Workshop Undine-Syndrom. Yvonne Keiper exam. Krankenschwester

Ähnliche Dokumente
CCHS. Das Kongenitale Zentrale Hypoventilations-Syndrom. Matthias Frerick. DGSM-Tagung 2011 AG Pädiatrie

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Undine-Syndrom & Epilepsie. Georg Classen

Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT

Zentrales Hypoventilationssyndrom

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Obstruktive Schlafapnoe: Atemtherapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Zentrales Hypoventilationssyndrom

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Physiologie der Atmung

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Workshop: Wünsch Dir was! Brauchen Betroffene mit langjähriger Diagnoseerfahrung spezielle Behandlungsansätze?

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Sind Sie gefährdet? Einfacher Leitfaden zur Ermittlung, ob Sie möglicherweise an einer obstruktiven Schlafapnoe leiden

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung

Betreuung von Kindern mit nichtinvasiver Beatmung zu Hause. Barbara Grädel Messerli, Pflegeexpertin APN

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Mobilität_Pflege_2015_LVD_hp_Pflege-Welt_LiO_s :46 Seite 102 Sauerstoff ist Leben

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

Schulungsprogramm Schlafmedizin Außerklinische Beatmung Service-Schulung für Techniker. technology

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Bogen 1: Probleme und Ziele

6.1.1 Intraoperative Beatmung

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Kapnometrie. Georg Geister

HAMILTON-H900. Intelligente Befeuchtung für alle Patientengruppen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft

ComfortNews. effiziente Lösung für die Titration damit kein Patient auf dem Schlauch steht Wisp Nasenmaske: hoher Komfort bei minimalem Kontakt

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Anamnesebogen Schlaflabor

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Atmungsprobleme bei Morbus Pompe

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Morbus Parkinson Ratgeber

Praxis Dr. Günther J. Bogner

Prävention und Früherkennung

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Wissen. Demenz Was ist das?

Klinik Vogelsangstraße geht neue Wege bei Schlafapnoe

Gesund schlafen erholt arbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

WILAflow Elite Beatmungsgerät

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Anstrengungsasthma - Diagnose

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Parkinson und Kreislaufprobleme

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

Patientenkalender Epilepsie

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten?

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe

Familienname:.. Vorname:... geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:. Adresse: Überweisender Kinderarzt; Name:...

Transkript:

Workshop Undine-Syndrom Yvonne Keiper exam. Krankenschwester

Definition Zentrales Hypoventilationssyndrom = CHS Erstmals in 1970er Jahren erkannt Eine Gruppe von Störungen die zu einer Unteratmung führen Problem der Verarbeitung und Aussendung von Botschaften des Stammhirns an das Zwerchfell und die Brustwandmuskeln Sehr selten,genaue Zahlen sind nicht bekannt ca.1: 50.000-200.000 Alle Formen führen auch zu Problemen in anderen Teilen des vegetat.nervensystems

Kongenitales Hypoventilationssyndrom angeboren, a.g. eines Gendefektes im PHOX2B-Gen dieses stört die Entwicklung des Nervensystems des Fötus Symptome zeigen sich nach Geburt oder bei milder Ausprägung erst nach Monaten oder Jahren Jede Körperzelle weist das anormale Gen auf In nur 5 10% sind Eltern Träger der Mutation Genkette mutiert 25-33 Alanine

Genunterschiede normal vs.cchs

Weitere Hypoventilationssyndrome ROHHAD : R = rapid -onset O = Obesity H = Hypoventilation H = Hypothalamic A = Autonomic D = Dysfunction Zentrale Hypoventilationsstörung nach Unfällen oder Krankheit, Medikamentennebenwirkungen die zu Schädigung des Stammhirns führen

Charakteristika Fehlregulation der autonomen Steuerung: Hypoventilation im Schlaf, evtl. auch im Wachzustand Herzrythmusstörungen Niedriger Blutdruck,fehlender Tag-Nacht-Rythmus Ösophagusmotilitätsstörungen, Schluckstörungen Hörstörungen,Sehschwächen, eingeschränkte Pupillomotorik Niedrige Basaltemperatur, afebrile Infekte Morbus Hirschsprung Tumorneigung(Ganglioneurom, Ganglioneuroblastom) Lernschwäche Verschiedene Arten von Epilepsie Affektschreien

Dilatatorenset Bougierstäbe

Wie gestaltet sich die Diagnostik Ausschlussverfahren mögliche Differentialdiagnosen? Keine Anzeichen in der Schwangerschaft? Welche Kosten für den Gentest, und müssen diese selbst getragen werden? Müssen die Kinder regelmäßig zu Untersuchungen in die Klinik?

Wie gestaltet sich die Diagnostik Ausschlussverfahren mögliche Differentialdiagnosen? Keine Anzeichen in der Schwangerschaft? Welche Kosten für den Gentest, und müssen diese selbst getragen werden? Müssen die Kinder regelmäßig zu Untersuchungen in die Klinik?

Mögliche Differentialdiagnosen Neuromuskuläre Erkrankungen Hohe Rückenmarksverletzung Querschnitt C3 Skoliosen und Kyphosen Sekundäre Hypoventilationssyndrome Obstruktive Schlafapnoe Syndrome Gendefekt wie z.b. SMA Typ 1 Malazien

Empfohlene Check up`s

Wie sieht der Tagesablauf aus Müssen die Kinder ständig beobachtet werden? Was ist wenn Kinder plötzlich einschlafen, z.b beim Auto fahren,beim kuscheln auf der Couch ect.? Wie gestaltet sich der Alltag mit dem älter werdenden Kind, z.b. Hobby`s, Klassenfahrten, Lehrstellensuche? Welche Kosten für Schulassistentin und wer trägt diese? Wie beim mobiler werdendem Kind die Vitalzeichen im Auge behalten? Wie wird Maskenbeatmung von den Kindern toleriert, welche Masken gibt es und was ist zu beachten?

Welche Beatmungsgeräte werden eingesetzt? Welcher Modus wird genutzt? Welche weiteren Hilfsmittel brauchen die Kinder? Welche Therapien erhalten die Kinder? Was tun bei Krampfanfällen? Was ist bei lokalen oder operativen Eingriffen zu beachten? Was ist bei Konsum von Nikotin, Alkohol oder Drogen zu beachten? Was muss bei der Ernährung beachtet werden?

APCV-Modus Assistierte Druck Kontrollierte Ventilation Möglichkeit der Selbstauslösung eines vollständigen Atemzyklus über Triggerung durch Pat., das Atemgas fließt mit konstantem Druck während der eingestellten Inspirationszeit Vorteil: - Senkung des Beatmungsspitzendrucks - wirksame Beatmung bei Verteilungstörung (vermindert Gefahr der Überdehnung gut belüfteter Alveolen) Beatmungsmodus der Wahl bei Leckagesystemen = Maskenbeatmung Nachteil: bei sich ändernder Compliance oder Resistance ändert sich das Atemhubvolumen

Befeuchtung und Erwärmung unterschieden werden aktive und passive Syteme bei invasiver Beatmung verhindert Konditionierung der Inspirationsluft die Austrocknung der Bronchialschleimhaut und eindicken des Sekretes bei nichtinvasiver Beatmung wird Austrocknung der Schleimhäute reduziert und nasale Resistance nimmt zu, Notwendigkeit ergibt sich aus individ. Symptomen Nur geschlossene Systeme verwenden, wenn Inspirationsluft durch das Wasser strömt Auf steriles Wasser kann bei pass over humidifiers verzichtet werden, hier strömt die Luft über das Wasser