Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie

Ähnliche Dokumente
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

IM ANFANG WAR DAS WORT

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Mehrdeutigkeit und Homonymie Mehrdeutigkeit (Polysemie) ist die Fähigkeit eines Wortes (einer Wortform), mehrere miteinander zusammenhängende Bedeutun

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Linguistik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

III. Sprachliche Ebenen

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

Die deutsche Sprache

Sprache und Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen

Englische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Einführung in die slavischen Sprachen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Veränderungen im Wortschatz. Deutsche Lexikologie, FS 2012 Vilnius, den 27. März 2012

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Prüfungsthemen Staatsexamen

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Angewandte Linguistik und Computer

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

Das hessische Dialektbuch

2 Sprachliche Einheiten

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

WOLFGANG FLEISCHER GERHARD HELBIG GOTTHARD LERCHNER (Hrsg.) KLEINE ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHE SPRACHE PETER LANG EUROPÄISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Einführung in die französische Morphologie

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Germanistische Sprachwissenschaft

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Modulübersicht des Studiengangs

Sprache untersuchen Klasse 4

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Die Lebhaftigkeit der Jugendsprache

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

Veränderungen im Wortschatz. Deutsche Lexikologie, FS 2015

Rechtschreibdidaktik WS 2006

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Einführung in die französische Morphologie

Germanistische Soziolinguistik

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Transkript:

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Beziehungen zwischen der Lexikologie und anderen Sprachlichen Disziplinen: Grammatik; Phonetik; Geschichte der Sprache; Stilistik. Beziehung zwischen der Lexikologien und der Geschichte des Folkes Wortschatz der Sprache: stabile und bewegliche Wortschatzelemente.

Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie lexis - das Wort, logos Kunde, Lehre. Lexikologie - Wortkunde Die Lexikologie ist eine linguistische Disziplin, die den Wortschatz (das Lexikon) einer Sprache in seiner Entstehung, Entwicklung und seinem gegenwärtigen Zustand untersucht

Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie Lexikon das lexikalische und phraseologische Subsystem der Sprache, die Gesamtheit von Wörtern und festen Wortkomplexen, die als relativfeste Zuordnungen von Formativ (Lautkomplex) und Bedeutung reproduzierbar sind, im Gedächtnis gespeichert und als Basiselemente zur Bil-dung von Sätzen und Texten verwendet werden.

Zentrale Bereiche der lexikologischen Forschung Wort als eine grundlegende nominative Spracheinheit im lexikalisch-semantischen semantischen System, seine strukturellen Wesensmerkmale und seine Bedeutung, die Struktur des Wortschatzes als System und die Beziehungen zwischen seinen Elementen, die Stratifikation bzw. Schichtung des Wortschatzes aus der soziolinguistischen und funktionalen Sicht, kommunikativ begründete Veränderungen des Wortschatzes. Die Quellen der Wortschatzerweiterhang.

Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie Lexikologie wird untergliedert in: allgemeine Lexikologie spezielle Lexikologie historische (diachrone) Lexikologie kontrastive (vergleichende) Lexikologie

Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft als sprachwissenschaftliche Universitätsdisziplin tritt die Lexikologie in Europa erst nach dem II. Weltkrieg auf; Aufgaben der Lexikologie sind durch sprachpädagogische Vorhaben bestimmt; hat sich als selbstständige Disziplin in Russland herausgebildet

Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft im 10. Jh. Entstehen erste deutsche Wörterbücher im 19. Jh. entsteht die lexikologische Theorie Schwerpunkt Etymologie Junggrammatiker 2. Hälfte des 19. Jhs. Deutsches Wärterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm; 2. Deutsches Worterbuch von Hermann Paul 3. Etymologisches Wörterbuch von F. Kluge

Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft neue theoretische Prinzipien der Lexiologie (Mitte des 20. Jhs., Theorie von F. de Saussure): die systemhafte Betrachtung der Lexik; Unterscheidung von synchroner und diachroner Analyse des Wortschatzes; differenzierte Behandlung der Wörter im Sprachsystem und in der Rede, im Text. Semasiologie und Onomasiologie (Anf. des 20.Jhs)

Lexikologie als Lehrfach Das Wort im lexikalisch-semantischen semantischen System. Synchronie und Diachronie bei der Betrachtung des Wortbestandes. Sprachsoziologische Schichtung im Wortschatz

Lexikologie als Lehrfach Phraseologie bzw. Lehre von festen Wortkomplexen der Sprache Lexikographie als Theorie und Praxis der Aufzeichnung bzw. Explikation des Wortschatzes in Form eines Wörterbuchs Text als Medium der kommunikativ- pragmatischen Potenzen des Wortschatzes.

Beziehungen zwischen der Lexikologie und anderen Sprachlichen Disziplinen

Lexikologie und Grammatik Die Wörter treten stets in einem bestimmten Kontext auf, wobei der Kontext grammatisch organisiert ist, z. В.: Welke Blätter liegen auf der Erde. Dieses Blatt lässt seine Handschrift erkennen. Er liest ein progressives Blatt. Am Abend treibt der Hirt seine Herde nach Hause. Unsere Studenten treiben viel Sport. Er treibt seinen Hund aus dem Hause.

Lexikologie und Grammatik Übergang der Wörter aus einer grammatischen Wortart in eine andere (Mittel der Wortbildung) das Lesen von lesen das Rot von rot laut von der Laut

Lexikologie und Grammatik syntaktische Funktion des Wortes beeinflusst zuweilen seine Bedeutung Er soll diese Frage selbst beantworten. Selbst er kann diese Frage nicht beantworten.

Lexikologie und Grammatik die Art der Suffixe bestimmt die Wortart des betreffenden Wortes (Ableitung als wortbildendes Mittel) -er, -heit, -keit -bar, -sam, -haft, -ig - s

Lexikologie und Grammatik Zusammensetzung als wortbildendes Mittel - Ausdruck syntaktischer Ver-hältnisse Stoffwert = der Wert des Stoffes

Lexikologie und Phonetik Die Lautbeschaffenheit des Wortes bewirkt die Veränderung seiner Bedeutung Sitz - Satz, Lied Lid, fallen fällen, Beet Bett. Phonetische Erscheinungen (Ablaut, Umlaut, Brechung) als Wortbildendes Mittel Band, Bund von binden; Sprache, Spruch von sprechen; Tritt von treten; tränken von trinken.

Lexikologie und Phonetik Die Länge und die Kürze der Vokale bestimmen die Bedeutungen Saat und satt, Staat und Stadt, Weg und weg

Lexikologie und Phonetik Betonung über setzen übersetzen

Lexikologie und Geschichte der Sprache Manche Wörter können nur auf Grund der historischen Analyse erklärt werden der Weise, die Weise, die Waise

Lexikologie und Stilistik Lexikologie und Stilistik befassen sich mit Tropen Tropen, die den Wortschatz bereichern Lexikologie Tropen, die den bildhaften Ausdruck ermöglichen Stilistik Problem der Wortwahl Frau, Gattin, Gemahlin Ecke, Winkel

Lexikologien und Geschichte des Folkes das Volk - Schöpfers und Trägers der Sprache. die Sprache ist eine gesellschaftliche Kategorie die Sprache spiegelt Besonderheiten der Entwicklung des betreffenden Volkes, manche seiner Sitten und Bräuche Wand und Mauer auf der Bärenhaut liegen einen Korb bekommen

Wortschatz der Sprache Der Wortschatz ist verschiedenartig und mannigfaltig ist einer fortwährenden Veränderungen ausgesetzt Entwickelt sich schneller als Grammatik Lässt sich in stabile und bewegliche Wortschatelemente teilen

Wortschatz der Sprache Zu stabilen Wortschatzelementen gehören: die lebenswichtige Begriffe ausdrücken, die allgemein gebräuchlich sind und als Basis für die weitere Wortbildung dienen können.

Stabile Wortschatzelemente Die meisten starken Verben: werden, gehen, kommen, fahren u.v.a. Viele schwache Verben, besonders solche, die wichtige Begriffe der Tätigkeit und des Zustandes bezeichnen: machen, haben, leben u. v. a.

Stabile Wortschatzelemente Viele Substantive, die die wichtigsten Gegenstände und Erscheinungen der existierenden Wirklichkeit, vor allem der nächsten Umgebung des Menschen Gegenstände und Erscheinungen der Natur wie Erde, Luft, Wasser, Feuer, Himmel, Berg, Wald, Tag, Nacht die ältesten Verwandtschafts-begriffe: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, Schwester, Bruder u. a den Menschen, seine Körperteile und inneren Organe: Mensch, Kör-per, Kopf (Haupt), Herz, Hand, Fuß, Auge, Nase u. v.

Stabile Wortschatzelemente Qualitative Adjektive, die verschiedene physische Eigen-schaften der Gegenstände charakterisieren: gut, laut, hart, hell, stark u. a. Alle Pronomen, in erster Linie die Personal- und Demon-strativpronomen; Zahlwörter, vor allem von eins bis zwanzig; die alte Schicht der Präpositionen: in, an, auf, bei u. a.

Ursprung der stabilen Wortschatzelementen meistens indoeuropäischer Herkunft (Mutter, Bruder ; Wasser, liegen, dieser u. a. ) germanischer Herkunft (Fisch, Leib, trinken) fremdsprachige Elemente, wenn sie die Merkmale der stabilen Wortschatzelemente besitzen (Tisch, Fenster, Tante, Onkel )

Bewegliche Wortschatzelemente Bewegliche Wortschatzelemente sind ununterbrochenen Entwicklung ausgesetzt spiegeln verschiedene Veränderungen auf allen Gebieten der gesellschaftlichen Tätigkeit wider

Bewegliche Wortschatzelemente Neuschöpfungen Fachausdrücke Wörter aus der sozialen und territorialen Lexik (Jargonismen, Argotismen, Dialektismen) Wörter fremder Herkunft Archaismen usw.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?