nahe der Nullstelle suchen) ENTER, Right Bound (positiven Y-Wert nahe der Nullstelle suchen) ENTER, guess? ENTER, Zero X=9 und Y= 0 ; analog: Nullstellen beliebiger (meist) ganzrationaler Funktionen Lineare Regression: z.b.: 2nd( ( { ) also {1,3,5,7 } STO L1 und {2.4, 3.7,5,6.3 } STO L2; STAT CALC 4 (LinReg (ax+b) L1, L2 ENTER:

Lin Reg y=ax+b, a=.65, b=1.75, also die Näherungsgerade y = 0,65x + 1,75 ; (bei nur zwei Punkten erhält man die genaue Gerade) Bemerkung: mit STAT CALC 4 (LinReg (ax+b) L1, L2, Y1; ENTER ( über VARS, Y-VARS 1 (Function), mit 1 Y1 auswählen - in manchen Taschenrechnern muss man altes Y1 vorher löschen - zeichnet der GTR die Gerade, die man mit GRAPH betrachten kann. Quadratische Regression analog, STAT CALC 5 (QuadReg). analog mit 6, 7 und 0 weitere Regressionen für den Schulgebrauch. Trigonometrische Funktionen: Beachten: MODE Degree bei Winkelangaben, z.b. cos 21.4 ENTER.931... Achtung: z.b. Y1 = cos(x) zeigt im GRAPH-Menü unter ZOOM 7 (ZTrig) für X Winkel an, z.b. mit TRACE ablesbar! MODE Radian für Funktionen, z.b. Y1 = cos(x) braucht man, wenn man das Schaubild mit Schaubildern nicht-trigonometrischer Funktionen vergleichen will, weil man dann auf eine gemeinsame x-achse angewiesen ist. Dann ist X ein Bogenmaß. zusammengesetzte Funktionen und abschnittweise Darstellung: MODE Func ; z.b. Y1 = (.5X^3 )(X 3)(X 3) + (X + 2) (X 3)(X 7) ; mit aus 2nd TEST 4 und aus 2nd TEST 6, mit GRAPH zeichnen lassen, Um Fehler in der Darstellung zu vermeiden, bitte die Funktionsterme in Klammern setzen. Ableitungsfunktion: MODE Func ; z.b. Y1 =.5X^3 3X + 2 ; mit GRAPH zeichnen lassen, Y2 = nderive(y1,x,x) : das geht mit MATH 8, VARS, Y-VARS 1 (Function), und mit 1 Y1 auswählen : Extremwerte, lokales Maximum: (Kurvenverlauf muss auf dem Bildschirm sichtbar sein!) MODE Func ; GRAPH, z.b. Y1 = 0.5X^3 3X + 2, Y2 = nderive(y1,x,x) mit GRAPH zeichnen lassen, entweder CALC 4 (maximum) Y1; Left Bound (linken Y-Wert nahe dem Hochpunkt suchen) ENTER, Right Bound (rechten Y-Wert nahe dem Hochpunkt suchen) ENTER, guess? ENTER, Zero X= 1.4142... und Y= 4.8282...

CALC 2 (zero) Y2; Left Bound (positiven Y-Wert nahe der Nullstelle suchen) ENTER, Right Bound (negativen Y-Wert nahe der Nullstelle suchen) ENTER, guess? ENTER, Zero X= 1.4142... und Y= 0 umändern mit in Y= 4.8282... Extremwerte, lokales Minimum: MODE Func, z.b. Y1 = 0.5X^3 3X + 2, Y2 = nderive(y1,x,x) mit GRAPH zeichnen lassen, entweder CALC 3 (minimum) Y1; Left Bound (linken Y-Wert nahe dem Tiefpunkt suchen) ENTER, Right Bound (rechten Y-Wert nahe dem Tiefpunkt suchen) ENTER, guess? ENTER, Zero X=1.4142... und Y=.8284... CALC 2 (zero) Y2; Left Bound (negativen Y-Wert nahe der Nullstelle suchen) ENTER, Right Bound (positiven Y-Wert nahe der Nullstelle suchen) ENTER, guess? ENTER, Zero X=1.4142... und Y= 0 umändern mit in Y=.8284... Wendepunkt: MODE Func ; z.b. Y1 = 0.5X^3 3X + 2, Y2 = nderive(y1,x,x), Y3 = nderive(y2,x,x), mit GRAPH zeichnen lassen, entweder (hier in diesem Beispiel) CALC 3 (minimum) Y2; Left Bound ENTER, Right Bound ENTER, guess? ENTER, Zero X=0... und Y= 3 und Y= 3 umändern mit in Y=2 CALC 2 (zero), Y3; Left Bound ENTER, Right Bound ENTER, guess? ENTER, Zero X=0... und Y= 0 umändern mit, in Y=2 Wendetangente: 2nd PRGM ( DRAW) für Y1, 5 (Tangent), X=0, ENTER, ablesen Y= 3x+2, Achtung: 2,9999995 = 3! Parabeln: z.b. f(x) = ax 3 + bx 2 +cx + d mit f(0) = 0, f(1) = 1, f (1) = 1, f (1) = 0 führt auf d = 0 und auf mit 2nd x -1 ( MATRIX) EDIT 1 (MATRIX [A]), 3 x 4,

1a + 1b + 1c = 1 eintippen [1 1 1 1] (waagrecht tippen, mit ENTER bestätigen, senkrecht Tippfehler kontrollieren) 3a + 2b + 1c = 1 [3 2 1 1] 6a + 2b + 0c = 0 [6 2 0 0] weiter mit 2nd MODE ( QUIT), MATRIX MATH, ALPHA B auf rref(matrix NAMES 1 ([A]) ), ENTER auf rref([a]), ENTER und es erscheint [1 0 0 2] [0 1 0 6] [0 0 1 5] übersetzen in 0a + 0b + 1c = 5, 0a + 1b +0c = 6, 1a + 0b +0c = 2, also f(x) = 2x 3 6x 2 +5x. Kombinatorik: 5 : 5 MATH PRB 3 (ncr) 3 ENTER ; 10 wird angezeigt 3 Praxis der Binomialverteilung: Beispiel: 3 x würfeln, k Anzahl der Einser Auflisten der Treffer von 0 bis 3 P( genau k Treffer) P(X=k) P( höchstens bis zu k Treffern) P(X k) 2nd STAT ( LIST) OPS 5(seq) 2ndVARS ( DISTR) 0(binompdf) DISTR ALPHA A(binomcdf) P( mindestens k Treffer) 1 P(X k 1) seq(x,x,0,3) STO L1 ENTER binompdf(3,1/6) STO L2 ENTER binomcdf(3,1/6) STO L3 ENTER 1 L3 ENTER STO L4 ENTER {0,1,2,3} in STAT 1 (Edit eine Liste L1mit den Zahlen {0.5787..., usw } in STAT 1 (Edit eine Liste L2 mit den Zahlen STAT PLOT 1 auf ON Ylist: L2 Mark: {0.5787..., usw } in STAT 1 (Edit eine Liste L3 mit den aufsummierten Wahrscheinlichkeiten STAT PLOT 2 auf ON Ylist: L3 Mark: + {0.4213..., usw } in STAT 1 (Edit eine Liste L4 mit den aufsummierten Gegenwahrscheinlichkeiten ( eine Zeile höher ablesen ) STAT PLOT 3 auf ON Ylist: L4 Mark:

Mit MODE Func ; ZOOM 9 (ZoomStat) erscheint eine passende Graphik. Mit TRACE ( in STAT Edit 1) kann man die einzelnen Werte ablesen, wenn man mit von P1:L1,L2 je nach Bedarf nach P2:L1,L3 P3:L1,L4 wechselt. Achtung!: z.b. P(X 2) = 1 P(X 1), also in P3:L1,L4 bei X=1 ablesen. Diese Tabelle lässt sich mit Platzhaltern verallgemeinern, so dass immer die richtigen Tabellen zur Verfügung stehen: Beispiel: 10 x würfeln, 10 STO ALPHA N (= Länge einer Bernoulli-Kette), X Anzahl der Einser, p = 1/6 STO ALPA P (= Trefferwahrscheinlichkeit), also eine B n;p -verteilte Zufallsvariable, hier B 10;1/6. Also n STO ALPHA N und p STO ALPA P genügen, wenn folgende Tabelle eingegeben bleibt: (Die Anführungszeichen " ( ALPHA+) braucht man, um bei wechselnden Werten von N P eine automatische Neuauswertung zu erhalten.) Auflisten der Treffer von 0 bis n P( genau X Treffer) P( höchstens, bis zu X Treffer) P( mindestens X Treffer) P(X=k) B n;p (k) LIST OPS 5(seq) DISTR 0(binompdf) DISTR ALPHA A(binomcdf) In STAT EDIT auf dem L1-Platz Mit " (ALPHA +) umrahmen, "seq(x,x,0,n) ENTER "seq(x,x,0,n) STO L1 ENTER nach L1 ENTER {0;1;2;,...N} in STAT 1 (Edit) eine Liste L1mit den Zahlen In STAT EDIT auf dem L2-Platz Mit " umrahmen, "binompdf(n,p) " ENTER " binompdf(n,p) STO L2 ENTER nach L2 ENTER {0.16151... ; usw.} in STAT 1 (Edit) eine Liste L2 mit den Zahlen STAT PLOT 1 auf ON Ylist: L2 Mark: In STAT EDIT auf dem L3-Platz Mit " umrahmen, "binomcdf(n,p)" ENTER " binomcdf(n,p) STO L3 ENTER nach L3 ENTER {0.16151... ; usw.} Oder in STAT 1 (Edit) eine Liste L3 mit den aufsummierten Wahrscheinlichkeiten STAT PLOT 2 auf ON Ylist: L3 Mark: + In STAT EDIT auf dem L4-Platz Mit " umrahmen, "1 L3" ENTER "1 L3" STO L4 ENTER nach L4 ENTER {0.83849... ; usw.} in STAT 1 (Edit) eine Liste L4 mit den aufsummierten Gegenwahrscheinlichkeiten ( eine Zeile höher ablesen ) STAT PLOT 3 auf ON Ylist: L4 Mark:

Mit MODE Func ; ZOOM 9 (ZoomStat) erscheint eine passende Graphik. Mit TRACE ( in STAT Edit 1) kann man die einzelnen Werte ablesen, wenn man mit von P1:L1,L2 je nach Bedarf nach P2:L1,L3 P3:L1,L4 wechselt. Achtung!: z.b. P(X 2) = 1 P(X 1), also in P3:L1,L4 bei X=1 ( eine Zeile höher ablesen ) ablesen. Oft geht es schneller, nur einen Einzelfall zu betrachten, allerdings dann ohne Grafik: z.b. n = 120, p =.15 P(X=12) = binompdf(120,.15,12) = 0.3261 (Wahrscheinlichkeit für genau 12 Treffer) P(X 12) = binomcdf(120,.15,12) = 0.746 (Wahrscheinlichkeit für bis zu12 Treffer) kumulierte Wahrscheinlichkeitsdichte Mindestlänge einer Bernoulli-Kette Beispiel: n x würfeln, also eine B n;1/6 - verteilte Zufallsvariable, wann P(mindestens drei Sechser) = 1 P(X 2), 0,8? ohne Graphik: seq(1 binomcdf(x,1/6,2),x,1, 30), wobei man mit 1 beginnen (sonst zählt der GTR falsch) und die 30 probieren muss, STO L1, in STAT 1 runterblättern und ablesen L1(25) =.8113, also n 25. mit Graphik (geht offensichtlich nur mit MODE seq und STAT PLOT auf Off): unter Y= erscheint dann ein anderes Menü mit nmin=1 3, u(n)= 1 binomcdf(n,1/6,2), v(n)=.8, GRAPH, danach mit TRACE und n=25, X=25 und Y=.8113 ablesen WINDOW nmin=1, nmax=30, Xmin=0, Xmax=30, Ymin=0, Ymax=1.1, Yscl=.1 genügen. Testen von Hypothesen: (dauert bei langen Bernoulli-Ketten im Grafik-Modus beim Aufsummieren sehr lang!) z.b. ein Politiker hatte bei der letzten Wahl 40 % Stimmen. Mit einer Stichprobe bei 100 Befragten will er testen, ob er an Zustimmung gewonnen verloren hat. Er riskiert 5% Fehleinschätzung (Irrtumswahrscheinlichkeit). mit Graphik: 100 STO ALPHA N, 0.4 STO ALPHA P, der obigen Platzhalter-Tabelle mit L1, L2 L3, L4, Y1=0.05 und Y2=0.95 plottet man (L2 und) L3 und die gewünschten Grenzen. WINDOW Xmin=25, Xmax=55 (d.h. jeweils 15 vom Erwartungswert 40 entfernt), Ymin=0, Ymax=1.1, Yscl=.1 genügen. GRAPH, mit TRACE P2:L1,L3 kann man den linken Bereich {0, 1,,,,, 31} ablesen, d.h. stimmen 31 weniger Befragte für ihn, so geht er mit mindestens 95%iger Wahrscheinlichkeit davon aus, dass sein Stimmenanteil gesunken ist. Analog erhält er den rechten Bereich {49=48+1, 50,,,,, 100}, d.h. stimmen 49 mehr Befragte für ihn, so geht er mit mindestens 95%iger Wahrscheinlichkeit davon aus, dass sein Stimmenanteil gestiegen ist. (um 1 höher zählen deshalb, weil P(T 49) = 1 P(T 48) 0,05 ; vgl. L4) Er riskiert (als Fehler 1. Art) in beiden Fällen, dass er mit höchstens 5%iger Wahrscheinlichkeit nur eine zufällig unzutreffende Befragungssituation hatte. ohne Graphik:

Mit STAT 1 (=Edit) kann man die Liste L3 abwärts verfolgen bis in L3 ein letzter Wert kleiner als 0.05 auftaucht, hier X=31 und weiter, bis in L3 ein zweiter Wert größer als 0.95 auftaucht, hier X= 49. (Das geht auch mit MODE Seq.) Bemerkung: Das 11er-Buch verwendet ab Seite 167 in den Zeichnungen irreführend P1:L1,L2, um den Ablehnungsbereich sichtbar zu machen. Doch der wird nur durch P2:L1,L3 und die gewünschte Irrtumswahrscheinlichkeit P(T g) g) = 1 P(T (g 1)) Fehlern 2. Art konnte mir bis heute niemand erklären. Man kann sie als Zahl zwar ausrechnen, doch was fängt man in der Praxis mit dieser Zahl eigentlich an? Winfried Schley, Stand: 25.07.2009