Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Ähnliche Dokumente
Rahmenplan für die Sekundarschule Profil B

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:...

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

manchmal nie immer Ich lache niemanden aus. Hilfe biete ich von mir aus an. Ich kann mich für anderen freuen.

die Organisationsfähigkeit

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Jahresschlusstest 2017

S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

Betriebspraktikum - Auswertung

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Hinweis: Die Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt können Sie in der Marginalie herunterladen.

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Argumentieren/Kommunizieren

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Lernzirkel: Grenzprozesse

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Schulcurriculum der Schillerschule

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

IMPRESSUM. Diese Publikation steht auf zum Download zur Verfügung. Unterrichtsbeispiel

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

mein grosses übungsbuch mathematik

Größen und Messen / Raum und Form

eine kurze Vorstellung

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Transkript:

Arbeitsblatt zu 2.3.1 Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung In den folgenden Feldern finden Sie Aussagen zu bestimmen Fähigkeiten. Sie haben die Möglichkeit, damit Fähigkeiten einer Schülerin/ eines Schülers bzw. einer Kursteilnehmerin/ eines Kursteilnehmers einzuschätzen. Bitte lesen Sie die Sätze genau und überlegen Sie, welche Aussage am meisten zutrifft. Folgende Bewertungen sind möglich: k.a. jemand kann etwas sehr gut jemand kann etwas gut jemand kann etwas nicht so gut/ nicht immer jemand kann etwas nicht keine Angabe dazu kann ich nichts sagen/ das weiß ich nicht hier kann man noch ergänzende en abgeben Rechtschreibung sie/ er kann k.a. einen Text mit der Hand so schreiben, dass man es gut lesen kann die Grundregeln, wie man etwas richtig schreibt, anwenden Wörter, die häufig vorkommen, richtig schreiben Texte so schreiben, dass man sie als Leser/in gut versteht einen Lebenslauf, ein Anschreiben, einen (Geschäfts-) Brief schreiben den Brief etc. passend (zum Adressat und zum Anliegen) gestalten ein Formular (z.b. von der Arbeitsagentur) ausfüllen Lesen, Umgang mit Medien sie/ er kann... gut lesen - Lesegeschwindigkeit ist angemessen - Befolgung der Zeichensetzung - Richtige Betonung k.a.

erklären, was bestimmte Wörter bedeuten sagen, um was es in einem Text geht bestimmte Informationen in einem Text, die gesucht sind, finden und zeigen sich zu einem Text Stichwörter aufschreiben und kurz erklären, um was es in einem Text geht Informationsquellen wie Texte oder Zeitungsartikel nutzen Sprechen und Zuhören sie/ er kann so gut Deutsch sprechen, dass man sie/ ihn versteht k.a. hat einen guten Wortschatz kann durch Fragen notwendige Informationen bekommen Mathematische Grundkenntnisse sie/ er kann Zahlen plus und minus rechnen, malnehmen und teilen (also addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren) Bruchrechnen und Prozente (%) ausrechnen k.a. kann einfache Berechnungen im Kopf durchführen ohne Taschenrechner kann einfache Mathe- Textaufgaben lösen und mit dem Dreisatz rechnen Messen Längen, Flächen und Volumen ausrechnen kann passende Maßeinheiten zum Umrechnen auswählen ( insbesondere für Zeit, Menge, Geld, Länge, Fläche, Volumen) Raum und Form geometrische Figuren wie Rechteck, Dreieck oder Kreis mit Zirkel, Lineal, Geodreieck zeichnen Daten graphische Darstellungen und Tabellen lesen und verstehen

Räumliches Vorstellungsvermögen sie/ er kann k.a. Geometrieaufgaben mit räumlichen Figuren (z.b. Kugel, Quader) lösen sich gezeichnete räumliche Gegenstände vorstellen (z.b. bei einer Aufbauanleitung von einem Regal) sich vorstellen, wie ein Haus aussieht, wenn sie/ er den Grundriss sieht den Weg von der eigenen Wohnung bis zur zur Schule so aufmalen, dass man es verstehen kann Bewegungen zeigen, wenn er eine Zeichnung davon sieht (z.b. Tanzschritte) Karten lesen (Straßenkarten, Landkarten) und verstehen verstehen, was für Abläufe o.ä. in einem Bild/ einer Graphik mit Pfeilen dargestellt werden Wirtschaftliche Grundkenntnisse sie/ er k.a. versteht, welche Ziele Unternehmen haben versteht grundsätzlich die Pflichten und Rechte, die sich aus Verträgen und Geschäften ergeben wie z.b. dem Ausbildungsvertrag oder dem Kaufvertrag weiß, auf welche verschiedenen Weisen man/ eine Firma etwas bezahlen kann kennt wirtschaftliche Begriffe wie Angebot, Nachfrage, Preis, Umsatz, Gewinn, Steuern und weiß, was es sie bedeuten Leistungsbereitschaft - sie/ er k.a. freut sich auf neue Aufgaben macht auch Aufgaben, die nicht so Spaß machen sieht, welche Aufgaben gemacht werden müssen und macht sie sucht sich neue Aufgaben, auch schwierigere (Herausforderungen)

hat selbst Ideen und Ziele und arbeitet daran, sie zu erreichen Merkfähigkeit - sie/ er k.a. weiß nach der Einweisung/ Anleitung, was zu tun ist weiß auch noch nach einiger Zeit, was der Arbeitsauftrag war kann sich auch etwas kompliziertere Wegbeschreibungen gut merken kann sich eine Bedienungsanleitung merken kann sich Vorschläge merken, z.b. von seiner Ausbilderin/ seinem Ausbilder Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz - sie/ er k.a. beendet Aufgabe erst dann, wenn sie/er sie ganz gelöst hat kann Aufgaben, für die viel Zeit benötigt wird lösen löst die Aufgaben weiter, auch wenn es dabei Schwierigkeiten gibt kann Schwierigkeiten erkennen und sie lösen hat selbst Ideen und Ziele und arbeitet daran, sie zu erreichen Bearbeitungsgeschwindigkeit- sie/ er Aufgabenstellungen, die sich wiederholen können schnell gelöst werden k.a. kann dem Unterricht (im Kurs) folgen kann die Aufgaben im Unterricht (Kurs) ohne Probleme lösen kann einfache Aufgaben schnell bearbeiten ggf.: hat die Aufgaben im Praktikum ohne Probleme lösen können

Aufmerksamkeit- sie/ er k.a. kann sich während des Unterrichts/ Trainings konzentrieren lässt sich nicht von den anderen ablenken und bearbeitet die Aufgabe kann sich lang konzentrieren kann sich auch außerhalb/ nach dem Kurs noch konzentrieren ist nicht leicht ablenkbar durch Musik, Smartphone, etc. Durchhaltevermögen - sie/ er k.a. arbeitet an einer Aufgabe, bis sie fertig ist kann auch Aufgaben machen, bei denen man länger dranbleiben muss macht mit der Aufgabe weiter, auch wenn es schwierig ist/ wird sieht Schwierigkeiten, die von außen kommen, und versucht sie zu bewältigen macht trotzdem weiter, auch wenn man mal nicht so viel Lust dazu hat Kritikfähigkeit- sie/ er k.a. nimmt Kritik an begründet Kritik an anderen angemessen kann mit Fehlern von anderen umgehen gibt Rückmeldung an andere kann selbst Rückmeldung von anderen annehmen

Kommunikationsfähigkeit- sie/ er k.a. antwortet und fragt passend gibt wichtige Informationen richtig weiter hört aufmerksam zu, zeigt sich offen im Umgang mit anderen präsentiert den eigenen Standpunkt vor anderen deutlich reagiert gut auf andere Beiträge Konfliktfähigkeit- sie/ er k.a. sagt die eigene Meinung in passender Weise akzeptiert Vorschläge der anderen nimmt unterschiedliche Vorstellungen wahr sucht nach einer gemeinsamen Lösung erkennt Konflikte und spricht sie an Verantwortungsbewusstsein- sie/ er übernimmt Verantwortung für abgesprochene Aufgaben (z.b. zuhause; im Sportverein etc.) geht verantwortungsvoll mit sich selbst um (z.b. Thema Gesundheit) achtet auf sich selbst k.a. achtet auf andere Personen geht achtsam mit Gegenständen (eigene und von anderen) um

Sorgfalt- sie/ er k.a. geht mit Unterlagen sorgfältig um achtet beim Lösen einer Aufgabe auf Erklärungen und Vorgaben achtet darauf, dass sie/er die Aufgaben gut löst tut, was von ihr/ ihm erwartet wird verbessert und kontrolliert am Ende ihre/seine Ergebnisse Umgangsformen- sie/ er k.a. weiß, wann man eine Person mit Du und wann mit Sie anspricht drückt sich in einer angemessenen Sprache aus begrüßt andere Personen angemessen (Anrede, Blickkontakt, Händeschütteln, eigene Vorstellung) kleidet sich angemessen (z.b. im Kurs, im Praktikum) geht respektvoll mit anderen Menschen um Teamfähigkeit- sie/ er k.a. erzählt von eigenen Erfahrungen und davon, was sie/er bereits weiß hört anderen zu und lernt von anderen kann andere Vorschläge akzeptieren, wenn sie für das Team besser sind redet über wichtige Informationen im Team bringt eigene Vorschläge zur Arbeitseinteilung ein

erkennt unterschiedliche Ideen und sucht nach einer gemeinsamen Lösung erkennt die Leistung von anderen nimmt Hilfe von anderen an hilft anderen im Gegenzug spricht im Team über Ergebnisse Zuverlässigkeit- sie/ er k.a. kommt pünktlich sagt rechtzeitig Bescheid, wenn sie/er nicht kommen kann erledigt Arbeiten pünktlich ist bereit, Aufgaben immer mit gleichguter Leistung zu lösen sein/ ihr Team kann sich auf ihn/ sie verlassen Selbsteinschätzungskompetenz- sie/ er nennt eigene Interessen, Vorstellungen und Bedenken, die für das Berufsleben wichtig sind Weiß, was ihre/seine Stärken und Schwächen sind hat sich über Berufe und die damit verbundenen Erwartungen an sie/ihn informiert weiß, welche Arbeitsbereiche und Arbeitsformen es hier gibt weiß, warum sie/er sich für (ein) bestimmte(s) Berufsfeld(er) entscheiden würde k.a.

Evaluation des Fragebogens 2.3.1 Kompetenzerfassung durch Fachkräfte der Berufsbildung Kompetenzerfassung Super - Sehr ausgeprägte Stärke Gut - ausgeprägte Stärke Solide Basis - ausbaufähige Stärke Ausbauwürdige Stärke Rechtschreibung Lesen, Umgang mit Medien Sprechen und Zuhören Mathematische Grundkenntnisse Räumliches Vorstellungsvermögen Wirtschaftliche Grundkenntnisse Leistungsbereitschaft Merkfähigkeit Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Bearbeitungsgeschwindigkeit Aufmerksamkeit Durchhaltevermögen Kritikfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Umgangsformen Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Selbsteinschätzungskompetenz Vgl. Bundesagentur für Arbeit(2006): Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife